BENUTZERHANDBUCH DCP-135C DCP-150C DCP-153C DCP-157C
Service-Information Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Bedarfsfall jederzeit darauf zurückgreifen können: Modell: DCP-135C, DCP-150C, DCP-153C und DCP-157C (Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen.) Seriennummer: 1 Gekauft am: Gekauft bei: 1 Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Hinweis zu diesem Handbuch Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Veröffentlichung. Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl.
EG-Konformitätserklärung (entsprechend der R & TTE-Richtlinie) ii
EG-Konformitätserklärung Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan Werk Brother Industries (Shen Zhen) Ltd.
Inhaltsverzeichnis Teil I 1 Allgemeines Allgemeine Informationen 2 Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2 Verwendete Formatierungen und Symbole .....................................................2 Software-Handbuch ...............................................................................................3 Handbücher ansehen ......................................................................................
Direktdruck von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick ............................... 31 Index (Miniaturansichten) drucken ................................................................ 31 Bilder drucken................................................................................................32 DPOF-Ausdruck ............................................................................................33 Standard-Druckeinstellungen ändern .............................................................
B Problemlösung und Wartung 55 Problemlösung ....................................................................................................55 Probleme und Abhilfe ....................................................................................55 Fehlermeldungen .................................................................................................59 Displaysprache ändern ..................................................................................61 LCD-Kontrast .................
Teil I Allgemeines Allgemeine Informationen Vorlagen und Papier einlegen I 2 9
1 Allgemeine Informationen Zur Verwendung dieses Handbuches 1 Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu bedienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können. Verwendete Formatierungen und Symbole Die folgenden Formate und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet: Fett Namen von Tasten des Gerätes sind in Fettdruck dargestellt.
Allgemeine Informationen Software-Handbuch c 1 Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen, sowie die Wartung und Pflege des Gerätes. Informationen zur Verwendung des Gerätes als Drucker und Scanner finden Sie im SoftwareHandbuch auf der Brother CD-ROM.
Kapitel 1 Beschreibung der ScannerFunktionen 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden: Handbücher ansehen (Macintosh®) 1 a Schalten Sie Ihren Macintosh ® ein. Legen Sie die Brother CD-ROM in das CDROM-Laufwerk. Das folgende Fenster erscheint. b c Doppelklicken Sie auf Documentation. d Doppelklicken Sie auf die Anfangsseite, um das Software-Handbuch im HTMLFormat anzusehen.
Allgemeine Informationen Beschreibung der ScannerFunktionen 1 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden: Software-Handbuch Scannen (Mac OS® X 10.2.4 oder höher) ControlCenter2 (Mac OS® X 10.2.4 oder höher) Presto!® PageManager®-Handbuch: Anleitung zum Scannen direkt aus Presto!® PageManager®. Das vollständige Benutzerhandbuch von Presto!® PageManager® kann über die Hilfe des Programmes Presto!® PageManager® aufgerufen werden.
Kapitel 1 Tasten und ihre Funktionen 1 Das DCP-135C, DCP-150C, DCP-153C und DCP-157 haben die gleichen Funktionstasten. 10 9 1 1 2 6 Kopiertasten Zum temporären Ändern mehrerer Kopiereinstellungen im Kopierbetrieb. Optionen Zum schnellen Ändern von Kopiereinstellungen für die nächste Kopie. Vergr./Verkl. Zum Vergrößern und Verkleinern beim Kopieren. Qualität Zum Ändern der Qualität für die nächste Kopie. Kopienanzahl Zum Wählen der Anzahl der Kopien.
Allgemeine Informationen 7 Scanner Zur Verwendung der Scannerfunktionen. 8 1 Photo Zur Verwendung der Photo-Funktionen. 9 10 Display Zeigt Funktionen und Bedienungshinweise zur einfachen Verwendung des Gerätes an. Warn-LED Leuchtet rot, wenn im Display ein Fehler oder eine wichtige Statusmeldung angezeigt wird. Hinweis Die meisten Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch zeigen das DCP-135C.
Kapitel 1 Warn-LED und Gerätestatus Wenn das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist, zeigt die Warn-LED den Gerätestatus des DCP an. 1 Berichte und Listen 1 Die folgenden Berichte und Listen können ausgedruckt werden: Hilfe Hilfe zum Einstellen von Menüfunktionen. Geräteeinstell Liste mit aktuell gewählten Einstellungen. LED Gerätestatus Funktion Bericht oder Liste ausdrucken Betriebsbereit Das Gerät ist betriebsbereit. a b Drücken Sie Menü.
2 Vorlagen und Papier einlegen Vorlagen einlegen So legen Sie die Vorlagen ein a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. b Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie sie mit Hilfe der Markierungen an der linken Seite des Vorlagenglases. c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. 2 Vom Vorlagenglas können Seiten eines Buches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne Seiten kopiert oder eingescannt werden.
