Ethernet MFC/DCP-Server mit integriertem Multiprotokoll und Wireless (IEEE 802.11b/g) Ethernet MFC/DCP-Server NETZWERKHANDBUCH Lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Gerätes im Netzwerk aufmerksam durch. Sie können es jederzeit von der CD-ROM aufrufen oder ausdrucken. Bewahren Sie die CD-ROM deshalb griffbereit auf. Im Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com) finden Sie alle Informationen die Sie zur Verwendung des Gerätes benötigen.
Warnungen, Hinweise und Anmerkungen In diesem Handbuch wird das folgende Symbol verwendet: Hier finden Sie Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, und hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion. Warenzeichen Brother und das Brother-Logo sind eingetragene Warenzeichen und BRAdmin Professional ist ein Warenzeichen von Brother Industries Ltd. UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Open Group.
WICHTIGER HINWEIS Dieses Produkt ist nur für die Verwendung in dem Land zugelassen, in dem es erworben wurde. Verwenden Sie dieses Produkt daher nur in dem Land, in dem Sie es gekauft haben, da es in anderen Ländern eventuell gegen die Telekommunikationsbestimmungen und Anschlussvorschriften verstößt. In diesem Dokument steht Windows® XP für Windows® XP Professional, Windows® XP Professional x64 Edition und Windows® XP Home Edition.
So erreichen Sie uns WICHTIG Technische und funktionelle Unterstützung erhalten Sie nur von der Brother-Niederlassung des Landes, in dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie müssen sich also an die betreffende Niederlassung wenden. Service-Information In den USA 1-877-BROTHER (1-877-276-8437) 1-901-379-1215 (FAX) In Kanada 1-877-BROTHER 514-685-4898 (FAX) In Europa Besuchen Sie http://www.brother.com, um Kontaktinformationen zu BrotherNiederlassungen zu erhalten.
Internetadressen Globale Brother-Website: http://www.brother.com Für häufig gestellte Fragen (FAQs), Produktsupport, Treiber-Updates und Dienstprogramme: http://solutions.brother.com Zubehör und Verbrauchsmaterialien bestellen In den USA: 1-877-552-MALL (1-877-552-6255) 1-800-947-1445 (Fax) http://www.brothermall.com In Kanada: 1-877-BROTHER http://www.brother.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Übersicht....................................................................................................................................................1 Netzwerkfunktionen ...................................................................................................................................3 Drucken im Netzwerk ..........................................................................................................................3 Scannen im Netzwerk.
3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) 19 Übersicht..................................................................................................................................................19 Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie.....................................................................................20 SSID (Service Set Identifier) und Kanäle ......................................................................
5 Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) 73 Gerät im Infrastruktur-Modus konfigurieren .............................................................................................74 Vor dem Konfigurieren der Wireless-Einstellungen ...........................................................................74 Wireless-Einstellungen konfigurieren ..............................
Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh 126 Übersicht................................................................................................................................................126 MFC/DCP-Server wählen (TCP/IP) .................................................................................................126 Einstellungen des MFC/DCP-Servers ändern .......................................................................................
C Anhang C 160 Anmerkungen zur Open Source-Lizenzvergabe....................................................................................160 Teil der in diesem Produkt verwendeten Software ist gSOAP-Software. ........................................160 Dieses Produkt enthält SNMP-Software von WestHawk Ltd...........................................................161 Hinweise zu OpenSSL.....................................................................................................................
1 Einleitung 1 1 Übersicht 1 Das Brother-Gerät kann durch den eingebauten MFC/DCP-Server in einem verkabelten 10/100 MB EthernetNetzwerk oder in einem Wireless Ethernet-Netzwerk (IEEE 802.11b/802.11g) gemeinsam genutzt werden. Der MFC/DCP-Server bietet vielfältige Funktionen und unterstützt verschiedene Verbindungsverfahren, abhängig von dem Betriebssystem, mit dem Sie in Ihrem TCP/IP-fähigen Netzwerk arbeiten.
Einleitung Für Wireless-Netzwerke: Zur Erzielung optimaler Ergebnisse beim alltäglichen Drucken von Dokumenten sollten Sie das BrotherGerät möglichst nah am Access Point (oder Router) des Netzwerkes aufstellen und darauf achten, dass keine Hindernisse den Funkkontakt beeinträchtigen. Große Gegenstände und Wände zwischen den beiden Geräten sowie Funkstörungen durch andere elektronische Einrichtungen können die Geschwindigkeit der Datenübertragung beeinträchtigen.
Einleitung Netzwerkfunktionen 1 1 Ihr Brother-Gerät bietet Ihnen die folgenden grundlegenden Netzwerkfunktionen. Drucken im Netzwerk 1 Der MFC/DCP-Server bietet Ihnen Druckdienste für Windows® 2000/XP, Windows Vista® und Windows Server® 2003/2008 mit TCP/IP-Unterstützung sowie für Macintosh (Mac OS X 10.3.9 - 10.5.x) mit TCP/IP-Unterstützung. Scannen im Netzwerk 1 Sie können Dokumente scannen und über das Netzwerk zu Ihrem Computer senden. (Siehe Scannen im Netzwerk im Software-Handbuch.
Einleitung Verwaltungsprogramme 1 1 BRAdmin Light 1 BRAdmin Light ist ein Dienstprogramm für die Erstinstallation von netzwerkfähigen Brother-Geräten. Sie können mit diesem Programm nach Brother-Geräten im Netzwerk suchen, deren Status anzeigen und grundlegende Netzwerkeinstellungen, wie die IP-Adresse, vornehmen. BRAdmin Light ist für Windows® 2000/XP, Windows Vista® und Windows Server® 2003/2008 und für Mac OS X 10.3.9 - 10.5.x verfügbar.
Einleitung Arten der Netzwerkverbindungen 1 1 Beispiel einer verkabelten Netzwerkverbindung 1 Peer-to-Peer-Druck über TCP/IP 1 In einer Peer-to-Peer-Umgebung sendet jeder Computer Daten direkt an jedes Gerät und empfängt von diesen Geräten auch Daten. Dateizugriffe oder die gemeinsame Druckerbenutzung werden nicht von einem zentralen Server gesteuert.
Einleitung Drucken über das gemeinsame Netzwerk 1 In einer Netzwerkumgebung sendet jeder Computer Daten über einen zentral gesteuerten Computer. Dieser Computer wird in der Regel “Server“ oder “Druckserver“ genannt. Seine Aufgabe ist es, das Drucken aller Druckaufträge zu steuern. 1 Client-Computer 2 “Server“ bzw. “Druckserver“ 3 TCP/IP oder USB (falls verfügbar) 4 Netzwerkdrucker (Ihr Gerät) In größeren Netzwerken empfehlen wir das Einrichten von Netzwerkdruckern. Der “Server“ bzw.
Einleitung Beispiele von Wireless-Netzwerkverbindungen 1 1 Mit einem Computer über einen Access Point im Netzwerk verbunden (Infrastruktur-Modus) 1 Bei diesem Netzwerktyp dient ein Access Point als zentraler Zugriffspunkt im Netzwerk. Der Access Point kann als Bridge oder Gateway auch Verbindungen zu einem verkabelten Netzwerk herstellen. Wenn das Brother Wireless-Gerät (Ihr Gerät) Teil eines solchen Netzwerkes ist, erhält es alle Druckaufträge über den Access Point.
Einleitung Protokolle 1 1 TCP/IP-Protokolle und ihre Funktionen 1 Protokolle sind standardisierte Regeln zur Datenübertragung in einem Netzwerk. Durch Protokolle erhalten Benutzer Zugang zu den Netzwerk-Ressourcen. Der mit diesem Brother-Produkt verwendete MFC/DCP-Server unterstützt die TCP/IP-Protokolle (Transmission Control Protocol/Internet Protocol). TCP/IP ist das am häufigsten verwendete Protokoll für die Kommunikation, wie z. B. im Internet oder per E-Mail.
Einleitung LPR/LPD 1 1 Häufig verwendete Druckprotokolle innerhalb eines TCP/IP-Netzwerkes. Custom Raw Port (Standardeinstellung ist Port 9100) 1 Ein weiteres häufig verwendetes Druckprotokoll innerhalb von TCP/IP-Netzwerken. mDNS 1 Mit mDNS kann sich der Brother MFC/DCP-Server automatisch für den Betrieb in einer Mac OS XUmgebung mit einfacher Netzwerkkonfiguration konfigurieren. (Mac OS X 10.3.9 - 10.5.
