Online User's Guide
Table Of Contents
- Online-Benutzerhandbuch HL-L5000D/HL-L5100DN/HL-L5100DNT/HL-L5200DW/HL-L5200DWT/HL-L6250DN/HL-L6300DW/HL-L6300DWT/HL-L6400DW/HL-L6400DWT
- Inhaltsverzeichnis
- Vor der Verwendung des Brother-Geräts
- Einführung in Ihr Brother-Gerät
- Papiermanagement
- Drucken
- Drucken über den Computer (Windows®)
- Drucken eines Dokuments (Windows®)
- Drucken von mehr als einer Seite auf ein einzelnes Blatt Papier (N auf 1) (Windows®)
- Drucken als Poster (Windows®)
- Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Windows®)
- Drucken als Broschüre (Windows®)
- Sicherer Druck (Windows®)
- Verwenden eines Makros vom Computer (Windows®)
- Verwenden von voreingestellten Druckprofilen (Windows®)
- Ändern von Standarddruck-Einstellungen (Windows®)
- Drucken eines Dokuments mit dem BR-Script3-Druckertreiber (PostScript® 3™ Sprachemulation) (Windows®)
- Überwachen des Gerätestatus über den Computer (Windows®)
- Druckeinstellungen (Windows®)
- Drucken über den Computer (Macintosh)
- Drucken eines Dokuments (Mac)
- Drucken auf beiden Seiten des Papiers (Mac)
- Drucken von mehr als einer Seite auf ein einzelnes Blatt Papier (N auf 1) (Mac)
- Sicherer Druck (Macintosh)
- Drucken eines Dokuments mit dem BR-Script3-Druckertreiber (PostScript® 3™ Sprachemulation) (Macintosh)
- Überwachen des Gerätestatus mit dem Computer (Macintosh)
- Druckoptionen (Macintosh)
- Einseitige Duplikate auf unterschiedliche Papierarten drucken
- Abbrechen eines Druckauftrags
- Testdruck
- Drucken über den Computer (Windows®)
- Netzwerk
- Erste Schritte
- Netzwerkverwaltungssoftware und Dienstprogramme
- Weitere Methoden zum Konfigurieren des Brother-Gerätes für ein Wireless-Netzwerk
- Vor der Konfiguration des Brother-Geräts für ein Wireless-Netzwerk
- Konfigurieren des Gerätes für ein Wireless-Netzwerk
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk mit der Tastendruckfunktion des WPS (Wi-Fi Protected Setup™)
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk über die PIN-Methode des WPS (Wi-Fi Protected Setup™)
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk im Ad-hoc-Modus (für IEEE 802.11b/g/n)
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk mit dem Einrichtungsassistenten des Funktionstastenfelds des Geräts
- Konfigurieren des Geräts für ein Wireless-Netzwerk wenn die SSID nicht gesendet wird
- Konfigurieren Ihres Geräts für ein Wireless-Firmennetzwerk
- Verwenden von Wi-Fi Direct®
- Drucken von Ihrem Mobilgerät mit Wi-Fi Direct
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks
- Wi-Fi Direct-Netzwerkkonfiguration - Übersicht
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks per Tastendruck
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks per Tastendruck und Wi-Fi Protected Setup™ (WPS)
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks über die PIN-Methode
- Konfigurieren des Wi-Fi Direct-Netzwerks mit der PIN-Methode von Wi-Fi Protected Setup™ (WPS)
- Manuelle Konfiguration des Wi-Fi Direct-Netzwerks
- Erweiterte Netzwerkfunktionen
- Technische Informationen für fortgeschrittene Benutzer
- Sicherheit
- Sperren der Geräteeinstellungen
- Netzwerksicherheitsfunktionen
- Vor der Verwendung der Netzwerk-Sicherheitsfunktionen
- Benutzersperre 3.0
- Verwenden der Active Directory®-Authentifizierung
- Verwenden der LDAP-Authentifizierung
- Sicheres Verwalten des Netzwerkgerätes mit SSL/TLS
- Einführung in SSL/TLS
- Zertifikate und Web Based Management
- Unterstützte Funktionen von Sicherheitszertifikaten
- Erstellen und Installieren eines Zertifikats
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen und Installieren eines Zertifikats
- Erstellen und Installieren eines selbstsignierten Zertifikats
- Erstellen und Installieren eines Zertifikats einer Zertifizierungsstelle (CA)
- Importieren und Exportieren eines CA-Zertifikats
- Verwalten mehrerer Zertifikate
- Sicheres Verwalten des Netzwerkgeräts mit Web Based Management
- Sicheres Verwalten des Netzwerkgeräts über BRAdmin Professional 3 (Windows®)
- Sicheres Drucken von Dokumenten mit SSL/TLS
- Sicheres Verwalten des Netzwerkgerätes mit IPsec
- Sicheres Senden einer E-Mail
- Verwenden der IEEE 802.1x-Authentifizierung für ein verkabeltes oder Wireless-Netzwerk
- Speichern des Druckprotokolls im Netzwerk
- Mobile/Web Connect
- Problemlösung
- Fehler- und Wartungsmeldungen
- Papierstaus
- Druckprobleme
- Verbessern der Druckqualität
- Netzwerkprobleme
- Fehlermeldungen
- Verwenden des Tools zur Reparatur der Netzwerkverbindung (Windows®)
- Wo finde ich die Netzwerkeinstellungen meines Brother-Gerätes?
