Specifications
7
3. Den Deckel 7 so auf die Universal-
schüssel aufsetzen, dass der Pfeil auf 
dem Deckel mit dem Pfeil auf der 
Universalschüssel übereinstimmt.
Drehen Sie den Deckel dann im Uhrzei-
gersinn, bis sich die Nase am Deckel in 
die Sicherheitsverschlussöffnung am 
Motorblock 1 schiebt und hörbar 
einrastet (B).
B
click
click
1
2
Abnehmen der Universal-
schüssel und des Deckels
Bei ausgeschaltetem Gerät den Deckel 
gegen den Uhrzeigersinn drehen und 
abnehmen. Die Universalschüssel in 
Pfeilrichtung «click» bis zur Rastposition 
drehen und abnehmen.
Bei Entnahme des Messers aus der Uni-
versalschüssel fassen Sie das Messer 
am Knauf und ziehen Sie es heraus.
Vorsicht: Die Schneiden des Messers 
sind sehr scharf!
Für das Messer 9 wird ein Messer-
schutz mitgeliefert. Falls Sie das Messer 
nicht benutzen, setzen Sie es in den 
Messerschutz.
Reinigung
Immer erst das Gerät ausschalten und 
den Netzstecker ziehen.
Den Motorblock 1 nur mit einem feuch-
ten Tuch reinigen.
Alle Teile können in der Spülmaschine 
gereinigt werden. Falls nötig, reinigen 
Sie alle Teile vor dem Spülen gut mit 
einem Spatel und einer Bürste.
Bei farbstoffreichen Gütern (z. B. Karot-
ten) können Kunststoffteile beschlagen. 
Mit Speiseöl abwischen, bevor diese 
Teile gereinigt werden.
Verwenden Sie keine scharfen Gegen-
stände zum Reinigen.
Vorsicht beim Reinigen der Arbeits-
einsätze und des Messers – diese 
sind sehr scharf!
1. Kneten
Zum Kneten kann sowohl der Knethaken 
q als auch das Messer 9 verwendet 
werden. Beste Ergebnisse erzielen Sie 
mit dem Knethaken, da dieser speziell 
für die Zubereitung von Hefe-, Nudel- 
und Mürbeteig konstruiert wurde.
Hefeteig (Brot/Kuchen)
Max. 500 g Mehl plus Zutaten
Geschwindigkeit 7, 1 
1
/
2
 Minuten
Geben Sie zuerst das Mehl, dann die 
übrigen Zutaten – außer der Flüssigkeit – 
in die Universalschüssel 6. 
Deckel 7 aufsetzen und einrasten, 
Geschwindigkeit 7 einstellen und Motor 
einschalten. Dann die erforderliche 
Flüssigkeit bei laufendem Motor durch 
den Einfüllschacht im Deckel zugießen.
Bei der Verwendung des Messers 9 
zum Kneten dürfen Zutaten, die nicht 
stark zerkleinert werden sollen (wie z.B. 
Rosinen, Zitronat und Mandeln) erst 
nach dem Knetvorgang von Hand unter-
geknetet werden. Dazu den Teig aus der 
Universalschüssel nehmen.
Nudelteig
Max. 500 g Mehl plus Zutaten
Geschwindigkeit 7, ca. 1 
1
/
2
 Minuten
Geben Sie zuerst das Mehl, dann die 
übrigen Zutaten – außer der Flüssigkeit – 
in die Universalschüssel 6. 
Die erforderliche Flüssigkeitsmenge bei 
laufendem Motor durch den Einfüll-
schacht im Deckel 7 zugießen.
Geben Sie nach der Ballenbildung des 
Teiges keine Flüssigkeit mehr zu, da der 
Teig die Flüssigkeit dann nicht mehr 
gleichmäßig aufnehmen kann.
Mürbeteig
Max. 500 g Mehl plus Zutaten
Geschwindigkeit 7, ca. 1 Minute
Geben Sie zuerst das Mehl, dann die 
übrigen Zutaten in die Universalschüssel. 
Verwenden Sie keine zu harte, aber auch 
keine zu weiche Butter. Deckel 7 aufset-
zen und einrasten, Geschwindigkeit 7 
einstellen und Motor einschalten.
Sobald sich ein Ballen bildet, darf nur 
noch kurz weitergeknetet werden, denn 
durch zu langes Kneten wird der Teig zu 
weich.
2. Rühren
Zubereitung von Rühr- und Biskuitteig 
mit dem Messer 9
Der Knethaken q ist für die Zubereitung 
von Rühr- und Biskuitteig nicht geeignet.
Max. 500 g Mehl plus Zutaten
Rührteig
(auf 2 Arten)  Geschwindigkeit / Zeit
a) Zucker, Fett, Eier
schaumig schlagen  6 / ca. 1 Min.
dann Milch zugießen  6 / ca. 15 Sek.
und Mehl vorsichtig
mit der Momentstufe  15 / ca. 10-15 x
unterheben. «»
b) Alle Zutaten außer
Flüssigkeit in die
Universalschüssel
geben.  15 / ca. 1 Min.
Flüssigkeit bei laufendem Motor durch 
die Deckelöffnung zugießen. Zutaten 
wie Rosinen zuletzt von Hand unter-
rühren.
Biskuitteig  Geschwindigkeit / Zeit
Eier und ggfs. Wasser
schaumig schlagen  15 / ca. 2 Min.
Zucker hinzufügen  15 / ca. 4 Min.
Mehl vorsichtig
mit der Momentstufe
unterheben  8 / 5 x «»
evtl. Kakao
hinzufügen.  8 / 3 x «»
3. Mixen
Mixen von Suppen, Shakes usw. mit 
dem Messer 9
Maximale Füllmenge 2 l
Geschwindigkeit ca. 10 
(sonst kann es zum Überlaufen kommen)
Zur Herstellung von Shakes das Obst in 
Stücken einfüllen. Deckel 7 aufsetzen 
und einrasten. Mit Geschwindigkeit 15 
das Obst vorpürieren, dann Flüssigkeit 
bei Geschwindigkeit 10 zugeben und fer-
tigmixen. Beim Mixen von Milch sollten 
Sie beachten, dass diese aufschäumt. 
Entsprechend weniger Milch verwenden.
5722010064_FP3010_S06-104.indd 7 04.02.14 08:35










