Bedienungsanleitung Nähmaschine Product Code (Produktcode): 882-D10 Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden. Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.
WARENZEICHEN IMPORTANT: READ BEFORE DOWNLOADING, COPYING, INSTALLING OR USING. By downloading, copying, installing or using the software you agree to this license. If you do not agree to this license, do not download, install, copy or use the software. Intel License Agreement For Open Source Computer Vision Library Copyright © 2000, Intel Corporation, all rights reserved. Third party copyrights are property of their respective owners.
EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Vielen Dank für den Erwerb dieser Maschine. Bevor Sie diese Maschine verwenden, lesen Sie den Abschnitt „WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE“ durch und anschließend diese Bedienungsanleitung, damit Sie ihre verschiedenen Funktionen richtig bedienen können. Darüber hinaus sollten Sie diese Bedienungsanleitung nach dem Lesen so aufbewahren, dass Sie sie in Zukunft schnell griffbereit haben, wenn Sie etwas nachsehen wollen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 5 Immer den Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt halten: • Die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen betreiben. Halten Sie die Belüftungsöffnungen der Nähmaschine sowie das Fußpedal frei von Fusseln, Staub und Stoffabfällen. • Keine Gegenstände auf das Fußpedal stellen. • Keine Verlängerungskabel verwenden. Verbinden Sie die Maschine direkt mit der Steckdose. • Keine Fremdkörper in eine Maschinenöffnung fallenlassen oder hineinstecken.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE HEBEN SIE DIESE ANWEISUNGEN BITTE GUT AUF Diese Maschine ist nur für den Haushaltsbedarf vorgesehen. Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder eingeschlossen) verwendet werden, deren körperliche und geistige Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung beeinträchtigt sind,und nicht von Personen, denen Erfahrung und Kenntnisse fehlen, sofern Sie nicht durch eine verantwortliche Person in die Benutzung des Gerätes eingewiesen wurden und beaufsichtigt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE B-4
VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIESE MASCHINE VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIESE MASCHINE B Grundlegende Bedienung Lesen Sie nach dem Kauf der Maschine unbedingt zuerst diesen Abschnitt. In diesem Abschnitt finden Sie ausführliche Beschreibungen der ersten Einrichtungsprozeduren und der fortgeschrittenen Funktionen dieser Maschine.
VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIESE MASCHINE B-6
INHALT INHALT WARENZEICHEN EINFÜHRUNG ..................................................... 1 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................... 1 VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIESE MASCHINE........................................................... 5 HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG ......... 9 Maschine ............................................................................... 9 Nadel- und Nähfußbereich .................................................. 10 Funktionstasten ..............................
INHALT Ändern der Stichdichte (nur für Satinstichmuster) ................. 87 Zurückkehren an den Anfang des Musters ............................ 87 Überprüfen des Stichbildes................................................... 88 STICHMUSTERKOMBINATIONEN..................... 89 Vor dem Kombinieren .......................................................... Kombinieren verschiedener Stichmuster ............................... Kombinieren großer und kleiner Stichmuster ........................
HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG Nachfolgend werden die Hauptelemente der Näh- und Stickmaschine und ihre Funktion beschrieben. Bevor Sie die Stickmaschine verwenden, lesen Sie bitte diese Beschreibungen sorgfältig durch, um sich mit den Bezeichnungen der Hauptelemente vertraut zu machen.
HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG Nadel- und Nähfußbereich Maße auf der Stichplatte, Spulenfachabdeckung (mit Markierung) und Stichplattenabdeckung Die Maße auf der Spulenfachabdeckung dienen als Orientierungen für Muster mit mittlerer Nadelposition. Die Maße auf der Stichplatte und der Stichplattenabdeckung dienen als Orientierungen für Stiche mit linker Nadelposition. a Knopflochhebel Der Knopflochhebel wird zusammen mit dem einstufigen Knopflochfuß zur Herstellung von Knopflöchern verwendet.
HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG Funktionstasten VORSICHT • Drücken Sie die Taste „Fadenabschneider“, wenn die Fäden bereits abgeschnitten sind. Die Nadel könnte sonst abbrechen, die Fäden sich verwickeln oder die Maschine beschädigt werden. Verwendung des Zubehörfaches a Taste „Start/Stopp“ Wenn Sie diese Taste drücken, näht die Maschine zuerst einige Stiche langsam und dann mit der durch den Nähgeschwindigkeitsregler eingestellten Geschwindigkeit.
HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG Mitgeliefertes Zubehör 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 2 Nadeln 75/11 2 Nadeln 90/14 2 Nadeln 90/14: Goldfarbene Nadel mit 2,0/11 Nadel 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Bestellnummer Bestellnummer Nr. Teilebezeichnung Nord- und Südamerika Nr.
HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG Bestellnummer Nr. Teilebezeichnung Nord- und Südamerika 16 Reinigungspinsel X59476-051 17 Ahle XZ5051-001 18 Schraubendreher (klein) X55468-051 19 Schraubendreher (groß) XC4237-021 20 Scheibenförmiger Schraubendreher XC1074-051 21 Senkrechter Garnrollenstift XC8619-052 22 Garnrollenkappe (klein) 130013-154 23 Garnrollenkappe (mittel) × 2 (Eine ist in der Maschine.
HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG Sonderzubehör Folgendes Sonderzubehör ist separat bei Ihrem Brother-Vertragshändler erhältlich. 1 2 Bestellnummer 3 Nr.
Grundfunktionen In diesem Abschnitt finden Sie ausführliche Beschreibungen der ersten Einrichtungsprozeduren und der fortgeschrittenen Funktionen dieser Maschine. Die Seitennummer beginnt in diesem Abschnitt mit „B“. Kapitel1 Vorbereitungen.......................................................
BGrundfunktionen Kapitel 1 Vorbereitungen EIN-/AUSSCHALTEN DER MASCHINE .................... 17 Erstes Einrichten der Maschine .................................................18 LCD-BILDSCHIRM................................................... 20 ■ Nutzstiche-Bildschirm.............................................................. 20 ■ Tastenfunktionen...................................................................... 21 Verwenden der Einstellungstaste .............................................
EIN-/AUSSCHALTEN DER MASCHINE EIN-/AUSSCHALTEN DER MASCHINE B ACHTUNG VORSICHT • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. • Benutzen Sie diese Maschine nicht mit Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen, da dies Brandgefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags in sich birgt. • Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose, da dies zu elektrischem Schlag führen kann.
EIN-/AUSSCHALTEN DER MASCHINE a Schließen Sie das Netzkabel an der entsprechenden Buchse der Maschine an und stecken Sie dann den Stecker in eine Wandsteckdose. d Um die Maschine auszuschalten, stellen Sie den Netzschalter auf „O“ . Anmerkung • Wird die Maschine während des Nähens in der Funktion „Nähen“ ausgeschaltet, wird der Vorgang nach dem Wiedereinschalten nicht fortgesetzt.
EIN-/AUSSCHALTEN DER MASCHINE d Drücken Sie oder zur Einstellung B von Uhrzeit/Datum. 1 a Vorbereitungen b c d a Drücken, wenn die Uhrzeit im Bildschirm angezeigt werden soll. b Jahr (YYYY), Monat (MM) und Tag (DD) einstellen. c 24- oder 12-Stunden-Anzeige auswählen. d Aktuelle Uhrzeit einstellen. e Drücken Sie , um mit der Verwendung der Maschine zu beginnen. → Die Uhr startet mit 0 Sekunden ab der eingestellten Zeit.
LCD-BILDSCHIRM LCD-BILDSCHIRM VORSICHT • Berühren Sie die Taste nur mit dem Finger oder mit dem beigefügten Touch Pen. Verwenden Sie zum Drücken der Tasten niemals spitze oder harte Gegenstände, wie z. B. spitze Bleistifte oder Schraubendreher. Es ist nicht erforderlich, fest auf die Tasten zu drücken. Zu festes Drücken oder das Benutzen spitzer Gegenstände kann zu einer Beschädigung des Bildschirmes führen.
LCD-BILDSCHIRM Nr. Anzeige h Tastenname Bildlauftaste Erläuterung Seite Mit oder können Sie eine ganze Seite bewegen, oder tippen Sie auf die Bildlaufleiste, um auf weitere Seiten mit Stichmustern vorzuspringen. – B 1 Vorbereitungen * Alle LCD-Tastenfunktionen werden in den folgenden „Tastenfunktionen“ erläutert. ■ Tastenfunktionen a b c r q p o n d m h e f g i l Nr.
LCD-BILDSCHIRM Nr. Anzeige Tastenname Erläuterung Seite k Hilfetaste der Nähmaschine Drücken Sie diese Taste, um Erläuterungen zur Benutzung der Maschine anzuzeigen. B-28 l Einstellungstaste Drücken Sie diese Taste, um die Nadel-Stopp-Position oder die Lautstärke des Signaltons zu ändern, das Muster oder den Bildschirm einzustellen und andere Maschineneinstellungen zu ändern.
LCD-BILDSCHIRM Verwenden der Einstellungstaste Drücken Sie usw.). zur Änderung der Standardeinstellungen (Nadelstopp-Position, Eröffnungs-Display • Drücken Sie oder Einstellungsbildschirms. a neben den Seitennummern zur Anzeige eines anderen f g b i j k c d h e l l 1 Vorbereitungen Anmerkung B l a Wählen Sie, ob die Zickzackbreite mit Hilfe des Nähgeschwindigkeitsreglers eingestellt werden soll (siehe Seite S-39). b Einstellungen für Buchstaben oder Dekorstiche (siehe Seite S-82).
LCD-BILDSCHIRM a f b c g d e h a Wählen Sie, ob die Nadel-Stopp-Position (die Position, in der sich die Nadel befindet, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist) oben oder unten sein soll. Wählen Sie die abgesenkte Position, wenn Sie die Dreh-Taste verwenden. (siehe Seite S-15) b Wählen Sie die Funktion der Taste „Nadelposition - Stichposition“ aus den beiden folgenden Sequenzen (siehe Seite S-18).
LCD-BILDSCHIRM B a 1 b f a Ändern der Helligkeit der Nadel- und Arbeitsbereichleuchten. b Ändern der Bildschirmhelligkeit (siehe Seite A-18). c Anzeige des Servicezählers, der Sie daran erinnern soll, die Nähmaschine zur regelmäßigen Wartung zu bringen. (Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Nähmaschinen-Fachgeschäft.) d Anzeige der Gesamtanzahl von Stichen, die mit dieser Maschine genäht worden sind. e „No.“ ist die interne Maschinennummer für die Maschine. f Anzeige der Programmversion.
LCD-BILDSCHIRM ■ Auswählen von „Eco-Modus“ oder „Abschalt-Supportmodus“ Sie können zum Energiesparen den Eco-Modus oder den Abschalt-Supportmodus verwenden. Wenn Sie die eingeschaltete Maschine eine bestimmte Zeit lang nicht verwenden, wird in der Maschine einer der beiden Modi aktiviert. „Eco-Modus“; Maschine wechselt in einen Ruhemodus. Tippen Sie auf den Bildschirm oder drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um mit dem Nähen fortzufahren.
LCD-BILDSCHIRM ■ Auswählen der Bildschirmsprache a Drücken Sie → Es wird der Einstellbildschirm angezeigt. c Wählen Sie mit und . c Drücken Sie . → Die Bilddatei wird auf das USB-Medium gespeichert. die Bildschirmsprache. d Entfernen Sie das USB-Medium. Später können Sie das gespeicherte Bild mit einem Computer prüfen. Die Dateien für Abbilder des Einstellungsbildschirms werden unter „S##.BMP“ gespeichert. * „##“ im Namen „S##.
LCD-BILDSCHIRM Verwendung der Hilfetaste der Nähmaschine Rufen Sie mit den Hilfebildschirm der Nähmaschine auf. In dem unten dargestellten Bildschirm sind drei Funktionen verfügbar. a b c a Drücken Sie diese Taste zur Anzeige von Erläuterungen für das Einfädeln des Oberfadens, Aufwickeln des Unterfadens, Auswechseln des Nähfußes und von Hinweisen zur Benutzung der Maschine (siehe Seite B-29).
LCD-BILDSCHIRM Verwendung der Funktion „Bedienungsanleitung“ B Rufen Sie mit den unten angezeigten Bildschirm auf. Am oberen Rand des Bildschirms werden fünf Kategorien angezeigt. Drücken Sie eine der Tasten, um mehr Informationen über diese Kategorie zu sehen. 1 Vorbereitungen zeigt Informationen über die zeigt Informationen über die Funktionstasten. Hauptelemente der Maschine und ihre Funktionen. Das ist der erste Bildschirm, der angezeigt wird, wenn Sie drücken.
