Network User's Guide
Table Of Contents
- Netzwerkhandbuch
- Relevante Modelle
- Definition der Hinweise
- WICHTIGER HINWEIS
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Netzwerkbetrieb
- 1 Einführung
- Netzwerkfunktionen
- Sonstige Netzwerkfunktionen
- LDAP (DCP-8250DN, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar)
- Internet-Faxfunktion (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar)
- Sicherheit
- Fax to Server (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar)
- Benutzersperre 2.0
- Druckprotokoll im Netzwerk speichern
- Sonstige Netzwerkfunktionen
- Netzwerkfunktionen
- 2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T))
- Übersicht
- Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung
- Vorübergehende Wireless-Konfiguration über ein USB-Kabel (empfohlen)
- Konfiguration mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld
- Wireless-Konfiguration mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) oder AOSS™ per Tastendruck
- Konfiguration über das PIN-Verfahren des WPS (Wi-Fi Protected Setup)
- Konfiguration im Ad-hoc-Modus (Für IEEE 802.11b)
- 4 Einstellungen über das Funktionstastenfeld
- Netzwerkmenü
- TCP/IP
- Ethernet (nur verkabeltes Netzwerk)
- Status (für DCP-8110DN, DCP-8150DN, DCP-8155DN, DCP-8250DN, MFC-8510DN und MFC-8520DN)/Verkabelter Status (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T))
- Setup-Assistent (nur für Wireless-Netzwerke)
- WPS (Wi-Fi Protected Setup)/AOSS™ (nur Wireless-Netzwerk)
- WPS (Wi-Fi Protected Setup) mit PIN-Code (nur Wireless-Netzwerk)
- WLAN-Status (nur für Wireless-Netzwerke)
- MAC-Adresse
- Werkseinstellungen (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T))
- Verkabelt aktiv (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T))
- WLAN aktiv (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T))
- E-Mail / IFAX (MFC-8910DW, MFC-8950DW(T) und DCP-8250DN (nur E-Mail): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: verfügbar als Download)
- Fax to Server (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar)
- Neue Standardeinstellungen für Scan to FTP festlegen
- Neue Standardeinstellungen für Scan to Netzwerk (Windows®) festlegen
- Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen
- Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken
- WLAN-Bericht drucken (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T))
- Funktionstabelle und werkseitige Standardeinstellungen
- Netzwerkmenü
- 5 Web Based Management
- Übersicht
- Geräteeinstellungen mit dem Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren
- Kennwort festlegen
- Gigabit-Ethernet (nur verkabeltes Netzwerk) (für DCP-8250DN und MFC-8950DW(T))
- Benutzersperre 2.0
- Mit SNTP-Server synchronisieren
- Druckprotokoll im Netzwerk speichern
- Konfiguration von Scan to FTP mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von Scan to Netzwerk (Windows®) mit einem Webbrowser ändern
- LDAP-Konfiguration mit einem Webbrowser ändern (DCP-8250DN, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: verfügbar als Download)
- 6 LDAP-Betrieb (DCP-8250DN, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar)
- 7 Internet-Faxfunktion (MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar)
- 8 Sicherheitsfunktionen
- Übersicht
- Netzwerkgerät mit SSL/TLS sicher verwalten
- Sichere Verwaltung mit BRAdmin Professional 3 (für Windows®)
- Sicherer Druck von Dokumenten mit SSL/TLS
- E-Mails sicher senden oder empfangen
- IEEE 802.1x-Authentifizierung verwenden
- Zertifikate für Gerätesicherheit verwenden
- Mehrere Zertifikate verwalten
- 9 Problemlösung
- 1 Einführung
- Teil II: Netzwerkbegriffe
- 10 Arten der Netzwerkverbindungen und Protokolle
- Arten der Netzwerkverbindungen
- Protokolle
- TCP/IP-Protokolle und ihre Funktionen
- DHCP/BOOTP/RARP
- APIPA
- ARP
- DNS-Client
- NetBIOS-Namensauflösung
- WINS
- LPR/LPD
- SMTP-Client
- Custom Raw Port (Standardeinstellung ist Port 9100)
- IPP
- mDNS
- TELNET
- SNMP
- LLMNR
- Web Services
- HTTP
- FTP (für die Scan-to-FTP-Funktion)
- SNTP
- CIFS
- LDAP (DCP-8250DN, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T): Standard, MFC-8510DN, MFC-8520DN und MFC-8710DW: als Download verfügbar)
- IPv6
- TCP/IP-Protokolle und ihre Funktionen
- 11 Gerät für ein Netzwerk konfigurieren
- 12 Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie (für MFC-8710DW, MFC-8910DW und MFC-8950DW(T))
- 13 Zusätzliche Netzwerkeinstellungen unter Windows®
- Arten von zusätzlichen Einstellungen
- Treiber zum Drucken und Scannen über Web Services installieren (Windows Vista® und Windows® 7)
- Treiber zum Drucken und Scannen über Web Services deinstallieren (Windows Vista® und Windows® 7)
- Installation für das Drucken und Scannen im Netzwerk im Infrastruktur-Modus, wenn das Vertical Pairing verwendet wird (Windows® 7)
- 14 Sicherheitsbegriffe und -konzepte
- 10 Arten der Netzwerkverbindungen und Protokolle
- Teil III: Anhang
- Stichwortverzeichnis
131
Sicherheitsfunktionen
8
Hinweis
• Falls Sie ein Domänen-Namensystem (DNS) verwenden oder die Verwendung von NetBIOS-Namen
aktiviert haben, können Sie einen anderen Namen wie zum Beispiel „FreigegebenerDrucker“ anstelle der
IP-Adresse eingeben.
