Network User's Guide
Table Of Contents
- NETZWERKHANDBUCH
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gerät mit einer Ethernet-Kabelverbindung für ein Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW)
- Übersicht
- IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateways
- Schritte zur Konfiguration des Gerätes
- IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten
- Einstellungen des MFC/DCP-Servers ändern
- Einstellungen des MFC/DCP-Servers mit BRAdmin Light ändern
- Wireless-Einstellungen mit BRAdmin Professional 3 ändern (Windows®)
- Einstellungen des MFC/DCP-Servers mit dem Remote Setup ändern (nicht verfügbar für Windows Server® 2003/2008) (nicht verfügbar für DCP-Modelle, MFC-253CW, MFC-255CW, MFC-257CW und MFC-295CN)
- Einstellungen des MFC/DCP-Servers über das Funktionstastenfeld ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für DCP-365CN, DCP-395CN und MFC-295CN)
- Übersicht
- Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie
- Schritte zur Wireless-Netzwerkkonfiguration
- Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung
- Verfahren für die Wireless-Netzwerkeinrichtung wählen
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld konfigurieren
- Wireless-Netzwerkgerät über das SES/WPS/AOSS-Menü des Funktionstastenfeldes konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus)
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus)
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM konfigurieren
- Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
- Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld verwenden
- SES, WPS oder AOSS im Menü des Funktionstastenfeldes für die Wireless- Netzwerkkonfiguration des Gerätes verwenden
- PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ verwenden
- Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM für das Wireless-Netzwerk konfigurieren
- 4 Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW)
- 5 Wireless-Konfiguration für Macintosh mit dem Brother-Installationsprogramm (für DCP-373CW, DCP-375CW, DCP-377CW, DCP-593CW, DCP-595CW, DCP-597CW, MFC-495CW und MFC-795CW)
- 6 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
- Netzwerk-Menü
- TCP/IP
- Setup-Assistent (für Wireless-Modelle)
- SES/WPS/AOSS (für Wireless-Modelle)
- WPS mit PIN-Code (für Wireless-Modelle)
- WLAN-Status (für Wireless-Modelle)
- Ethernet (nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW)
- MAC-Adresse
- Network I/F (für Wireless-Modelle, nicht verfügbar für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW)
- WLAN aktiv (für MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW)
- Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen
- Netzwerk-Konfigurationsliste drucken
- Netzwerk-Menü
- 7 Treiberinstallations-Assistent (Driver Deployment Wizard) (nur Windows®)
- 8 Drucken unter Windows® mit TCP/IP in einer Peer-to-Peer-Umgebung
- 9 Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh
- 10 Problemlösung
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Stichwortverzeichnis
Anhang C
162
C
OpenSSL-Lizenz C
Copyright © 1998-2005 The OpenSSL Project. Alle Rechte vorbehalten.
Der Weitervertrieb und die Verwendung in Quell- und Binärformaten, mit oder ohne Änderungen, sind
zulässig, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
1. Beim Weitervertrieb von Quellcode sind der vorstehende Copyright-Vermerk, dieses
Bedingungsverzeichnis sowie der nachstehende Haftungsausschluss zu übernehmen.
2. Beim Weitervertrieb im Binärformat sind der vorstehende Copyright-Vermerk, dieses
Bedingungsverzeichnis sowie der nachstehende Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder
sonstigen im Rahmen des Weitervertriebs zur Verfügung gestellten Materialien wiederzugeben.
3. Sämtliches Werbematerial, in dem die Funktionen oder Verwendung dieser Software aufgeführt sind,
muss den folgenden Hinweis enthalten: „Dieses Produkt enthält von OpenSSL Project entwickelte Software
zur Verwendung mit dem OpenSSL-Toolkit. (http://www.openssl.org/)“
4. Die Bezeichnungen „OpenSSL-Toolkit„ und „OpenSSL Project“ dürfen ohne vorherige schriftliche
Genehmigung nicht für Zwecke der Werbung für Produkte, die auf dieser Software beruhen, verwendet
werden. Zur Erteilung einer schriftlichen Genehmigung wenden Sie sich bitte an openssl-core@openssl.org.
5. Auf dieser Software beruhende Produkte dürfen weder die Bezeichnung „OpenSSL“ erhalten, noch darf
„OpenSSL“ ohne vorherige schriftliche Genehmigung von OpenSSL Project in entsprechenden
Bezeichnungen verwendet werden.
6. Beim Weitervertrieb in jeglicher Form ist folgender Hinweis aufzunehmen: „Dieses Produkt enthält von
OpenSSL Project entwickelte Software zur Verwendung mit dem OpenSSL-Toolkit
(http://www.openssl.org/)“
DIE BEREITSTELLUNG DIESER SOFTWARE DURCH OpenSSL PROJECT ERFOLGT OHNE
MÄNGELGEWÄHR. JEGLICHE AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN ZUSICHERUNGEN,
INSBESONDERE STILLSCHWEIGENDE ZUSICHERUNGEN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER
DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, WERDEN ABGELEHNT. OpenSSL PROJECT ODER
SEINE MITWIRKENDEN HAFTEN AUF KEINEN FALL UND NACH KEINER HAFTUNGSTHEORIE (SEI ES
IM RAHMEN DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG, DER VERSCHULDENSUNABHÄNGIGEN HAFTUNG
ODER DER DELIKTSHAFTUNG EINSCHLIESSLICH DER HAFTUNG FÜR FAHRLÄSSIGKEIT UND
SONSTIGES) FÜR IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG DIESER SOFTWARE ENTSTEHENDE
UNMITTELBARE, MITTELBARE, BEILÄUFIG ENTSTEHENDE ODER KONKRETE SCHÄDEN,
VERSCHÄRFTE SCHADENSERSATZLEISTUNGEN („EXEMPLARY DAMAGES“) ODER
FOLGESCHÄDEN (INSBESONDERE DIE BESCHAFFUNG VON ERSATZWARE ODER -
DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSAUSFÄLLE, DATENVERLUST, GEWINNAUSFÄLLE ODER
GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN); DIES GILT AUCH DANN, WENN DARAUF HINGEWIESEN
WURDE, DASS EIN SOLCHER SCHADEN EINTRETEN KÖNNTE.
Dieses Produkt enthält von Eric Young (eay@cryptsoft.com) geschriebene kryptografische Software. Dieses
Produkt enthält von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) geschriebene Software.