Kapitel 2 Scanbereich 2 Der scanbare Bereich ist von den Einstellungen in der verwendeten Anwendung abhängig. Unten sind die Bereiche von A4- bzw. Letter-Papier angegeben, die nicht eingelesen werden können. 3 4 Verwendbare Papiersorten und Druckmedien 2 Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Stellen Sie das Gerät stets auf die verwendete Papiersorte ein, um die bestmögliche Druckqualität für die von Ihnen gewählten Einstellungen zu erhalten.
Vorlagen und Papier einlegen Empfohlenes Papier Nicht möglich 2 Um die beste Druckqualität zu erhalten, empfehlen wir, Brother-Papier zu verwenden (siehe Tabelle unten). Verwenden Sie NICHT die folgenden Papierarten: 2 • Beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungleichmäßig geformte Blätter Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor Sie größere Mengen einkaufen. Für den Druck auf Folien empfehlen wir „3MFolien“.
Kapitel 2 Das richtige Papier wählen 2 Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten Papiersorte Einzelblatt Karten Umschläge Folien 12 Papiergröße 2 Verwendung Kopieren FotodiDrucker rektdruck Letter 216 × 279 mm (8 1/2 × 11 Zoll) Ja Ja Ja A4 210 × 297 mm (8,3 × 11,7 Zoll) Ja Ja Ja Legal 216 × 356 mm (8 1/2 × 14 Zoll) Ja – Ja Executive 184 × 267 mm (7 1/4 × 10 1/2 Zoll) – – Ja JIS B5 182 × 257 mm (7,2 × 10,1 Zoll) – – Ja A5 148 × 210 mm (5,8 × 8,3 Zoll) Ja – Ja A6 10
Vorlagen und Papier einlegen Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr Papiersorte Papierstärke Anzahl Blatt g/m2 0,08 bis 0,15 mm 100 1 Inkjet-Papier 64 bis 200 g/m2 0,08 bis 0,25 mm 20 Fotopapier Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,25 mm 20 Fotokarte Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,28 mm 20 Karteikarte Bis zu 120 g/m2 Bis zu 0,15 mm 30 Postkarte Bis zu 200 g/m2 Bis zu 0,23 mm 30 Umschläge 75 bis 95 g/m2 Bis zu 0,52 mm 10 Folien – – 10 Einzelblatt Karten 1 Gewicht 2 Normalp
Kapitel 2 Papier, Umschläge und andere Druckmedien einlegen Papier und andere Druckmedien einlegen a b 2 Stellen Sie die seitlichen Papierführungen (1) und die Papierlängen-Führung (2) entsprechend der Papiergröße ein. Halten Sie dazu den Hebel gedrückt, während Sie die Führung verschieben. 1 2 Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. Öffnen Sie die Abdeckung der Papierkassette (1). 2 c 1 Fächern Sie das Papier gut auf, um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
Vorlagen und Papier einlegen d e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt. f Schließen Sie die Abdeckung der Papierkassette. 2 g Schieben Sie die Papierkassette langsam vollständig in das Gerät. h Halten Sie die Papierkassette fest und ziehen Sie die Papierablage (1) heraus, bis sie hörbar einrastet. Klappen Sie die Papierstütze (2) aus.
K a p i t e l 2 Umschläge und Postkarten einlegen Umschläge und Postkarten einlegen 2 Umschläge einlegen 2 Verwenden Sie Umschläge mit einem Gewicht von 75 bis 95 g/m2. Zum Bedrucken einiger Umschläge müssen die Seitenränder im Anwendungsprogramm eingestellt werden. Fertigen Sie zunächst einen Probedruck an, um die Einstellungen zu prüfen.
Vorlagen und Papier einlegen b Legen Sie die Umschläge bzw. Postkarten wie unten gezeigt mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Stellen Sie die seitlichen Papierführungen (1) und die Papierlängen-Führung (2) entsprechend der Größe der Umschläge bzw. Postkarten ein. Kleine Ausdrucke entnehmen 2 Falls kleine Papierformate zu weit hinten im Ausgabefach abgelegt werden und nicht herausgenommen werden können, warten Sie, bis der Druckvorgang abgeschlossen ist.
Kapitel 2 Bedruckbarer Bereich 2 Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwendung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Nur wenn die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist, können auch die schattierten Bereiche bedruckt werden.
Teil II Kopieren Kopieren II 20
3 Kopieren Kopien anfertigen 3 3 Mit Ihrem Gerät können Sie eine Vorlage bis zu 99-mal kopieren. Einzelne Kopie anfertigen a b 3 Mit den Kopiertasten können Sie schnell Kopiereinstellungen temporär, das heißt für die nächste Kopie ändern. Sie können verschiedene Einstellungskombinationen wählen. 3 Legen Sie die Vorlage ein. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Mehrere Kopien anfertigen 3 Sie können bis zu 99 Kopien von einer Vorlage anfertigen. a b Legen Sie die Vorlage ein.
