Online User's Guide
Table Of Contents
- Online-Benutzerhandbuch ADS-1200/ADS-1700W
- Inhaltsverzeichnis
- Vor der Verwendung des Brother-Geräts
- Einführung zum Brother-Gerät
- Papierhandhabung
- Scannen
- Vor dem Scannen
- Scannen im Bus Power-Modus
- Mit den Scanfunktionen des Brother-Gerätes scannen
- Speichern gescannter Dokumente auf dem Computer
- Gescannte Dokumente mit der Funktion „Scan to Workflow“ speichern
- Speichern gescannter Dokumente auf einem USB-Stick
- Senden gescannter Daten an einen E-Mail-Server
- Einrichten eines Adressbuchs
- Scannen an FTP
- Scannen an SFTP
- Scan-to-SMB
- Webdienste zum Scannen in Ihrem Netzwerk (Windows 7, Windows 8 und Windows 10)
- Scanoptionen bei Verwendung des Touchscreens
- Einschränken von Scanfunktionen externer Geräte
- Scannen über den Computer (Windows)
- Scannen über den Computer (Mac)
- Netzwerk
- Unterstützte grundlegende Netzwerkfunktionen
- Netzwerkverwaltungssoftware und Dienstprogramme
- Weitere Methoden zum Konfigurieren des Brother-Gerätes für ein Wireless-Netzwerk
- Vor der Konfiguration des Brother-Geräts für ein Wireless-Netzwerk
- Konfigurieren Ihres Geräts für ein WLAN mit der One-Push-Methode von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS)
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk über das PIN-Verfahren des WPS (Wi-Fi Protected Setup™)
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk mit dem Einrichtungsassistenten des Funktionstastenfelds des Geräts
- Nutzen Sie Wi-Fi Direct®
- Mit Wi-Fi Direct von Ihrem Mobilgerät scannen
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks
- Wi-Fi Direct-Netzwerkkonfiguration - Übersicht
- Ihr Wi‑Fi Direct-Netzwerk mittels Tastendruck-Methode konfigurieren
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks per Tastendruck von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS)
- Ihr Wi‑Fi Direct-Netzwerk mittels PIN-Methode konfigurieren
- Ihr Wi‑Fi Direct-Netzwerk über die PIN-Methode von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS) konfigurieren
- Ihr Wi‑Fi Direct-Netzwerk manuell konfigurieren
- Erweiterte Netzwerkfunktionen
- Technische Informationen für fortgeschrittene Benutzer
- Sicherheit
- Sperren der Geräteeinstellungen
- Netzwerksicherheitsfunktionen
- Benutzersperre 3.0
- Sicheres Verwalten des Netzwerkgerätes mit SSL/TLS
- Zertifikate und Web Based Management
- Unterstützte Funktionen von Sicherheitszertifikaten
- Importieren und Exportieren eines CA-Zertifikats
- Verwalten mehrerer Zertifikate
- Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats
- Installieren des selbstsignierten Zertifikats für Windows-Benutzer mit Administratorrechten
- Importieren und Exportierten des selbstsignierten Zertifikats auf Ihrem Brother-Gerät
- Zertifikate und Web Based Management
- Sicheres Versenden von E-Mails
- Brother iPrint&Scan für Windows und Mac
- Problemlösung
- Regelmäßige Wartung
- Geräteeinstellungen
- Anhang
Probleme Ursache Mögliche Abhilfe
Die Plastikkarte wurde
nicht eingezogen.
Ein Dokument wurde in den
automatischen Vorlageneinzug (ADF)
gelegt.
Entfernen Sie das Dokument aus dem
automatischen Vorlageneinzug (ADF).
uu Zugehörige Informationen: Kartenstau
Die Feedauswahl ist auf den ADF-
Modus eingestellt.
Schalten Sie die Feedauswahl auf den
Plastikkarten-Modus um.
Die Prägekarte wurde mit der
geprägten Seite nach unten in den
Kartenschlitz eingesetzt.
Führen Sie die Prägekarte mit der geprägten Seite
nach oben in den Kartenschlitz ein.
Im Bus Power-Modus ist
das Scannen auf einen
USB-Stick nicht möglich.
Das Scannen an USB wird im Bus
Power-Modus nicht unterstützt.
Schließen Sie den Scanner an eine Netzsteckdose
an und versuchen Sie dann zu scannen.
Scannen an Workflow ist
von dem Gerät nicht
möglich.
Die Einstellungen für das Scannen an
Workflow sind in Brother iPrint&Scan
(für Windows und Mac) nicht
konfiguriert.
Konfigurieren Sie die Einstellungen mit Brother
iPrint&Scan (für Windows und Mac).
uu Zugehörige Informationen: Scan-to-Workflow-
Einstellungen mit Brother iPrint&Scan konfigurieren
Software-Probleme
Probleme
Ursache Mögliche Abhilfe
Die Einstellungen in
Remote Setup oder
Web-based
Management können
nicht gespeichert
werden.
Das Gerät führt einen Scanvorgang
aus.
Warten Sie, bis das Gerät den Vorgang beendet
hat, und versuchen Sie es dann erneut.
Das Gerät wird über das
Funktionstastenfeld konfiguriert.
Beenden Sie die Konfiguration des Gerätes über
das Bedienfeld und verwenden Sie stattdessen das
Remote Setup oder Web Based Management.
Remote Setup kann
nicht gestartet werden.
Das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein und versuchen Sie es
erneut.
Das Gerät ist nicht an Ihren Computer
angeschlossen.
Schließen Sie das Gerät an Ihren Computer an,
und versuchen Sie es erneut.
Ein Fehler tritt auf. Löschen Sie alle Fehlermeldungen und überprüfen
Sie, ob Remote Setup den Status „bereit“ anzeigt.
Versuchen Sie es dann erneut.
Das Gerät scannt. Warten Sie, bis der Scanvorgang abgeschlossen
ist, und versuchen Sie es erneut.
Das Gerät wird über das
Funktionstastenfeld konfiguriert.
Beenden Sie die Konfiguration über das
Funktionstastenfeld.
Da Sie vor dem Speichern der
Einstellungen für Remote Setup am
Gerät die Taste gedrückt haben,
hat es sich in den Energiesparmodus
geschaltet.
Öffnen Sie Remote Setup erneut und speichern
Sie die Einstellungen.
Ein USB-Stick ist an das Gerät
angeschlossen.
Entfernen Sie den USB-Stick.
Die IP-Adresse und
Subnetzmaske lassen
sich nicht eingeben.
(ADS-1700W)
„000.000.000.000“ wurde schon
eingegeben.
Drücken Sie zum Löschen der eingegebenen
Informationen die Schaltfläche und geben Sie
dann die korrekten Informationen ein.
Der Computer hat einen
USB-Stick erkannt.
Im Gerät befindet sich ein USB-Stick
und der Computer ist über ein USB-
Kabel mit dem Gerät verbunden.
Der Computer erkennt den USB-Stick, der sich im
Gerät befindet. Entfernen Sie den USB-Stick, damit
der Computer ihn nicht mehr erkennt.
164