2 Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) 2 2 Übersicht 2 Bevor Sie Ihr Brother-Gerät in einer Netzwerkumgebung einsetzen können, müssen Sie zuerst die BrotherSoftware installieren und die entsprechenden TCP/IP-Netzwerkeinstellungen am Gerät vornehmen. Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Schritte zum Drucken im Netzwerk mit dem TCP/IP-Protokoll.
Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) Wie dem MFC/DCP-Server die IP-Adresse zugeordnet wird: 2 Wenn ein DHCP/BOOTP/RARP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist (für gewöhnlich UNIX®/Linux®-, Windows® 2000/XP-, Windows Vista®- oder Windows Server® 2003/2008-Netzwerk), erhält der MFC/ DCP-Server seine IP-Adresse automatisch von diesem Server. 2 Hinweis In kleineren Netzwerken kann der Router als DHCP-Server dienen.
Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) Schritte zur Konfiguration des Gerätes a Konfigurieren Sie die TCP/IP-Einstellungen. Konfigurieren Sie die IP-Adresse i Siehe Seite 13 Konfigurieren Sie die Subnetzmaske i Siehe Seite 13 Konfigurieren Sie das Gateway i Siehe Seite 13 b 2 2 Ändern Sie die Einstellungen des MFC/DCP-Servers.
Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten 2 Gerät mit BRAdmin Light als Netzwerkdrucker konfigurieren 2 BRAdmin Light 2 BRAdmin Light wurde für die Ersteinrichtung von netzwerkfähigen Brother-Geräten entwickelt.
Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) c Doppelklicken Sie auf das nicht konfigurierte Gerät. Windows® 2 Macintosh Hinweis • Sind für den MFC/DCP-Server die werkseitigen Einstellungen eingestellt (wenn Sie keinen DHCP/BOOTP/RARP-Server verwenden), wird das Gerät in BRAdmin Light als Nicht konfiguriert angezeigt.
Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) d Wählen Sie Statisch als Boot-Methode. Geben Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway (falls erforderlich) Ihres MFC/DCP-Servers ein. Windows® 2 Macintosh e f Klicken Sie auf OK. Ist die IP-Adresse korrekt, wird der Brother MFC/DCP-Server in der Geräteliste angezeigt.
Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) Einstellungen des MFC/DCP-Servers ändern 2 Hinweis Wenn Sie ein Wireless-Netzwerk verwenden, müssen Sie die Wireless-Einstellungen konfigurieren, um die Einstellungen des MFC/DCP-Servers zu ändern. (Siehe Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) auf Seite 19.
Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) Wireless-Einstellungen mit BRAdmin Professional 3 ändern (Windows®) 2 Hinweis • Sie sollten die neueste Version von BRAdmin Professional 3 verwenden, die Sie von http://solutions.brother.com herunterladen können. Dieses Dienstprogramm ist nur für Windows® verfügbar.
Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) Einstellungen des MFC/DCP-Servers mit dem Remote Setup ändern (nicht verfügbar für Windows Server® 2003/2008) (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-253CW, MFC-255CW, MFC-257CW und MFC-295CN) 2 2 Remote Setup für Windows® 2 Das Remote Setup ermöglicht es, Netzwerkeinstellungen über eine Windows®-Anwendung schnell und einfach zu konfigurieren.
3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Übersicht 3 3 Zur Einrichtung Ihres Gerätes im Wireless-Netzwerk müssen Sie die in der Installationsanleitung beschriebenen Schritte ausführen. Wir empfehlen, den Installationsassistenten im Menü Netzwerk des Funktionstastenfeldes des Gerätes zu verwenden. Mit dieser Methode können Sie Ihr Gerät einfach im Wireless-Netzwerk anschließen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie 3 Wenn Sie Ihr Gerät in einem Wireless-Netzwerk verwenden möchten, müssen Sie es entsprechend konfigurieren, um seine Einstellungen an die Einstellungen des vorhandenen Wireless-Netzwerkes anzupassen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Shared Key Ein geheimer, vordefinierter Schlüssel wird von allen Geräten verwendet, die auf das Wireless-Netzwerk zugreifen. Das Brother Wireless-Gerät verwendet WEP-Schlüssel als vordefinierte Schlüssel.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Schritte zur Wireless-Netzwerkkonfiguration 3 Infrastruktur-Modus a 3 Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung. (Siehe Seite 24.) 3 Infrastruktur-Modus Ad-hoc-Modus Verbunden mit einem Computer über einen Access Point b oder Siehe Seite 23. Verbunden mit einem wireless-fähigen Computer ohne Access Point Wählen Sie ein Verfahren für die Wireless-Netzwerkeinrichtung. (Siehe Seite 25.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Ad-hoc-Modus a 3 Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung. (Siehe Seite 24.) Ad-hoc-Modus Infrastruktur-Modus Verbunden mit einem wireless-fähigen Computer ohne Access Point b Verbunden mit einem Computer über einen Access Point Wählen Sie ein Verfahren für die Wireless-Netzwerkeinrichtung. (Siehe Seite 25.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung 3 Verbunden mit einem Computer über einen Access Point im Netzwerk (Infrastruktur-Modus) 3 3 1 4 2 3 1 Access Point 2 Wireless-Netzwerkdrucker (Ihr Gerät) 3 Mit dem Access Point verbundener wireless-fähiger Computer 4 Über ein Ethernetkabel mit dem Access Point verbundener, nicht wireless-fähiger Computer Verbunden mit einem wireless-fähigen Computer ohne einen
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Verfahren für die Wireless-Netzwerkeinrichtung wählen 3 Zur Konfiguration Ihres Gerätes für ein Wireless-Netzwerk stehen vier Verfahren zu Verfügung: Verwendung des Funktionstastenfeldes des Gerätes (empfohlen), Verwendung von SES, WPS oder AOSS über das Funktionsmenü des Gerätes, das PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ sowie das BrotherInstallationsprogramm.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Wireless-Netzwerkgerät mit dem PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus) 3 Wenn Ihr Access Point (A) Wi-Fi Protected Setup™ unterstützt, können Sie zur Einrichtung auch das PINVerfahren des Wi-Fi Protected Setup™ verwenden. (Siehe PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ verwenden auf Seite 44.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Wireless-Netzwerkgerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM konfigurieren 3 Sie können auch das Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM verwenden, die mit Ihrem Gerät geliefert wurde. Sie werden dann Schritt für Schritt durch die Installation geführt, bis Ihr Brother WirelessNetzwerkgerät verwendet werden kann.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren 3 WICHTIG • Wenn Sie Ihr Brother-Gerät in Ihrem Netzwerk anschließen möchten, sollten Sie sich vor der Installation an Ihren Systemadministrator wenden. Sie müssen Ihre Wireless-Netzwerkeinstellungen kennen, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) b c Drücken Sie Menü (Menu). d Für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW und MFC-495CW Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie OK. 3 e Drücken Sie a oder b, um Setup-Assist. zu wählen. Drücken Sie OK.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) k Wenn Ihr Wireless-Gerät erfolgreich eine Verbindung aufgebaut hat, wird im Display für eine Minute Verbunden angezeigt. Das Gerät ist nun für das Wireless-Netzwerk konfiguriert. Wenn keine Verbindung aufgebaut werden konnte, wird im Display für eine Minute Kennwort falsch oder Keine Verbindung angezeigt.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird a 3 Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerk notieren. Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Überprüfen und notieren Sie die aktuellen Wireless-Netzwerkeinstellungen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) f Für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW Wenn Wechsel zu WLAN? oder WLAN aktiv ? angezeigt wird, drücken Sie a oder 1 zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit). Für DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW und MFC-495CW Wenn Netzwerk I/F ist auf WLAN eingestellt angezeigt wird, drücken Sie OK zur Bestätigung.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) o Um die Einstellungen zu übernehmen, wählen Sie Ja. Zum Abbrechen wählen Sie Nein. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Ja gewählt haben, gehen Sie zu Schritt p. Wenn Sie Nein gewählt haben, gehen Sie zurück zu Schritt g. p q Das Gerät beginnt nun, die Verbindung mit dem von Ihnen gewählten Wireless-Gerät aufzubauen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Für Touchscreen-Modelle 3 Gerät für ein vorhandenes Wireless-Netzwerk konfigurieren a 3 Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die SSID und das Kennwort (falls notwendig) für Ihr Wireless-Netzwerk notieren. Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) j k Das Gerät beginnt nun, die Verbindung mit dem von Ihnen gewählten Wireless-Gerät aufzubauen. Wenn Ihr Wireless-Gerät erfolgreich eine Verbindung aufgebaut hat, wird im Display für eine Minute Verbunden angezeigt. Das Gerät ist nun für das Wireless-Netzwerk konfiguriert. Wenn keine Verbindung aufgebaut werden konnte, wird im Display für eine Minute Keine Verbindung oder Kennwort falsch angezeigt.