Specifications

UMWELT - Tipps zum Umweltschutz
VERPACKUNGEN:
Die Verpackungsstoffe entsprechen den geltenden
Umweltbestimmungen. Soweit möglich, sollten Sie die
Originalverpackung mindestens r den Zeitraum der
Garantie aufbewahren. Im gegenteiligen Fall entsorgen
Sie die Verpackung bitte umweltgerecht.
BATTERIEN:
Entsorgen Sie die Altbatterien in den eigens dafür
eingerichteten Annahmestellen. Sie sollten die Altbatterien
auf keinen Fall einfach wegwerfen und der Umwelt zuliebe
nur quecksilberfreie Batterien verwenden.
VERSORGUNG DES RADIOS
Siehe auch Daten auf der Batterieabdeckung.
Sie können das Radio sowohl mit Netzstrom als auch mit den
Batterien versorgen. Bei eingeschalteter Netzversorgung
werden die Batterien (sofern eingelegt) automatisch vom
System ausgeschlossen.
NETZVERSORGUNG:
220 - 240 V ca ~ 50 Hz für Europa, Australien usw.
- Verbinden Sie die Buchse des Stromkabels [15] mit dem
Stecker [14] auf der Rückseite des Radios.
- Verbinden Sie den Stecker des Kabels [15] mit der
Haushaltssteckdose.
BATTERIEN:
6 1,5V Batterien (R 14 A)
Ziehen Sie vor dem Einlegen der Batterien den Stecker des
Stromkabels [15] aus der Steckdose.
- Öffnen Sie die Batterieabdeckung [11] anhand der
entsprechenden Klemmfedern [10].
- Legen Sie die Batterien nach der im Batteriefach [9]
angegebenen Polarität ein.
- Schließen Sie dann die Batterieabdeckung [11].
VORBEREITUNGEN
Ziehen Sie die Stabantenne [12] auf der Rückseite des
Radios für einen optimalen Empfang heraus. Klappen Sie
das Radio daraufhin mit dem Knopf [16] auf und schalten
Sie es durch Drehen des Reglers [1] im Uhrzeigersinn ein.
Beim Einschalten leuchten sämtliche Anzeige-Led der
beiden Skalen Senderspeicher [2] und Wellenlängen [4]
in schneller Folge nacheinander auf und melden somit
den Betrieb Ihres Radios. Nach Abschluss der Blinksequenz
bleiben nur zwei Anzeige-Led erleuchtet, jeweils eine pro
Skala [2 und 4], zum gespeicherten bzw. zu dem vor der
letzten Abschaltung eingestellten Sender.
11
DEUTSCH