Kopieren Kopierqualität ändern 3 Sie können zwischen den unten aufgelisteten Qualitätseinstellungen wählen. Die werkseitige Einstellung ist Normal. Wenn Sie die Standardeinstellung ändern wollen: a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um 3.Qualität zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um Entwurf, Normal oder Hoch zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie Stopp. Wenn Sie die Einstellung temporär ändern wollen: Drücken Sie Normal Für normale Kopien empfohlen.
Kapitel 3 Vergrößern/Verkleinern Die folgenden Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufen können gewählt werden: Benutz.:25-400% ermöglicht die Eingabe eines Wertes zwischen 25 % und 400 %. Drücken Sie 3 Um die nächste Kopie zu vergrößern oder zu verkleinern, gehen Sie wie folgt vor: a b c 200% 198% 10x15cmiA4 142% A5iA4 104% EXEiLTR 100% 97% LTRiA4 93% A4iLTR 69% A4iA5 50% 22 Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie a oder b, um Benutz.:25-400% zu wählen. Drücken Sie OK.
Kopieren Seitenmontage (N auf 1 oder Poster) 3 Mit der N-auf-1-Funktion können Sie Papier sparen. Sie ermöglicht es, zwei oder vier Seiten auf ein Blatt zu kopieren. a b c Sie können auch Poster anfertigen. Dazu druckt das Gerät die Vorlage entsprechend vergrößert auf mehreren Seiten aus, die dann zu einem Poster zusammengeklebt werden können. Wichtig Drücken Sie 3 e Nachdem die Seite eingelesen wurde, drücken Sie a (Ja), um die nächste Seite einzulesen.
Kapitel 3 Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach unten in der gezeigten Richtung ein: Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen 3 2 auf 1 (H) Helligkeit 2 auf 1 (Q) 3 Wenn Sie die Helligkeitseinstellung temporär ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie -nnonn+ 4 auf 1 (H) und dann a oder b, um Helligkeit zu wählen. 4 auf 1 (Q) a b Poster (3×3) Sie können ein Foto zu einem Poster vergrößern lassen. Legen Sie die Vorlage ein.
Kopieren Kontrast 3 Papiereinstellungen 3 Durch eine höhere Kontrasteinstellung werden die Konturen schärfer und die Kopien sehen insgesamt lebendiger aus. Papiersorte a b Wenn Sie auf Spezialpapier kopieren möchten, muss am Gerät die entsprechende Papiersorte eingestellt sein, um die optimale Druckqualität zu erhalten. c Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um 1.Kopie zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um den Kontrast zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie OK.
Kapitel 3 Papierformat 3 Wenn auf anderes Papier als A4-Papier kopiert wird, müssen Sie das Papierformat einstellen. Es kann auf die Papierformate A4, A5, Foto (10 × 15 cm), Letter und Legal kopiert werden. Drücken Sie Letter Legal A4 und dann a oder b, um Papierformat zu wählen. a b A5 10(B) x 15(H)cm Legen Sie die Vorlage ein. Drücken Sie Optionen und dann a oder b, um Papierformat zu wählen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie a oder b, um das Papierformat zu wählen. Drücken Sie OK.
Teil III Fotodirektdruck Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Bilder von einer Kamera drucken 28 39 III
4 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken SpeichermediumFunktionen Speicherkarten oder USBSticks verwenden Das Gerät verfügt über Laufwerke (Einschübe) für gängige Digitalkamera-Speicherkarten (CompactFlash®, Memory Stick®, Memory Stick Pro™, SecureDigital™, MultiMediaCard™ und xD-Picture Card™) und über einen USB-Direktanschluss für USBSticks (USB-Flash-Speicher).
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Die Speichermedium-Funktionen ermöglichen den Ausdruck digitaler Fotos einer Digitalkamera in hoher Auflösung mit Fotoqualität. Wichtige Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten und USB-Sticks 4 Mit Ihrem Gerät können Sie moderne Speichermedien und Dateiformate verwenden. Beachten Sie jedoch die folgenden Hinweise, um Fehler zu vermeiden: Die Dateinamenerweiterung der Bilddateien muss .JPG sein (.JPEG, .TIF, .
Kapitel 4 Speichermedium einlegen Die Taste Photo zeigt den Status an: Setzen Sie die Speicherkarte oder den USBStick fest in den richtigen Einschub ein. Photo leuchtet, wenn die Speicherkarte oder der USB-Stick korrekt eingesetzt ist.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Direktdruck von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick Index (Miniaturansichten) drucken 4 Die folgende Beschreibung erklärt kurz die einzelnen Schritte zum Fotodirektdruck von dem Speichermedium. Die einzelnen Funktionen werden auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben. Bevor Sie Bilder ausdrucken können, müssen Sie die im Index ausgedruckten Bildnummern kennen.