LCD-BILDSCHIRM Beispiel: Anzeige von Informationen zum Einfädeln des Oberfadens a Drücken Sie b Drücken Sie . c Drücken Sie . . Mit der Funktion „Nähanleitung“ können Muster im Nutzstich-Bildschirm ausgewählt werden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie nicht sicher sind, welchen Stich Sie für Ihre Anwendung einsetzen sollen, oder um Ratschläge zum Nähen von bestimmten Stichen zu erhalten. Wenn Sie z. B.
LCD-BILDSCHIRM Verwendung der Mustererklärungsfunktion c Drücken Sie . B 1 Vorbereitungen Wenn Sie mehr über die Verwendungsmöglichkeiten eines Stichmusters erfahren wollen, wählen Sie das betreffende Muster, drücken Sie und dann , um eine Erklärung der Stichauswahl zu sehen. Hinweis • Für jedes Muster im Nutzstiche-Bildschirm wird eine Beschreibung angezeigt. Für die Stichkategorie „Buchstaben/Dekorstiche“ wird ebenfalls eine Beschreibung angezeigt.
EINFÄDELN DES UNTERFADENS EINFÄDELN DES UNTERFADENS Aufspulen des Unterfadens → Drücken Sie → → → in dieser ■ Verwendung des zusätzlichen Garnrollenstifts Mit dieser Maschine können Sie den Unterfaden aufspulen, ohne den Faden auszufädeln. Zum Nähen setzen Sie den Hauptgarnrollenstift ein und mit dem zusätzlichen Garnrollenstift spulen Sie dabei bequem den Unterfaden auf. Reihenfolge, um ein Videobeispiel zum Aufspulen des Unterfadens auf dem LCD anzuzeigen (siehe Seite B-31).
EINFÄDELN DES UNTERFADENS c Stellen Sie den zusätzlichen Garnrollenstift in die Position „Oben“. Anmerkung • Wenn Sie einen sehr feinen, kreuzweise aufgespulten Faden verwenden, lassen Sie etwas Abstand zwischen der Garnrollenkappe und der Garnrolle. d Platzieren Sie die Garnrolle so auf dem zusätzlichen Garnrollenstift, dass der Faden sich von der Vorderseite der Garnrolle abwickelt. Drücken Sie die Garnrollenkappe so weit wie möglich auf den Garnrollenstift, damit die Garnrolle fest sitzt.
EINFÄDELN DES UNTERFADENS f Führen Sie den Faden um die Spannungsscheibe herum und stellen Sie sicher, dass sich der Faden unter der Spannungsscheibe befindet. a Spannungsscheibe → Achten Sie darauf, dass der Faden unter der Spannungsscheibe entlang läuft. h Führen Sie das Fadenende durch den Schlitz in der Spulenträgerplatte, ziehen den Faden nach rechts und schneiden ihn mit dem Fadenschneider ab.
EINFÄDELN DES UNTERFADENS j Drücken Sie k . Schneiden Sie den Faden mit einer Schere ab und entfernen Sie die Spule. B → Das Aufspulen des Unterfadens startet automatisch. Die Spule hört auf, sich zu drehen, sobald das Aufspulen des Unterfadens abgeschlossen ist. Der Spulerschalter kehrt automatisch in seine ursprngliche Position zurück. 1 Vorbereitungen Hinweis Anmerkung • • Ziehen Sie beim Abnehmen der Spule nicht zu fest an der Spulenträgerplatte.
EINFÄDELN DES UNTERFADENS a Schalten Sie den Netzschalter aus und öffnen Sie die obere Abdeckung. b Richten Sie die Kerbe in der Spule auf die Feder an der Spulerwelle aus und setzen Sie die Spule auf die Spulerwelle. f Führen Sie den Faden durch die Fadenführung. a Fadenführung g a Nut in der Spule b Feder an der Spulerwelle c Führen Sie den Faden um die Spannungsscheibe herum und stellen Sie sicher, dass sich der Faden unter der Spannungsscheibe befindet.
EINFÄDELN DES UNTERFADENS a Wenn sich der Faden unter der Spulenträgerplatte verwickelt hat, drücken Sie einmal , um den Aufspulvorgang des Unterfadens zu unterbrechen. Einsetzen der Spule → Drücken Sie → → → in dieser Reihenfolge, um ein b Schneiden Sie den Faden mit einer Schere neben der Spannungsscheibe durch. VORSICHT • Verwenden Sie eine einwandfrei aufgewickelte Unterfadenspule. Andernfalls kann die Nadel abbrechen oder die Fadenspannung falsch sein.
EINFÄDELN DES UNTERFADENS b Schieben Sie die Verriegelung der Spulenfachabdeckung nach rechts. e * Halten Sie die Spule leicht mit der rechten Hand (siehe Abbildung) und führen Sie den Faden durch den Schlitz (a und b). Überprüfen Sie an dieser Stelle, dass sich die Spule leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen lässt. Ziehen Sie dann den Faden in Ihre Richtung, um ihn mit dem Fadenabschneider abzuschneiden (c). a Spulenfachabdeckung b Verriegelung → Die Spulenfachabdeckung wird geöffnet.
EINFÄDELN DES UNTERFADENS f Drücken Sie entsperren. c Drücken Sie die Taste „Nadelposition“, um die Nadel anzuheben. d Drücken Sie sperren. e Ziehen Sie vorsichtig am Oberfaden. Aus dem Loch in der Stichplatte kommt eine Schlinge des Unterfadens. f Ziehen Sie am Unterfaden, führen Sie ihn unter dem Nähfuß hindurch und ziehen Sie ihn etwa 100 mm (ca. 4 Zoll) zum hinteren Teil der Maschine, bis er etwa so lang ist wie der Oberfaden.
EINFÄDELN DES OBERFADENS EINFÄDELN DES OBERFADENS Einfädeln des Oberfadens → Drücken Sie → → → a Schalten Sie den Netzschalter ein. b Drücken Sie die Taste „Nähfußhebel“, um den Nähfuß anzuheben. in dieser Reihenfolge, um ein Videobeispiel der Prozedur im LCD anzuzeigen (siehe Seite B-31). Führen Sie zum Einfädeln des Oberfadens die nachfolgenden Schritte aus. VORSICHT → Damit die Maschine mit Faden versehen werden kann, wird die Oberfadenverriegelung gelöst.
EINFÄDELN DES OBERFADENS d Drehen Sie den Garnrollenstift nach oben. Setzen Sie die Garnrolle so auf den Garnrollenstift, dass der Faden nach vorn abgewickelt wird. e • Wenn Sie einen sehr feinen, kreuzweise aufgespulten Faden verwenden, lassen Sie etwas Abstand zwischen der Garnrollenkappe und der Garnrolle.
EINFÄDELN DES OBERFADENS h Führen Sie den Faden nach unten, oben, dann wieder nach unten durch die Nut (siehe Abbildung). Anmerkung • Sehen Sie in den oberen Nutbereich und prüfen Sie, ob der im oberen Bereich sichtbare Fadenhebel den Faden aufgenommen hat. a Sehen Sie in den oberen Nutbereich i Führen Sie den Faden durch die Fadenführung an der Nadelstange (Markierung „6“), indem Sie den Faden mit beiden Händen führen (siehe Abbildung unten).
EINFÄDELN DES OBERFADENS m Drücken Sie die Taste „Automatisches Einfädeln“, um die Nadel automatisch von der Maschine einfädeln zu lassen. Hinweis → Der Faden wird durch das Nadelöhr gezogen. Anmerkung • Beim Drücken der Taste „Automatisches Einfädeln“ wird der Nähfuß automatisch abgesenkt. Nach dem Einfädeln bewegt sich der Nähfuß zurück in die Position, in der er sich vor Drücken der Taste „Automatisches Einfädeln“ befand. n * Ziehen Sie vorsichtig an dem durch das Nadelöhr geführte Fadenende.
EINFÄDELN DES OBERFADENS a Drücken Sie zum Sperren aller Tasten und setzen Sie die Zwillingsnadel ein („AUSWECHSELN DER NADEL“ auf Seite B-49). b Fädeln Sie die erste Nadel entsprechend der Einfädelprozedur für eine Einzelnadel ein („Einfädeln des Oberfadens“ auf Seite B-40). e a Garnrollenstift b Garnrollenkappe c Garnrolle f * c Hinweis • Die Taste „Automatisches Einfädeln“ kann nicht verwendet werden. Fädeln Sie die Zwillingsnadel manuell von vorne nach hinten ein.
EINFÄDELN DES OBERFADENS h Fahren Sie mit dem Einfädeln fort, führen Sie den Faden jedoch nicht durch die Fadenführung „6“ an der Nadelstange. Fädeln Sie die Nadel auf der rechten Seite ein. VORSICHT l Beginnen Sie mit dem Nähen. Beispiel einer mit Zwillingsnadel genähten Naht a Fadenführung an der Nadelstange i Drücken Sie entriegeln. j Wählen Sie ein Stichmuster.
EINFÄDELN DES OBERFADENS ■ Verwendung des vertikalen Garnrollenstifts Verwenden Sie den vertikalen Garnrollenstift bei einer unregelmäßig geformten Garnrolle und wenn Sie mit Metallicfaden nähen. a Setzen Sie den vertikalen Garnrollenstift auf die Spulerwelle. a b c d d c Spulerwelle Senkrechter Garnrollenstift Garnrollenfilz Garnrolle b a b Setzen Sie Garnrollenfilz und Garnrolle in dieser Reihenfolge ein und fädeln Sie dann den Oberfaden ein.
AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES B VORSICHT • Drücken Sie vor dem Wechseln eines Nähfußes stets auf dem Bildschirm zum Sperren aller Abnehmen des Nähfußes a Anbringen des Nähfußes Drücken Sie die Taste „Nadelposition“, um die Nadel anzuheben. VORSICHT • Achten Sie darauf, den Nähfuß richtig herum anzubringen, ansonsten kann die Nadel auf den Nähfuß treffen, abbrechen und Verletzungen verursachen. a b Drücken Sie , um alle Tasten zu sperren.
AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES ■ Anbringen des Stoffobertransports e Drehen Sie die mitgelieferte Schraube 2- bis 3-mal mit der Hand. f Setzen Sie den Betätigungshebel des Stoffobertransportes so ein, dass die Nadelklemmschraube zwischen der Gabel sitzt. Setzen Sie die Klaue des Stoffobertransports auf den Adapter, der auf der Nähfußstange sitzt. Der Stoffobertransport hält den Stoff beim Nähen zwischen dem Nähfuß und dem Transporteur.
AUSWECHSELN DER NADEL AUSWECHSELN DER NADEL VORSICHT Lösen Sie die Schraube an der Vorderseite der c Maschine mit Hilfe eines Schraubendrehers. Nehmen Sie die Nadel heraus. Tasten. Wird nicht vor dem versehentlichen Drücken der Taste „Start/Stopp“ oder einer anderen Bedientaste gedrückt, beginnt die Maschine zu nähen und kann Verletzungen verursachen. • Benutzen Sie nur Nähnadeln für den Hausgebrauch. Andere Nadeln können abbrechen und Verletzungen verursachen.
HINWEISE ZU NADEL UND STOFF HINWEISE ZU NADEL UND STOFF Wissenswertes über die Nähmaschinennadel Die Nähmaschinennadel ist wahrscheinlich der wichtigste Teil der Nähmaschine. Ein schönes Nähergebnis und möglichst wenige Probleme lassen sich dadurch erzielen, dass Sie die Nadel genau auf Ihr jeweiliges Nähvorhaben abstimmen. Untenstehend finden Sie einige Hinweise, die bei der Wahl der richtigen Nadel wichtig sind. • Je kleiner die Nadelnummer, desto feiner ist die Nadel.
VERWENDEN VON FUNKTIONEN DURCH ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR VERWENDEN VON FUNKTIONEN DURCH ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR Verwenden von USB-Medien Mit dem mitgelieferten USB-Kabel kann die Nähmaschine an den Computer angeschlossen werden. a USB-Anschluss für Maus/Medien (USB 2.0) b USB-Medium Anmerkung • USB-Medien sind zwar weitverbreitet, manche USB-Medien können aber möglicherweise nicht mit dieser Maschine verwendet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.
VERWENDEN VON FUNKTIONEN DURCH ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR Verwendung einer USB-Maus Wird eine USB-Maus an die Nähmaschine angeschlossen, können Sie mit ihr eine Vielzahl von Funktionen am Bildschirm steuern. Hinweis • Wenn eine andere als die optionale USB-Maus verwendet wird, kann die Funktion von der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen abweichen. a USB-Anschluss für Maus/Medien (USB 2.
