Network User's Guide
Table Of Contents
- NETZWERKHANDBUCH
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW)
- Übersicht
- IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateways
- Schritte zur Konfiguration des Gerätes
- IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten
- Einstellungen des MFC/DCP-Servers ändern
- Einstellungen des MFC/DCP-Servers mit BRAdmin Light ändern
- Wireless-Einstellungen mit BRAdmin Professional 3 ändern (Windows®)
- Einstellungen des MFC/DCP-Servers mit dem Remote Setup ändern (nicht verfügbar für Windows Server® 2003/2008) (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-253CW, MFC-255CW, MFC-257CW und MFC-295CN)
- Einstellungen des MFC/DCP-Servers über das Funktionstastenfeld ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN)
- Übersicht
- Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie
- Schritte zur Wireless-Netzwerkkonfiguration
- Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung
- Verfahren für die Wireless-Netzwerkeinrichtung wählen
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld konfigurieren
- Wireless-Netzwerkgerät über das SES/WPS/AOSS-Menü des Funktionstastenfeldes konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus)
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus)
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM konfigurieren
- Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
- Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld verwenden
- SES, WPS oder AOSS im Menü des Funktionstastenfeldes für die Wireless- Netzwerkkonfiguration des Gerätes verwenden
- PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ verwenden
- Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM für das Wireless-Netzwerk konfigurieren
- 4 Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW)
- 5 Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW)
- 6 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
- Netzwerk-Menü
- TCP/IP
- Setup-Assistent (für Wireless-Modelle)
- SES/WPS/AOSS (für Wireless-Modelle)
- WPS mit PIN-Code (für Wireless-Modelle)
- WLAN-Status (für Wireless-Modelle)
- Ethernet (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW)
- MAC-Adresse
- Network I/F (für Wireless-Modelle, nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW)
- WLAN aktiv (für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW)
- Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen
- Netzwerk-Konfigurationsliste drucken
- Netzwerk-Menü
- 7 Treiberinstallations-Assistent (Driver Deployment Wizard) (nur Windows®)
- 8 Drucken unter Windows® mit TCP/IP in einer Peer-to-Peer-Umgebung
- 9 Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh
- 10 Problemlösung
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Stichwortverzeichnis
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
97
6
d Drücken Sie a oder b, um TCP/IP zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Boot-Methode zu wählen.
Drücken Sie OK.
f (Für DCP-365CN, DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, MFC-253CW, MFC-255CW, MFC-257CW
und MFC-295CN)
Drücken Sie a oder b, um Auto
1
, Fest
2
, RARP
3
, BOOTP
4
oder DHCP
5
zu wählen.
Drücken Sie OK.
(Für DCP-395CN, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW und MFC-495CW)
Drücken Sie d oder c, um Auto
1
, Fest
2
, RARP
3
, BOOTP
4
oder DHCP
5
zu wählen.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
Für Touchscreen-Modelle
6
a Drücken Sie MENÜ.
b Drücken Sie Netzwerk.
c Verkabeltes Netzwerk: Drücken Sie LAN (Kabel).
Wireless-Netzwerk: Drücken Sie WLAN.
d Drücken Sie TCP/IP.
e Drücken Sie Boot-Methode.
f Drücken Sie Auto
1
, Fest
2
, RARP
3
, BOOTP
4
oder DHCP
5
.
g Drücken Sie Stopp (Stop/Exit).
1
Einstellung “Auto“
Wenn diese Einstellung gewählt ist, sucht das Gerät im Netzwerk nach einem DHCP-Server. Wenn ein DHCP-Server erreicht werden kann und
dieser so konfiguriert ist, dass er dem Gerät eine IP-Adresse zuweisen kann, wird die vom DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse verwendet.
Kann kein DHCP-Server gefunden werden, sucht das Gerät nach einem BOOTP-Server. Wenn ein BOOTP-Server erreichbar und entsprechend
konfiguriert ist, weist dieser dem Gerät eine IP-Adresse zu. Ist kein BOOTP-Server erreichbar, sucht das Gerät nach einem RARP-Server. Schlägt
auch dieser Versuch fehl, wird die IP-Adresse über APIPA ermittelt (siehe IP-Adresse mit APIPA konfigurieren auf Seite 142). Nach dem ersten
Einschalten des Gerätes kann die Suche des Gerätes nach einem Server im Netzwerk einige Minuten dauern.
2
Einstellung “Fest“
Mit dieser Einstellung muss die IP-Adresse des Gerätes manuell zugewiesen werden. Die IP-Adresse ist dann auf die hier gespeicherte Adresse
festgelegt.
3
Einstellung “RARP“
Die IP-Adresse des Brother MFC/DCP-Servers kann auch mit dem Dienst Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden.
Weitere Informationen zu RARP finden Sie unter IP-Adresse mit RARP konfigurieren auf Seite 142.
4
Einstellung “BOOTP“
Statt RARP können Sie auch das Protokoll BOOTP verwenden. BOOTP bietet gegenüber RARP den Vorteil, dass auch Subnetzmaske und
Gateway festgelegt werden können. Weitere Informationen zu BOOTP finden Sie unter IP-Adresse mit BOOTP konfigurieren auf Seite 141.
5
Einstellung “DHCP“
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist eines von mehreren Protokollen zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen. Wenn ein
DHCP-Server in Ihr Netzwerk eingebunden ist (etwa in einem UNIX
®
-, Windows
®
2000/XP-, Windows Vista
®
-Netzwerk), erhält der MFC/DCP-
Server seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server, und sein Name wird bei allen mit RFC 1001 und 1002 kompatiblen dynamischen
Namensdiensten registriert.