Kapitel 4 d e Drücken Sie a oder b, um das Papierformat, auf das gedruckt werden soll, zu wählen: Letter oder A4. Drücken Sie OK. 4 Bevor Sie ein Einzelbild ausdrucken können, müssen Sie die im Index ausgedruckte Bildnummer kennen. a Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist. b Drucken Sie den Index aus. (Siehe Index (Miniaturansichten) drucken auf Seite 31.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken i Wenn anschließend die Speicherkarte (CompactFlash®, Memory Stick®, Memory Stick Pro™, SecureDigital™ MultiMediaCard™ oder xD-Picture Card™) mit den DPOF-Informationen in das Gerät eingesetzt wird, können die ausgewählten Bilder einfach ausgedruckt werden. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Um die gewünschte Kopienanzahl zu wählen, gehen Sie zu Schritt j.
Kapitel 4 g Drücken Sie a oder b, um das gewünschte Druckformat der Bilder zu wählen: 10x8cm, 13x9cm, 15x10cm, 18x13cm, 20x15cm oder Max. Größe. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um Normalpapier, Inkjet-Papier, Brother Photo oder Anderes Foto zu wählen. Drücken Sie OK. h Drücken Sie Start Farbe, um zu drucken. e Drücken Sie Stopp. Papierformat 4 Standard-Druckeinstellungen ändern a b Drücken Sie Menü.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen Helligkeit a b Farboptimierung 4 4 Wenn die Farboptimierung eingeschaltet ist, werden die Bilder in lebhafteren Farben gedruckt. Die Druckgeschwindigkeit verringert sich. a b Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um 2.Fotodirektdr. zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um 2.Fotodirektdr. zu wählen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie a oder b, um 5.
Kapitel 4 Hinweis d Drücken Sie a oder b, um Aus (oder Ein) zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie Stopp. • Weißabgleich Diese Einstellung korrigiert die Verfärbung von weißen Bereichen innerhalb eines Bildes. Beleuchtung, Kameraeinstellungen und andere Bedingungen können eine Färbung der weißen Bereiche hervorrufen. Dadurch können die weißen Bereiche leicht gelblich, rosa oder in einer anderen Farbe getönt erscheinen.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Scan to Medium d 4 Sie können schwarzweiße und farbige Dokumente einscannen und direkt auf einer Speicherkarte oder einem USB-Stick speichern. Schwarzweiße Dokumente werden im PDF(*.PDF) oder TIFF-Format (*.TIF) gespeichert. Bei farbigen Originalen können Sie zwischen dem PDF- oder JPEG-Dateityp (*.PDF bzw. *.JPG) wählen.
Kapitel 4 Dateityp für schwarzweiße Vorlagen ändern a b c Drücken Sie a oder b, um 2.Fotodirektdr. zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um TIFF oder PDF zu wählen. Drücken Sie OK. a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um 0.Scannen:Medium zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um 2.Fotodirektdr. zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um 3.Vorlage farbig zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um JPEG oder PDF zu wählen. Drücken Sie OK.
5 Bilder von einer Kamera drucken Fotodirektdruck von einer PictBridgeKamera Je nach Kamera stehen eventuell nicht alle Einstellungen zur Verfügung. 5 Ihr Brother-Gerät unterstützt den PictBridgeStandard, wodurch Sie eine PictBridge-kompatible Kamera direkt an Ihr Gerät anschließen und die Fotos ohne Umweg über den Computer ausdrucken können. 5 Um Fehler zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Punkte: Gerät und Kamera müssen mit einem geeigneten USB-Kabel verbunden werden.
Kapitel 5 Bilder drucken Nehmen Sie alle Speichermedien (Speicherkarte oder USB-Stick) aus dem Gerät, bevor Sie die digitale Kamera anschließen. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schließen Sie dann die Kamera mit dem USB-Kabel an den USB-Direktanschluss (1) Ihres Gerätes an. 1 1 b USB-Direktanschluss Schalten Sie die Kamera ein.
Bilder von einer Kamera drucken Fotodirektdruck von einer Digitalkamera (ohne PictBridge) Bilder drucken 5 Hinweis 5 Wenn Ihre Kamera den Standard für USBMassenspeicher unterstützt (und gerade verwendet), können Sie diese im Speichermodus anschließen. Dadurch können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden. Nehmen Sie alle Speicherkarten oder den USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie die digitale Kamera anschließen.
Kapitel 5 Fehlermeldungen Sind die möglichen Fehlerquellen beim Drucken von einer Digitalkamera bekannt, lassen sich auftretende Probleme leicht erkennen und beheben. Speicher voll Diese Meldung erscheint, wenn die Bilder zu groß für den verfügbaren Speicher des Gerätes sind. Gerät ungeeignet Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie eine Kamera, die sich weder im PictBridge-Modus befindet noch den USBMassenspeicher-Standard verwendet, oder ein defektes Gerät am USB-Direktanschluss anschließen.
