Network User's Guide

Table Of Contents
UNIX-DRUCK 1 - 2
Allgemeine TCP/IP UNIX-Hostkonfiguration
Der Konfigurationsvorgang für die meisten UNIX-Systeme wird nachstehend beschrieben. Da dieser
Vorgang unterschiedlich ist, sollten Sie Ihrer Systemdokumentation (oder den Hilfeseiten) weitere
Informationen entnehmen.
1
Konfigurieren Sie die Datei
/etc/hosts
auf jedem UNIX-Host, der mit dem PrintServer
kommunizieren soll. Fügen Sie mit dem Editor Ihrer Wahl der Datei
/etc/hosts
einen Eintrag mit
der IP-Adresse und dem Knotennamen des PrintServers hinzu. Zum Beispiel:
192.189.207.3 BRN_310107
Das tatsächliche Format des Eintrags hängt von Ihrem System ab. Schlagen Sie also in der
Systemdokumentation nach, und prüfen Sie das Format der anderen Einträge in der Datei
/etc/hosts
.
Der Knotennamen in dieser Datei muss nicht unbedingt mit dem tatsächlich für den Brother-
PrintServer konfigurierten übereinstimmen (also dem Namen, der auf der Konfigurationsseite des
Druckers erscheint). Es empfiehlt sich jedoch, denselben Namen zu verwenden. Manche
Betriebssysteme wie HP/UX lassen jedoch das Zeichen "_" im Standardnamen nicht zu; bei diesen
Systemen müssen Sie einen anderen Namen verwenden.
In jedem Fall muss der Knotenname in der Datei
/etc/hosts
mit dem Knotennamen in der Datei
/etc/printcap
übereinstimmen.
Bei manchen Systemen wie HP/UX und AIX kann man die IP-Adresse beim Einrichten der
Druckwarteschlangen als Hostnamen eingeben. In diesem Fall brauchen Sie die Hostdatei nicht zu
konfigurieren.
2
Konfigurieren Sie die Datei
/etc/printcap
auf jedem Hostcomputer für die lokale
Druckwarteschlange, den PrintServer-Namen (auch Remote-Maschine oder rm genannt), den
PrintServer-Servicenamen (auch Remote-Drucker, Remote-Warteschlange oder rp genannt) und
das Spool-Verzeichnis.
Dieser Schritt gilt für die meisten UNIX-Systeme, einschließlich Linux, Sun OS (aber nicht Solaris
2.xx), Silicon Graphics (lpr/lpd Option erforderlich), DEC ULTRIX, DEC OSF/1 und Digital UNIX.
Auch SCO UNIX Benutzer sollten diese Schritte ausführen, aber gleichzeitig die Hinweise zur SCO
UNIX Konfiguration berücksichtigen. Benutzer von RS/6000 AIX, HP/UX, Sun Solaris 2.xx und
anderen Systemen, die die printcap-Datei nicht einsetzen, sollten mit Abschnitt 3a in diesem Kapitel
fortfahren. SCO Unix-Benutzer sollten ebenfalls mit Abschnitt 3a fortfahren (SCO verwendet zwar
die printcap-Datei, sie wird jedoch über den Befehl
rlpconf
automatisch konfiguriert).
Ein Beispiel einer typischen printcap-Datei:
laser1|Printer on Floor 1:\
:lp=:\
:rm=BRN_310107:\
:rp=TEXT_P1:\
:sd=/usr/spool/lpd/laser1: