Manual

15
DEUTSCH
Um einen sicheren Transport zu gewährleisten,
ist der Mitteltonkopf über zwei M4-Schrauben am
Gehäuse befestigt. Vor der Inbetriebnahme müssen die
Schrauben entfernt werden (siehe Abbildung oben).
Hinweis:AchtenSiebeimEntfernender
Transportschraubendarauf,dassdieOberächedes
Mitteltonkopfesnichtbeschädigtwird.
Lösen Sie die beiden Schrauben an der Rückseite
der Kopfeinheit mithilfe des beiliegenden
Innensechskantschlüssels. Haben Sie die Schrauben
entfernt, befestigen Sie die Abschlusskappen an
der Rückseite der Kopfeinheit. Setzen Sie sie dazu
wie oben in der Abbildung dargestellt etwas höher
an. In der Innenseite der Abschlusskappe sehen
Sie zwei Haltestifte. Richten Sie diese den Löchern
entsprechend aus, in denen vorher die Schrauben
gesessen haben. Lassen Sie die Abschlusskappe jetzt
vertikal nach unten in ihre Position gleiten.
1. Auspacken
Kartoninhalt
2 Paar Brücken
2 Abschlusskappen (Mitteltöner)
1 Innensechskantschlüssel
1 Metallstab
Die 800 D3, die 802 D3 und die 803 D3 sind
sehr schwer und wir empfehlen, sie in dem
Raum, in dem sie später stehen werden, mit zwei
Personen auszupacken. Um ein Zerkratzen der
Lautsprecheroberäche zu vermeiden, ist Schmuck
vorher abzunehmen.
In der Tabelle oben sind die Teile dargestellt, die
zum Lieferumfang von 800 D3, 802 D3 und 803 D3
gehören. Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten,
dass ein Teil fehlt, so setzen Sie sich bitte zunächst
mit dem Fachhändler in Verbindung, bei dem Sie die
Lautsprecher gekauft haben.
Alle Grills werden magnetisch befestigt. Der schwerere
Grill für den Tief-/Mitteltonbereich ist während des
Transports separat verpackt, damit er sich nicht
bewegen kann.
Die Hochtonkalotten sind sehr empndlich und können
daher leicht beschädigt werden. Die Lautsprecher der
800 Serie Diamond verfügen über ein Metallgitter für
den Hochtöner, durch das dieser vor Beschädigungen
geschützt werden kann. Trotzdem sollten Sie beim
Umgang mit dem Lautsprecher und beim Reinigen
vorsichtig sein.
Umweltinformation
Dieses Produkt entspricht internationalen Richtlinien.
Dazu gehören unter anderem:
i. die Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (Restriction of Hazardous
Substances (kurz RoHS genannt))
ii. die Registrierung, Bewertung, Zulassung und
Beschränkung chemischer Stoffe (Registration,
Evaluation, Authorisation and Restriction of
CHemicals, kurz REACH)
iii. die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten (Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE)).
Setzen Sie sich hinsichtlich des Recycelns bzw.
der Entsorgung dieses Produktes mit der örtlichen
Abfallentsorgung in Verbindung.
DEUTSCH
Contents
DEUTSCH 4
1. Auspacken 4
2. Positionierung 5
3. Anschließen 6
4. Feinabstimmung 7
5. Einlaufphase 8
6. Pege 8