VERWENDEN VON FUNKTIONEN DURCH ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR ■ Anbringen des Obertransportfußes a e Drücken Sie die Taste „Nadelposition“, um die Nadel anzuheben. , um alle Tasten zu → Der gesamte Bildschirm wird weiß und alle Bildschirm- und Bedientasten sind gesperrt. 1 a b c → f VORSICHT • Wenn Sie einen Nähfuß einsetzen, drücken Sie Schraubendreher Nähfußhalter Nähfußhalterschraube Entfernen Sie den Nähfußhalter.
VERWENDEN VON FUNKTIONEN DURCH ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR h Stecken Sie den Stecker des Obertransportfußes in die Buchse auf der Rückseite der Maschine ein. Drücken Sie i entriegeln. , um alle Tasten zu ■ Verwendung des Obertransportfuß-Positionshebels In der oberen Transportpositionshebel-Stellung ist der schwarze Rollenriemen ausgekuppelt. In der unteren Transportpositionshebel-Stellung ist der schwarze Rollenriemen eingekuppelt.
VERWENDEN VON FUNKTIONEN DURCH ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR c * * * Verwenden Sie oder zum Erhöhen bzw. Verringern des Oberstofftransports. 1 Vorbereitungen Sie mit den Transport für den Oberstoff. Wenn der Oberstofftransport zu hoch ist und der Stoff dadurch kürzer als der Unterstoff wird, verringern Sie mit Oberstoff. d B Wählen Sie zum Nähen in der Regel „00“.
VERWENDEN VON FUNKTIONEN DURCH ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR B-56
Nähen In diesem Abschnitt werden die Prozeduren zur Verwendung der verschiedenen Nutzstiche und andere Funktionen beschrieben. Er enthält neben den fortgeschrittenen Maschinenfunktionen, vom Nähen von röhrenförmigen Stoffen und Knopflöchern bis hin zu Buchstaben und Dekorstichmustern auch eine ausführliche Beschreibung der Grundlagen des Nähens mit dieser Maschine. Die Seitennummer beginnt in diesem Abschnitt mit „S“.
S Nähen Kapitel 1 Grundlagen des Nähens NÄHEN ...................................................................... 3 Nähen eines Stiches ....................................................................3 ■ Verwendung des Fußpedals........................................................ 4 Nähen von Verstärkungsstichen .................................................5 Automatisches Vernähen ...........................................................5 Kurven nähen.....................................
NÄHEN NÄHEN S VORSICHT Nähen eines Stiches a d Schalten Sie den Netzschalter ein, rufen Sie Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. Halten Sie den Stoff und den Faden in der linken Hand und drehen Sie das Handrad, bis die Nadel in Startposition steht. die Anzeige der Nutzstiche auf und drücken Sie die Taste „Nadelposition“, um die Nadel anzuheben. b Drücken Sie die Taste mit dem Stich, den Sie nähen möchten.
NÄHEN g * Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um mit dem Nähen zu beginnen. Führen Sie den Stoff leicht mit der Hand. Anmerkung • Wenn Sie das Fußpedal verwenden, kann das Nähen nicht mit der Taste „Start/Stopp“ gestartet werden. h Hinweis • Beim Abschneiden von Fäden, die dicker sind als #30, sowie bei Nylon-Monofilamentfäden oder sonstigen Spezialfäden sollte immer der Fadenabschneider an der Seite der Maschine benutzt werden. Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“ nochmals, um das Nähen zu beenden.
NÄHEN a Stecken Sie den Stecker des Fußpedals in die Buchse an der Nähmaschine ein. Wurde der automatische Verstärkungsstich auf dem Bildschirm gewählt, werden bei Betätigung der Taste „Start/Stopp“ am Anfang automatisch Rückwärts- oder Verstärkungsstiche genäht. Wenn Sie die Taste „Rückwärtsstich“ oder „Verstärkungsstich“ am Nahtende drücken, werden automatisch Rückwärts- oder Verstärkungsstiche genäht. Treten Sie langsam auf das Fußpedal, um mit dem Nähen zu beginnen.
NÄHEN b Drücken Sie , um das automatische Vernähen einzuschalten. d Drücken Sie die Taste „Rückwärtsstich“ oder die Taste „Verstärkungsstich“. a Rückwärts- oder Verstärkungsstiche → Die Maschine näht automatisch Rückwärts- oder Verstärkungsstiche und stoppt dann. Anmerkung • Drücken Sie die Taste , um das automatische Vernähen auszuschalten. Die Taste sieht dann so → Die Taste sieht dann so aus .
NÄHEN Taste „Rückwärtsstich“ Taste „Verstärkungsstich“ Die Maschine beginnt zu nähen und näht dann Verstärkungsstiche, wenn die Taste „Rückwärtsstich“ heruntergedrückt gehalten wird. Die Maschine beginnt am Anfang zu nähen, stellt dann das Muster fertig und näht Verstärkungsstiche am Ende der Naht. + Die Maschine näht Verstärkungsstiche am Anfang und näht Verstärkungsstiche, wenn auf die Taste „Rückwärtsstich“ getippt wird.
NÄHEN ■ Wenn der Stoff nicht unter den Nähfuß passt c Lassen Sie die schwarze Taste los. Ist der Nähfuß oben und Sie nähen dicke oder mehrschichtige Stoffe, die nicht leicht unter den Nähfuß passen, bringen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel in seine höchste Position. Der Stoff passt nun unter den Nähfuß. → Der Nähfuß bleibt eben und der Stoff kann transportiert werden.
NÄHEN Nähen von dünnen Stoffen S Legen Sie dünnes Papier oder eine abreißbare Stickunterlage unter dünnen Stoff, um das Nähen zu erleichtern. Nach dem Nähen das Papier oder Unterlegmaterial vorsichtig abreißen. 1 Grundlagen des Nähens a Dünnes Papier Nähen von Stretchstoffen Heften Sie zunächst die Stoffstücke aneinander, und nähen Sie dann, ohne den Stoff zu dehnen. Sie können außerdem noch bessere Ergebnisse erzielen, wenn Sie Garne für Stretchstoffe oder einen Stretchstich verwenden.
STICHEINSTELLUNGEN STICHEINSTELLUNGEN Wenn Sie einen Stich auswählen, stellt die Maschine automatisch die entsprechende Stichbreite, -länge, „L/R SHIFT“ und die Oberfadenspannung ein. Bei Bedarf können Sie jede dieser Einstellungen natürlich individuell ändern. Hinweis • Für manche Stiche sind die Einstellungen nicht änderbar (siehe „STICHEINSTELLUNGSTABELLE“ auf Seite S-67).
STICHEINSTELLUNGEN Beispiel: Drücken Sie für eine kürzere Stichlänge. Einstellen von „L/R SHIFT“ Führen Sie die untenstehenden Schritte aus, um die Position des Zickzack-Stichmusters durch Verschieben nach links und rechts zu ändern. Drücken Sie verschieben. , um das Muster nach links zu → Der im Bildschirm angezeigte Wert wird kleiner. Drücken Sie für eine größere Stichlänge. → Der Wert im Bildschirm wird mit einem Minuszeichen angezeigt. → Der im Bildschirm angezeigte Wert wird größer.
STICHEINSTELLUNGEN Einstellen der Fadenspannung Je nach verwendetem Stoff und eingesetzter Nadel ist möglicherweise eine Einstellung der Fadenspannung erforderlich. Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um die Einstellungen entsprechend zu ändern. ■ Oberfaden ist zu straff Wenn der Unterfaden auf der rechten Stoffseite zu sehen ist, ist der Oberfaden zu straff. Hinweis • Wenn der Unterfaden nicht korrekt eingefädelt wurde, könnte der Oberfaden zu straff aussehen.
STICHEINSTELLUNGEN ■ Oberfaden ist zu locker Wenn der Oberfaden auf der linken Stoffseite zu sehen ist, ist der Oberfaden zu locker. S 1 Hinweis a b c d Grundlagen des Nähens • Wenn der Oberfaden nicht korrekt eingefädelt wurde, könnte der Oberfaden zu locker aussehen. Lesen Sie in einem solchen Fall „Einfädeln des Oberfadens“ unter „Grundfunktionen“ und fädeln Sie den Oberfaden erneut ein.
NÜTZLICHE FUNKTIONEN NÜTZLICHE FUNKTIONEN c Automatisches Fadenabschneiden Legen Sie den Stoff in die Ausgangsposition und beginnen Sie zu nähen. Wenn Sie nach der Wahl des Stichmusters das automatische Fadenabschneiden einschalten, näht die Maschine am Anfang und Ende des Nähvorgangs automatisch Verstärkungsstiche (oder Rückwärtsstiche, je nach Stichmuster) und schneidet die Fäden am Nahtende automatisch ab. Diese Funktion ist besonders praktisch beim Nähen von Knopflöchern und Riegelnähten.
NÜTZLICHE FUNKTIONEN Verwendung des Kniehebels Mit dem Kniehebel können Sie den Nähfuß anheben und absenken und dabei Ihre Hände am Stoff lassen. Schieben Sie die Kniehebelstange mit dem Knie nach rechts, um den Nähfuß anzuheben. Lassen Sie den Kniehebel wieder los, um den Nähfuß abzusenken. Richten Sie die Zungen am Kniehebel mit den Kerben am Kniehebel-Einsteckschlitz vorne an der Maschine aus. Schieben Sie den Kniehebel so weit wie möglich hinein.
NÜTZLICHE FUNKTIONEN Anmerkung • Ist die Dreh-Einstellung gewählt, kann bei gestopptem Nähvorgang die Höhe des Nähfußes entsprechend der zu nähenden Stoffart eingestellt werden. Drücken , um „Drehhöhe“ im Einstellungsbildschirm anzuzeigen. Wählen Sie mit oder a Wählen Sie einen Stich aus. b Drücken Sie , um die Dreheinstellung zu aktivieren. einen der drei Werte (3,2 mm, 5,0 mm oder 7,5 mm). Um den Nähfuß weiter anzuheben, erhöhen Sie den Wert. (Normalerweise ist eine Höhe von 3,2 mm eingestellt.
NÜTZLICHE FUNKTIONEN d Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um die Maschine dort anzuhalten, wo sich die Nährichtung ändert. Automatisches Stoffsensorsystem (Automatischer Nähfußdruck) → Die Maschine hält mit der Nadel im Stoff an und der Nähfuß wird angehoben. e Drehen Sie den Stoff und drücken Sie anschließend die Taste „Start/Stopp“. → Der Nähfuß wird automatisch gesenkt und der Nähvorgang wird fortgesetzt. a Drücken , um „Automatisches Stoffsensorsystem“ im Einstellungsbildschirm anzuzeigen.
NÜTZLICHE FUNKTIONEN Nadelposition - Stichposition Bei aktivierter „Nadelposition - Stichposition“ wird die Nadel für eine präzise Stichposition nur teilweise abgesenkt und erst nach dem erneuten Drücken der Taste „Nadelposition“ ganz abgesenkt. Mit jedem Tastendruck auf die Taste „Nadelposition“ wird die Nadel auf die nächste Position gestellt. Ist „Nadelposition Stichposition“ deaktiviert, wird die Nadel mit jedem Tastendruck auf die Taste „Nadelposition“ einfach angehoben bzw. abgesenkt.
NÜTZLICHE FUNKTIONEN S 1 Grundlagen des Nähens Nähen S-19
S Nähen Kapitel 2 Nutzstiche AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN........................ 21 Einstufige Knopflöcher ............................................................ 55 Auswählen eines Stiches ...........................................................21 ■ Nähen von Stretchstoffen ........................................................57 ■ Falls die Knöpfe nicht in den Knopflochfuß eingelegt werden können ....................................................................................
AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN ■ Benutzung der Spiegelbildtaste Auswählen eines Stiches Je nach Art des ausgewählten Nutzstiches kann ein horizontales Spiegelbild des Stiches genäht werden. Es gibt 5 Kategorien von Nutzstichen. Sie die Anzeige der Nutzstiche auf. Wählen Sie mit die gewünschte Kategorie. * Drücken Sie die Taste aufzurufen. * Mit können Sie die vorhergehende Seite aufrufen. kann ein Spiegelbild des Stiches genäht werden.
AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN ■ Verwendung der Spiegelbildtaste Sie können ein Bild des ausgewählten Stiches am Bildschirm anzeigen. Sie können die Farben des Bildes im Bildschirm überprüfen und bei Bedarf ändern. a Drücken Sie . → Ein Bild des aktiven Stiches wird angezeigt. b Drücken Sie , um die Fadenfarbe für den abgebildeten Stich zu ändern. * Drücken Sie vergrößern.
AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN ■ Abrufen von Einstellungen a Wählen Sie einen Stich aus. . → Die gewählten Einstellungen sind abgerufen. S 2 Anmerkung • Um neue Einstellungen zu speichern, wenn bereits 5 Einstellungssätze für einen Stich gespeichert sind, drücken Sie im Speicherfunktionsbildschirm. Drücken Sie die den Einstellungen entsprechend nummerierte Taste. Drücken Sie → Der Bildschirm mit der Speicherfunktion wird angezeigt.