- Ich kann die Konfiguration des Wireless-Netzwerkes nicht abschließen
- Das Brother-Gerät kann nicht über das Netzwerk drucken
- Ich möchte prüfen, ob meine im Netzwerk angeschlossenen Geräte richtig funktionieren
- Sonstige Probleme
- Prüfen der Geräteinformationen
- Funktionen zum Zurücksetzen
- Routinewartung
- Geräteeinstellungen
- Ändern der Geräteeinstellungen am Funktionstastenfeld
- Allgemeine Einstellungen
- Anpassen der Gerätelautstärke
- Einstellen des Energiesparmodus-Countdown
- Informationen zum Ruhezustandsmodus
- Einstellen des Modus Automatische Abschaltung
- Anpassen der Hintergrundhelligkeit des Displays
- Ändern der Hintergrundbeleuchtungsaktivierung des Displays
- Senken des Tonerverbrauchs
- Verringern des Druckgeräuschs
- Ändern der Sprache des Displays
- Einstellungs- und Funktionstabellen
- Allgemeine Einstellungen
- Ändern der Geräteeinstellungen auf dem Computer
- Ändern der Geräteeinstellungen am Funktionstastenfeld
- Anhang
- Glossar
Stellen Sie sicher, dass Sie die Tonerkassette richtig einsetzen, da sie sich andernfalls von der
Trommeleinheit lösen kann.
7. Reinigen Sie den Koronadraht im Inneren der Trommeleinheit, indem Sie den grünen Reiter vorsichtig
mehrmals von links nach rechts und von rechts nach links bewegen.
Achten Sie darauf, den Reiter in die Ausgangsposition zurückzuführen (a). Der Pfeil am Reiter muss am
Pfeil an der Trommeleinheit ausgerichtet sein. Andernfalls können auf den gedruckten Seiten vertikale
Streifen erscheinen.
8. Setzen Sie die Tonerkassette/Trommeleinheitkombination dann wieder in das Gerät ein.
9. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Geräts.
HINWEIS
• Die Abnutzung der Trommel tritt durch die Verwendung und Drehung der Trommel und die Interaktion mit
Papier, Toner und anderen Materialien im Papierpfad auf. Bei der Entwicklung dieses Produkts hat sich
Brother entschieden, die Anzahl der Trommeldrehungen als vernünftige Bezugsgröße für die
Nutzungsdauer der Trommel heranzuziehen. Wenn eine Trommel die werkseitige festgelegte
Rotationsgrenze erreicht, die dem festgelegten Seitenertrag entspricht, werden Sie im Display des Geräts
aufgefordert, die Trommel auszutauschen. Das Produkt funktioniert noch weiterhin, die Druckqualität ist
aber möglicherweise nicht optimal.
• Wenn eine ausgepackte Trommeleinheit in direktem Sonnenlicht platziert wird (oder längere Zeit bei
Raumtemperatur gelagert wurde), ist sie möglicherweise beschädigt.
• Es gibt viele Faktoren, die die tatsächliche Nutzungsdauer der Trommel bestimmen, wie zum Beispiel
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Papierart, verwendeter Toner und so weiter. Unter idealen Bedingungen liegt
die durchschnittliche Trommelnutzungsdauer geschätzt bei ungefähr 30.000 Seiten auf Grundlage von 1
Seite pro Auftrag bzw. bei ungefähr 50.000 Seiten auf Grundlage von 3 Seiten pro Auftrag [Seiten im
Format A4/Letter, Simplexdruck]. Die Anzahl der Seiten kann durch eine Vielzahl von Faktoren
beeinflusst werden, darunter unter anderem die Medienart und das Medienformat.
Da wir keine Kontrolle über die vielen Faktoren haben, die die tatsächliche Nutzungsdauer der Trommel
bestimmen, können wir keine Mindestanzahl der Seiten garantieren, die von der Trommel gedruckt
werden.
• Verwenden Sie für die optimale Leistung nur Brother Original-Toner.
• Das Gerät sollte nur in einer sauberen, staubfreien Umgebung mit einer ausreichenden Belüftung
verwendet werden.
Das Drucken mit einer Trommeleinheit, die nicht von Brother stammt, kann nicht nur die Druckqualität
reduzieren, sondern auch die Qualität und die Nutzungsdauer des Geräts selbst. Die Garantie gilt nicht
307