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird a 3 Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerk notieren. Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Überprüfen und notieren Sie die aktuellen Wireless-Netzwerkeinstellungen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) g Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf. Drücken Sie a oder b, um zu wählen. h Geben Sie den SSID-Namen ein. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie im Abschnitt Texteingabe auf Seite 157.) Drücken Sie OK. i Drücken Sie Ad-hoc oder Infrastruktur, wenn die entsprechende Aufforderung angezeigt wird.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) q Wenn Ihr Wireless-Gerät erfolgreich eine Verbindung aufgebaut hat, wird im Display für eine Minute Verbunden angezeigt. Das Gerät ist nun für das Wireless-Netzwerk konfiguriert. Wenn keine Verbindung aufgebaut werden konnte, wird im Display für eine Minute Keine Verbindung oder Kennwort falsch angezeigt.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) SES, WPS oder AOSS im Menü des Funktionstastenfeldes für die WirelessNetzwerkkonfiguration des Gerätes verwenden 3 Falls Ihr Wireless Access Point SecureEasySetup™, Wi-Fi Protected Setup™ (PBC 1) oder AOSS™ (Konfiguration per Tastendruck), unterstützt, können Sie das Gerät auch ohne Computer einfach konfigurieren. Ihr Brother-Gerät bietet dazu die SES/WPS/AOSS-Funktion im Menü des Gerätes.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) e Für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW Wenn Wechsel zu WLAN? oder WLAN aktiv ? angezeigt wird, drücken Sie a oder 1 zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit). Für DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW und MFC-495CW Wenn Netzwerk I/F ist auf WLAN eingestellt angezeigt wird, drücken Sie OK zur Bestätigung.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Displayanzeigen bei Verwendung des SES/WPS/AOSS-Funktionsmenüs Displayanzeige WLAN einstell. SES verbinden WPS verbinden Verbindungsstatus Abhilfe Suche nach oder Zugriff auf den Access Point und Herunterladen von Einstellungen vom Access Point. — Verbindung zum Access Point wird hergestellt. — Verbindung wurde erfolgreich hergestellt. — 3 AOSS verbinden Verbunden Verbind.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Für Touchscreen-Modelle a b c d 3 Drücken Sie MENÜ. Drücken Sie Netzwerk. Drücken Sie WLAN. Drücken Sie SES/WPS/AOSS. Mit dieser Funktion wird automatisch ermittelt, welches Verfahren (SecureEasySetup™, Wi-Fi Protected Setup™ oder AOSS™) Ihr Access Point für die Konfiguration des Gerätes verwendet.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Displayanzeigen bei Verwendung des SES/WPS/AOSS-Funktionsmenüs Displayanzeige Verbindungsstatus WLAN einstell. SES verbinden WPS verbinden Abhilfe Suche nach oder Zugriff auf den Access Point und Herunterladen von Einstellungen vom Access Point. — Verbindung zum Access Point wird hergestellt. — Verbindung wurde erfolgreich hergestellt. — 3 AOSS verbinden Verbunden Verbind.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ verwenden 3 Falls Ihr Access Point das Wi-Fi Protected Setup™ (PIN-Verfahren) unterstützt, können Sie Ihr Gerät auch ohne Computer einfach konfigurieren. Das PIN-Verfahren (Personal Identification Number) ist eine von der Wi-Fi Alliance entwickelte Verbindungsmethode.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) g Öffnen Sie auf einem Computer in Ihrem Netzwerk einen Browser und geben Sie “http://ip-adresse des access points/“ ein. (Dabei ist “ip-adresse des access points“ die IP-Adresse des Gerätes, das als Registrar 1 verwendet wird.) Gehen Sie zur Seite mit den WPS-Einstellungen (Wi-Fi Protected Setup™).
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) Für Touchscreen-Modelle a b c d e 3 Drücken Sie MENÜ. Drücken Sie Netzwerk. Drücken Sie WLAN. 3 Drücken Sie WPS + PIN-Code. Wenn Netzwerk I/F zu WLAN umschalten? angezeigt wird, drücken Sie Ja zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) h Wenn im Display Verbunden angezeigt wird, hat das Gerät erfolgreich eine Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point hergestellt. Sie können Ihr Gerät nun im Wireless-Netzwerk verwenden. Wenn im Display Kein Access Point oder Keine Verbindung angezeigt wird, hat das Gerät keine erfolgreiche Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point hergestellt. Versuchen Sie es noch einmal ab Schritt d.
4 Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) 4 4 WICHTIG • Mit der folgenden Anleitung können Sie Ihr Brother-Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm für Windows® in einer Netzwerkumgebung installieren. Dieses Programm finden Sie auf der CD-ROM, die mit Ihrem Gerät geliefert wurde.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Gerät im Infrastruktur-Modus konfigurieren 4 Vor dem Konfigurieren der Wireless-Einstellungen 4 WICHTIG • Falls Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, müssen Sie die LANEinstellungen für das Netzwerk zurücksetzen, um die Wireless-Einstellungen erneut bearbeiten zu können.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Wireless-Einstellungen konfigurieren a b Schalten Sie den Computer ein. c Das Hauptmenü der CD-ROM wird angezeigt. Klicken Sie auf Fortgeschritten. 4 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Der Startbildschirm wird automatisch angezeigt.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) e Wählen Sie Schritt-für-Schritt-Installation (empfohlen) und klicken Sie dann auf Weiter. 4 f Wählen Sie Mit Kabel (empfohlen) und klicken Sie dann auf Weiter. g Lesen Sie den Text unter Wichtiger Hinweis.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) h Schließen Sie das Brother Wireless-Gerät vorübergehend mit einem Netzwerkkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an Ihren Access Point an und klicken Sie auf Weiter. 4 i Wählen Sie das Gerät, das Sie konfigurieren möchten, und klicken Sie auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) j Der Setup-Assistent sucht nach Wireless-Netzwerken, die von Ihrem Gerät aus verfügbar sind. Wählen Sie den Access Point, dem das Gerät zugewiesen werden soll, und klicken Sie dann auf Weiter. 4 Hinweis • Die standardmäßige SSID des Gerätes ist “SETUP“. Wählen Sie diese SSID nicht aus.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) l Geben Sie dann Netzwerkschlüssel unter Netzwerkschlüssel und Netzwerkschlüssel bestätigen ein und klicken Sie anschließend auf Weiter. 4 m Klicken Sie auf Weiter. Die Einstellungen werden an Ihr Gerät gesendet. Die Netzwerkkonfigurationsseite wird ausgedruckt.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) n Überprüfen Sie die Einstellungen in der ausgedruckten Netzwerkkonfigurationsseite. Wählen Sie den Status, der neben Wireless Link Status in der Netzwerkkonfigurationsseite ausgedruckt ist. Klicken Sie auf Weiter. Wenn als Status “Link OK.“ ausgedruckt wurde, gehen Sie zu Schritt p.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) p Ziehen Sie das Netzwerkkabel wieder vom Access Point (Hub bzw. Router) und vom Gerät ab und klicken Sie auf Weiter. 4 q Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle WirelessEinstellungen vorgenommen wurden, und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Gerät über SES, WPS oder AOSS im Menü des Funktionstastenfeldes konfigurieren (Auto-Wireless-Methode) Vor dem Konfigurieren der Wireless-Einstellungen 4 4 WICHTIG • Falls Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, müssen Sie die LANEinstellungen für das Netzwerk zurücksetzen, um die Wireless-Einstellu
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Wireless-Einstellungen konfigurieren a 4 Drücken Sie Menü (Menu). Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk I/F zu wählen, und drücken Sie dann OK. Wählen Sie WLAN. Für Touchscreen-Modelle: 4 Drücken Sie MENÜ. Drücken Sie Netzwerk. Drücken Sie Netzwerk I/F und dann WLAN.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) e Klicken Sie auf WLAN Setup-Assistent. 4 f Wählen Sie Automatische Installation (Fortgeschrittene) und klicken Sie auf Weiter. g Lesen Sie den Text unter Wichtiger Hinweis.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) h Bestätigen Sie die auf dem Bildschirm angezeigte Meldung und klicken Sie auf Weiter. 4 i Drücken Sie Menü (Menu), a oder b, um Netzwerk zu wählen, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen, und drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um SES/WPS/AOSS zu wählen, und drücken Sie OK.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) l Wenn im Display Verbunden angezeigt wird, hat das Gerät erfolgreich eine Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point hergestellt. Sie können Ihr Gerät nun im Wireless-Netzwerk verwenden. Wenn im Display Verbind.-Fehler angezeigt wird, wurde ein Sitzungskonflikt festgestellt.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) m Klicken Sie auf Weiter. 4 n Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle WirelessEinstellungen vorgenommen wurden, und klicken Sie dann auf Fertig stellen. Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Gerät im Ad-Hoc-Modus konfigurieren 4 Vor dem Konfigurieren der Wireless-Einstellungen 4 WICHTIG • Falls Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, müssen Sie die LANEinstellungen für das Netzwerk zurücksetzen, um die Wireless-Einstellungen erneut bearbeiten zu können.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) c Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Der Startbildschirm wird automatisch angezeigt. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache. d Das Hauptmenü der CD-ROM wird angezeigt.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) g Wählen Sie Ohne Kabel (Fortgeschrittene) und klicken Sie dann auf Weiter. 4 h Lesen Sie den Text unter Wichtiger Hinweis. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Einstellung für das Wireless-Netzwerk aktiviert ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Wenn Sie Ihr Gerät für das bereits genutzte Wireless-Netzwerk konfigurieren möchten, notieren Sie sich vor der Konfiguration die Wireless-Netzwerkeinstellungen. Netzwerkname: (SSID, ESSID) Kommunikationsmodus Authentifizierungsmethode Verschlüsselungsmodus Netzwerkschlüssel Ad-hoc Open Systemt8.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Hinweis • Wenn nach dem Ändern der Wireless-Einstellungen eine Meldung zum Neustart des Computers auffordert, starten Sie den Computer neu. Gehen Sie dann zurück zu Schritt c und setzen Sie die Installation fort, wobei Sie dann die Schritte h, i und j überspringen.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) k Wählen Sie das Gerät, das Sie konfigurieren möchten, und klicken Sie auf Weiter. Wenn die Liste leer ist, vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist, und klicken Sie dann auf Aktualisieren. 4 Hinweis Der Standardknotenname ist “BRWxxxxxxxxxxxx“ (“xxxxxxxxxxxx“ steht für die MAC-Adresse / EthernetAdresse Ihres Gerätes).
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Hinweis • Wenn die Liste leer ist, stellen Sie sicher, dass sich das Gerät innerhalb der Reichweite der drahtlosen Kommunikation befindet. Klicken Sie dann auf Aktualisieren. • Wenn das gewünschte Ad-hoc-Netzwerk nicht angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um den Netzwerknamen manuell einzugeben.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) o Klicken Sie auf Weiter. Die Einstellungen werden an Ihr Gerät gesendet. Die Netzwerkkonfigurationsseite wird ausgedruckt. Wenn Sie stattdessen auf Abbrechen klicken, werden die Einstellungen nicht geändert.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) p Überprüfen Sie die ausgedruckte Netzwerkkonfigurationsseite. Wählen Sie den Status, der neben Wireless Link Status in der Netzwerkkonfigurationsseite ausgedruckt ist. Klicken Sie auf Weiter. Wenn als Status “Link OK.“ ausgedruckt wurde, gehen Sie zu Schritt r.
Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) r Zur Kommunikation mit dem konfigurierten Wireless-Gerät ändern Sie die Wireless-Einstellungen des Computers manuell so, dass sie denen auf der in Schritt o ausgedruckten Netzwerkkonfigurationsseite entsprechen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie diese Einstellungen überprüft haben, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
5 Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) 5 WICHTIG • Mit der folgenden Anleitung können Sie Ihr Brother-Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm für Macintosh in einer Netzwerkumgebung installieren. Dieses Programm finden Sie auf der CD-ROM, die mit Ihrem Gerät geliefert wurde.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Gerät im Infrastruktur-Modus konfigurieren 5 Vor dem Konfigurieren der Wireless-Einstellungen 5 WICHTIG • Falls Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, müssen Sie die LANEinstellungen für das Netzwerk zurücksetzen, um die Wireless-Einstellungen erneut bearbeiten zu können.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Wireless-Einstellungen konfigurieren a b Schalten Sie Ihren Macintosh ein. c Doppelklicken Sie auf Utilities. 5 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf das Symbol MFL-Pro Suite auf Ihrem Schreibtisch. 5 d Doppelklicken Sie auf Wireless Setup-Assistent.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) e Wählen Sie Schritt-für-Schritt-Installation (empfohlen) und klicken Sie dann auf Weiter. 5 f Wählen Sie Mit Kabel (empfohlen) und klicken Sie dann auf Weiter. g Lesen Sie den Text unter Wichtiger Hinweis und klicken Sie auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) h Schließen Sie das Brother Wireless-Gerät vorübergehend mit einem Netzwerkkabel an Ihren Access Point an und klicken Sie auf Weiter. 5 i Wählen Sie das Gerät, das Sie konfigurieren möchten, und klicken Sie auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) j Der Setup-Assistent sucht nach Wireless-Netzwerken, die von Ihrem Gerät aus verfügbar sind. Wählen Sie den Access Point, dem das Gerät zugewiesen werden soll, und klicken Sie dann auf Weiter. 5 Hinweis • Die standardmäßige SSID des Gerätes ist “SETUP“. Wählen Sie diese SSID nicht aus.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) l Geben Sie dann Netzwerkschlüssel unter Netzwerkschlüssel und Netzwerkschlüssel bestätigen ein und klicken Sie anschließend auf Weiter. 5 m Klicken Sie auf Weiter. Die Einstellungen werden an Ihr Gerät gesendet. Die Netzwerkkonfigurationsseite wird ausgedruckt.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) n Überprüfen Sie die Einstellungen in der ausgedruckten Netzwerkkonfigurationsseite. Wählen Sie den Status, der neben Wireless Link Status in der Netzwerkkonfigurationsseite ausgedruckt ist. Klicken Sie auf Weiter. Wenn als Status “Link OK.“ ausgedruckt wurde, gehen Sie zu Schritt p.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) p Ziehen Sie das Netzwerkkabel wieder vom Access Point (Hub bzw. Router) und vom Gerät ab und klicken Sie auf Weiter. 5 q Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle WirelessEinstellungen vorgenommen wurden, und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Gerät über SES, WPS oder AOSS im Menü des Funktionstastenfeldes konfigurieren (Auto-Wireless-Methode) Vor dem Konfigurieren der Wireless-Einstellungen 5 5 WICHTIG Falls Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, müssen Sie die LANEinstellungen für das Netzwerk zurücksetzen, um die Wireless-Einstellun
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) d Doppelklicken Sie auf Utilities. 5 e Doppelklicken Sie auf Wireless Setup-Assistent. f Wählen Sie Automatische Installation (Fortgeschrittene) und klicken Sie auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) g Lesen Sie den Text unter Wichtiger Hinweis und klicken Sie auf Weiter. 5 h Bestätigen Sie die auf dem Bildschirm angezeigte Meldung und klicken Sie auf Weiter. i Drücken Sie Menü (Menu), a oder b, um Netzwerk zu wählen, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen, und drücken Sie OK.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) l Wenn im Display Verbunden angezeigt wird, hat das Gerät erfolgreich eine Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point hergestellt. Sie können Ihr Gerät nun im Wireless-Netzwerk verwenden. Wenn im Display Verbind.-Fehler angezeigt wird, wurde ein Sitzungskonflikt festgestellt.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) m Klicken Sie auf Weiter. 5 n Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle WirelessEinstellungen vorgenommen wurden, und klicken Sie dann auf Fertig stellen. Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Gerät im Ad-Hoc-Modus konfigurieren 5 Vor dem Konfigurieren der Wireless-Einstellungen 5 WICHTIG Falls Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, müssen Sie die LANEinstellungen für das Netzwerk zurücksetzen, um die Wireless-Einstellungen erneut bearbeiten zu können.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) d Doppelklicken Sie auf Utilities. 5 e Doppelklicken Sie auf Wireless Setup-Assistent. f Wählen Sie Schritt-für-Schritt-Installation (empfohlen) und klicken Sie dann auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) g Wählen Sie Ohne Kabel (Fortgeschrittene) und klicken Sie dann auf Weiter. 5 h Lesen Sie den Text unter Wichtiger Hinweis. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Einstellung für das Wireless-Netzwerk aktiviert ist, und klicken Sie dann auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Wenn Sie Ihr Gerät für das bereits genutzte Wireless-Netzwerk konfigurieren möchten, notieren Sie sich vor der Konfiguration die Wireless-Netzwerkeinstellungen.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) k Wählen Sie das Gerät, das Sie konfigurieren möchten, und klicken Sie auf Weiter. Wenn die Liste leer ist, vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist, und klicken Sie dann auf Aktualisieren. 5 Hinweis Der Standardknotenname ist “BRWxxxxxxxxxxxx“ (“xxxxxxxxxxxx“ steht für die MAC-Adresse / EthernetAdresse Ihres Gerätes).