NÄHEN VON STICHMUSTERN NÄHEN VON STICHMUSTERN Geradstiche Anmerkung • Ausführliche Informationen zu Rückwärts- und Verstärkungsstichen finden Sie unter „Nähen von Verstärkungsstichen“ auf Seite S-5. Ausführliche Informationen zu Stichen, siehe Seite S-67. Stichart Stichname Geradstich (Links) Nähfuß a Wählen Sie einen Stich aus. b Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein. Geradstich (Links) Geradstich (Mitte) Geradstich (Mitte) Dreifacher Stretchstich Stilstich * wählen.
NÄHEN VON STICHMUSTERN e Drücken Sie die Taste „Start-/Stopp“, um vorwärts zu nähen. ■ Ändern der Nadelposition (nur für Muster mit mittlerer oder linker Nadelposition) Bei Stick- und Nähmustern mit linker oder mittlerer Nadelposition können Sie die Nadelposition mit Hilfe der Tasten in der Stichbreitenanzeige verändern.
NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Ausrichten des Stoffes mit einer Markierung an der Stichplatte oder Spulenabdeckung (mit Markierung) Sie können während des Nähens die Stoffkante mit der 16-mm-Markierung (ca. 5/8 Zoll) an der Stichplatte oder der Spulenfachabdeckung (mit Markierung) entsprechend der Nadelposition (nur Stiche mit linker oder mittlerer Nadelposition) ausrichten.
NÄHEN VON STICHMUSTERN e Nehmen Sie die Spulenkapsel und ziehen h Sie sie heraus. f Wählen Sie nach dem Installieren der Stichplatte einen beliebigen Geradstich. 2 Anmerkung • Beim Einsatz der Geradstich-Stichplatte werden aus allen Geradstichen Stiche mit mittlerer Nadelposition. Sie können deshalb die Nadelposition nicht im Stichbreiten-Bildschirm ändern. • Befestigen Sie die Stichplatte immer, bevor Sie die Spulenkapsel in ihrer Originalposition einsetzen.
NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Heften a Wählen Sie Abnäher und setzen Sie den Nähfuß „J“ ein. a Wählen Sie und setzen Sie den Nähfuß „J“ ein. b Drücken Sie die Taste „Rückwärtsstich“, um Rückwärtsstiche zu nähen, und nähen Sie dann weiter. b Nähen Sie am Anfang des Abnähers einen Rückwärtsstich und dann vom breiten Ende zum anderen Ende ohne den Stoff dabei zu dehnen. * Wenn automatisches Vernähen aktiviert ist, wird am Nahtanfang automatisch ein Verstärkungsstich genäht.
NÄHEN VON STICHMUSTERN e Bügeln Sie den Abnäher auf einer Seite flach. d Nähen Sie zwei Reihen Geradstiche parallel zur Saumlinie und schneiden Sie anschließend den überschüssigen Faden auf eine Länge von ca. 50 mm (ca. 2 Zoll) ab. S 2 Nutzstiche Raffen a Saumlinie b 10 bis 15 mm (ca. 3/8 bis 9/16 Zoll) c ca. 50 mm (ca. 2 Zoll) Für Rocktaillen, Hemdärmel usw. a b * Wählen Sie einen Geradstich und setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
NÄHEN VON STICHMUSTERN Fertige Kappnaht a Vorderseite a ca. 12 mm (ca. 1/2 Zoll) b Linke Seite c Breiten Sie den Stoff entlang der Saumnaht aus. a Saumnaht b Linke Seite d Legen Sie beide Saumzugaben auf die kürzere Saumseite (Schnittsaum) und bügeln Sie sie. Biesen a Markieren Sie die Falten auf der linken Stoffseite. a Linke Seite b Drehen Sie den Stoff um und bügeln Sie nur die gefalteten Teile.
NÄHEN VON STICHMUSTERN d Nähen Sie einen Geradstich entlang der a Wählen Sie einen Stich aus. Falte. * S Wenn das automatische Fadenabschneiden und das automatische Vernähen aktiviert sind, werden am Nahtanfang automatisch Verstärkungsstiche genäht. Drücken Sie die Taste „Rückwärtsstich“, um am Nahtende automatisch Verstärkungsstiche zu nähen und den Faden abzuschneiden.
NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Patchwork (für Quilts) c Falten Sie die Nahtzugabe des Stoffes um, legen Sie ihn auf den unteren Stoff und nähen Sie ihn so fest, dass der Stich beide Stoffteile miteinander verbindet. * ■ Nähen von Kurven (unter Verwendung von Zickzackstich) Stellen Sie eine kürzere Stichlänge ein, um einen feineren Stich zu erzielen. Nähen Sie langsam und achten Sie beim Nähen der Rundung darauf, dass der Abstand von der Naht zur Stoffkante gleichmäßig ist.
NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Überwendlingstich Elastischer Zickzackstich Der elastische Zickzackstich eignet sich zum Annähen von Bändern, als Überwendlingstich, zum Stopfen und für viele andere Anwendungen. Sie können diesen Stich zur Sicherung der Naht an Stretchstoffen verwenden. Nähen Sie den Überwendlingstich so entlang der Stoffkante, dass die rechte Nadeleinstichposition gerade außerhalb des Stoffrandes liegt.
NÄHEN VON STICHMUSTERN a Wählen Sie ein Stichmuster und setzen Sie den Nähfuß „G“ ein. VORSICHT • Drehen Sie nach dem Einstellen der Stichbreite das Handrad in Ihre Richtung. Achten Sie dabei darauf, dass die Nadel den Nähfuß nicht berührt. Wenn die Nadel den Nähfuß berührt, kann sie brechen und Verletzungen verursachen. a Die Nadel darf die mittlere Stange nicht berühren • Wenn der Nähfuß in seine höchste Position angehoben wird, trifft die Nadel möglicherweise auf den Nähfuß.
NÄHEN VON STICHMUSTERN b Nähen Sie so, dass die Nadel knapp neben dem Stoffrand einsticht. Nähfuß Stichart Stichname S 2 Stilstich Zickzackstich zum Quilten Nutzstiche Zickzackstich (Rechts) a Nadeleinstichposition Zickzackstich (Links) Hinweis • Verwenden Sie die Einstellung „L/R SHIFT“ zur Feinjustierung der Stichposition. Nähen Sie auf jeden Fall einige Probestiche mit den gleichen Materialien wie dem eigentlichen Nähprojekt.
NÄHEN VON STICHMUSTERN Nähfuß Stichart Stichname Zickzackstich Dekorstich ■ Zusammenfügen Das Zusammennähen zweier Stoffteile wird als Zusammenfügen bezeichnet. Achten Sie darauf, dass Sie beim Zuschneiden der Quilt-Quadrate eine Nahtzugabe von 6,5 mm (ca. 1/4 Zoll) einrechnen. a Wählen Sie oder und setzen Sie den Nähfuß „J“ ein. Dekorstich Saumnähte b * Richten Sie die Stoffkante auf die Kante des Nähfußes aus und beginnen Sie zu nähen. Für einen Saumzuschlag von 6,5 mm (ca.
NÄHEN VON STICHMUSTERN Anmerkung Mit diesem Quiltfuß kann ein genauer Saumzuschlag von 1/4 Zoll oder 1/8 Zoll genäht werden. Er eignet sich zum Zusammensetzen eines Quilts oder zum Nähen auf der Stoffoberseite. a Drücken Sie und bringen Sie anschließend den 1/4-Zoll-Quiltfuß mit Führung an. 2 a e b ■ Zusammenfügen von Stoffen mit dem 1/4-Zoll-Quiltfuß mit Führung (für einige Modelle optional) c e d a Richten Sie am Anfang diese Markierung mit der Stoffkante aus.
NÄHEN VON STICHMUSTERN e ■ Applikationen a Übertragen Sie das Muster auf den Applikationsstoff und schneiden Sie es mit einem Saumzuschlag von 3 bis 5 mm (ca. 1/8 bis 3/16 Zoll) aus. Benutzen Sie den Quilt-Applikationsstich zum Annähen der Applikation. Nähen Sie um die Kante herum, wobei die Nadel möglichst nahe an der Kante einstechen sollte. a Saumzuschlag: 3 bis 5 mm (ca.
NÄHEN VON STICHMUSTERN c Halten Sie beim Nähen den Stoff auf beiden Seiten des Nähfußes mit beiden Händen fest. d Drücken Sie die Taste , um den Geschwindigkeitsregler zur Steuerung der Stichbreite zu verwenden. e Stellen Sie „Stichbreitensteuerung“ auf „ON“. 2 Nutzstiche Anmerkung • Nähen Sie mit langsamer bis mittlerer Geschwindigkeit. • Nähen Sie nicht rückwärts und verwenden Sie keine Stiche, bei denen ein seitlicher oder Rückwärtstransport erforderlich ist.
NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Freihand-Quilten Anmerkung Beim Freihand-Quilten kann der untere Transporteur mit • Wenn Sie mit dem Nähen beginnen, erkennt der interne Sensor die Stoffdicke und der Quiltfuß wird auf die im Einstellungsbildschirm festgelegte Höhe angehoben. Drücken Sie zum Anzeigen der „Freihandfußhöhe“ im abgesenkt und der Stoff dadurch frei bewegt werden. In diesem Modus wird der Nähfuß auf die notwendige Höhe zum Freihandnähen angehoben.
NÄHEN VON STICHMUSTERN d Bringen Sie den offenen Nähfuß „O“ zum Freihand-Quilten an, indem Sie den Stift des Quiltfußes über der Nadelklemmschraube positionieren und die linke untere Seite des Quiltfußes mit der Nähfußstange ausrichten. g Drücken Sie , um den Freihandnähmodus zu beenden. → Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um den Transporteur anzuheben.
NÄHEN VON STICHMUSTERN a Anbringen der Geradstich-Stichplatte (siehe Seite S-26). → Die Taste erscheint als , der Quiltfuß wird auf die notwendige Höhe angehoben und der Transporteur wird zum Freihandnähen abgesenkt. a a Runde Bohrung Anmerkung • Beachten Sie, dass diese Stichplatte eine runde Bohrung für die Nadel hat. b Wählen Sie c Aktivieren Sie mit den Freihandnähmodus der Maschine. oder .
NÄHEN VON STICHMUSTERN e Halten Sie den Quiltfuß mit der rechten Hand fest und ziehen Sie mit der linken Hand die Nähfußhalterschraube mit dem Schraubendreher fest. h Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Nähen die Geradstich-Stichplatte und den Nähfuß „C“ entfernen und die Standard-Stichplatte und Abdeckung wieder installieren. Hinweis VORSICHT • Ziehen Sie die Schraube auf jeden Fall mit dem Schraubendreher fest. Die Nadel könnte sonst auf den Nähfuß treffen und sich dabei verbiegen oder abbrechen.
NÄHEN VON STICHMUSTERN VORSICHT • Während des Freihand-Quiltens muss die Stofftransportgeschwindigkeit der Nähgeschwindigkeit angepasst werden. Wird der Stoff schneller als die Nähgeschwindigkeit transportiert, kann die Nadel brechen oder andere Schäden entstehen. → Die Taste erscheint als , der Quiltfuß wird auf die erforderliche Höhe angehoben und der Transporteur wird zum Freihandnähen abgesenkt. c Setzen Sie den Adapter ein („AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES“ unter „Grundfunktionen“).
NÄHEN VON STICHMUSTERN f Nähen Sie um das Motiv herum, indem Sie das Maß des Quilfußes als Orientierung benutzen. Blindstiche Sichern Sie die Unterkanten von Röcken und Hosen mit einem Blindstich. Es gibt zwei Arten von Blindstichen.
NÄHEN VON STICHMUSTERN c Markieren Sie den Stoff in einem Abstand von ca. 5 mm (3/16 Zoll) von der Stoffkante mit einem Stück Kreide und heften Sie ihn anschließend. 6 5 3 1 4 2 1 2 1 2 g Wählen Sie h Nehmen Sie für die Freiarmfunktion das Zubehörfach ab. i Wählen Sie das gewünschte Stück zum Nähen aus, stellen Sie sicher, dass der Stoff korrekt transportiert wird und beginnen Sie mit dem Nähen. oder .
NÄHEN VON STICHMUSTERN k Passen Sie die Stichbreite an, dass die Nadel den Rand der Falte knapp erfasst. ■ Wenn die Nadel die Falte zu stark erfasst Die Nadel befindet sich zu weit links. Drücken Sie , um die Stichbreite zu verringern, so dass die Nadel den Rand der Falte knapp erfasst. a Dicker Stoff b Normaler Stoff 2 1 Anmerkung • Blindstiche können nicht genäht werden, wenn der linke Nadeleinstichpunkt die Falte nicht erfasst.