Teil IV Software Software-Funktionen IV 44
6 Software-Funktionen Auf der CD-ROM befindet sich das SoftwareHandbuch, worin alle Funktionen ausführlich erklärt sind, die nach Anschluss des Gerätes an einen Computer verwendet werden können (z. B. das Drucken und Scannen). Sie können einfach durch Anklicken von Links zu den Funktionsbeschreibungen gelangen. c Klicken Sie in der Liste links im Fenster auf das Thema, das Sie lesen möchten.
Teil V Anhang Sicherheitshinweise und Vorschriften Problemlösung und Wartung Menü und Funktionen Technische Daten Fachbegriffe V 46 55 73 79 87
A Sicherheitshinweise und Vorschriften Standortwahl A A Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10 °C und 35 °C liegt. VORSICHT • Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes A Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Beachten Sie diese Hinweise besonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. WARNUNG Im Innern des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Um Stromschlag zu vermeiden, sollten Sie daher den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Vorlagenglas-Abdeckung oder bei geöffnetem Gehäusedeckel nicht auf die Gehäusekante. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Abdeckung NICHT auf die Ränder der Papierkassette. Berühren Sie NICHT die Papiereinzugsrolle, um Verletzungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Fassen Sie NICHT an die grau schattierten Bereiche, um Verletzungen zu vermeiden. A Zum Transport des Gerätes fassen Sie es an beiden Seiten am Gehäuseboden an, wie in der Abbildung gezeigt. Halten Sie es NICHT am Gehäusedeckel. Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays zum Reinigen des Inneren oder Äußeren des Gerätes. Andernfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
WARNUNG • Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen werden. • Vergewissern Sie sich stets, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt. Wichtige Sicherheitshinweise A 1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. 2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf.
Sicherheitshinweise und Vorschriften 14 Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren BrotherVertriebspartner wenden: wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt ist wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist wenn das Gerät Regen, Wasser oder extremer Feuchtigkeit ausgesetzt wurde wenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet, obwohl es entsprechend den Anweisungen in den mitgelieferten Dokumentationen bedient wurde.
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419 A Nur innerhalb der EU Dieses Produkt trägt das oben gezeigte Recycling-Symbol. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. (Nur innerhalb der EU) Maschinenlärminformations-Verordnung 3.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren A Das Kopieren bestimmter Dokumente in betrügerischer Absicht ist strafbar. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstoßen, erkundigen Sie sich bitte bei den zuständigen Ämtern.
Warenzeichen A Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation. © 2007 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
B Problemlösung und Wartung B Problemlösung B Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen. Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen. Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com. Probleme und Abhilfe B Drucken Problem Mögliche Abhilfe Es wird nicht gedruckt.
Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Weiße, horizontale Linien in Texten oder Grafiken Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 68.) Das Gerät gibt leere Seiten aus. Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 68.) Zeichen und Linien sind verzerrt. Fertigen Sie einen Testdruck zur Überprüfung der vertikalen Ausrichtung an. (Siehe Vertikale Ausrichtung prüfen auf Seite 70.) Texte bzw. Grafiken werden verzerrt oder schief gedruckt.
Problemlösung und Wartung Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Mit Paint Brush kann nicht gedruckt werden. Stellen Sie die Bildschirmanzeige auf 256 Farben ein. Mit Adobe Illustrator kann nicht gedruckt werden. Verringern Sie die Auflösung. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter Dru- Das Gerät druckt die Seiten nicht vollständig aus. Die Meldung Speicher voll erscheint. cken für Windows® oder Drucken und Faxe senden für Macintosh® im SoftwareHandbuch auf der CD-ROM.
Speichermedium-Funktionen Problem Mögliche Abhilfe Die Speichermedium-Funktionen (Wechseldatenträger) arbeiten nicht richtig. 1 Haben Sie das Windows® 2000 Update installiert? Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor: 1) Ziehen Sie das USB-Kabel ab. 2) Installieren Sie das Windows® 2000 Update. Sie haben dazu die folgenden Möglichkeiten: Installieren Sie die MFL-Pro Suite von der mitgelieferten CD-ROM. (Siehe Installationsanleitung.) Downloaden Sie das neuste Service Pack von der Microsoft® Website.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldungen B Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die wichtigsten Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother-Homepage bzw. im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beheben.