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) Hinweis • Wenn die Liste leer ist, stellen Sie sicher, dass sich das Gerät innerhalb der Reichweite der drahtlosen Kommunikation befindet. Klicken Sie dann auf Aktualisieren. • Wenn das gewünschte Ad-hoc-Netzwerk nicht angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzu..., um den Netzwerknamen manuell einzugeben.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) o Klicken Sie auf Weiter. Die Einstellungen werden an Ihr Gerät gesendet. Die Netzwerkkonfigurationsseite wird ausgedruckt. Wenn Sie stattdessen auf Abbrechen klicken, werden die Einstellungen nicht geändert.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) p Überprüfen Sie die Einstellungen in der ausgedruckten Netzwerkkonfigurationsseite. Wählen Sie den Status, der neben Wireless Link Status in der Netzwerkkonfigurationsseite ausgedruckt ist. Klicken Sie auf Weiter. Wenn als Status “Link OK.“ ausgedruckt wurde, gehen Sie zu Schritt r.
Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW) r Zur Kommunikation mit dem konfigurierten Wireless-Gerät ändern Sie die Wireless-Einstellungen des Computers manuell so, dass sie denen auf der in Schritt p ausgedruckten Netzwerkkonfigurationsseite entsprechen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie diese Einstellungen überprüft haben, und klicken Sie anschließend auf Weiter.
6 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern 6 Netzwerk-Menü 6 Bevor Sie Ihr Brother-Gerät in einer Netzwerkumgebung einsetzen können, müssen die TCP/IPEinstellungen konfiguriert werden. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Netzwerkeinstellungen über das Funktionstastenfeld an der Vorderseite des Gerätes konfigurieren können. Über das Netzwerk-Menü des Funktionstastenfeldes können Sie das Brother-Gerät entsprechend Ihrer Netzwerkkonfiguration einrichten.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern d Drücken Sie a oder b, um TCP/IP zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um Boot-Methode zu wählen. Drücken Sie OK. f (Für DCP-365CN, DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, MFC-253CW, MFC-255CW, MFC-257CW und MFC-295CN) Drücken Sie a oder b, um Auto 1, Fest 2, RARP 3, BOOTP 4 oder DHCP 5 zu wählen. Drücken Sie OK.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern IP-Adresse 6 Zeigt die aktuelle IP-Adresse des Gerätes an. Wenn Sie die Boot-Methode Fest gewählt haben, geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie diesem Gerät zuweisen möchten (fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach der zu verwendenden IP-Adresse). Falls Sie eine andere Boot-Methode gewählt haben, versucht das Gerät, eine IP-Adresse über das DHCP- oder BOOTP-Protokoll zu beziehen.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Für Touchscreen-Modelle a b c Drücken Sie MENÜ. d e f Drücken Sie TCP/IP. g Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). 6 Drücken Sie Netzwerk. Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie LAN (Kabel). Wireless-Netzwerk: Drücken Sie WLAN. Drücken Sie IP-Adresse. Geben Sie die IP-Adresse ein. Drücken Sie OK. 6 Subnetzmaske 6 Zeigt die aktuelle Subnetzmaske des Gerätes an.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Für Touchscreen-Modelle a b c Drücken Sie MENÜ. d e f Drücken Sie TCP/IP. g Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). 6 Drücken Sie Netzwerk. Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie LAN (Kabel). Wireless-Netzwerk: Drücken Sie WLAN. Drücken Sie Subnet-Mask. Geben Sie die Subnetzmaske ein. Drücken Sie OK. 6 Gateway 6 Zeigt die aktuelle Gateway- oder Router-Adresse des Gerätes an.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Für Touchscreen-Modelle a b c Drücken Sie MENÜ. d e f Drücken Sie TCP/IP. g Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). 6 Drücken Sie Netzwerk. Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie LAN (Kabel). Wireless-Netzwerk: Drücken Sie WLAN. Drücken Sie Gateway. Geben Sie die Gateway-Adresse ein. Drücken Sie OK. 6 Knotenname 6 Sie können dem Gerät einen Namen innerhalb des Netzwerkes zuweisen. Dieser Name wird oft als NetBIOSName bezeichnet.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Für Touchscreen-Modelle a b c Drücken Sie MENÜ. d e f Drücken Sie TCP/IP. g Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). 6 Drücken Sie Netzwerk. Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie LAN (Kabel). Wireless-Netzwerk: Drücken Sie WLAN. Drücken Sie a oder b, bis Knotenname angezeigt wird, und drücken Sie dann Knotenname. Geben Sie den Knotennamen ein. Drücken Sie OK. 6 WINS-Konfig.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Für Touchscreen-Modelle a b c Drücken Sie MENÜ. d e f g Drücken Sie TCP/IP. 6 Drücken Sie Netzwerk. Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie LAN (Kabel). Wireless-Netzwerk: Drücken Sie WLAN. Drücken Sie a oder b, bis WINS-Konfig. angezeigt wird, und drücken Sie dann WINS-Konfig. Drücken Sie Auto oder Fest. Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern d Drücken Sie a oder b, um TCP/IP zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um WINS-Server zu wählen. Drücken Sie OK. f Drücken Sie a oder b, um Primär oder Sekundär zu wählen. Drücken Sie OK. g Geben Sie die WINS-Server-Adresse ein. Drücken Sie OK. Hinweis • Für DCP-365CN, DCP-373CW, DCP-375CW und DCP-377CW: Drücken Sie a oder b mehrmals, um die erste dreistellige Zahl der WINS-Server-Adresse einzugeben.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern DNS-Server 6 IP-Adresse des primären DNS-Servers 6 Hier wird die IP-Adresse des primären DNS-Servers (Domain Name System) angegeben. IP-Adresse des sekundären DNS-Servers 6 Hier können Sie die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers angeben. Dieser wird als Ersatzserver für den primären Server verwendet. Falls der primäre Server nicht erreichbar ist, kann sich das Gerät über den sekundären DNS-Server registrieren lassen. a b Drücken Sie Menü (Menu).