NÄHEN VON STICHMUSTERN c Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein. Achten Sie darauf, dass die Nadel knapp neben der Applikation einsticht und beginnen Sie zu nähen. a Stoffrückseite b Stoffvorderseite l Nähen Sie mit der Saumkante an der Nähfußführung. m a Applikationsmaterial Entfernen Sie die Heftnaht und wenden Sie den Stoff.
NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Applikationsecken c Halten Sie die Maschine mit der richtigen Nadelposition außen (oder innen) an der Ecke der Applikation an. Stellen Sie den Nähfuß nach oben und richten Sie durch Drehen des Stoffes die Stoffkante aus. Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie weiter. Um mehrere Reihen mit Muschelstichen zu nähen, falten Sie den Stoff schräg zur Hälfte. S 2 Nutzstiche Anmerkung • Verwenden Sie einen dünnen Stoff. d Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein.
NÄHEN VON STICHMUSTERN e Falten Sie die Naht auseinander und bügeln Sie die Nahtfalte auf eine Seite. c Schneiden Sie den Stoff entlang der Bogennaht vorsichtig ab, ohne dabei die Fäden zu zerschneiden. Anmerkung • Um einen Muschelsaum am Rand eines Kragens oder eines Halsausschnitts zu nähen, halten Sie sich an die Schnittmusteranweisungen und bringen Sie den Muschelsaum anschließend zur Verzierung an. Bogennähte Die Bogennaht ist ein wellenförmiges Satinstichmuster.
NÄHEN VON STICHMUSTERN c Wählen Sie einen Stich für das Nähen auf e der Stoffoberseite. d Ziehen Sie den Unterfaden, um den Stoff wie gewünscht zusammenzuziehen und bügeln Sie die Fältchen glatt. 2 Nutzstiche Legen Sie den Stoff mit der Stoffvorderseite nach oben in die Maschine und zentrieren Sie beim Nähen den Nähfuß über dem Saum. f Wählen Sie oder . Anmerkung • Weitere Hinweise zu jedem Stich, siehe „STICHEINSTELLUNGSTABELLE“ auf Seite S-67.
NÄHEN VON STICHMUSTERN Hexenstich Beim Hexenstich werden zwei nebeneinanderliegende Stoffstücke miteinander verbunden, indem über den dazwischenliegenden Zwischenraum genäht wird. Dieser Stich eignet sich für Blusen und Kinderkleidung. Heften Sie den Stoff auf dünnes Papier und a lassen Sie dabei einen Zwischenraum von 4 mm (ca. 3/16 Zoll). * Annähen von Bändern oder Gummibändern a Wählen Sie einen Geradstich und setzen Sie den Nähfuß „J“ ein. b Stellen Sie die Stichlänge auf 4,0 mm (ca.
NÄHEN VON STICHMUSTERN e Wählen Sie oder . Anmerkung • Weitere Hinweise zu jedem Stich, siehe „STICHEINSTELLUNGSTABELLE“ auf Seite S-67. S ■ Saumnähte (1) Für Tischdecken, dekorative Säume von Bekleidung und Dekorstichen an Vorderseiten von Hemden. Anmerkung Nähen Sie das Band oder Gummiband fest. • Verwenden Sie einen dünnen bis mittelstarken, schlichten Stoff mit etwas Appretur. a * Setzen Sie eine Flügelnadel 130/705H, Größe 100/16 ein.
NÄHEN VON STICHMUSTERN c Beginnen Sie mit dem Nähen. Beispiel: d Drücken Sie die Taste , um ein Spiegelbild des Stichmusters zu erstellen. Darstellung des fertigen Produkts e Richten Sie die ersten Nadeleinstichpunkte auf der gegenüberliegenden offenen Seite so aus, dass die Naht symmetrisch bleibt. ■ Saumnähte (2) (Hohlsaum (1)) a * Ziehen Sie mehrere Fäden aus dem Gewebe des betreffenden Stoffteils. Für eine Breite von 3 mm (ca. 1/8 Zoll) müssen etwa 5 bis 6 Fäden gezogen werden.
NÄHEN VON STICHMUSTERN c Nähen Sie den Dekorstich in der Mitte zwischen den Stellen mit den herausgezogenen Fäden. Stichart Stichname Nähfuß Paspel-Knopfloch S 2 Augenknopfloch Nutzstiche Augenknopfloch mit Keilriegel Augenknopfloch Anmerkung • Für Saumnähte (3) kann eine Flügelnadel verwendet werden. Einstufige Knopflöcher werden von der Vorderseite des Nähfußes zur Rückseite genäht, wie im Folgenden gezeigt wird.
NÄHEN VON STICHMUSTERN a b Wählen Sie einen Knopflochstich und setzen Sie den Knopflochfuß „A“ ein. Hinweis • Führen Sie den Faden unter den Nähfuß. • Drücken Sie den äußeren Rahmen des Nähfußes so weit wie möglich nach hinten (siehe Abbildung). Stellen Sie sicher, dass hinter dem mit „A“ bezeichneten Teil kein Abstand mehr vorhanden ist. Wenn der Knopflochfuß nicht so weit wie möglich nach hinten geschoben wird, kann das Knopfloch nicht in der richtigen Größe genäht werden.
NÄHEN VON STICHMUSTERN Anmerkung g Wenn Sie auf Stretchstoffen mit oder ein Knopfloch nähen, legen Sie eine Kordel in den Knopflochsaum ein. a Stecken Sie eine Stecknadel an der Innenkante des vorderen oder hinteren Riegels quer in das Knopfloch, stechen Sie mit dem Pfeiltrenner in die Mitte des Knopflochs ein und schneiden Sie das Knopfloch dann in die Richtung zur Stecknadel hin auf. Haken Sie die Kordel an die Rückseite des Nähfußes „A“ ein.
NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Falls die Knöpfe nicht in den Knopflochfuß eingelegt werden können Orientieren Sie sich bei der Einstellung der Knopflochgröße an den Markierungen auf der Nähfußskala. Eine Markierung auf der Nähfußskala entspricht 5 mm (ca. 3/16 Zoll). Messen Sie den Knopfdurchmesser und die Knopfdicke und addieren Sie die beiden Werte, um die Platte entsprechend einzustellen. Stopfen Stich zum Reparieren und Stopfen. Ausführliche Informationen zu Stichen, siehe Seite S-67.
NÄHEN VON STICHMUSTERN c Kontrollieren Sie die Nadeleinstichposition, senken Sie den Nähfuß und achten Sie darauf, dass der Oberfaden unter dem Knopflochfuß hindurchläuft. e Halten Sie das Ende des Oberfadens leicht fest und drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um die Maschine zu starten. S 2 Nutzstiche → Am Ende des Nähvorgangs näht die Maschine automatisch Verstärkungsstiche und hält dann an. Hinweis • Führen Sie den Faden unter den Nähfuß.
NÄHEN VON STICHMUSTERN Anmerkung e • Verriegelungen können zwischen 5 mm (ca. 3/16 Zoll) und 28 mm (ca. 1-1/16 Zoll) groß sein. Verriegelungen sind in der Regel zwischen 5 mm (ca. 3/16 Zoll) und 10 mm (ca. 3/8 Zoll) lang. c Senken Sie den Knopflochhebel so, dass er sich hinter dem Metallhaken am Knopflochfuß befindet. Legen Sie den Stoff so, dass sich die Tasche während des Nähens in Ihre Richtung bewegt. Hinweis • Führen Sie den Faden unter den Nähfuß.
NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Verriegeln von dicken Stoffen c Legen Sie einen gefalteten Stoffrest oder Pappe von hinten unter den Nähfuß. Dadurch wird der Nähfuß angehoben und der Stofftransport erleichtert und gleichmäßig. Setzen Sie den Knopfannähfuß „M“ ein, schieben den Knopf entlang der Metallplatte und in den Nähfuß hinein und senken Sie den Nähfuß ab.
NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Annähen von Knöpfen mit vier Löchern Nähen Sie zuerst die beiden vorderen Knopflöcher an. Heben Sie danach den Nähfuß an, schieben den Stoff so weiter, dass die Nadel in die nächsten beiden Löcher passt, und nähen Sie den Knopf an den hinteren Löchern auf die gleiche Weise an. Ösen Stich zum Einfassen von Ösen an Gürteln u. Ä. Ausführliche Informationen zu Stichen, siehe Seite S-67.
NÄHEN VON STICHMUSTERN e Durchstechen Sie die Öse mit einer Ahle. Anmerkung • Weitere Hinweise zu jedem Stich, siehe „STICHEINSTELLUNGSTABELLE“ auf Seite S-67. c Nähen in verschiedene Richtungen (Geradstich und Zickzackstich) Zum Befestigen von Flicken, Abzeichen u. Ä. an Hosenbeinen, Hemdsärmeln usw. a Nehmen Sie für die Freiarmfunktion das Zubehörfach ab. a Anfangspunkt d Wählen Sie und nähen Sie Naht „2“ wie dargestellt.
NÄHEN VON STICHMUSTERN f Wählen Sie und nähen Sie Naht „4“ c wie dargestellt. → Die Naht wird mit dem Anfangspunkt von Naht 1 verbunden. Einnähen eines Reißverschlusses ■ Mittig eingenähter Reißverschluss Für Taschen u. Ä. a Wählen Sie . Drücken Sie den Saumzuschlag auseinander und bringen Sie den Reißverschluss mit einer Heftnaht auf beiden Seiten in der Mitte des Reißverschlussbands an. a Heftnaht b Reißverschluss c Linke Seite d Entfernen Sie den Nähfuß „J“.
NÄHEN VON STICHMUSTERN e Nähen Sie auf der Stoffoberseite 7 bis 10 mm (ca. 1/4 bis 3/8 Zoll) von der Saumkante entfernt, und entfernen Sie die Heftnaht. c Öffnen Sie die Nahtzugabe und legen Sie die linke Stoffseite so auf den Reißverschluss, dass die Stoffkante mit den Reißverschlusszähnen ausgerichtet ist und noch 3 mm (ca. 1/8 Zoll) für die Naht vorhanden sind. S 2 Nutzstiche VORSICHT • Achten Sie darauf, dass die Nadel den Reißverschluss während des Nähens nicht berührt.
NÄHEN VON STICHMUSTERN g h Beginnen Sie von der Reißverschlussöffnung (unten) aus zu nähen. Nähen Sie bis ca. 50 mm (ca. 2 Zoll) vor der Stoffkante und halten Sie dann die Maschine an. VORSICHT • Achten Sie darauf, dass die Nadel den Reißverschluss während des Nähens nicht berührt. Wenn die Nadel den Reißverschluss berührt, kann dies zum Abbrechen der Nadel und zu Verletzungen führen. Schließen Sie den Reißverschluss, drehen Sie den Stoff auf die andere Seite und nähen Sie eine Heftnaht.
STICHEINSTELLUNGSTABELLE STICHEINSTELLUNGSTABELLE In der nachfolgenden Tabelle sind diese Informationen für jeden Nutzstich zusammengefasst: Anwendung, Stichlängen, Stichbreiten und ob der Zwillingsnadelmodus verwendet werden kann. Stichbreite [mm (Zoll)] Nähfuß Stichart Stichname Anwendung Geradstich (Links) Allgemeines Nähen, Raffen, Biesen usw. Geradstich (Links) Allgemeines Nähen, Raffen, Biesen usw. Geradstich (Mitte) Allgemeines Nähen, Raffen, Biesen usw.
STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite [mm (Zoll)] Nähfuß Stichart Stichname Überwendlingstich Überwendlingstich Überwendlingstich Überwendlingstich Überwendlingstich Überwendlingstich Trikotstich Trikotstich S-68 Anwendung Verstärken von dicken Stoffen Verstärken von mittleren und dicken Stoffen und solchen, die leicht ausfransen; auch als Dekorstich zu benutzen. Verstärken der Nähte bei Stretchstoffen Verstärken von mittleren und schweren Stoffen; auch als Dekorstich zu benutzen.
STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite [mm (Zoll)] Nähfuß Stichart Stichname Anwendung QuiltApplikationsstich Quiltstich für unsichtbares Applizieren und Befestigen von Borten QuiltPunktierstich Hintergrund-Quilten Blindstich Säumen gewebter Stoffe StretchBlindstich Säumen von Stretchstoffen Knopflochstich Applikationen, dekorative Knopflochstiche Muschelsaum Muschelsaum-Dekorstich beim Säumen von Stoffen SatinBogennaht Verzierung von Blusenkragen, Taschentüchern Bogennaht Verzierung von Bl
STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite [mm (Zoll)] Nähfuß Stichart Stichname Schlangenstich Dekorstich Dekorstich und Befestigen von Gummiband Dekorstich und Applikationen Dekorstich Saumnähte Dekorsäume, dreifach gerade links Dekorsäume, dreifach gerade in der Mitte ZickzackSaumnähte Dekorsäume, Nähen auf der Stoffoberseite Saumnähte Dekorsäume, Annähen von Spitze Saumnähte Saumnähte Saumnähte Saumnähte Saumnähte Saumnähte Saumnähte Wabenmuster Wabenmuster Saumnähte Saumnähte S-70
STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite [mm (Zoll)] Nähfuß Stichart Stichname Saumnähte Saumnähte Saumnähte Saumnähte Saumnähte Saumnähte Saumnähte Stichlänge [mm (Zoll)] Anwendung Hohlsäume, Dekorsäume Hohlsäume, Dekorsäume Hohlsäume, Dekorsäume Dekorsäume und Überbrückungsstich Dekorsäume.
STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite [mm (Zoll)] Nähfuß Stichart Stichname Augenknopfloch Anwendung Knopflöcher für schwere oder dicke Stoffe und große flache Knöpfe Zwilling snadel Auto. Manuell Auto.
STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite [mm (Zoll)] Nähfuß Stichart Stichname Stichlänge [mm (Zoll)] Anwendung Auto. Manuell Auto.
STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite [mm (Zoll)] Nähfuß Stichart Stichname Annähen von Bändern in Stretchstoffen Schlangenstich Dekorstich und Befestigen von Gummiband Hexenstich, Dekorstich Kreuzweiser Hexenstich Hexenstich, Überbrückung und Dekorstich Plattstich Dekorstich zur Befestigung von Kordeln und Plattstickerei PatchworkÜberwendlingstich Patchwork-Stich, Dekorstiche Wabenstich Wabenstich, Dekorstich Zickzackstich Dekorstich Dekorstich Saumnähte Saumnähte Trikotstich Überwendli
STICHEINSTELLUNGSTABELLE S 2 Nutzstiche Nähen S-75
S Nähen Kapitel 3 Buchstaben-/Dekorstiche AUSWAHL VON STICHMUSTERN .......................... 77 Auswahl von Dekorstichmustern/7-mm-Dekorstichmuster/ Satinstichmuster/7-mm-Satinstichmuster/Kreuzstich / Dekorative Gebrauchsstichmuster ............................................78 Buchstaben ...............................................................................78 ■ Löschen von Buchstaben .......................................................... 79 ■ Einstellung des Buchstabenabstands............
AUSWAHL VON STICHMUSTERN AUSWAHL VON STICHMUSTERN Drücken Sie die Taste Buchstaben-/Dekorstiche. j k Buchstaben-/Dekorstiche g i j k l 3 , um den Bildschirm unten anzuzeigen. Es gibt 7 Kategorien a b d a b c d e f g h S c e f h i l Dekorstiche 7-mm-Dekorstich. Stichlänge und –breite können eingestellt werden. Satinstichmuster 7-mm-Satinstich. Stichlänge und –breite können eingestellt werden.
AUSWAHL VON STICHMUSTERN Auswahl von Dekorstichmustern/ 7-mm-Dekorstichmuster/ Satinstichmuster/7-mm-Satinstic hmuster/Kreuzstich /Dekorative Gebrauchsstichmuster a Wählen Sie die Kategorie des Musters, das Sie nähen möchten. b Drücken Sie die Taste mit dem Muster, das Sie nähen möchten. * Drücken Sie die Taste aufzurufen. * Mit können Sie die vorhergehende Seite aufrufen. * Tippen Sie auf die Bildlaufleiste zwischen * , um mehrere Seiten zu überspringen.
AUSWAHL VON STICHMUSTERN d Drücken Sie und geben Sie „B“ ein. h Drücken Sie und geben Sie „ky“ ein. S 3 e Drücken Sie und geben Sie „lue“ ein. Wenn Sie mit der Eingabe von Buchstaben in einer anderen Schriftart fortfahren möchten, drücken Sie , und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt b. ■ Löschen von Buchstaben a Drücken Sie die Taste , um den letzten Buchstaben zu löschen. f Drücken Sie g Drücken Sie wieder für ein Leerzeichen. Anmerkung und geben Sie „S“ ein.
AUSWAHL VON STICHMUSTERN ■ Einstellung des Buchstabenabstands Sie können den Abstand zwischen den Buchstaben einstellen. a * Drücken Sie Drücken Sie b Stellen Sie mit oder den Buchstabenabstand ein. . , um „ “ im Bildschirm anzuzeigen. * Drücken Sie vergrößern, und , um den Buchstabenabstand zu , um ihn zu verringern. Beispiel: * → Das Fenster zur Einstellung des Zeichenabstands erscheint. Jede Einstellung entspricht einem bestimmten Buchstabenabstand.
NÄHEN VON STICHMUSTERN NÄHEN VON STICHMUSTERN S Nähen eines schönen Abschlusses Hinweis • Da sich andere Faktoren, wie die Dicke des Stoffes, Unterlegmaterial usw. ebenfalls auf den Stich auswirken können, sollten Sie immer zuerst eine Probenaht nähen. • Beim Nähen von Satinstichmustern kann es zu einem Zusammenziehen des Stoffes kommen, daher sollten Sie immer ein Stickunterlegvlies verwenden.
NÄHEN VON STICHMUSTERN Anmerkung Hinweis • Wenn der Stoff während des Nähens gezogen oder geschoben wird, ergibt sich kein einwandfreies Muster. Auch können sich, je nach Muster, Bewegungen nach links und rechts sowie nach vorne und nach hinten ergeben. Führen Sie den Stoff mit der Hand, damit der Stofftransport während des Nähens gerade und gleichmäßig erfolgt.
NÄHEN VON STICHMUSTERN b Setzen Sie den Nähfuß „N“ ein und nähen Sie das Muster. * Wenn das Muster sich zusammengezogen hat: Drücken Sie im Bildschirm „Feineinstellung Vertikal“. → Der angezeigte Wert wird mit jedem Tastendruck erhöht und das Muster gestreckt. Wenn das Muster Lücken hat: Drücken Sie im Bildschirm „Feineinstellung Vertikal“. Vergleichen Sie das genähte Muster mit c unten abgebildeten richtigen Muster.
EDITIEREN VON STICHMUSTERN EDITIEREN VON STICHMUSTERN ■ Tastenfunktionen Mit Hilfe der Editierfunktionen können Sie genau den von Ihnen gewünschten Effekt erzielen. Sie können Muster vergrößern oder verkleinern, Spiegelbilder erstellen, usw. Hinweis • Einige Editierfunktionen sind nur bei bestimmten Mustern möglich. Wenn ein Muster ausgewählt wird, sind nur die Funktionen der angezeigten Tasten verfügbar. t s r q a b c d e k f i g h p o l j n m w v u Nr.
EDITIEREN VON STICHMUSTERN Nr. b Anzeige Tastenname Dreh-Taste Erläuterung Seite Drücken Sie diese Taste, um die Einstellung „Drehen“ auszuwählen. Wenn bei gewählter Dreh-Einstellung die Maschine angehalten wird, erfolgt automatisch eine Absenkung der Nadel und eine leichte Anhebung des Nähfußes. Außerdem wird der Nähfuß automatisch abgesenkt, wenn der Nähvorgang neu gestartet wird. S-15 • Wird diese Taste so S 3 angezeigt, kann die Drehfunktion nicht verwendet werden.
EDITIEREN VON STICHMUSTERN Ändern der Stichmustergröße Vertikale Spiegelung des Stickbildes Wahlen Sie ein Muster und drücken Sie die Taste Wählen Sie ein Stickmuster und drücken Sie die , um die Größe des Musters zu ändern. Das Stichmuster wird in der auf der Taste markierten Größe genäht. Taste , um eine vertikale Spiegelung des Stickbildes zu erstellen. Anmerkung • Alle danach eingegebenen Stichmuster werden ebenfalls in dieser Größe genäht.
EDITIEREN VON STICHMUSTERN Anmerkung • Um bei aneinandergefügten Mustern ein Motiv ganz fertigzustellen, können Sie während des Nähens die Taste drücken. Nach dem Nähen des Motivs hält die Maschine automatisch an. Beim Nähen von Buchstaben- oder Dekorstichmustern können Sie zum Anfang des Musters zurückkehren, wenn das Probenähen beendet ist oder wenn der Stich nicht richtig genäht wurde.
EDITIEREN VON STICHMUSTERN Überprüfen des Stichbildes d Drücken Sie / / / können Sie Bildteile sehen, die außerhalb des sichtbaren Anzeigebereiches liegen. Sie können ein Stichbild in der ungefähren Größe des ausgewählten Stiches am Bildschirm anzeigen. Sie können außerdem die Farben des Bildes überprüfen und bei Bedarf ändern. a Mit den Tasten . → Ein Bild des aktiven Stichmusters wird angezeigt. b Mit können Sie die Garnfarbe im Bild ändern: rot, blau oder schwarz.
STICHMUSTERKOMBINATIONEN STICHMUSTERKOMBINATIONEN Viele verschiedene Stichmuster, wie z. B. Buchstabenstiche, Kreuzstiche, Satinstiche oder mit der Funktion „MY CUSTOM STITCH (Mein Stichdesign)“ selbstentworfene Stiche können kombiniert werden (siehe Seite S-102 für weitere Informationen zu „MY CUSTOM STITCH (Mein Stichdesign)“). Außerdem sind Stichmuster mit unterschiedlichen Größen, Spiegelbildmuster und andere kombinierbar. Zum Nähen von Musterkombinationen wird automatisch Einzelstich gewählt.
STICHMUSTERKOMBINATIONEN e Wählen Sie a . Drücken Sie . → Das große Stichmuster wird ausgewählt. b Drücken Sie erneut und danach , um die kleine Stichgröße zu wählen. f Drücken Sie die Taste , um das Muster ununterbrochen zu nähen. g Drücken Sie . → Das Muster wird kleiner dargestellt. c Drücken Sie die Taste , um das Muster ununterbrochen zu nähen. Anmerkung • Muster werden durch Drücken der Taste einzeln gelöscht; das zuletzt eingebene Muster zuerst.
STICHMUSTERKOMBINATIONEN Kombinieren horizontal gespiegelter Stichmuster Beispiel: Kombinieren von Stichmustern unterschiedlicher Länge S 3 Beispiel: Buchstaben-/Dekorstiche a Drücken Sie . a Wählen Sie einmal b Wählen Sie dann erneut und drücken Sie . und drücken Sie dann . → Die Länge des Bildes ist auf b Wählen Sie dann dreimal eingestellt. erneut und drücken Sie . → Das Stichmuster wird entlang einer vertikalen Achse gespiegelt. c Drücken Sie .
STICHMUSTERKOMBINATIONEN c Drücken Sie Beispiel: . a Drücken Sie . b Drücken Sie . → Das eingegebene Stichmuster wird wiederholt. Versetzte Stichmuster (nur für 7-mm-Satinstichmuster) Sie können die Tasten mit 7-mm-Satinstichmustern benutzen, um einen versetzten Sticheffekt zu erzeugen. Stichmuster, die so genäht werden, dass sie versetzt erscheinen, heißen versetzte Stichmuster. * Drücken Sie die Taste → Das nächste Stichmuster wird nach rechts versetzt.
STICHMUSTERKOMBINATIONEN e Drücken Sie . Drücken Sie → → → . S 3 ■ Weitere Beispiele → Drücken Sie → → → → Drücken Sie → → → → → → → → → → → → → → → . . . Nähen S-93 Buchstaben-/Dekorstiche Drücken Sie → Das eingegebene Stichmuster wird wiederholt.
VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Stichdaten Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie andere als die in dieser Maschine erstellten und gespeicherten Daten verwenden. ■ Verwendbare Stichdatentypen • Im Speicher für Buchstaben-/Dekorstiche können Stichdaten nur als PMV-, PMX- und als PMU-Dateien mit dieser Maschine verwendet werden.
VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION Speichern von Stichmustern in den Speicher der Maschine Hinweis • Schalten Sie die Maschine nicht aus, solange der Bildschirm „Muster wird gespeichert“ angezeigt wird. Sie verlieren sonst das Stichmuster, das Sie gerade speichern. Wird der folgende Bildschirm beim Versuch, ein Muster zu speichern, angezeigt, ist für das aktive Stichmuster kein ausreichender Platz mehr im Speicher.
VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION c Drücken Sie . Speichern von Stichmustern auf USB-Medien Stecken Sie zum Senden von Stichmustern von der Maschine auf ein USB-Medium das USB-Medium am oberen USB-Anschluss der Maschine ein. Anmerkung • USB-Medien können käuflich erworben werden, aber manche USB-Medien sind nicht mit dieser Maschine verwendbar. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.
VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION b Setzen Sie den USB-Datenträger in den USB-Anschluss der Maschine ein. Speichern von Stichmustern im Computer Hinweis • Schalten Sie die Maschine nicht aus, solange der Bildschirm „Muster wird gespeichert“ angezeigt wird. Sie verlieren sonst das Stichmuster, das Sie gerade speichern. a USB-Anschluss für Maus/Medien (USB 2.0) b USB-Medium Hinweis • Die Verarbeitungsgeschwindigkeit kann je nach Datenmenge variieren. c * Drücken Sie .
VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION c Drücken Sie . Laden von Stichmustern aus dem Speicher der Maschine a Drücken Sie . → Der Taschenauswahl-Bildschirm wird angezeigt. d * b Drücken Sie . Drücken Sie , um ohne Speichern zum Ausgangsbildschirm zurückzukehren. * Wenn nicht das ganze gespeicherte Stichmuster angezeigt wird, drücken Sie auf das Miniaturbild. * Drücken Sie , um ohne Speichern zum Ausgangsbildschirm zurückzukehren.
VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION Laden von USB-Medien a Falls ein Unterordner existiert, um zwei oder mehr Stichmuster einem USB-Medium zuzuordnen, drücken Sie , und das Stichmuster, das sich in dem Unterordner befindet, wird angezeigt. * Setzen Sie das USB-Medium in den USB-Anschluss der Maschine ein (siehe Seite S-96). Drücken Sie , um ohne Laden zum Ausgangsbildschirm zurückzukehren. a → Stichmuster und ein Unterordner innerhalb eines Ordners werden angezeigt.
VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION e Drücken Sie * . c Verschieben/Kopieren Sie die Stickdaten auf den „Wechseldatenträger“. Drücken Sie die Taste , um das Stichmuster zu löschen. Das Muster wird vom USB-Medium gelöscht. → Die Stichmusterdaten auf dem „Wechseldatenträger“ werden in die Maschine geschrieben. Hinweis • Trennen Sie das USB-Kabel nicht, solange Daten eingelesen werden. • Erstellen Sie keine Ordner im „Wechseldatenträger“.
VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION f * Drücken Sie . S Drücken Sie die Taste , um das Stichmuster zu löschen. Das Muster wird aus dem Ordner „Wechseldatenträger“ auf dem Computer gelöscht. 3 Buchstaben-/Dekorstiche → Das ausgewählte Stichmuster wird geladen und der Nähbildschirm wird angezeigt. Hinweis • Das aus dem Computer geladene Stichmuster wird vorübergehend in die Maschine geschrieben. Es wird aus der Maschine gelöscht, wenn diese ausgeschaltet wird.
S Nähen Kapitel 4 MY CUSTOM STITCH (Mein Stichdesign) EIN STICHMUSTER ENTWERFEN .......................... 103 EINGEBEN DER STICHDATEN............................... 105 ■ ■ ■ ■ Tastenfunktionen.................................................................... 105 Verschieben eines Punktes .................................................... 107 Verschieben eines Teils oder des ganzen Musters ................. 108 Einfügen neuer Punkte ..........................................................
EIN STICHMUSTER ENTWERFEN EIN STICHMUSTER ENTWERFEN Bestimmen Sie den Abstand des b Stichmusters. * Durch die Einstellung des Stichmusterabstandes können Sie mit einem Stich verschiedene Muster erzeugen. Anmerkung • Die mit der Funktion „MY CUSTOM STITCH (Mein Stichdesign)“ entworfenen Muster können maximal 7 mm (ca. 9/32 Zoll) breit und 37 mm (ca. 1-1/3 Zoll) lang sein.
EIN STICHMUSTER ENTWERFEN Beispiele für benutzerdefinierte Stiche Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart S-104 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 0 12 18 22 23 21 17 14 12 9 6 3 1 3 6 0 0 3 6 10 13 14 13 11 13 14 13 10 6 3 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 12 41 43 40 41 38 35 32 30 32 35 41 45 47 44 0 0 4 7 11 13 14 13 10 6 3 0
EINGEBEN DER STICHDATEN EINGEBEN DER STICHDATEN S ■ Tastenfunktionen 4 MY CUSTOM STITCH (Mein Stichdesign) p a o n m l b c k d j i h e f g a Dieser Bereich zeigt den Stich, der gerade entworfen wird. b Anzeige der aktuellen Punktnummer über der Gesamtanzahl von Punkten im Stichmuster. c Anzeige der Y-Koordinate von Nr. Anzeige über der X-Koordinate von Tastenname .
EINGEBEN DER STICHDATEN a Drücken Sie b Drücken Sie * . Drücken Sie , um das Bild des erstellten Stiches zu vergrößern. . a b a Aktuell gewählter Punkt/Gesamtanzahl von Punkten b Koordinaten von c Verwenden Sie , um an die Koordinaten des ersten Punktes in der Schablone zu bewegen. * Drücken Sie d Drücken Sie bezeichneten Punkt einzugeben. * , um die Ausrichtung der Schablone zu ändern.
EINGEBEN DER STICHDATEN f Bewegen Sie mit das Symbol zum zweiten Punkt und drücken Sie dann Anmerkung • Wenn Sie Punkte eingegeben haben, die zu dicht beieinander liegen, kann es passieren, dass der Stoff nicht richtig transportiert wird. Vergrößern Sie dann den Abstand der Punkte. • Wenn das Muster wiederholt genäht und verbunden werden soll, müssen Sie darauf achten, dass Sie die Daten für die Verbindungsstiche eingegeben haben, damit sich die Muster nicht überlappen. .
EINGEBEN DER STICHDATEN b Verschieben Sie den Punkt mit . b Drücken Sie . → Der gewählte Punkt und alle anderen, nach diesem Punkt eingegebenen Punkte werden markiert. * Sie können verschieben. auch mit dem Touch Pen ■ Verschieben eines Teils oder des ganzen Musters a Drücken Sie oder , um an den Anfang des zu verschiebenden Musterteils zu stellen. * Um auf den ersten Punkt zu stellen, drücken Sie . * S-108 Um auf den letzten Punkt zu stellen, drücken Sie .
EINGEBEN DER STICHDATEN d Drücken Sie b . Drücken Sie . S 4 → Damit wird ein neuer Punkt eingefügt und den neuen Punkt gestellt. ■ Einfügen neuer Punkte a Bewegen Sie mit oder das Symbol c Verschieben Sie den Punkt mit auf . an die Stelle im Design, wo Sie einen neuen Punkt hinzufügen möchten. * Um auf den ersten Punkt zu stellen, drücken Sie . * Um auf den letzten Punkt zu stellen, drücken Sie . * Sie können verschieben.
SPEICHERFUNKTIONEN SPEICHERFUNKTIONEN Speichern von eigenen Stichdesigns in der Liste Stichmuster, die mit der Funktion „MY CUSTOM STITCH (Mein Stichdesign)“ bearbeitet wurden, können zur späteren Verwendung abgespeichert werden. Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Eingabe der Stichdaten abgeschlossen haben. Es erscheint die Meldung „Muster wird gespeichert“ und das Stichdesign wird gespeichert.
SPEICHERFUNKTIONEN Abrufen von gespeicherten Stichdesigns a Drücken Sie . c Drücken Sie . * Um das gespeicherte Muster zu löschen, drücken * Sie . Um das gespeicherte Muster zu bearbeiten, drücken Sie . S 4 MY CUSTOM STITCH (Mein Stichdesign) → Es wird eine Liste mit gespeicherten Stichmustern angezeigt. b * Wählen Sie das Stichmuster. Drücken Sie , um ohne zu laden zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
SPEICHERFUNKTIONEN S-112
Anhang Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen für den Betrieb dieser Maschine. Lesen Sie diesen Abschnitt, um Tipps und Hinweise zur Problemlösung und zur Pflege Ihrer Maschine für den besten Betriebszustand zu erhalten. Die Seitennummer beginnt in diesem Abschnitt mit „A“. Die Bildschirmanzeige und Maschinenabbildungen können je nach Land oder Region etwas variieren. Kapitel1 Bobbin Work Projekte ............................................. A-2 Kapitel2 Wartung und Fehlerdiagnose................
A Anhang Kapitel 1 Bobbin Work Projekte BOBBIN WORK ......................................................... 3 BOBBIN WORK VORBEREITEN................................. 3 Erforderliches Material ...............................................................3 ■ ■ ■ ■ ■ ■ Spulenkapsel und Spulenfachabdeckung .................................... 3 Unterfaden................................................................................. 4 Oberfaden.........................................................
BOBBIN WORK BOBBIN WORK Sie können wunderschöne Stickdesigns mit einer dreidimensionalen Wirkung erzeugen, indem Sie die Spule mit einem mittleren bis schweren Garn oder Band aufspulen, das zur Führung durch die Nadel der Maschine zu dick ist. Der Stoff wird mit der Stoffrückseite nach oben eingelegt und das Dekorgarn oder -band auf der Unterseite des Stoffes gestickt. A 1 Bobbin Work Projekte 1. Nutzstiche 2. Dekorstiche 3.
BOBBIN WORK VORBEREITEN ■ Unterfaden Für Bobbin Work werden die folgenden Garntypen empfohlen. Nr. 5 oder feineres Handstickgarn oder Dekorgarn ■ Nähfuß Nutzstiche oder Dekorstiche: Nähfuß „N“ Freihandnähen: Quiltfuß „C“ zum Freihand-Quilten, Freihand-Echoquiltfuß „E“ oder Offener Nähfuß „O“ Elastisches Gewebeband Feines Stickereiband (Seide oder seidenähnliches Material) (3,5 mm (ca.
BOBBIN WORK VORBEREITEN Vorbereiten des Unterfadens Um eine Bobbin Work kreieren zu können, muss die Spulenkapsel durch diejenige für Bobbin Work ausgewechselt werden. f Säubern Sie die Spulenkapsel (grau) mit einem weichen, fusselfreien Tuch. g Setzen Sie die Spulenkapsel so ein, dass die Markierung S an der Spulenkapsel mit der Markierung ● an der Maschine ausgerichtet ist. a Heben Sie Nadel und Nähfuß an und schalten Sie dann die Maschine aus. b Entfernen Sie das Zubehörfach.
BOBBIN WORK VORBEREITEN h Wickeln Sie ein Dekorgarn mit der Hand auf die Spule. Wenn die Spule nach dem Aufwickeln voll ist (ca. 80%, siehe unten), schneiden Sie den Faden ab. j Setzen Sie die volle Spule ein. Ob eine Unterfadenspannung benötigt wird oder nicht, hängt vom verwendeten Fadentyp ab. ■ Wenn mit Unterfadenspannung genäht werden soll Setzen Sie die Spule so in die Spulenkapsel ein, dass der Faden von der linken Seite abgewickelt wird.
BOBBIN WORK VORBEREITEN ■ Wenn ohne Unterfadenspannung genäht werden soll m Wenn der Unterfaden in der Probenaht zu fest ist und die Einstellung der Spulenkapselspannung nicht hilft, führen Sie den Faden nicht durch die Spannfeder. Ziehen Sie vorsichtig am Oberfaden, um den Unterfaden durch die Stichplatte heraufzuholen. 1 → Durch die Öffnung in der Stichplatte kommt eine Schlinge des Unterfadens heraus. Ziehen Sie ca. 8 cm (ca. 3 Zoll) Unterfaden heraus.
BOBBIN WORK VORBEREITEN p Setzen Sie die Stichplattenabdeckung und die Spulenfachabdeckung mit Laschen ein. Einzelheiten zum Einsetzen der Stichplattenabdeckung finden Sie unter „Reinigen des Greifergehäuses“ auf Seite A-15. a Spulenfachabdeckung b Spulenfachabdeckung mit Laschen VORSICHT • Verwenden Sie zum Kreieren eines Bobbin-Work-Projekts die Spulenfachabdeckung mit Laschen, andernfalls kann sich der Faden verwickeln oder die Nadel abbrechen.
KREIEREN VON BOBBIN WORK KREIEREN VON BOBBIN WORK Positionieren des Stoffes und Nähen Erhöhen Sie die Oberfadenspannung. Für c Bobbin Work wird eine Oberfadenspannung zwischen 6 und 8 empfohlen. • Für Bobbin Work werden offene „luftige“ Stiche empfohlen. • Prüfen Sie das Nähergebnis auf jeden Fall vorher durch Probenähen mit einem Ihrem Projekt entsprechenden Garn und Stoff. • Aufgrund der verwendeten Muster- und Garnart kann sich der Unterfaden verwickeln.
