Online User's Guide
Table Of Contents
- Online-Benutzerhandbuch ADS-1200/ADS-1700W
- Inhaltsverzeichnis
- Vor der Verwendung des Brother-Geräts
- Einführung zum Brother-Gerät
- Papierhandhabung
- Scannen
- Vor dem Scannen
- Scannen im Bus Power-Modus
- Mit den Scanfunktionen des Brother-Gerätes scannen
- Speichern gescannter Dokumente auf dem Computer
- Gescannte Dokumente mit der Funktion „Scan to Workflow“ speichern
- Speichern gescannter Dokumente auf einem USB-Stick
- Senden gescannter Daten an einen E-Mail-Server
- Einrichten eines Adressbuchs
- Scannen an FTP
- Scannen an SFTP
- Scan-to-SMB
- Webdienste zum Scannen in Ihrem Netzwerk (Windows 7, Windows 8 und Windows 10)
- Scanoptionen bei Verwendung des Touchscreens
- Einschränken von Scanfunktionen externer Geräte
- Scannen über den Computer (Windows)
- Scannen über den Computer (Mac)
- Netzwerk
- Unterstützte grundlegende Netzwerkfunktionen
- Netzwerkverwaltungssoftware und Dienstprogramme
- Weitere Methoden zum Konfigurieren des Brother-Gerätes für ein Wireless-Netzwerk
- Vor der Konfiguration des Brother-Geräts für ein Wireless-Netzwerk
- Konfigurieren Ihres Geräts für ein WLAN mit der One-Push-Methode von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS)
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk über das PIN-Verfahren des WPS (Wi-Fi Protected Setup™)
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk mit dem Einrichtungsassistenten des Funktionstastenfelds des Geräts
- Nutzen Sie Wi-Fi Direct®
- Mit Wi-Fi Direct von Ihrem Mobilgerät scannen
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks
- Wi-Fi Direct-Netzwerkkonfiguration - Übersicht
- Ihr Wi‑Fi Direct-Netzwerk mittels Tastendruck-Methode konfigurieren
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks per Tastendruck von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS)
- Ihr Wi‑Fi Direct-Netzwerk mittels PIN-Methode konfigurieren
- Ihr Wi‑Fi Direct-Netzwerk über die PIN-Methode von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS) konfigurieren
- Ihr Wi‑Fi Direct-Netzwerk manuell konfigurieren
- Erweiterte Netzwerkfunktionen
- Technische Informationen für fortgeschrittene Benutzer
- Sicherheit
- Sperren der Geräteeinstellungen
- Netzwerksicherheitsfunktionen
- Benutzersperre 3.0
- Sicheres Verwalten des Netzwerkgerätes mit SSL/TLS
- Zertifikate und Web Based Management
- Unterstützte Funktionen von Sicherheitszertifikaten
- Importieren und Exportieren eines CA-Zertifikats
- Verwalten mehrerer Zertifikate
- Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats
- Installieren des selbstsignierten Zertifikats für Windows-Benutzer mit Administratorrechten
- Importieren und Exportierten des selbstsignierten Zertifikats auf Ihrem Brother-Gerät
- Zertifikate und Web Based Management
- Sicheres Versenden von E-Mails
- Brother iPrint&Scan für Windows und Mac
- Problemlösung
- Regelmäßige Wartung
- Geräteeinstellungen
- Anhang
Home > Sicherheit > Netzwerksicherheitsfunktionen > Sicheres Verwalten des Netzwerkgerätes mit
SSL/TLS > Zertifikate und Web Based Management > Unterstützte Funktionen von Sicherheitszertifikaten
Unterstützte Funktionen von Sicherheitszertifikaten
Für folgende Modelle: ADS-1700W
Ihr Brother-Gerät unterstützt verschiedene Sicherheitszertifikate, um eine sichere Verwaltung, Authentifizierung
und Kommunikation mit dem Gerät zu ermöglichen. Die folgenden Sicherheitsfunktionen können mit dem Gerät
verwendet werden:
• SSL/TLS-Kommunikation
• SSL-Kommunikation für SMTP
Das Brother-Gerät unterstützt Folgendes:
• Vorinstalliertes Zertifikat
Ihr Gerät verfügt über ein vorinstalliertes privates Zertifikat. Mit diesem Zertifikat können Sie SSL/TLS-
Kommunikation nutzen, ohne ein anderes Zertifikat erstellen oder installieren zu müssen.
Mit dem vorinstallierten selbstsignierten Zertifikat wird Ihre Kommunikation bis zu einem bestimmten Grad
geschützt. Wir empfehlen die Verwendung eines Zertifikats, das von einer vertrauenswürdigen Organisation
ausgestellt wurde, um eine höhere Sicherheit zu erzielen.
• Privates Zertifikat
Dieses Gerät stellt sein eigenes Zertifikat aus. Mit diesem Zertifikat können Sie problemlos die SSL/TLS-
Kommunikation nutzen, ohne ein anderes Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle erstellen oder installieren
zu müssen.
• Zertifikat einer Zertifizierungsstelle (CA)
Es stehen zwei Verfahren zur Verfügung, mit denen ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle installiert
werden kann. Wenn Sie bereits ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle haben oder ein Zertifikat von einer
vertrauenswürdigen externen Zertifizierungsstelle verwenden möchten:
- Installation mit einer Zertifikatssignieranforderung (CSR, Certificate Signing Request) von diesem Gerät.
- Installation mit Import eines Zertifikats und eines privaten Schlüssels (Private Key).
• Zertifikat einer Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA)
Zur Verwendung eines Zertifizierungsstellenzertifikats, das die Zertifizierungsstelle identifiziert und seinen
privaten Schlüssel besitzt, müssen Sie das Zertifizierungsstellenzertifikat von der Zertifizierungsstelle
importieren, bevor Sie die Sicherheitsfunktionen im Netzwerk konfigurieren.
• Wenn Sie die SSL/TLS-Kommunikation verwenden möchten, sollten Sie sich zuerst an Ihren
Systemadministrator wenden.
• Wenn Sie das Gerät auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen, wird das installierte
Zertifikat einschließlich des privaten Schlüssels (Private Key) gelöscht. Wenn Sie nach dem
Zurücksetzen des Gerätes dasselbe Zertifikat und denselben privaten Schlüssel verwenden möchten,
sollten Sie diese vor dem Zurücksetzen exportieren und danach erneut installieren.
Zugehörige Informationen
• Zertifikate und Web Based Management
132