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Für Touchscreen-Modelle a b c Drücken Sie MENÜ. d e f g Drücken Sie TCP/IP. h Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). 6 Drücken Sie Netzwerk. Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie LAN (Kabel). Wireless-Netzwerk: Drücken Sie WLAN. Drücken Sie a oder b, bis DNS-Server angezeigt wird, und drücken Sie dann DNS-Server. Drücken Sie Primär oder Sekundär. Geben Sie die Adresse des DNS-Servers ein. Drücken Sie OK.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Für Touchscreen-Modelle a b c Drücken Sie MENÜ. d e f g Drücken Sie TCP/IP. 6 Drücken Sie Netzwerk. Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie LAN (Kabel). Wireless-Netzwerk: Drücken Sie WLAN. Drücken Sie a oder b, bis APIPA angezeigt wird, und drücken Sie dann APIPA. Drücken Sie Ein oder Aus. Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). 6 Setup-Assistent (für Wireless-Modelle) 6 Der Setup-Assist. führt Sie durch die Konfiguration des Wireless-Netzwerkes.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern WLAN-Status (für Wireless-Modelle) Status 6 6 Zeigt den aktuellen Status des Wireless-Netzwerkes an: Aktiv (11b), Aktiv (11g), Keine Verbindung oder Verbindung fehlgeschl. a b Drücken Sie Menü (Menu). c Für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW und MFC-495CW Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie OK.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Signal 6 Zeigt die aktuelle Signalstärke des Wireless-Netzwerkes an: Signal:Stark, Signal:Mittel, Signal:Schwach oder Signal:Keines. a b Drücken Sie Menü (Menu). c Für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW und MFC-495CW Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um WLAN-Status zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um Signal zu wählen. Drücken Sie OK.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern SSID 6 Zeigt die aktuelle SSID des Wireless-Netzwerkes an. Es werden bis zu 32 Zeichen des SSID-Namens dargestellt. a b Drücken Sie Menü (Menu). c Für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW und MFC-495CW Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um WLAN-Status zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um SSID zu wählen. Drücken Sie OK.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Komm.-Modus 6 Zeigt den aktuellen Kommunikationsmodus des Wireless-Netzwerkes an: Ad-hoc oder Infrastruktur. a b Drücken Sie Menü (Menu). c Für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW und MFC-495CW Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um WLAN-Status zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um Komm.-Modus zu wählen. Drücken Sie OK.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Ethernet (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) 6 Ethernet-Link-Modus: Mit der Einstellung “Auto“ kann der MFC/DCP-Server im 100 Base-TX oder 10 BaseT Voll- oder Halbduplex-Modus betrieben werden (mit Auto Negotiation). Die Einstellungen für 100 Base-TX Vollduplex (100B-FD) oder Halbduplex (100B-HD) und 10 Base-T Vollduplex (10B-FD) oder Halbduplex (10B-HD) lassen nur den Betrieb im entsprechenden Modus zu.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern MAC-Adresse 6 Die MAC-Adresse ist eine eindeutige Nummer, die der Netzwerkschnittstelle des Gerätes zugeordnet wird. Sie können die MAC-Adresse Ihres Gerätes über das Funktionstastenfeld des Gerätes überprüfen. a b Drücken Sie Menü (Menu). c Für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW und MFC-495CW Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie a oder b, um LAN (Kabel) zu wählen. Wireless-Netzwerk: Drücken Sie a oder b, um WLAN zu wählen.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Network I/F (für Wireless-Modelle, nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) 6 Sie können die Verbindungsart (verkabelte oder Wireless-Netzwerkverbindung) auswählen. Wählen Sie LAN (Kabel), wenn Sie eine verkabelte Netzwerkverbindung verwenden möchten. Wählen Sie WLAN, wenn Sie eine Wireless-Netzwerkverbindung verwenden möchten. Sie können jeweils nur eine Netzwerkverbindungsart verwenden. a b Drücken Sie Menü (Menu).
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen 6 Sie können den MFC/DCP-Server (d. h. alle Einstellungen wie Kennwort und IP-Adresse) auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Hinweis Diese Funktion setzt alle Einstellungen für verkabelte und Wireless-Netzwerke auf die werkseitigen Einstellungen zurück. a b Drücken Sie Menü (Menu). Drücken Sie a oder b, um Netzwerk zu wählen. Drücken Sie OK.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Netzwerk-Konfigurationsliste drucken 6 Hinweis Knotenname: Den Knotennamen können Sie der Netzwerk-Konfigurationsliste entnehmen. Der Standardknotenname ist “BRNxxxxxxxxxxxx“ für ein verkabeltes Netzwerk bzw. “BRWxxxxxxxxxxxx“ für ein Wireless-Netzwerk. (“xxxxxxxxxxxx“ steht für die MAC-Adresse / Ethernet-Adresse Ihres Gerätes.) Mit dieser Funktion können Sie eine Liste der aktuellen Netzwerkeinstellungen des MFC/DCP-Servers ausdrucken.
7 Treiberinstallations-Assistent (Driver Deployment Wizard) (nur Windows®) 7 Übersicht 7 Mit dem Treiberinstallations-Assistenten (Driver Deployment Wizard) kann die Installation von im Netzwerk angeschlossenen Druckern vereinfacht oder sogar automatisiert werden. Er kann darüber hinaus auch zur Erstellung von ausführbaren Dateien verwendet werden, mit denen ein Druckertreiber auf entfernten Computern automatisch installiert werden kann.
Treiberinstallations-Assistent (Driver Deployment Wizard) (nur Windows®) Gemeinsam genutztes Netzwerk 7 Das Gerät ist an ein Netzwerk angeschlossen und alle Druckaufträge werden über eine zentrale Warteschlange geleitet. 7 1 Client-Computer 2 Server bzw.
Treiberinstallations-Assistent (Driver Deployment Wizard) (nur Windows®) Treiberinstallations-Assistenten installieren 7 a Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn das Fenster zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache. b Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Klicken Sie auf Netzwerk-Utilities oder auf Erweitert und dann auf Netzwerk-Utilities.
Treiberinstallations-Assistent (Driver Deployment Wizard) (nur Windows®) Treiberinstallations-Assistenten verwenden a Wenn Sie den Treiberinstallations-Assistenten zum ersten Mal aufrufen, erscheint ein Willkommensbildschirm. Klicken Sie auf Weiter. b c d Wählen Sie MFC und klicken Sie anschließend auf Weiter. 7 Wählen Sie nun den Anschlusstyp für das Gerät, mit dem Sie drucken möchten. Wählen Sie die gewünschte Option und folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Treiberinstallations-Assistent (Driver Deployment Wizard) (nur Windows®) e Wählen Sie das Gerät, das Sie installieren möchten. Falls der Druckertreiber, den Sie verwenden möchten, auf Ihrem Computer installiert ist: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Derzeit installierte Treiber und wählen Sie das Gerät, das Sie installieren möchten, aus. Klicken Sie dann auf Weiter. Falls der gewünschte Treiber nicht auf Ihrem Computer installiert ist: Klicken Sie auf Datenträger...
Treiberinstallations-Assistent (Driver Deployment Wizard) (nur Windows®) g Nun wird eine Zusammenfassung angezeigt. Hier können Sie die Treibereinstellungen noch einmal überprüfen. Eine ausführbare Datei erzeugen Mit dem Treiberinstallations-Assistenten können Sie auch ausführbare .EXE-Dateien erzeugen. Diese Dateien können Sie im Netzwerk, auf einer CD-ROM oder einer Diskette speichern und sogar per E-Mail an andere Benutzer senden.
8 Drucken unter Windows® mit TCP/IP in einer Peer-to-Peer-Umgebung 8 Übersicht 8 Folgen Sie den Anweisungen in der Installationsanleitung, um Ihr Gerät im Netzwerk anzuschließen. Wir empfehlen, das Brother-Installationsprogramm von der CD-ROM zu verwenden, die mit Ihrem Gerät geliefert wurde.
Drucken unter Windows® mit TCP/IP in einer Peer-to-Peer-Umgebung Standard-TCP/IP-Port konfigurieren 8 Wenn der Druckertreiber noch nicht installiert ist 8 a Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn das Fenster zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache. b c d e f g Das Hauptmenü der CD-ROM wird angezeigt. Klicken Sie auf Erstinstallation oder Fortgeschritten.
Drucken unter Windows® mit TCP/IP in einer Peer-to-Peer-Umgebung Wenn der Druckertreiber bereits installiert ist 8 Wenn Sie den Druckertreiber bereits installiert haben und diesen für das Drucken im Netzwerk konfigurieren möchten, gehen Sie wie folgt vor: a Windows Vista®: Klicken Sie auf , Systemsteuerung, Hardware und Sound und dann auf Drucker. ® Windows Server 2008: Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung, Hardware und Sound und dann auf Drucker.
9 Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh 9 Übersicht 9 In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie mit einem Macintosh im Netzwerk mit einfacher Netzwerkkonfiguration unter Mac OS X 10.3.9 - 10.5.x. drucken können. Aktuelle Informationen über das Drucken mit einem Macintosh finden Sie im Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com. MFC/DCP-Server wählen (TCP/IP) Mac OS X 10.3.9 bis 10.4.x a b c d e f 9 9 Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie das Netzkabel anschließen.
Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh g Wählen Sie Brother MFC-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells) und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Mac OS X 10.4.x h Klicken Sie auf den Drucker und klicken Sie dann auf Als Standard verwenden, um den Drucker als Standarddrucker festzulegen. Der Drucker ist nun betriebsbereit. Mac OS X 10.5.x a b c d 9 9 9 Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie das Netzkabel anschließen. Wählen Sie im Menü Apple die Systemeinstellungen.
Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh e Wählen Sie Brother MFC-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells) und klicken Sie dann auf Hinzufügen. f Wählen Sie im Popup-Menü Standarddrucker Ihr Modell, um es als Standarddrucker festzulegen. Der Drucker ist nun betriebsbereit.
Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh Einstellungen des MFC/DCP-Servers ändern 9 Einstellungen mit Remote Setup ändern (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-253CW, MFC-255CW, MFC-257CW und MFC-295CN) 9 Mit der Remote-Setup-Anwendung können Sie Einstellungen des Gerätes bzw. des MFC/DCP-Servers von einem Macintosh aus ändern.
10 Problemlösung 10 Übersicht 10 Falls einmal ein Problem mit Ihrem Brother-Gerät im Netzwerk auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der in diesem Kapitel gegebenen Informationen zu lösen. Wenn Sie in diesem Kapitel keine Lösung finden können, besuchen Sie das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com.
Problemlösung Mein Computer kann das Gerät bzw. den MFC/DCP-Server nicht finden. Mein Gerät bzw. mein MFC/DCP-Server erscheint nicht im Fenster von Remote Setup, BRAdmin Light oder BRAdmin Professional 3. 10 Windows® Firewall-Einstellungen am Computer verhindern eventuell das Zustandekommen der benötigten Netzwerkverbindung zum Gerät. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Firewall und installieren Sie die Treiber erneut.
Problemlösung Probleme beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware 10 Der Brother MFC/DCP-Server wird während des Einrichtens nicht von der Installationssoftware für den Netzwerkdruck oder vom Druckertreiber des Brother-Gerätes unter Windows® gefunden. Der Brother MFC/DCP-Server wird über die einfache Netzwerkkonfiguration unter Mac OS X nicht gefunden. 10 Für ein Netzwerk mit einer Ethernet-Kabelverbindung Stellen Sie vor dem Installieren der Netzwerkdruck-Software bzw.
Problemlösung d Prüfen Sie, ob der MFC/DCP-Server in Ihrem Netzwerk erreichbar ist: Windows® 1 Klicken Sie auf Start, Alle Programme, Zubehör und wählen Sie dann Eingabeaufforderung. 2 Versuchen Sie, den MFC/DCP-Server über die Eingabeaufforderung des Host-Betriebssystems mit folgendem Befehl anzusprechen: ping ipaddress Dabei ist ipaddress die IP-Adresse des MFC/DCP-Servers.
Problemlösung Druckprobleme 10 Druckauftrag wird nicht gedruckt 10 Prüfen Sie den Status und die Konfiguration des MFC/DCP-Servers. Gehen Sie dazu wie folgt vor: a b Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet, online und betriebsbereit ist. c Prüfen Sie, ob der MFC/DCP-Server in Ihrem Netzwerk erreichbar ist: Drucken Sie die Netzwerk-Konfigurationsliste des Gerätes aus und überprüfen Sie, ob alle Einstellungen, z. B. die IP-Adresse, passend zu Ihrem Netzwerk vorgenommen wurden.
Problemlösung Probleme beim Scannen und mit der PC-FAX-Anwendung 10 Unter Windows® kann nicht im Netzwerk gescannt werden. Die PC-FAX-Funktion funktioniert im Netzwerk unter Windows® nicht. 10 Firewall-Einstellungen am PC verhindern eventuell das Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindungen zum Drucken, Scannen und zur Verwendung der PC-Fax-Funktion im Netzwerk.
Problemlösung f Geben Sie die folgenden Informationen ein, um die Portnummer 54926 zur Verwendung der PC-FaxFunktion im Netzwerk hinzuzufügen: 1. Dienstbeschreibung: Geben Sie einen beliebigen Namen ein, zum Beispiel “Brother PC-Fax“. 2. Name oder IP-Adresse (z. B. 192.168.0.12) des Computers, auf dem dieser Dienst im Netzwerk ausgeführt wird: Geben Sie “Localhost“ ein. 3. Externe Portnummer für diesen Dienst: Geben Sie “54926“ ein. 4. Interne Portnummer für diesen Dienst: Geben Sie “54926“ ein. 5.
Problemlösung g h Klicken Sie auf die Schaltfläche Port hinzufügen... Um den Port 54926 für die PC-Fax-Funktion im Netzwerk hinzuzufügen, geben Sie die folgenden Informationen ein: 1. Name: Geben Sie einen beliebigen Namen ein, zum Beispiel “Brother PC-Fax“. 2. Portnummer: Geben Sie “54926“ ein. 3. Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt ist. 4. Klicken Sie auf OK. i Vergewissern Sie sich, dass die neuen Einstellungen hinzugefügt wurden und dass sie aktiviert sind. Klicken Sie dann auf OK.
Problemlösung Problemlösung für Wireless-Netzwerke 10 Probleme beim Einrichten des Wireless-Netzwerkes 10 Der Brother MFC/DCP-Server wird während des Einrichtens nicht vom Brother Wireless-SetupAssistenten gefunden. a b c 10 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet, online und betriebsbereit ist. Stellen Sie Ihren Computer näher an das Brother-Gerät und versuchen Sie es erneut. Setzen Sie den MFC/DCP-Server auf die werkseitigen Einstellungen zurück und versuchen Sie es erneut.
Problemlösung Probleme mit der Wireless-Verbindung 10 Die Wireless-Netzwerkverbindung ist manchmal deaktiviert. 10 Der Wireless-Netzwerkverbindungsstatus ist abhängig von der Umgebung, in der sich das Brother-Gerät und andere Wireless-Geräte befinden. Die folgenden Bedingungen können Probleme verursachen: Eine Betonwand oder eine Wand, die Metallelemente enthält, befindet sich zwischen dem Brother-Gerät und dem Access Point.
A Anhang A A Mit Diensten arbeiten A Ein Dienst oder Service ist eine Ressource, auf die Computer, die über den Brother MFC/DCP-Server drucken wollen, zugreifen können. Der Brother MFC/DCP-Server stellt die folgenden vordefinierten Dienste bereit (mit dem Befehl SHOW SERVICE in der Fernkonsole des Brother MFC/DCP-Servers kann eine Liste der verfügbaren Dienste abgerufen werden). Geben Sie an der Eingabeaufforderung HELP ein, um eine Liste der unterstützten Befehle anzuzeigen.
Anhang A IP-Adresse mit BOOTP konfigurieren A BOOTP ist eine Alternative zu RARP mit dem Vorteil, dass mit BOOTP auch die Konfiguration von Subnetzmaske und Gateway möglich ist. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich zunächst vergewissern, dass BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und ausgeführt wird. (Es sollte in der Datei /etc/services auf Ihrem Host als echter Service erscheinen. Geben Sie man bootpd ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate.
Anhang A IP-Adresse mit RARP konfigurieren A Die IP-Adresse des Brother MFC/DCP-Servers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Öffnen Sie dazu die Datei /etc/ethers (erstellen Sie diese Datei, falls sie nicht existiert).
Anhang A IP-Adresse mit ARP konfigurieren A Falls Sie die BRAdmin-Anwendung nicht verwenden können und in Ihrem Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden ist, können Sie auch den Befehl ARP verwenden. Dieser Befehl ist auf Windows®-Systemen mit installiertem TCP/IP und auf UNIX®-Systemen verfügbar.
Anhang A IP-Adresse über die TELNET-Konsole konfigurieren A Sie können die IP-Adresse auch mit dem Befehl TELNET ändern. TELNET ist eine effektive Methode zur Änderung der IP-Adresse des Gerätes. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass im MFC/DCP-Server bereits eine gültige IP-Adresse hinterlegt wurde. Geben Sie an der Eingabeaufforderung TELNET ipaddress ein, wobei ipaddress die IP-Adresse des MFC/DCP-Servers ist.
Anhang A Installation bei Verwendung einer Druckwarteschlange im Netzwerk oder mit Netzwerkfreigabe (nur Druckertreiber) A Hinweis Wenn Sie einen in Ihrem Netzwerk gemeinsam genutzten Drucker einrichten möchten, empfehlen wir Ihnen, vor der Installation des Druckers den Warteschlangen- und Freigabenamen des Druckers mit Ihrem Systemadministrator abzusprechen. a b Starten Sie das Installationsprogramm auf der CD-ROM wie in der Installationsanleitung beschrieben.
Anhang A Installation mit Webdiensten (Windows Vista®) A Hinweis • Die IP-Adresse muss konfiguriert sein, bevor Sie mit den Schritten in diesem Abschnitt fortfahren. Falls die IP-Adresse noch konfiguriert werden muss, lesen Sie zuerst Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) auf Seite 10.
B Anhang B B Technische Daten des MFC/DCP-Servers B Verkabeltes Netzwerk (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) B Modellname des NC-190h MFC/DCP-Servers LAN Sie können das Gerät in einem Netzwerk anschließen und es als Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner und zum PC-Fax senden 1 und PC-Fax empfangen 2 (nur Windows®) verwenden sowie Einstellungen über das Remote Setup 2 vornehmen. Die Netzwerkverwaltungssoftware Brother BRAdmin Light 3 ist im Lieferumfang enthalten.
Anhang B Wireless-Netzwerk (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN) B Modellname des MFC/DCP-Servers NC-200w LAN Sie können das Gerät in einem Netzwerk anschließen und es als Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner und zum PC-Fax senden 1 und PC-Fax empfangen 2 (nur Windows ®) verwenden sowie Einstellungen über das Remote Setup 2 vornehmen. Die Netzwerkverwaltungssoftware Brother BRAdmin Light 3 ist im Lieferumfang enthalten.
Anhang B Installationshilfe (Konfiguration per Tastendruck) SecureEasySetup™, Wi-Fi Protected Setup™, AOSS™ 1 Nicht verfügbar für DCP-Modelle. 2 Nicht verfügbar DCP-Modelle, MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW. 3 Wenn Sie ein erweitertes Druckerverwaltungsprogramm benötigen, sollten Sie die neuste Version von Brother BRAdmin Professional 3 verwenden. Sie können diese von http://solutions.brother.com herunterladen.
Anhang B Funktionstabelle und werkseitige Einstellungen B Für DCP-365CN und MFC-295CN Ebene 1 Ebene 2 5.Netzwerk 1.TCP/IP B Ebene 3 Optionen 1.Boot-Methode Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP 2.IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 1 3.Subnet-Mask [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 1 4.Gateway [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 5.
Anhang B Für DCP-395CN B Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen 1 Netzwerk TCP/IP Boot-Methode Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP IP-Adresse [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 1 Subnet-Mask [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 1 Gateway [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] Knotenname BRNxxxxxxxxxxxxx= (Ethernet-Adresse Ihres Gerätes) (bis zu 15 Zeichen) BRNXXXXXXXXXXXX* WINS-Konfig.
Anhang B Für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW Ebene 1 Ebene 2 5.Netzwerk 1.TCP/IP B Ebene 3 Optionen 1.Boot-Methode Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP 2.IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 1 3.Subnet-Mask [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 1 4.Gateway [000-255].[000-255].[000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 5.Knotenname BRWxxxxxxxxxxxxx= (Ethernet-Adresse Ihres Gerätes) (bis zu 15 Zeichen) 6.WINS-Konfig. Auto/Fest 7.
Anhang B Für DCP-373CW, DCP-375CW und DCP-377CW Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 3.Netzwerk 1.LAN (Kabel) 1.TCP/IP B Ebene 4 Optionen 1 1.Boot-Methode Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP 2.IP-Adresse [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 1 3.Subnet-Mask [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 1 4.Gateway [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 5.
Anhang B Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Optionen 1 3.Netzwerk 2.WLAN 1.TCP/IP 5.Knotenname (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Fortsetzung) BRWXXXXXXXXXXXX = (Ethernet-Adresse Ihres Gerätes) (bis zu 15 Zeichen) BRWXXXXXXXXXXXX* 6.WINS-Konfig. Auto/Fest 7.WINS-Server Primär/Sekundär [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 8.DNS-Server Primär/Sekundär [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 9.APIPA 2.Setup-Assist.
Anhang B Andere Modelle: B Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen 1 Optionen 2 Netzwerk LAN (Kabel) TCP/IP Boot-Methode Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP IP-Adresse [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 1 Subnet-Mask [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] 1 Gateway [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] Knotenname BRNxxxxxxxxxxxxx = (Ethernet-Adresse Ihres Gerätes) (bis zu 15 Zeichen) BRNXXXXXXXXXXXX* WINS-Konfig.
Anhang B Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen 1 Optionen 2 Netzwerk WLAN TCP/IP Knotenname (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Fortsetzung) BRWXXXXXXXXXXXX = (Ethernet-Adresse Ihres Gerätes) (bis zu 15 Zeichen) BRWXXXXXXXXXXXX* WINS-Konfig. Auto/Fest WINS-Server Primär/Sekundär [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] DNS-Server Primär/Sekundär [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255]. [000].[000].[000].[000] APIPA Setup-Assist.
Anhang B Texteingabe B Für Touchscreen-Modelle B In einigen Menüs des Gerätes müssen Buchstaben eingegeben werden. Drücken Sie , um Ziffern, Buchstaben oder Sonderzeichen zu wählen. Jeder Schaltfläche auf dem Touchscreen sind bis zu vier Buchstaben zugeordnet. Drücken Sie die jeweilige Schaltfläche so oft, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 OK Leerzeichen eingeben Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie die Leerzeichen-Schaltfläche oder .
Anhang B Für MFC-Modelle B In einigen Menüs müssen Buchstaben eingegeben werden. Dazu sind auf den Zifferntasten drei oder vier Buchstaben abgedruckt. Auf den Tasten 0, # und l befinden sich keine Buchstaben, da Sie zur Eingabe von können Sonderzeichen dienen. Drücken Sie die jeweilige Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe im Display angezeigt wird.
Anhang B Buchstaben wiederholen B Wenn Sie zweimal hintereinander denselben Buchstaben oder nacheinander zwei auf derselben Taste liegende Buchstaben eingeben wollen, geben Sie den ersten Buchstaben ein, drücken dann c und wählen anschließend den nächsten Buchstaben. Sonderzeichen und Symbole B Drücken Sie l, # oder 0 und dann d oder c, bis sich der Cursor unter dem gewünschten Zeichen befindet. Wählen Sie es dann mit OK aus.
C Anhang C C Anmerkungen zur Open Source-Lizenzvergabe C Teil der in diesem Produkt verwendeten Software ist gSOAP-Software. C Portions created by gSOAP are Copyright (C) 2001 2004 Robert A. van Engelen, Genivia inc. All Rights Reserved. THE SOFTWARE IN THIS PRODUCT WAS IN PART PROVIDED BY GENIVIA INC AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED.
Anhang C Dieses Produkt enthält SNMP-Software von WestHawk Ltd. C Copyright (C) 2000, 2001, 2002 by Westhawk Ltd Permission to use, copy, modify, and distribute this software for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright notices appear in all copies and that both the copyright notice and this permission notice appear in supporting documentation. This software is provided "as is" without express or implied warranty.
Anhang C OpenSSL-Lizenz C Copyright © 1998-2005 The OpenSSL Project. Alle Rechte vorbehalten. Der Weitervertrieb und die Verwendung in Quell- und Binärformaten, mit oder ohne Änderungen, sind zulässig, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. Beim Weitervertrieb von Quellcode sind der vorstehende Copyright-Vermerk, dieses Bedingungsverzeichnis sowie der nachstehende Haftungsausschluss zu übernehmen. 2.
Anhang C Original SSLeay License C Copyright © 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) All rights reserved. This package is an SSL implementation written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). The implementation was written so as to conform with Netscapes SSL. This library is free for commercial and non-commercial use as long as the following conditions are aheared to. The following conditions apply to all code found in this distribution, be it the RC4, RSA, lhash, DES, etc., code; not just the SSL code.
Anhang C Originale SSLeay-Lizenz C Copyright © 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com) Alle Rechte vorbehalten. Bei diesem Paket handelt es sich um eine von Eric Young (eay@cryptsoft.com) geschriebene SSLImplementierung. Die Implementierung wurde in Übereinstimmung mit Netscapes SSL geschrieben. Diese Bibliothek kann für kommerzielle und nicht kommerzielle Zwecke genutzt werden, solange die nachstehenden Voraussetzungen erfüllt werden.
D Stichwortverzeichnis A K AES ........................................................................... 21 Anmerkungen zur Open Source-Lizenzvergabe ..... 160 AOSS™ .........................................25, 39, 57, 82, 107 APIPA ........................................................ 8, 106, 142 ARP .....................................................................8, 143 Authentifizierung ....................................................... 20 Kanäle .......................................
Stichwortverzeichnis T TCP/IP ...................................................................... 96 TCP/IP-Protokoll ......................................................... 8 Technische Daten ................................................... 147 TELNET ..............................................................9, 144 Text Eingabe ................................................................ 157 Sonderzeichen ..................................................... 159 TEXT_P1 ...................