KREIEREN VON BOBBIN WORK h i Stellen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel nach oben. Hinweis Legen Sie den Stoff mit der linken Seite nach oben unter den Nähfuß. • Wenn der Unterfaden nicht heraufgeholt wird, halten Sie den Oberfaden, um den Unterfaden nach oben zu ziehen (siehe Abbildung unten). a Oberfaden a Stoffrückseite j l Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel in den Stoff oder das gestochene Loch zu führen.
KREIEREN VON BOBBIN WORK q Wenn Sie das Ende des Nähbereiches erreicht haben, halten Sie die Maschine an. Hinweis • Wenn es schwierig ist, den Unterfaden durch das Nadelöhr einer Handnähnadel zu führen, ziehen Sie den Faden mit einer Stickereibandnadel auf die Stoffrückseite. Sie können den Unterfaden auch mit einer Ahle hochziehen. Hinweis r Heben Sie die Nadel und den Nähfuß an. s Schneiden Sie die Fäden mit einer Schere auf ein ca. 10 cm (ca. 4 Zoll) langes Fadenende ab.
EINSTELLEN DER FADENSPANNUNG EINSTELLEN DER FADENSPANNUNG Wenn Sie eine Probenaht genäht und das Ergebnis geprüft haben, stellen Sie bei Bedarf die Fadenspannung ein. Nach dem Verändern der Fadenspannung sollten Sie auf jeden Fall wieder eine Probenaht nähen und das Ergebnis prüfen. ■ Einstellen der Oberfadenspannung Beim Nähen von Bobbin Work wird für die Oberfadenspannung eine Einstellung zwischen 6 und 8 empfohlen. Siehe „Einstellen der Fadenspannung“ auf Seite S-12.
FEHLERDIAGNOSE FEHLERDIAGNOSE Für kleinere Probleme werden nachfolgend mehrere Lösungen beschrieben. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren Händler oder nächstgelegenen Brother-Vertragshändler. a Entfernen Sie die Spule und halten Sie sie zur linken Seite der Maschine. VORSICHT • Wenden Sie beim Ziehen des Fadens keine übermäßige Kraft an, andernfalls kann die Maschine beschädigt werden.
A Anhang Kapitel 2 Wartung und Fehlerdiagnose PFLEGE UND WARTUNG........................................ 15 Einschränkungen beim Ölen .....................................................15 Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren der Maschine .......15 Reinigen des LCD-Bildschirms .................................................15 Reinigen des Nähmaschinengehäuses ......................................15 Reinigen des Greifergehäuses ...................................................
PFLEGE UND WARTUNG PFLEGE UND WARTUNG A VORSICHT Einschränkungen beim Ölen Um Beschädigungen an dieser Maschine zu vermeiden, darf sie vom Benutzer nicht geölt werden. Bei der Herstellung dieser Maschine wurde die erforderliche Ölmenge bereits verwendet, um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Regelmäßiges Ölen ist daher nicht erforderlich. Wenn Probleme auftreten, wie z. B.
PFLEGE UND WARTUNG g Entfernen Sie Staub und Fusseln, die sich am Greifergehäuse und am Unterfadensensor und darum herum angesammelt haben, mit dem Reinigungspinsel oder einem Staubsauger. • Die Spulenkapsel darf nicht geölt werden. • Falls sich am Unterfadensensor Staub und Fusseln ansammeln, wird die Abtastung des Unterfadens unzuverlässig. Setzen Sie die Nasen der Stichplattenabdeckung in die Stichplatte ein und schieben Sie die Abdeckung zu.
PFLEGE UND WARTUNG Reinigen des Fadenabschneiders im Spulenkapselbereich d Befestigen Sie die Stichplatte mit den Schrauben und dem mitgelieferten Schraubendreher. 2 Nehmen Sie entsprechend den Schritten a bis e in „Reinigen des Greifergehäuses“ die Stichplattenabdeckung ab. b Lösen Sie die Schrauben der Stichplatte mit dem mitgelieferten Schraubendreher und nehmen Sie die Stichplatte ab.
EINSTELLEN DES BILDSCHIRMS EINSTELLEN DES BILDSCHIRMS Einstellen der Helligkeit der Bildschirmanzeige Wenn die Sichtbarkeit des Bildschirms unter bestimmten Bedingungen beeinträchtigt ist, können Sie die Helligkeit der Bildschirmanzeige einstellen. a Drücken Sie b Rufen Sie Seite 6 des Einstellungsbildschirms auf.
FEHLERDIAGNOSE FEHLERDIAGNOSE Häufige Problemlösungsthemen Nachfolgend werden detaillierte Ursachen und Abhilfen für allgemeine Problemlösungsthemen beschrieben. Lesen Sie immer zuerst hier nach, bevor Sie sich an Ihren Händler wenden.
FEHLERDIAGNOSE d * Halten Sie die Spule mit dem Finger fest und führen Sie den Faden durch den Schlitz in der Stichplatte. Halten Sie die Spule mit der rechten Hand fest und ziehen Sie dann das Ende des Fadens mit der linken Hand um die Lasche. a Lasche b Die Spule mit der rechten Hand festhalten. Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz in der Stichplatte und schneiden Sie ihn dann mit dem Fadenabschneider ab.
FEHLERDIAGNOSE d Stellen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel nach oben. g Halten Sie den Faden in der rechten Hand und führen Sie den Faden in der dargestellten Richtung durch die Fadenführung. A 2 Der Oberfaden kann nur richtig eingefädelt werden, wenn der Nähfuß oben ist. Heben Sie die Nadel entweder durch e Drehen des Handrades in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), bis die Handradmarkierung oben steht, oder durch ein- oder zweimaliges Betätigen der Taste „Nadelposition“.
FEHLERDIAGNOSE Falsche Fadenspannung ■ Probleme • • • • • Problem 1: Der Unterfaden ist auf der Stoffoberseite sichtbar. Problem 2: Der Oberfaden erscheint als gerade Linie auf der Stoffoberseite. Problem 3: Der Oberfaden ist auf der Stoffunterseite sichtbar. Problem 4: Der Unterfaden erscheint als gerade Linie auf der Stoffunterseite. Problem 5: Die Naht auf der Stoffunterseite ist lose oder locker.
FEHLERDIAGNOSE Stoff hat sich in der Maschine verfangen und kann nicht entfernt werden Schneiden Sie die verwickelten Fäden ab und nehmen Sie dann die Spule heraus. A 2 h Nehmen Sie die Spulenkapsel heraus. Entfernen Sie ggf. noch verbliebene Fadenreste. ■ Herausnehmen des Stoffes aus der Maschine a Halten Sie die Nähmaschine unverzüglich an. b Schalten Sie die Nähmaschine aus. c Nehmen Sie die Nadel heraus.
FEHLERDIAGNOSE k Heben Sie die Stichplatte leicht an, zerschneiden Sie alle verwickelten Fäden und nehmen Sie dann die Stichplatte ab. p Setzen Sie die Spulenkapsel so ein, dass die Markierung S an der Spulenkapsel mit der Markierung ● an der Maschine ausgerichtet ist. Entfernen Sie den Stoff und die Fäden von der Stichplatte. a b Wenn der Stoff auch nach diesen Schritten nicht entfernt werden kann, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den nächsten autorisierten Kundendienst.
FEHLERDIAGNOSE q Setzen Sie die Nasen der Stichplattenabdeckung in die Stichplatte ein und schieben Sie die Abdeckung zu. c Drehen Sie das Handrad langsam in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) und beobachten Sie die Nadel dabei von allen Seiten, um zu prüfen, dass die Nadel in die Mitte der Stichplattenöffnung sticht.
FEHLERDIAGNOSE Problemliste Lösung Seite Der Faden hat sich auf Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. der linken Stoffseite verhaspelt. Nadel und Faden entsprechen nicht dem ausgewählten Stoff. Problem Ursache Fädeln Sie die Maschine unter Beachtung der einzelnen Schritte erneut ein. B-40 Überprüfen Sie die Tabelle „Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen“. B-50 Die Oberfadenspannung Der Unterfaden ist nicht richtig eingefädelt ist zu hoch. Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein.
FEHLERDIAGNOSE Problem Ursache Lösung Seite Übersprungene Stiche Nadel ist verbogen oder die Spitze ist abgenutzt. Setzen Sie eine neue Nadel ein. Überprüfen Sie die „Stoff-/Faden-/Nadel-Kombinationstabelle“. B-50 Die Maschine ist nicht richtig eingefädelt. Fädeln Sie die Maschine unter Beachtung der einzelnen Schritte erneut ein. B-40 Staub und Fusseln haben sich unter der Stichplatte angesammelt. Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Pinsel. A-15 Nadel ist nicht richtig eingesetzt.
FEHLERDIAGNOSE Problem Hoher Ton beim Nähen Buchstabenmuster gelingen nicht Maschine läuft nicht an Ursache Lösung Seite Staub und Fusseln haben sich im Transporteur Entfernen Sie Staub oder Fusseln. festgesetzt. A-15 Fäden haben sich im Greifer verfangen. Reinigen Sie den Greifer. A-15 Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. Fädeln Sie die Maschine unter Beachtung der einzelnen Schritte erneut ein. B-40 Die Spulenkapsel ist verkratzt.
FEHLERMELDUNGEN FEHLERMELDUNGEN 2 Erläuterungen (wenn Sie drücken oder die Bedienung richtig ausführen, während die Fehlermeldung angezeigt wird, wird diese ausgeblendet). Wartung und Fehlerdiagnose A Die Maschine startet nicht, wenn sie beim Drücken der Taste „Start/Stopp“ oder der Taste „Rückwärtsstich“ nicht richtig eingestellt ist, oder wenn die Bedienung nicht richtig ist. Ein Alarm ertönt und auf der LCD-Anzeige erscheint eine Fehlermeldung.
FEHLERMELDUNGEN Markieru ngen Fehlermeldungen Ursache/Lösung Die Sicherheitseinrichtung der Aufspulvorrichtung wurde aktiviert. Ist der Faden verwickelt? Diese Meldung erscheint, wenn der Motor beim Aufspulen des Unterfadens blockiert, weil der Faden sich verwickelt usw. Die Speicher sind voll. Löschen Sie ein Muster. Diese Meldung erscheint, wenn der Speicher voll ist und ein Muster gelöscht werden muss. Die Sicherheits-Vorrichtung wurde aktiviert.
SPEZIFIKATIONEN Markieru ngen Fehlermeldungen Wenn die Zickzackstichbreite durch den Geschwindigkeitsregler eingestellt wird, kann die Taste „Start/Stopp“ nicht benutzt werden. Ursache/Lösung Diese Meldung erscheint, wenn die Zickzackstichbreite mit Hilfe des Geschwindigkeitsreglers eingestellt ist und die Taste „Start/Stopp“ gedrückt wird. Benutzen Sie das Fußpedal, um die Maschine in Gang zu setzen. Benennung Nähmaschine und Zubehör * Spezifikation Abmessungen der Maschine ca.
AKTUALISIEREN DER MASCHINEN-SOFTWARE AKTUALISIEREN DER MASCHINEN-SOFTWARE Zur Aktualisierung von Software für die Nähmaschine können Sie USB-Medien oder einen Computer verwenden. Wenn eine Software-Aktualisierung auf „ http://solutions.brother.com “ erhältlich ist, laden Sie bitte die Dateien unter Beachtung der Anweisungen auf der Internetseite und den unten aufgeführten Schritten herunter.
AKTUALISIEREN DER MASCHINEN-SOFTWARE Aktualisierung mit einem Computer A 2 Hinweis a Halten Sie die Taste „Automatisches Einfädeln“ gedrückt und schalten Sie die Nähmaschine ein. e Wenn die Meldung nicht mehr angezeigt wird, drücken Sie . → Der folgende Bildschirm wird angezeigt. b Drücken Sie c Stecken Sie das USB-Kabel in die entsprechenden USB-Anschlüsse am Computer und an der Maschine ein. . → Die Aktualisierungsdatei wird geladen.
INDEX INDEX A Abnäher .................................................................................... S-28 Abrufen Buchstaben-/Dekorstichmuster .............................................. S-98 Computer ............................................................................ S-100 MY CUSTOM STITCH Stichdesigns ..................................... S-111 Nutzstiche ............................................................................. S-23 Speicher der Maschine ............................
INDEX M R Muschelsäume ......................................................................... S-49 Muster wird gespeichert Buchstaben-/Dekorstiche ...................................................... S-95 Computer ............................................................................. S-97 MY CUSTOM STITCH Stichdesigns .................................... S-110 Nutzstiche ............................................................................ S-22 Speicher der Maschine ....................
INDEX speichern .............................................................................. S-96 verwendbar ........................................................................... S-94 V Vergrößerung .......................................................................... S-106 Verlängerungstaste .................................................................... S-86 Verriegeln ................................................................................. S-60 Versetzte Stichmuster ..........
Weitere Informationen finden Sie unter http://solutions.brother.com für Produktsupport und Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs).