Network User's Guide
Table Of Contents
- NETZWERKHANDBUCH
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Gerät für ein Netzwerk mit einer Ethernet-Kabelverbindung konfigurieren
- Übersicht
- IP-Adressen, Subnetzmaske und Gateway
- Schritte zur Konfiguration des Gerätes
- IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten
- Einstellungen des MFC/DCP-Servers ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-5490CN und MFC-5890CN)
- Übersicht
- Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie
- Schritte zur Wireless-Netzwerkkonfiguration
- Netzwerkumgebung überprüfen
- Verfahren für die Wireless-Netzwerkeinrichtung wählen
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeldes konfigurieren
- Wireless-Netzwerkgerät über das SES/WPS/AOSS-Menü des Funktionstastenfeldes konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus)
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus)
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM konfigurieren
- Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
- Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld verwenden
- SES/WPS/AOSS-Menü des Funktionstastenfeldes für die Wireless-Netzwerk-konfiguration des Gerätes verwenden
- PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ verwenden
- Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM für das Wireless-Netzwerk konfigurieren
- 4 Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (nicht verfügbar für MFC-5490CN und MFC-5890CN)
- 5 Wireless-Konfiguration für Macintosh® mit dem Brother-Installationsprogramm (nicht verfügbar für MFC-5490CN und MFC-5890CN)
- 6 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
- Netzwerk-Menü
- TCP/IP
- Verschiedenes (Nur MFC-5490CN)
- Setup-Assistent (nur für Wireless-Netzwerke)
- SES/WPS/AOSS (nur für Wireless-Netzwerke)
- WPS mit PIN-Code (nur für Wireless-Netzwerke)
- WLAN-Status (nur für Wireless-Netzwerke)
- Ethernet (nur für verkabelte Netzwerke)
- E-Mail/I-FAX (für MFC-6490CW und MFC-6890CDW)
- Scan to FTP (für MFC-5890CN und MFC-6490CW)
- Scan to FTP (für MFC-6890CDW)
- Zeitzone (für MFC-6490CW und MFC-6890CDW)
- Netzwerk I/F (nicht verfügbar für MFC-5490CN und MFC-5890CN)
- LDAP (für MFC-6890CDW)
- Werkseinstell.
- Netzwerk-Konfigurationsliste drucken
- Netzwerk-Menü
- 7 Treiberinstallations-Assistent (Driver Deployment Wizard) (nur Windows®)
- 8 Drucken im Netzwerk unter Windows®: Drucken mit TCP/IP in einer Peer-to-Peer-Umgebung.
- 9 Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh®
- 10 LDAP-Vorgang (für MFC-6890CDW)
- 11 Internet-Fax und Scan to E-Mail (für MFC-6490CW und MFC-6890CDW)
- Internet-Fax - Übersicht
- Verbindung herstellen
- Tasten und ihre Funktionen
- Fax über das Internet senden
- Text eingeben
- E-Mail- oder Internet-Faxempfang
- Internet-Fax mit dem Computer empfangen
- E-Mails und Standard-Faxe weiterleiten
- Kettenrundsenden
- Bestätigungs-Mail
- Mail (Senden)
- Mail (Empfang)
- Fehler-Mail
- Wichtige Informationen zur Internet-Faxfunktion
- Scan to E-Mail-Server - Übersicht (MFC-6490CW und MFC-6890CDW)
- Internet-Fax - Übersicht
- 12 Sicherheitsfunktionen (für MFC-6490CW und MFC-6890CDW)
- 13 Problemlösung
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Stichwortverzeichnis
160
A
A
Mit Diensten arbeiten A
Ein Dienst oder Service ist eine Ressource, auf die Computer, die über den Brother MFC/DCP-Server dru-
cken wollen, zugreifen können. Der Brother MFC/DCP-Server stellt die folgenden vordefinierten Dienste be-
reit (mit dem Befehl SHOW SERVICE in der Fernkonsole des Brother MFC/DCP-Servers kann eine Liste der
verfügbaren Dienste abgerufen werden). Geben Sie an der Eingabeaufforderung HELP ein, um eine Liste der
unterstützten Befehle anzuzeigen.
Dabei steht xxxxxxxxxxxx für die Ethernet-Adresse Ihres Gerätes.
Weitere Verfahren zur Einrichtung der IP-Adresse
(nur für fortgeschrittene Anwender und Administratoren)
A
Informationen zum Konfigurieren Ihres Gerätes für ein Netzwerk mit BRAdmin Light finden Sie im Abschnitt
IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten auf Seite 12.
IP-Adresse mit DHCP konfigurieren A
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist eines von mehreren Protokollen zur automatischen Zu-
weisung von IP-Adressen. Wenn ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist, erhält der MFC/DCP-
Server seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server, und sein Name wird bei allen mit RFC 1001 und
1002 kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.
Hinweis
Wenn Sie Ihren MFC/DCP-Server nicht über DHCP, BOOTP oder RARP konfigurieren möchten, stellen
Sie „Fest“ als Boot-Methode ein. Der MFC/DCP-Server erhält dann eine feste IP-Adresse und versucht
nicht, seine IP-Adresse von einem dieser Dienste zu erhalten. Sie können die Boot-Methode mit dem
Dienstprogramm BRAdmin Light einstellen.
Anhang A A
Service (Beispiel) Definition
BINARY_P1 TCP/IP-Binär-, NetBIOS-Dienst
TEXT_P1 TCP/IP-Textservice (fügt am Ende jeder Zeile einen Wagenrücklauf ein)
BRNxxxxxxxxxxxx TCP/IP-Binär