Operation Manual
41
3
NÄHEN VON STRETCHSTOFFEN UND GUMMIBÄNDERN
Es können Stretchstoffe genäht und Gummibänder angebracht werden.
*Verst.: Verstärkung
Halten Sie bei den folgenden Näharbeiten immer die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen ein.
Stretchstich
a
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
b
Wählen Sie Stich .
c
Nähen Sie den Stoff ohne ihn zu dehnen.
Aufnähen eines Gummis
Wenn am Ärmel oder der Taille eines Kleidungsstücks ein
Gummiband angebracht wird, beträgt die fertige Länge die
des gedehnten Gummibands. Deshalb ist es notwendig,
dass das Gummiband auch entsprechend lang ist.
a
Heften Sie das Gummiband auf die linke
Stoffseite.
Stecken Sie das Gummiband an ein paar Punkten auf
den Stoff, um sicherzugehen, dass das Band
gleichmäßig am Stoff liegt.
a Gummiband
b Stecknadel
b
Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
c
Wählen Sie Stich .
d
Dehnen Sie das Band beim Nähen auf den
Stoff so, dass es die gleiche Länge wie der
Stoff hat.
Während Sie den Stoff hinter dem Nähfuß mit der
linken Hand ziehen, ziehen Sie den Stoff an der
Stecknadel, die am nächsten an der Vorderseite des
Nähfußes liegt, mit der rechten Hand.
Stichname
Stichmuster
Nähfuß
Stichmuster-Nr.
Anwendung
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Zwillingsnadel
Stoffobertransport
Rückwärts/
Verstärkungs-
stiche
70 Stiche
Modell
60 Stiche
Modell
50 Stiche
Modell
40 Stiche
Modell
Auto Manuell Auto Manuell
Stretchstich J 03030303
Nähen von Stretchstoffen
und Dekorstichen
1,0
(1/16)
1,0–3,0
(1/16–1/8)
2,5
(3/32)
1,0–4,0
(1/16–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
3-Punkt-
Zickzackstich
J 05050505
Überwendlingstich auf
mittelschweren oder
Stretchstoffen, Einnähen
von Gummis, Stopfen
usw.
5,0
(3/16)
1,5–7,0
(1/16–1/4)
1,0
(1/16)
0,2–4,0
(1/64–3/16)
Ja
( J )
Nein Verst.
1
2
● Achten Sie darauf, dass die Nähnadel
während des Nähens keine Stecknadeln
berührt. Die Nadel könnte sonst abbrechen
oder sich verbiegen.
ACHTUNG
*
*