• Zum Beispiel:
http://FreigegebenerDrucker/
Wenn Sie die Verwendung von NetBIOS-Namen aktiviert haben, können Sie auch den Knotennamen
verwenden.
• Zum Beispiel:
http://brnxxxxxxxxxxxx/
Den NetBIOS-Namen finden Sie auf der Netzwerk-Konfigurationsbericht (siehe Netzwerk-
Konfigurationsbericht drucken uu Seite 63).
• Macintosh-Nutzer können einfach durch Klicken auf das Gerätesymbol im Status Monitor-Bildschirm auf
das Web Based Management zugreifen. Weitere Informationen: uu Software-Handbuch.
c Standardmäßig ist kein Kennwort erforderlich. Geben Sie ein Kennwort ein, wenn Sie eines eingerichtet
haben, und drücken Sie .
d Klicken Sie auf Netzwerk.
e (Verkabelt) Klicken Sie auf Verkabelt und dann auf 802.1x-Authentifizierungs.
(Verkabelt) Klicken Sie auf Wireless und wählen Sie dann Wireless (Firmenbereich).
f Sie können nun die Einstellungen zur IEEE 802.1x-Authentifizierung konfigurieren.
Wenn Sie die IEEE 802.1x-Authentifizierung für ein verkabeltes Netzwerk aktivieren möchten,
markieren Sie Aktiviert für 802.1x-Status (verkabelt) auf der Seite 802.1x-Authentifizierungs.
Ausführliche Informationen zur IEEE 802.1x-Authentifizierung und den inneren
Authentifizierungsmethoden finden Sie unter IEEE 802.1x-Authentifizierung uu Seite 161.
Wenn Sie die EAP-TLS-Authentifizierung verwenden, müssen Sie das CA-Zertifikat das zur
Verifizierung installiert wurde (gezeigt mit dem Zertifikatsnamen), in der Pulldown-Liste
Client-Zertifikat auswählen.
Wenn Sie die Authentifizierung mit EAP-FAST, PEAP, EAP-TTLS oder EAP-TLS gewählt haben,
können Sie die Verifizierungsmethode in der Pulldown-Liste Server-Zertifikat-Verifizierung wählen.
Sie können das Server-Zertifikat mit Hilfe des zuvor importierten CA-Zertifikates verifizieren, das von
der Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt wurde, die auch das Server-Zertifikat signiert hat.
Sie können die folgenden Verifizierungsmethoden aus der Pulldown-Liste
Server-Zertifikat-Verifizierung wählen.
Keine Verifizierung
Das Server-Zertifikat ist immer vertrauenswürdig. Die Verifizierung wird nicht ausgeführt.
CA-Zert.
Die Verifizierungsmethode zur Überprüfung der CA-Zuverlässigkeit des Server-Zertifikates mit Hilfe
des CA-Zertifikates, das von der Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt wurde, die auch das Server-
Zertifikat signiert hat.
CA-Zert. + Server-ID
Die Verifizierungsmethode zur Überprüfung des allgemeinen Namens
1
des Server-Zertifikates,
zusätzlich zur Überprüfung der CA-Zuverlässigkeit des Server-Zertifikates.
1
Die Überprüfung des allgemeinen Namens vergleicht den allgemeinen Namen des Server-Zertifikates mit der als Server-ID konfigurierten
Zeichenkette. Bevor Sie diese Methode verwenden, fragen Sie Ihren Systemadministrator nach dem allgemeinen Namen des Server-
Zertifikates und konfigurieren Sie dann die Server-ID.