Network User's Guide
Table Of Contents
- Netzwerkhandbuch
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ändern der Netzwerkeinstellungen
- 3 Konfigurieren Ihres Gerätes für ein Wireless-Netzwerk (ADS-2800W / ADS-3600W)
- Übersicht
- Prüfen der Netzwerkumgebung
- Konfiguration
- Konfiguration im Ad-hoc-Modus
- Konfigurieren des Gerätes für ein Wireless-Netzwerk über den Setup-Assistenten des Geräte-Bedienfelds
- Wi-Fi Direct® verwenden
- Von Ihrem Mobilgerät scannen mit Wi-Fi Direct®
- Ihr Wi-Fi Direct®-Netzwerk konfigurieren
- Übersicht über die Wi-Fi Direct®-Netzwerkkonfiguration
- Ihr Wi-Fi Direct®-Netzwerk mittels Tastendruck-Methode konfigurieren
- Ihr Wi-Fi Direct®-Netzwerk über die Tastendruck-Methode von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS) konfigurieren
- Ihr Wi-Fi Direct®-Netzwerk mittels PIN-Methode konfigurieren
- Ihr Wi-Fi Direct®-Netzwerk über die PIN-Methode von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS) konfigurieren
- Ihr Wi-Fi Direct®-Netzwerk manuell konfigurieren
- 4 Web-based Management
- Übersicht
- Konfiguration der Geräteeinstellungen
- Festlegen eines Anmeldekennworts
- Verwenden der LDAP-Authentifizierung
- Einschränken von Benutzern
- Synchronisieren mit dem SNTP-Server
- Ändern der Konfiguration Scannen: FTP
- Ändern der Konfiguration Scannen: SFTP
- Ändern der Konfiguration von Scan to SMB (Windows®)
- Ändern der Konfiguration von Scannen: SharePoint (Windows®)
- Konfigurieren der erweiterten TCP/IP-Einstellungen
- Adressbuch importieren/exportieren (ADS-2800W / ADS-3600W)
- 5 Scan to E-Mail-Server (ADS-2800W / ADS-3600W)
- 6 Sicherheitsfunktionen
- Übersicht
- Sicheres Versenden von E-Mails (ADS-2800W / ADS-3600W)
- Sicherheitseinstellungen für SFTP
- Verwalten mehrerer Zertifikate
- Sicheres Verwalten Ihres Netzwerkgerätes mit IPsec
- Einführung in IPSec
- IPSec mittels Web-based Management konfigurieren
- IPsec-Adressvorlage mittels Web-based Management konfigurieren
- IPsec-Vorlage mittels Web-based Management konfigurieren
- IKEv1-Einstellungen für eine IPsec-Vorlage
- IKEv2-Einstellungen für eine IPsec-Vorlage
- Manuelle Einstellungen für eine IPsec-Vorlage
- Einschränken von Scanfunktionen von externen Geräten
- Benutzersperre 3.0 (ADS-2800W / ADS-3600W)
- Firmware-Update
- 7 Problemlösung
- 8 Weitere Netzwerkeinstellungen (für Windows®)
- A Anhang
- B Stichwortverzeichnis
Sicherheitsfunktionen
81
6
Haben Sie unter Vorgegebene Vorlage verwenden Benutzerdefiniert gewählt, dann haben Sie die Wahl
zwischen IKEv1, IKEv2 oder Manuell.
Haben Sie sich für eine andere Einstellung als Benutzerdefiniert entschieden, dann werden IKE,
Authentifizierungstyp und die in Vorgegebene Vorlage verwenden gewählte Encapsulating Security
angezeigt.
Authentifizierungsschlüssel (ESP, AH)
Legen Sie den für eine Authentifizierung zu verwendenden Schlüssel fest. Geben Sie die Werte für
Eingehend/Ausgehend ein.
Diese Einstellungen sind erforderlich, wenn Benutzerdefiniert für Vorgegebene Vorlage verwenden
ausgewählt wurde, Manuell für IKE und eine andere Einstellung als Keine für Hash unter Encapsulating
Security ausgewählt wurde.
HINWEIS
Die Anzahl der Zeichen, die von Ihnen eingegeben werden können, kann je nach gewählter Einstellung
für Hash unter Encapsulating Security unterschiedlich sein.
Ist die Länge des spezifizierten Authentifizierungsschlüssels unterschiedlich zum gewählten
Hashalgorithmus, dann erscheint eine Fehlermeldung.
• MD5: 128 Bit (16 Byte)
• SHA1: 160 Bit (20 Byte)
• SHA256: 256 Bit (32 Byte)
• SHA384: 384 Bit (48 Byte)
• SHA512: 512 Bit (64 Byte)
Wenn Sie den Schlüssel als ASCII-Code spezifizieren, müssen Sie die Zeichen in doppelten
Anführungszeichen (") einschließen.
Codeschlüssel (ESP)
Legen Sie den für eine Verschlüsselung zu verwendenden Schlüssel fest. Geben Sie die Werte für
Eingehend/Ausgehend ein.
Diese Einstellungen sind erforderlich, wenn Benutzerdefiniert für Vorgegebene Vorlage verwenden,
Manuell für IKE und ESP für Protokoll unter Encapsulating Security gewählt wurde.
HINWEIS
Die Anzahl der Zeichen, die von Ihnen eingegeben werden können, kann je nach gewählter Einstellung
für Verschlüsselung unter Encapsulating Security unterschiedlich sein.
Ist die Länge des spezifizierten Codes unterschiedlich zum gewählten Verschlüsselungsalgorithmus,
dann erscheint eine Fehlermeldung.
• DES: 64 Bit (8 Byte)
• 3DES: 192 Bit (24 Byte)
• AES-CBC 128: 128 Bit (16 Byte)
• AES-CBC 256: 256 Bit (32 Byte)
Wenn Sie den Schlüssel als ASCII-Code spezifizieren, müssen Sie die Zeichen in doppelten
Anführungszeichen (") einschließen.