Fehlermeldungen Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Leer:Schwarz Die angezeigte Tintenpatrone ist leer. Das Gerät druckt nicht mehr weiter. Ersetzen Sie die leere Tintenpatrone. (Siehe Tintenpatronen wechseln auf Seite 64.) Es ist kein Papier eingelegt oder das Papier ist nicht richtig eingelegt. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Leer:Gelb Leer:Cyan Leer:Magenta Papier prüfen Legen Sie Papier ein und drücken Sie dann Start S/W oder Start Farbe.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldungen Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Wenig Schwarz Die angezeigte Tintenpatrone ist fast leer. Bestellen/kaufen Sie nun die entsprechende neue Patrone. Zu kalt Der Druckkopf ist zu kalt. Warten Sie, bis sich das Gerät aufgewärmt hat. Zu warm Der Druckkopf ist überhitzt. Warten Sie, bis sich der Druckkopf abgekühlt hat. Wenig Gelb Wenig Cyan Wenig Magenta Displaysprache ändern B Sie können die Displayanzeigensprache ändern. a b Drücken Sie Menü.
Papierstau beheben B Entfernen Sie das gestaute Papier wie im Folgenden beschrieben. Öffnen Sie dann den Gehäusedeckel und schließen Sie ihn wieder, um die Fehlermeldung zu löschen. a c Entfernen Sie die Papierstau-Abdeckung (1). Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Gerät heraus. Ziehen Sie die Papierkassette (1) ganz aus dem Gerät heraus. 1 1 b Ziehen Sie das gestaute Papier heraus (1) und drücken Sie Stopp.
Problemlösung und Wartung d Befestigen Sie die Papierstau-Abdeckung wieder. Vergewissern Sie sich, dass die Papierstau-Abdeckung richtig eingesetzt ist. e Heben Sie den Gehäusedeckel (1) vorne an, bis er sicher einrastet. Vergewissern Sie sich, dass sich kein gestautes Papier im Gerät befindet. Prüfen Sie beide Enden des Druckbereichs. f Heben Sie den Gehäusedeckel an, um die Stütze zu lösen (1). Drücken Sie dann die Stütze vorsichtig nach unten (2) und schließen Sie den Gehäusedeckel (3).
Regelmäßige Wartung Tintenpatronen wechseln c Packen Sie die neue Tintenpatrone mit der im Display angezeigten Farbe aus. d Entfernen Sie vorsichtig den gelben Verschluss (1) der Tintenpatrone. B B Das Gerät ist mit einem Tintenpunktzähler ausgestattet. Dieser überwacht automatisch den Tintenvorrat der einzelnen Patronen. Wenn der Tintenvorrat zu Ende geht, erscheint eine entsprechende Meldung im Display. Das Display zeigt an, welche Tintenpatrone fast leer oder leer ist.
Problemlösung und Wartung f Klappen Sie die Befestigungshebel wieder hoch und drücken Sie jeden Hebel vorsichtig fest, bis er hörbar einrastet. Schließen Sie dann die TintenpatronenAbdeckung. VORSICHT Nehmen Sie die Tintenpatronen nur heraus, wenn sie gewechselt werden müssen. Andernfalls kann sich die Tintenmenge verringern und das Gerät kann den Tintenvorrat nicht mehr richtig erkennen. Berühren Sie NICHT die Tintenpatronenschächte im Gerät. Dadurch könnte Tinte auf die Haut gelangen.
Gehäuse reinigen B d Wischen Sie die Papierzufuhr innen und außen mit einem weichen Lappen ab, um Staub zu entfernen. e Schließen Sie die Abdeckung der Papierkassette und schieben Sie die Papierkassette langsam vollständig in das Gerät. VORSICHT Verwenden Sie neutrale Reinigungsmittel. Durch Reinigen des Gerätes mit flüchtigen Reinigungsmitteln wie Verdünner oder Benzin wird das Gehäuse beschädigt. Verwenden Sie KEINE Reinigungsmittel, die Ammoniak enthalten.
Problemlösung und Wartung Druckwalze reinigen WARNUNG Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes, bevor Sie die Druckwalze (1) reinigen. B Papiereinzugsrolle reinigen B a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. b Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes und nehmen Sie die Papierstau-Abdeckung ab. B 1 VORSICHT a Reinigen Sie die Druckwalze (1) und den umliegenden Bereich, indem Sie Tintenflecken mit einem trockenen weichen, fusselfreien Tuch entfernen.
c Reinigen Sie die Papiereinzugsrolle (1) mit einem leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten Wattestäbchen. VORSICHT Berühren Sie den Druckkopf NICHT. Das Berühren des Druckkopfes führt zu dauerhaften Schäden am Druckkopf und zum Verlust des Garantieanspruches. a b 1 c d Befestigen Sie die Papierstau-Abdeckung wieder. Vergewissern Sie sich, dass die Papierstau-Abdeckung richtig eingesetzt ist. e Schließen Sie den Netzstecker wieder an.
Problemlösung und Wartung e Prüfen Sie die Druckqualität der vier Farbblöcke auf der Testseite. Qualität OK? a Ja b Nein f Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn alle kurzen Striche klar und deutlich zu sehen sind, drücken Sie a, um Ja zu wählen. Gehen Sie dann zu Schritt j. Falls - wie unten gezeigt - einige Striche fehlen, drücken Sie b für Nein. OK j Drücken Sie Stopp.
Vertikale Ausrichtung prüfen B f Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfes sollte überprüft werden, falls nach einem Transport des Gerätes gedruckter Text verschwommen aussieht oder gedruckte Bilder blass erscheinen. a b Drücken Sie Tinte. c Drücken Sie a oder b, um Ausrichtung zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um Testdruck zu wählen. Drücken Sie OK. Ausricht 600 dpi Beste:Nr. eing.5 Drücken Sie OK.
Problemlösung und Wartung Geräteinformationen Seriennummer anzeigen Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um 1.Serien-Nr. zu wählen. Drücken Sie OK. Klappen Sie alle Befestigungshebel herunter und nehmen Sie alle Tintenpatronen heraus. (Siehe Tintenpatronen wechseln auf Seite 64.) c Setzen Sie den gelben Transportschutz ein. Klappen Sie die Befestigungshebel wieder hoch und drücken Sie jeden Hebel vorsichtig fest, bis er hörbar einrastet. Schließen Sie dann die Tintenpatronen-Abdeckung.
f Heben Sie den Gehäusedeckel (1) an, um die Stütze zu lösen. Drücken Sie dann die Stütze (2) vorsichtig nach unten und schließen Sie den Gehäusedeckel (3). g Packen Sie das Gerät in den Plastikbeutel und legen Sie es mit den Originalverpackungsmaterialien in den Karton. 72 h Packen Sie die gedruckten Materialien wie unten gezeigt in den Originalkarton. Packen Sie keine gebrauchten Tintenpatronen in den Karton. i Schließen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu.
C Menü und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung Menütasten C C C Die Funktionen des Gerätes werden entweder mit den Menütasten oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Displaymenü eingestellt. Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Sie müssen nur den Anweisungen im Display zur Auswahl von Menüs und Einstellungen folgen.
Funktionsmenü aufrufen: a b Drücken Sie Menü. Wählen Sie ein Menü: Sie können schneller durch die Menüs blättern, indem Sie a bzw. b drücken. 1.Kopie 2.Fotodirektdr. 3.Ausdrucke 4.Geräte-Info 0.Inbetriebnahme c Drücken Sie OK, wenn das gewünschte Menü angezeigt wird. Es wird dann im Display die nächste Menüebene angezeigt. d Drücken Sie a oder b, um die gewünschte Einstellung auszuwählen. e Drücken Sie OK.
Menü und Funktionen Funktionstabelle C Die Funktionstabelle zeigt die verfügbaren Menüs und Funktionseinstellungen. Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Wählen, dann OK drücken Wählen, dann OK drücken Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 1.Kopie 1.Papiersorte — Normalpapier* Zum Einstellen der Papiersorte entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 1.Kopie 6.Farbabgleich 1.Rot R:-nnnno+ Zum Einstellen des Rotanteils in den Kopien. 25 (Fortsetzung) R:-nnnon+ R:-nnonn+* R:-nonnn+ R:-onnnn+ 2.Grün G:-nnnno+ G:-nnnon+ Zum Einstellen des Grünanteils in den Kopien. G:-nnonn+* G:-nonnn+ G:-onnnn+ 3.Blau B:-nnnno+ B:-nnnon+ Zum Einstellen des Blauanteils in den Kopien. B:-nnonn+* B:-nonnn+ B:-onnnn+ 2.Fotodirektdr. 1.Druckqualität — 2.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 2.Fotodirektdr. 4.Druckformat — 10x8cm Zum Einstellen der Größe, in der die Bilder gedruckt werden. (Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn A4 oder Letter als Papierformat gewählt ist.) 34 Zum Einstellen der Helligkeit. 35 Zum Einstellen des Kontrastes. 35 Beseitigt Verfärbungen von weißen Bildbereichen. 35 13x9cm (Fortsetzung) 15x10cm 18x13cm 20x15cm Max. Größe* 5.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 2.Fotodirektdr. 8.Anpassen — Ein* Schneidet ein zu langes oder zu breites Bild zurecht und passt es an das Papierformat an. Schalten Sie diese Funktion aus, wenn das Bild unverändert ausgedruckt werden soll. 36 Erweitert den Druckbereich bis zu den Papierkanten. 36 Zur Auswahl der zum Scannen verwendeten Auflösung entsprechend der Vorlage. Siehe SoftwareHandbuch auf der CD-ROM. Aus (Fortsetzung) 9.Randlos — Ein* Aus 0.
D Technische Daten D Allgemeines D Speicher 16 MB Papierzufuhr 100 Blatt (80 g/m2) Druckwerk Tintenstrahl-Druckwerk Druckmethode Schwarz: Piezo-Technologie mit 94 × 1 Düsen Farbig: Piezo-Technologie mit 94 × 3 Düsen Display (LCD) 16 Zeichen × 1 Zeile Netzanschluss 220 bis 240 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme Ausgeschaltet: Durchschnittlich 4 W Bereitschaft: Durchschnittlich 6 W Betrieb: Durchschnittlich 20 W Abmessungen 150 mm 398 mm 360 mm D 351 mm 443 mm Gewicht 7,1 kg Geräus
Druckmedien Papierzufuhr D Papierzufuhr Papiersorten: Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Fotopapier (Glanzpapier) 2, Folien 1 2 und Umschläge Papierformat: A4, A5, A6, JIS B5, Letter, Legal, Executive, Umschläge (COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Photo-Karte, Karteikarte (Photo 2) und Postkarte 3. Breite: 89 bis 216 mm Höhe: 127 bis 356 mm Genaueres finden Sie unter Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr auf Seite 13. Maximale Papierkapazität: Ca.
Technische Daten Kopierer D Farbig/Schwarzweiß Ja/Ja Dokumentengröße Vorlagenglas (Breite): Max. 216 mm Vorlagenglas (Höhe): Max.
Speichermedium-Funktionen Hinweis Das DCP-135C unterstützt nur USB-Flash-Speicher. Kompatible Speichermedien 1 CompactFlash® Version 1.0 (Nur Typ I) (Microdrive™ ist nicht kompatibel.) (Compact I/O-Karten, wie z. B. Compact LAN- und Compact Modem-Karten, werden nicht unterstützt.) Memory Stick® Memory Stick Pro™ (MagicGate™-Musikdaten können nicht gelesen werden.
Technische Daten PictBridge D Kompatibilität Unterstützt den PictBridge-Standard (Camera & Imaging Products Association) CIPA DC-001. Besuchen Sie http://www.cipa.jp/pictbridge, um weitere Informationen zu erhalten. Anschluss PictBridge USB-Anschluss Scanner D Farbig/Schwarzweiß Ja/Ja TWAIN-Kompatibilität Ja (Windows® 2000 Professional/XP/ XP Professional x64 Edition/Windows Vista™) Mac OS® X 10.2.
Drucker D Druckertreiber Windows® 2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition/Windows Vista™ (unterstützt den Brother Datenkompressionsmodus) Brother Ink-Treiber Mac OS® X 10.2.
Technische Daten Systemvoraussetzungen D UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME UND SOFTWARE-FUNKTIONEN Betriebssysteme Windows ® 1 4 2000 Professional XP Home XP Professional Unterstützte Funktionen Schnittstelle Prozessor (Minimum) Freier RAM (empfoh- Festplattenspeilen) cher Drucken, Scannen, Wechsel- USB Intel® Pentium® II oder AMD (gleichwertig) 256 MB AMD Opteron™ 512 MB datenträger 3 XP Professional x64 Edition 480 MB AMD Athlon™ 64 Intel® Xeon™ mit Intel® EM64T Intel® Pentium® 4 mit Intel®
Verbrauchsmaterialien Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen (Gelb, Cyan und Magenta), separat vom Druckkopf austauschbar Lebensdauer der Tinten- Ersatz-Tintenpatronen patronen Bei der Erstinstallation wird ein Teil der Tinte zum Auffüllen des Tintenleitungssystems verbraucht. Dies geschieht nur einmal bei der Erstinstallation, um Ausdrucke in hoher Qualität erstellen zu können. Mit allen nachfolgend eingesetzten Tintenpatronen kann die hier angegebene Seitenzahl gedruckt werden.
E Fachbegriffe E Hier finden Sie eine Beschreibung von Funktionen und Fachbegriffen, die in BrotherHandbüchern vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden. Display (Flüssigkristallanzeige) Flüssigkristallanzeige am Funktionstastenfeld, die beim Einstellen von Funktionen anzeigt, was zu tun ist, sowie Datum und Uhrzeit zeigt, sofern das Gerät nicht mit anderen Funktionen beschäftigt ist.
F Stichwortverzeichnis A F Apple® Macintosh® Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM. Auflösung drucken .................................................84 kopieren ................................................81 scannen ................................................83 Fehlermeldungen ..................................... 59 Fehler Druck ................................................. 59 Init ...................................................... 59 Reinig ........................................
M R Macintosh® Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM. Reinigen Druckkopf ............................................. 68 Druckwalze ........................................... 67 Papiereinzugsrolle ................................ 67 Scanner ................................................ 66 O Optionen-Taste Papierformat .........................................26 Papiersorte ............................................
T Temporäre Kopiereinstellungen ...............20 Tintenpatronen Tintenpunktzähler .................................64 Tintenvorrat überprüfen ........................70 wechseln ...............................................64 Transport des Gerätes .............................71 U Umschläge .........................................13, 16 V Verbrauchsmaterialien .............................86 Verkleinern Kopien ...................................................22 Vorlagenglas reinigen ................
Besuchen Sie unsere Website http://www.brother.com Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden.