SOFTWARE-HANDBUCH 1 BH3-Software-FM7.
Inhaltsverzeichnis Teil I 1 2 Farbdrucker.......................................... 1 MFC/DCP als Drucker verwenden (Windows®)...............2 Brother Druckertreiber verwenden .....................................2 Ausstattungsmerkmale........................................................2 Geeignetes Papier ..............................................................3 Dokumente ausdrucken ......................................................
Registerkarte „Erweitert“................................................... 18 Farbe ........................................................................... 19 Farbe/Graustufen .................................................... 19 Bildtyp...................................................................... 19 Benutzerdefinierter Bildtyp ...................................... 20 Farbmischmuster..................................................... 21 Skalierung.........................................
2 ControlCenter2.0 (Windows®)........................................ 38 ControlCenter2.0 .............................................................. 38 ControlCenter2.0 starten ............................................ 39 Autostart-Funktion ein-/ausschalten ....................... 39 SCANNEN ................................................................... 40 SCANNEN (benutzerdefiniert) ..................................... 40 SPEICHERKARTEN (nicht möglich mit MFC-5440CN und MFC-3240C). 41 KOPIE..
GERÄTEEINSTELLUNGEN ............................................ 62 Remote Setup (nicht möglich mit DCP-110C, DCP-310CN und MFC-210C) ............. 62 Rufnummern (nicht möglich mit DCP-110C, DCP-310CN und MFC-210C) ............. 63 Tintenvorrat ................................................................ 63 3 4 Scannen unter Windows® XP ........................................ 64 Scannen eines Dokuments............................................... 64 WIA-kompatibel .................................
5 6 Teil III 1 ScanSoft® PaperPort® 9.0SE und OmniPage® OCR (Windows®).................................................................... 81 Allgemeines ...................................................................... 81 Ansehen von Objekten ................................................ 82 Organisation der Objekte in den Ordnern.................... 83 Verknüpfungen zu vielen anderen Anwendungen ....... 83 ScanSoft® OmniPage® OCR verwenden (Verwandlung von Bilddaten in bearbeitbaren Text) .
2 Brother PC-FAX-Funktionen (Windows®) (nicht möglich mit DCP-110C und DCP-310CN) ........ 98 Allgemeines ...................................................................... 98 PC-FAX-Einstellungen konfigurieren ................................ 99 Benutzerinformationen eingeben................................. 99 Sendeeinstellungen ................................................... 100 Amtsholung ........................................................... 100 Absenderkennung senden ....................
Teil IV 1 Teil V 1 2 3 Speicherkarten-Station....................117 Speicherkarten-Station mit einem Windows ®-Computer verwenden (nicht möglich mit MFC-5440CN und MFC-3240C) .. 118 Mit USB-Kabel ................................................................ 118 Speicherkarten lesen ................................................. 119 Speicherkarten herausnehmen.................................. 120 Speicherkarten-Station im Netzwerk verwenden ........... 121 Speicherkarten lesen ....................
4 5 Scanner-Taste des MFC/DCP mit USB-Anschluss (Mac OS® X 10.2.4 oder neuer) .................................. 137 Scanner-Taste des MFC/DCP verwenden .................... 137 Scan to E-Mail .......................................................... 138 Scan to Bild .............................................................. 138 Scan to Text ............................................................. 139 Scan to File ...............................................................
6 7 8 Scannen (nicht möglich mit Mac OS® 8.6) ................. 164 Verwenden des Brother TWAIN-Scannertreibers .......... 164 Brother Scanner-Treiber aufrufen ............................. 164 Scannen eines Dokumentes in einen Macintosh® .... 165 Ganze Seite direkt einscannen.............................. 165 PreScan-Funktion ..................................................... 166 Einstellungen im Scannerfenster ............................... 167 Bild...................................................
Teil I Farbdrucker 1. MFC/DCP als Drucker verwenden (Windows®) 2. Druckertreiber (Windows®) Teil I TEIL I FARBDRUCKER BH3-Software-FM7.
1 MFC/DCP als Drucker verwenden (Windows®) Brother Druckertreiber verwenden Ein Druckertreiber übersetzt die vom Computer gesendeten Daten mit Hilfe einer Drucker- oder Seitenbeschreibungssprache in das vom jeweiligen Drucker benötigte Format. Die Druckertreiber befinden sich auf der mitgelieferten CD-ROM. Folgen Sie den Anweisungen in der Installationsanleitung, um die Treiber zu installieren. Die jeweils aktuellsten Treiber finden Sie auf der Brother Website: www.brother.de sowie bzw. www.brother.
Geeignetes Papier Damit Sie die beste Druckqualität erhalten und um Papierstaus zu vermeiden, ist es sehr wichtig, die richtige Sorte Papier zu verwenden. Bevor Sie Papier kaufen, sollten Sie daher die Angaben zu den verwendbaren Druckmedien lesen. Sie finden diese Informationen in Ihrem MFC/DCP-Benutzerhandbuch im Kapitel Vorlagen und Papier einlegen. Dokumente ausdrucken Sobald das MFC/DCP Daten vom Computer empfängt, startet es den Druckvorgang, indem es Papier aus der Papierzufuhr einzieht.
Gleichzeitig drucken, scannen und faxen (nicht mit DCP-110C und DCP-310CN) Das MFC kann auch vom Computer gesendete Daten drucken, während es Faxe sendet, Faxe im Speicher empfängt oder Dokumente scannt und diese an den Computer sendet. Wenn das Gerät jedoch ein Dokument kopiert oder ein Fax auf Papier empfängt, unterbricht es den PC-Ausdruck und setzt ihn automatisch fort, wenn das Kopieren oder der Faxempfang abgeschlossen ist.
Status Monitor (Windows®) Der Statusmonitur ist eine konfigurierbare Anwendung, mit der Sie den Status eines oder mehrerer Geräte überwachen können. Wenn ein Gerätefehler auftritt - z.B. Papierstau, Papiermangel oder leere Tintenpatronen -, wird am Computerbildschirm eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. ■ Sie können den aktuellen Status Ihres MFC/DCP jederzeit überprüfen.
Status Monitor deaktivieren Gehen Sie wie folgt vor, um das automatische Starten des Status Monitors beim Starten des Computers zu deaktivieren. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Status-Monitor-Symbol oder in das Status-Monitor-Fenster und wählen Sie dann im Kontextmenü Status Monitor beim Start laden. 2. Deaktivieren Sie diese Funktion und schließen Sie das Fenster. Auch bei ausgeschaltetem Status Monitor können Sie sich jederzeit den Gerätestatus Ihres MFC/DCP anzeigen lassen.
2 Druckertreiber (Windows®) Druckertreiber-Einstellungen Wenn Sie einen Macintosh®-Computer benutzen, lesen Sie bitte Drucken auf Seite 125. Sie können die folgenden Druckertreiber-Einstellungen ändern: ■ Medium/Qualität (Geschwindigkeit) ■ Papiergröße/-ausrichtung ■ Mehrseitendruck ■ Exemplare/Sortieren ■ Farbanpassung ■ Farboptimierung ■ Skalierung ■ Spiegeldruck ■ Wasserzeichen ■ Datum und Uhrzeit drucken ■ Quick Print Setup DRUCKERTREIBER (WINDOWS®) BH3-Software-FM7.
Einstellungen ändern 1. 2. Um die Druckertreiber-Einstellungen zu ändern, wählen Sie im Datei-Menü des Anwendungsprogramms Drucken. Es erscheint das Dialogfeld Drucken. Wählen Sie Brother XXX-XXXX USB Printer in der Liste als Drucker aus und klicken Sie dann auf Eigenschaften (XXX-XXXX steht für den Modellnamen Ihres MFC/DCP). Es erscheint ein Dialogfeld zum Ändern der Druckereigenschaften.
Registerkarte „Grundeinstellungen“ * 1 2 3 4 1. 2. 3. 4. Wählen Sie das Medium und die Qualität. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen wie Randlos drucken, Papiergröße, Mehrseitendruck, Rahmen (wenn möglich), Ausrichtung, die Anzahl der Exemplare und die Reihenfolge, in der die Seiten ausgegeben werden sollen. Wählen Sie die Papierquelle (nur MFC-5840CN). Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen wirksam zu machen.
Medium Das MFC/DCP passt die Art des Ausdruckes dem verwendeten Druckmedium an. Damit Sie die optimalen Druckergebnisse erhalten, sollte stets das richtige Druckmedium eingestellt sein. Normalpapier Inkjet Glanzpapier Folien Langsam trocknendes Papier Wählen Sie „Langsam trocknendes Papier“, wenn Sie auf Papier drucken, auf dem die Tinte langsam trocknet. MIt dieser Einstellung kann der Ausdruck ein wenig verschwommen erscheinen.
■ Optimierter Normaldruck: 750 x 750 dpi. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, um diese Auflösung zu wählen. Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn auf Normalpapier oder Folien gedruckt wird. ■ Normal: 600 x 600 dpi. Gute Druckqualität mit normaler Druckgeschwindigkeit. ■ Normal (schneller): 600 x 300 dpi. Bessere Druckqualität als mit der Einstellung Schnell, höhere Druckgeschwindigkeit als mit Normal. ■ Schnell: 600 x 150 dpi.
Einstellungen für erweiterten Druck Wenn Sie auf Einstellungen klicken, können Sie weitere Druckeinstellungen vornehmen. Druck in beide Richtungen (bidirektional) Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird beim Bewegen des Druckkopfes sowohl von links nach rechts als auch von rechts nach links (bidirektional) gedruckt. Wenn Sie diese Funktion ausschalten, druckt das MFC/DCP nur in einer Richtung, wodurch die Druckgeschwindigkeit reduziert und die Qualität verbessert wird.
Farboptimierung Diese Funktion stellt die Farben so ein, dass Sie die beste Druckqualität erhalten. Sie analysiert das zu druckende Bild, um die Schärfe, den Weißabgleich und die Farbintensität zu optimieren. Dieser Vorgang kann je nach Größe des Bildes und der Ausstattung Ihres Computers einige Minuten dauern. ■ Farbintensität Sie können die Farbintensität erhöhen oder vermindern, um die Qualität eines zu blassen oder zu bunten Bildes zu verbessern.
■ Schärfe Diese Einstellung hebt die Details eines Bildes hervor. Sie entspricht der Feinfokussierung mit einer Kamera. Wenn ein Bild nicht scharfgestellt ist, können Sie feine Details des Bildes nicht sehen. ■ Automatische Bildoptimierung Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Bildeinstellungen automatisch verbessert, indem die Bilddaten des Originals analysiert und die Einstellungen entsprechend geändert werden. ■ Helligkeit Mit diesem Regler können Sie die Helligkeit des gesamten Bildes ändern.
Papiergröße Es stehen viele verschiedene Standardformate zur Verfügung. Es kann aber auch eine benutzerdefinierte Größe (von 88,9 bis 215,9 mm Breite und 127,0 bis 355,6 mm Höhe) gewählt werden. Wählen Sie im Listenfeld die gewünschte Papiergröße aus. Sie können eine benutzerdefinierte Papiergröße eingeben, indem Sie Benutzerdefiniert wählen. Wählen Sie auch die Papierstärke entsprechend dem verwendeten Papier, um die Qualität des Ausdrucks zu steigern. DRUCKERTREIBER (WINDOWS®) BH3-Software-FM7.
Mehrseitendruck Mit dieser Funktion können die Seiten eines Dokumentes so verkleinert werden, dass mehrere Seiten auf ein Blatt gedruckt werden können. Es kann auch eine Seite vergrößert und auf mehreren Blättern ausgedruckt werden, um diese dann zum Beispiel zu einem Poster zusammenzusetzen. Unter Windows® 98/98SE/Me steht die Option 4 auf 1 nicht zur Verfügung.
Exemplare Hier kann gewählt werden, wie oft das Dokument ausgedruckt werden soll (1 bis 999). Sortieren Wenn Sortieren aktiviert ist, werden zuerst alle Seiten des Dokumentes einmal ausgedruckt und anschließend der Ausdruck des gesamten Dokumentes wiederholt, bis die angegebene Kopienanzahl erreicht ist. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden zuerst alle Kopien der ersten Seite, dann alle Kopien der zweiten Seite usw. ausgedruckt.
Registerkarte „Erweitert“ 1 2 3 4 Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, klicken Sie auf Standard. In dieser Registerkarte können Sie verschiedene Einstellungen ändern, indem Sie auf eines der folgenden Symbole klicken: 1. Farbe 2. Skalierung 3. Wasserzeichen 4. Geräteoptionen 18 TEIL I FARBDRUCKER - KAPITEL 2 BH3-Software-FM7.
Farbe Farbe/Graustufen Mit der Einstellung Graustufen können Sie ein farbiges Dokument in Graustufen ausdrucken lassen. Bildtyp Der Druckertreiber wählt die am besten geeignete Farbanpassungsmethode entsprechend dem Dokumententyp. In der Regel werden Grafiken in lebhaften und Fotos in sanfteren Farben gedruckt. ■ Auto: Der Druckertreiber wählt automatisch den Bildtyp. Dies ist die passende und empfohlene Einstellung für die meisten Ausdrucke. ■ Foto: Wählen Sie diese Einstellung zum Ausdruck von Fotos.
Benutzerdefinierter Bildtyp Sie können die Farbanpassungsmethode manuell wählen. Wählen Sie die für ihr Dokument am besten geeignete Einstellung. An Bildschirm anpassen Wenn diese Option gewählt ist, werden die Farben bestmöglich an die Farben des PC-Bildschirmes angepasst. ■ Natürlich: Verwenden Sie diese Einstellung zum Drucken von Fotos, damit Sie natürliche Farben erhalten. ■ Lebhaft: Dies ist die geeignete Einstellung für Geschäftsgrafiken, Schaubilder und Diagramme sowie für Texte.
Farbmischmuster Das MFC/DCP verwendet zwei verschiedene Methoden zur Anordnung von Druckpunkten, um die verschiedenen Farbtöne zu erzeugen: Streuung (Diffusion) oder Mischung (Dither). Diese Methoden unterscheiden sich durch die Art und Weise, wie die einzelnen Druckpunkte angeordnet werden. Wählen Sie die für die jeweilige Anwendung passende Methode. ■ Streuung (Diffusion): Die Druckpunkte zur Erzeugung von Farbstufen werden nach dem Zufallsprinzip gesetzt.
Skalierung Mit dieser Funktion können Sie das Dokument beim Ausdruck vergrößern oder verkleinern. ■ Wählen Sie die Option Aus, wenn Sie das Dokument in seiner Originalgröße ausdrucken möchten. ■ Wählen Sie An Papiergröße anpassen, falls ihr Dokument eine ungewöhnliche Größe hat und die Dokumentengröße beim Ausdruck an das verwendete Papier angepasst werden soll. ■ Wählen Sie Frei, falls Sie den Ausdruck verkleinern möchten. ■ Aktivieren Sie Spiegeldruck, um spiegelverkehrt zu drucken.
Wasserzeichen Mit dieser Funktion können Sie ein Bild, ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen in Ihr Dokument einfügen. Dazu können Sie eines der vorgegebenen Wasserzeichen benutzen, eine Bitmap-Datei verwenden oder selbst einen Text eingeben. Wasserzeichen benutzen Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Wasserzeichen verwenden möchten. Es können dann die im Folgenden erklärten Einstellungen vorgenommen werden. Wasserzeichen auswählen Wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen.
Wasserzeichen drucken Sie können hier festlegen, auf welchen Seiten das Wasserzeichen ausgedruckt werden soll: ■ Auf allen Seiten ■ Nur auf der ersten Seite ■ Ab der zweiten Seite ■ Benutzerdefiniert Wasserzeichen bearbeiten bzw. neues Wasserzeichen hinzufügen Sie können die Größe und die Position des Wasserzeichens auf der Seite festlegen, indem Sie das gewünschte Wasserzeichen in der Liste auswählen und dann auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken.
■ Text für Wasserzeichen Geben Sie in das Feld Text den Text ein, der als Wasserzeichen gedruckt werden soll, und wählen Sie Schriftart, Größe, Farbe und Stil. ■ Bitmap für Wasserzeichen Geben Sie den Dateinamen und den Ordner, in dem die gewünschte Bitmap gespeichert ist, in das Feld Datei ein oder klicken Sie auf Durchsuchen, um den Ordner und die Datei zu wählen. Falls gewünscht, können Sie im Feld Skalierung eine Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsstufe für die Grafik wählen bzw. eingeben.
Geräteoptionen Hier können Sie folgende Funktionen wählen: Datum und Uhrzeit drucken Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird das Systemdatum und die Systemuhrzeit des Computers automatisch auf Ihre Dokumente gedruckt. Klicken Sie auf Einstellen, um das Format für Datum und Zeit, Schriftart und Position der zu druckenden Zeitangaben zu wählen. Sie können wählen, ob der Hintergrund der Zeitangaben Deckend (als rechteckiges Feld) oder Transparent gedruckt werden soll.
Quick Print Setup Das Quick Print Setup ermöglicht Ihnen, Treibereinstellungen schnell vorzunehmen. Um die Einstellungen anzusehen, klicken Sie einfach mit der linken Maustaste in die Taskleiste. Diese Funktion kann in den Geräteoptionen ein- oder ausgeschaltet werden. Status Monitor Diese Funktion zeigt den Tintenvorrat und den Druckerstatus (z.B. Fehlermeldungen) an. Als Voreinstellung ist der Status Monitor eingeschaltet.
Registerkarte „Support“ Auf dieser Registerkarte finden Sie Informationen über die Druckertreiberversion. Zusätzlich können Sie über diese Registerkarte die Verbindung zum Brother Solutions Center und zu den Brother Webseiten für das Druckertreiber-Update herstellen. Klicken Sie auf die Registerkarte Support.
Teil II Farbscanner 1. Scanner-Taste des MFC/DCP mit USB-Anschluss (Windows®) 2. ControlCenter2.0 (Windows®) 3. Scannen unter Windows® XP 4. Scannen unter Windows® (Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional) 5. ScanSoft® PaperPort® 9.0SE und OmniPage® OCR (Windows®) 6. Scannen im Netz (Windows®) (nicht möglich mit MFC-3240C, MFC-210C und DCP-110C) Teil II TEIL II FARBSCANNER BH3-Software-FM7.
1 Scanner-Taste des MFC/DCP mit USB-Anschluss (Windows®) Scanner-Taste des MFC/DCP verwenden ■ Wenn Sie einen Macintosh®-Computer benutzen, lesen Sie bitte Scanner-Taste des MFC/DCP mit USB-Anschluss (Mac OS® X 10.2.4 oder neuer) auf Seite 137. ■ Wenn Sie Ihr MFC/DCP in einem Netzwerk betreiben, lesen Sie bitte Scannen im Netz (Windows®) auf Seite 86.
Scan to E-Mail Sie können ein farbiges oder schwarzweißes Dokument einscannen und direkt als Anhang in eine neue Nachricht einfügen lassen. Zum Ändern der Voreinstellungen für die Taste Scanner (Scan) unter Windows® lesen Sie E-Mail auf Seite 46. 1. Legen Sie die Vorlage ein. 2. Drücken Sie Scanner (Scan). Scannen:E-Mail 3. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ Scannen:E-Mail. Drücken Sie Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start).
Scan to Text Wenn es sich bei Ihrem Dokument um einen Text handelt, können Sie diesen einscannen und automatisch von ScanSoft® OmniPage® OCR in eine Textdatei umwandeln und in Ihrem Textverarbeitungsprogramm zur weiteren Bearbeitung öffnen lassen. Zum Ändern der Voreinstellungen für die Taste Scanner (Scan) unter Windows ® lesen Sie Text (Textverarbeitungsprogramm) auf Seite 45. 1. Legen Sie die Vorlage ein. 2. 3. Drücken Sie Scanner (Scan ). Scannen:Text Wählen Sie mit ▲ oder ▼ Scannen:Text.
Scan to Speicherkarte (nicht möglich mit MFC-3240C, MFC-210C und MFC-5440CN) Sie können schwarzweiße oder farbige Dokumente, z.B. Fotos, einscannen und direkt auf einer Speicherkarte speichern. Schwarzweiße Dokumente werden im PDF (*.PDF) oder TIFF-Format (*.TIF) gespeichert. Bei farbigen Originalen können Sie zwischen dem PDFoder JPEG-Dateityp (*.PDF bzw. *.JPG) wählen. Die Standardeinstellung für die Scanqualität ist Farbe 150 dpi und als Dateiformat ist PDF voreingestellt.
4. 5. 6. 7. 8. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Funktion Scannen:Karte. Wenn Sie eine andere Druckqualität wählen möchten, drücken Sie Eing. bzw. Menü/Eing. (Menu/Set) und lesen dann bei Schritt 5 weiter, — oder — drücken Sie Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start), um den Scanvorgang ohne Einstellungsänderungen zu starten. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die gewünschte Qualität aus. Um den Dateityp zu ändern, drücken Sie Eing. bzw. Menü/Eing.
Grundeinstellungen ändern Druckqualität ändern (MFC-3340CN, MFC-410CN, MFC-620CN und MFC-5840CN) 1. Drücken Sie Menü/Eing. 1.Qualität (Menu/Set), 4, 8, 1. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung SW 200x100 dpi, SW 200 dpi, Farbe 150 dpi, Farbe 300 dpi oder Farbe 600 dpi. Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 3. Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). (DCP-110C und DCP-310CN) 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie mit oder die Einstellung 2.Speicherkarten. Drücken Sie Eing. 3. Wählen Sie mit oder die Einstellung 8.
Dateityp für schwarzweiße Vorlagen ändern (MFC-3340CN, MFC-410CN, MFC-620CN und MFC-5840CN) 1. Drücken Sie Menü/Eing. 2.Vorlage s/w (Menu/Set), 4, 8, 2. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung TIFF oder PDF. Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 3. Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). (DCP-110C und DCP-310CN) 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie mit oder 2.Speicherkarten. Drücken Sie Eing. 3. Wählen Sie mit oder 8.Scannen:Karte. Drücken Sie Eing. 4. Wählen Sie mit oder Drücken Sie Eing. 5.
Dateityp für farbige Vorlagen ändern (MFC-3340CN, MFC-410CN, MFC-620CN und MFC-5840CN) 1. Drücken Sie Menü/Eing. 3.Vorlage farbig (Menu/Set), 4, 8, 3. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung PDF oder JPEG. Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 3. Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). (DCP-110C und DCP-310CN) 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie mit oder 2.Speicherkarten. Drücken Sie Eing. 3. Wählen Sie mit oder 8.Scannen:Karte. Drücken Sie Eing. 4. Wählen Sie mit oder 3.Vorlage farbig. Drücken Sie Eing. 5.
2 ControlCenter2.0 (Windows®) Je nach verwendetem MFC/DCP-Modell stehen im ControlCenter2.0 unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. ControlCenter2.0 Mit dem ControlCenter2.0 haben Sie mit wenigen Mausklicks schnellen Zugang zu den am häufigsten verwendeten Anwendungen. Das manuelle Aufrufen der einzelnen Programme ist dadurch nicht mehr notwendig. Das ControlCenter2.
Im Listenfeld Modell können Sie wählen, mit welchem Gerät sich das ControlCenter2.0 verbinden soll. Sie können für jede Funktion Einstellungen vornehmen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Konfiguration. ControlCenter2.0 starten Nachdem das ControlCenter2.0 gestartet wurde (automatisch oder z.B. über das Windows®-Startmenü), wird das ControlCenter2.0-Symbol in der Taskleiste ( ) angezeigt. Doppelklicken Sie auf das ControlCenter2.0-Symbol, um das ControlCenter2.0 aufzurufen. Das ControlCenter2.
SCANNEN Dieser Abschnitt enthält vier Schaltflächen für die Funktionen Scan to Bild, Scan to Text, Scan to E-Mail sowie Scan to Datei (siehe SCANNEN auf Seite 43). ■ Bild (Grundeinstellung: Microsoft Paint) — ermöglicht es, eine gescannte Seite direkt in einer Anwendung zum Ansehen und Bearbeiten von Grafiken zu öffnen.
SPEICHERKARTEN (nicht möglich mit MFC-5440CN und MFC-3240C) Dieser Bereich enthält drei Funktionen für den Zugriff auf die in das MFC/DCP eingelegte Speicherkarten. Diese Funktionen sind nur verfügbar, wenn das Gerät mit einem USB-Kabel an den Computer angeschlossen ist. ■ Speicherkarten-Ordner öffnen — zeigt auf der Speicherkarte gespeicherte Dateien und Ordner an (siehe Speicherkarten-Ordner öffnen auf Seite 54).
PC-FAX (nicht möglich mit DCP-110C und DCP-310CN) Mit diesen Schaltflächen können Sie Faxe über die Brother PC-FAXAnwendung versenden und empfangen (siehe PC-FAX (nicht möglich mit DCP-110C und DCP-310CN) auf Seite 59). ■ Senden — Scannt ein Dokument ein und versendet es mit der Brother PC-FAX-Anwendung automatisch vom PC aus als Fax. (siehe Allgemeines auf Seite 98). ■ Empfangen — Durch Klicken auf diese Schaltfläche können Sie ein PC-FAX empfangen.
SCANNEN Dieser Abschnitt enthält vier Schaltflächen für die Funktionen Scan to Bild, Scan to Text, Scan to E-Mail und Scan to Datei. Bild (zum Beispiel: Microsoft Paint) Mit der Funktion Scan to Bild können Sie ein Bild einscannen und direkt in einer Grafikanwendung zur Bearbeitung öffnen. Um die Grundeinstellungen dieser Funktion zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bild-Schaltfläche und dann auf Software-Abschnitt. Nehmen Sie nun die gewünschten Einstellungen vor.
Sie können die Zielanwendung im Listenfeld Zielanwendung auswählen. Wenn die gewünschte Anwendung in der Liste nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Hinzufügen, um sie zur Liste hinzuzufügen. Geben Sie dann im Eingabefeld Anwendungsname den Namen der gewünschten Anwendung ein (bis zu 30 Zeichen) und geben Sie im Feld Speicherort der Anwendung den Speicherort der Anwendung ein. Klicken Sie gegebenenfalls auf , um nach der Anwendung zu suchen. Wählen Sie auch den Dateityp im entsprechenden Listenfeld aus.
Text (Textverarbeitungsprogramm) Die Funktion Scan to Text konvertiert die Bilddaten einer eingescannten Textseite in einen Text, der mit einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitet werden kann. Sie können das voreingestellte Textverarbeitungsprogramm ändern. Um die Einstellungen für diese Funktion zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Text-Schaltfläche und dann auf Software-Abschnitt. Sie können das Textverarbeitungsprogramm im Listenfeld Zielanwendung auswählen.
E-Mail Mit der Funktion Scan to E-Mail können Sie ein Dokument einscannen und direkt als Anhang in eine neue Nachricht Ihrer E-Mail-Anwendung einfügen. Um die Grundeinstellung für die E-Mail-Anwendung und den Dateityp für den Anhang zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die E-Mail-Schaltfläche und dann auf Software-Abschnitt. Sie können die E-Mail-Anwendung im Listenfeld E-Mail-Anwendung auswählen.
Dateitypen Zum Anhängen der eingescannten Dokumente an eine E-Mail oder zum Speichern der Dokumente als Datei können Sie zwischen den folgenden Dateitypen wählen. Dateityp — Wählen Sie in diesem Listenfeld den Dateityp für die Datei aus, in der das eingescannte Bild bzw. Dokument gespeichert werden soll. Die folgenden Dateitypen stehen zur Verfügung: Windows Bitmap (*.bmp) JPEG (*.jpg) TIFF - nicht komprimiert (*.tif) TIFF - komprimiert (*.tif) Mehrseitiges TIFF - nicht komprimiert (*.
Datei Mit der Funktion Scan to Datei können Sie ein eingescanntes Bild oder Dokument als Datei in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrem Computer speichern, um beispielsweise Dokumente zu archivieren. Um die Einstellungen für den Dateityp und den Zielordner zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei-Schaltfläche und dann auf Software-Abschnitt. Wählen Sie im Listenfeld Dateityp den gewünschten Dateityp aus. Im Feld Zielordner wird der Ordner angezeigt, in dem die Datei gespeichert wird.
SCANNEN (benutzerdefiniert) Es stehen vier benutzerdefinierte Schaltflächen im ControlCenter2.0 zur Verfügung. Diese Schaltflächen können Sie gemäß Ihren besonderen Bedürfnisssen und Anforderungen konfigurieren. Um eine Schaltfläche zu konfigurieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche. Der Konfigurationsbildschirm erscheint und Sie können nun zwischen den Scanner-Funktionen Scan to Bild, Scan to Text, Scan to E-Mail oder Scan to Datei wählen.
Konfigurieren einer benutzerdefinierten Schaltfläche Um eine benutzerdefinierte Schaltfläche zu konfigurieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche. Der Konfigurationsbildschirm wird nun angezeigt. Gehen Sie dann wie im folgenden beschrieben vor. Scan to Bild Registerkarte Allgemeines: Sie können in das Feld Name für Benutzerdefiniert eine Bezeichnung für die Schaltfläche eingeben (bis zu 30 Zeichen). Diese Bezeichnung wird im ControlCenter2.0 als Schaltflächenname angezeigt.
Scan to Text Registerkarte Allgemeines: Sie können in das Feld Name für Benutzerdefiniert eine Bezeichnung für die Schaltfläche eingeben (bis zu 30 Zeichen). Diese Bezeichnung wird im ControlCenter2.0 als Schaltflächenname angezeigt. Aktivieren Sie im Feld Scanfunktion die Funktion, die beim Klicken auf die Schaltfläche ausgeführt werden soll.
Scan to E-Mail Registerkarte Allgemeines: Sie können in das Feld Name für Benutzerdefiniert eine Bezeichnung für die Schaltfläche eingeben (bis zu 30 Zeichen). Diese Bezeichnung wird im ControlCenter2.0 als Schaltflächenname angezeigt. Aktivieren Sie im Feld Scanfunktion die Funktion, die beim Klicken auf die Schaltfläche ausgeführt werden soll.
Scan to Datei Registerkarte Allgemeines: Sie können in das Feld Name für Benutzerdefiniert eine Bezeichnung für die Schaltfläche eingeben (bis zu 30 Zeichen). Diese Bezeichnung wird im ControlCenter2.0 als Schaltflächenname angezeigt. Aktivieren Sie im Feld Scanfunktion die Funktion, die beim Klicken auf die Schaltfläche ausgeführt werden soll. Registerkarte Einstellungen: Wählen Sie im Listenfeld Dateityp das gewünschte Dateiformat aus.
SPEICHERKARTEN (nicht möglich mit MFC-5440CN und MFC-3240C) Wenn eine Speicherkarte in das MFC/DCP eingelegt ist, können Sie mit diesen Funktionen auf der Speicherkarte gespeicherte Dateien und Ordner öffnen oder kopieren. Speicherkarten-Ordner öffnen Mit der Funktion Speicherkarten-Ordner öffnen können Sie den Windows®-Explorer öffnen, um auf der Speicherkarte gespeicherte Dateien und Ordner anzuzeigen. 54 TEIL II FARBSCANNER - KAPITEL 2 BH3-Software-FM7.
Kopieren von Speicherkarte Mit der Funktion Kopieren von Speicherkarte können Sie die auf der Speicherkarte gespeicherten Dateien von der Speicherkarte in einen beliebigen Ordner auf Ihrer Festplatte kopieren. Um den Zielordner sowie andere Einstellungen zum Kopieren der Dateien zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche. Unter Ordner für Kopien sind als Voreinstellungen die Optionen Neuen Ordner anlegen (mit Datum oder Monat) und Datum aktiviert.
Kopieren in Anwendung Mit der Funktion Kopieren in Anwendung können Sie die Dateien in den Standardordner einer bestimmten Anwendung kopieren und dann mit dieser Anwendung öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, um den Zielordner sowie andere Einstellungen zum Kopieren der Dateien zu ändern. Unter Ordner für Kopien sind als Voreinstellungen die Optionen Neuen Ordner anlegen (mit Datum oder Monat) und Datum aktiviert.
KOPIE Mit den Schaltflächen zum Kopieren (Kopie1 bis Kopie4) können Sie die besonderen Funktionen der Brother Druckertreiber, wie z.B. die N-auf-1-Funktion, auch zum Kopieren verwenden. Bevor die Kopie-Schaltflächen verwendet werden können, müssen sie entsprechend konfiguriert werden. Zum Konfigurieren einer Kopie-Schaltfläche klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche und nehmen im dann angezeigten Dialogfeld die gewünschten Einstellungen vor.
Außerdem können Sie die Einstellungen für Auflösung, Scanmodus, Dokumentengröße, Helligkeit und Kontrast ändern. Bevor Sie die Konfiguration der Kopie-Schaltfläche abschließen, müssen Sie im Feld Druckername den zu verwendenden Drucker auswählen. Klicken Sie dann auf Druckoptionen, um die Druckertreiber-Einstellungen anzuzeigen. Das Druckoptionen-Dialogfeld kann je nach ausgewähltem Druckermodell von der unten stehenden Abbildung abweichen. Sie können nun weitere Einstellungen vornehmen.
PC-FAX (nicht möglich mit DCP-110C und DCP-310CN) Dieser Abschnitt enthält Funktionen, mit denen Sie schnell auf die Software zum Senden oder Empfangen eines PC-FAX zugreifen oder das Adressbuch bearbeiten können. Senden Mit der Schaltfläche Senden können Sie ein Dokument einscannen und automatisch mit der Brother PC-FAX-Software als Fax versenden (siehe Allgemeines auf Seite 98). Um die Senden-Einstellungen zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die betreffende Schaltfläche.
Empfangen / Empfangene Faxe ansehen (nur möglich mit MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN und MFC-3340CN) Mit der Schaltfläche Empfangen können Sie den Empfang von PC-Faxen auf Ihrem Computer starten. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird die PC-FAX-Software zum Faxempfang gestartet und beginnt, die Faxdaten zu empfangen (siehe PC-FAX empfangen (nur möglich mit MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN und MFC-3340CN) auf Seite 115).
Adressbuch Klicken Sie auf die Schaltfläche Adressbuch, um in Ihrem Adressbuch Kontakte hinzuzufügen, zu ändern oder zu löschen. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird der Adressbuch-Bildschirm angezeigt, und Sie können die gewünschten Änderungen vornehmen (siehe Brother Adressbuch auf Seite 109). Setup Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup, um Benutzereinstellungen für die PC-FAX-Anwendung vorzunehmen (siehe PC-FAX-Einstellungen konfigurieren auf Seite 99). CONTROLCENTER2.
GERÄTEEINSTELLUNGEN Hier können Sie Einstellungen des MFC/DCP ändern und den Tintenvorrat überprüfen. Sie können diese Funktion nicht verwenden, wenn Ihr MFC/DCP im Netzwerk angeschlossen ist. Remote Setup (nicht möglich mit DCP-110C, DCP-310CN und MFC-210C) Mit der Schaltfläche Remote Setup können Sie das MFC Remote-Setup-Programm aufrufen, um Funktionseinstellungen des MFC zu ändern. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel MFC Remote Setup verwenden auf Seite 96.
Rufnummern (nicht möglich mit DCP-110C, DCP-310CN und MFC-210C) Wenn Sie auf die Schaltfläche Rufnummern klicken, wird eine Liste mit den im MFC gespeicherten Rufnummern angezeigt. Sie können nun Rufnummern bequem am PC eingeben oder ändern und zum MFC übertragen. Tintenvorrat Klicken Sie auf die Schaltfläche Tintenvorrat, um das Status-Monitor-Fenster zu öffnen. Hier wird der Tintenvorrat der einzelnen Patronen angezeigt. CONTROLCENTER2.0 (WINDOWS®) BH3-Software-FM7.
3 Scannen unter Windows® XP Scannen eines Dokuments WIA-kompatibel Windows® XP verwendet Windows ® Image Acquisition (WIA), um Bilder in den Computer einzuscannen. Sie können Bilder direkt in die von Brother mitgelieferte PaperPort®-Anwendung oder in jede andere Anwendung scannen, die WIA- oder TWAIN-kompatibel ist. ■ Die Beschreibungen in diesem Kapitel gelten, sofern nicht anders vermerkt, für alle Geräte. Die Bildschirme können je nach Modell geringfügig von den hier gezeigten abweichen.
Scanner-Treiber verwenden 1. Öffnen Sie Ihr Anwendungsprogramm zum Scannen eines Dokuments. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass als Scanneranwendung ScanSoft® PaperPort® 9.0SE verwendet wird. Die einzelnen Schritte können für andere Anwendungen abweichen. 2. 3. 4. Wählen Sie Scannen im Menü Datei oder klicken Sie auf die Scannen-Schaltfläche. Die Scannen-Leiste erscheint nun links im Fenster. Wählen Sie im Scanner-Menü Ihr MFC/DCP aus. Klicken Sie auf Scannen.
Scannen eines Dokumentes in den PC Je nach Ausstattung Ihres Brother Modells können Sie eine Seite über das Vorlagenglas und/oder über den Vorlageneinzug einscannen. Wenn Sie mit der Vorschau-Funktion nur einen bestimmten Ausschnitt einer Vorlage einscannen möchten, müssen Sie dazu das Vorlagenglas (Flachbett) verwenden. Scannen mit Vorlagenglas oder Vorlageneinzug 1. Legen Sie die Vorlage ein. A B C D 2.
5. Wenn Sie weitere Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf Qualität des gescannten Bildes verbessern (C). Sie können dann Helligkeit, Kontrast, Auflösung und Bildtyp in der Registerkarte Erweiterte Eigenschaften wählen. Klicken Sie anschließend auf OK. ■ Sie können eine Auflösung von bis zu 1200 dpi wählen. ■ Zur Verwendung höherer Auflösung benutzen Sie bitte das Brother Scanner-Dienstprogramm (siehe Brother Dienstprogramm „Scanner-Utility“ auf Seite 70). 6.
2. Wählen Sie Flachbett als Papierquelle aus der Liste (A). Wenn Ihr MFC/DCP keinen Vorlageneinzug hat, können Sie diese Einstellung übergehen. A Scanbereich B 3. 4. 5. Wählen Sie den Bildtyp (B). Klicken Sie auf Vorschau. Das gesamte Dokument wird gescannt und erscheint im Scanbereich. Wählen Sie den Teil des Dokumentes aus, der eingescannt werden soll. Klicken Sie dazu mit der linken Maustaste in das Dokument und ziehen Sie den Scanbereich, um den zu scannenden Teil des Bildes einzugrenzen.
6. Wenn Sie die weitere Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf Qualität des gescannten Bildes verbessern (C). Sie können im Dialogfeld Erweiterte Eigenschaften die Einstellungen für Helligkeit, Kontrast, Auflösung und Bildtyp ändern. Klicken Sie auf OK, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gewählt haben. C 7. Klicken Sie auf Scannen, um den Scan-Vorgang zu starten. Diesmal erscheint nur der ausgewählte Bereich des Dokumentes im PaperPort® 9.0SE-Fenster (bzw.
Brother Dienstprogramm „Scanner-Utility“ Mit dem Brother Dienstprogramm kann der Scannertreiber so konfiguriert werden, dass Auflösungen mit mehr als 1200 dpi verwendet werden können. Außerdem können Sie die maximale Scangröße ändern, um auch Dokumente im Legal-Papierformat scannen zu können. Damit die Einstellungen wirksam werden, müssen Sie den Computer neu starten. Die maximale Scangröße kann mit den Geräten MFC-3240C, MFC-3340CN und MFC-210C nicht eingestellt werden.
4 Scannen unter Windows® (Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional) Scannen eines Dokumentes Twain-Kompatibilität Die Brother MFL-Pro Suite enthält einen TWAIN-kompatiblen Scannertreiber. TWAIN-Treiber sind die Standardtreiber zur Kommunikation zwischen Scanner und Anwendungsprogrammen. Mit Hilfe des mitgelieferten Treibers können Sie daher Bilder nicht nur direkt in das mitgelieferte PaperPort®-Programm einscannen, sondern auch direkt in viele andere Anwendungsprogramme, wie z.B.
Scanner-Treiber aufrufen 1. Öffnen Sie die Anwendung zum Scannen eines Dokumentes (ScanSoft® PaperPort® 9.0SE). Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass als Scanneranwendung ScanSoft® PaperPort® Ver. 9.0SE verwendet wird. 2. 3. Wählen Sie Scannen im Menü Datei oder klicken Sie auf die Scannen-Schaltfläche. Links im Bildschirm erscheint das Scannerfenster. Wählen Sie den Brother-Treiber für Ihr MFC/DCP im Listenfeld Scanner aus.
Scannen eines Dokumentes in den PC Sie können eine ganze Seite scannen — oder — einen Teil einer Seite einscannen, nachdem Sie das Dokument mit der PreScan-Funktion vorgescannt haben. Scannen einer ganzen Seite 1. 2. Legen Sie die Vorlage ein.
PreScan-Funktion, um nur einen Teil der Vorlage einzuscannen Mit dieser Funktion können Sie ein Bild schnell einscannen, um dann nicht benötigte Teile des Bildes durch Ziehen des Scanbereiches abzuschneiden. Wenn Sie mit der Voransicht zufrieden sind, können Sie auf die Schaltfläche Start klicken, um den gewählten Ausschnitt des Bildes einzuscannen. 1. Legen Sie die Vorlage ein. Scanbereich 2. 3. 4.
5. 6. 7. Für Geräte mit Vorlageneinzug: Wenn Sie das Dokument in Schritt 1 in den Vorlageneinzug eingelegt haben, legen Sie es nun erneut ein. Klicken Sie auf Start. Es wird nun nur der ausgeschnittene Bereich des Bildes im PaperPort® 9.0SE-Fenster (bzw. im Fenster der verwendeten Scanneranwendung) angezeigt. Im PaperPort® 9.0SE-Fenster finden Sie weitere Menüoptionen zum Bearbeiten des eingescannten Dokumentes. SCANNEN UNTER WINDOWS® (WINDOWS® 98/98SE/ME/2000 PROFESSIONAL) BH3-Software-FM7.
Einstellungen im Scanner-Fenster Scannen (Bildtyp) Wählen Sie hier den Bildtyp entsprechend Art und Verwendungszweck des eingescannten Bildes: Foto, Web oder Text. Die Standardeinstellungen für Auflösung und Scanmodus werden entsprechend geändert.
Auflösung Wählen Sie die Scanner-Auflösung aus der Liste der Auflösungen aus. Höhere Auflösungen erfordern mehr Speicher und eine längere Übertragungszeit, liefern jedoch ein feiner gescanntes Bild.
Scanmodus Schwarzweiß: Für Text und Strichzeichnungen. Graustufen: Stellen Sie Grau (Fehlerstreuung) oder Echte Graustufen für Fotos ein. Farben: Wählen Sie: 256 Farben, um mit bis zu 256 Farben zu scannen oder 24-Bit-Farbe, um mit bis zu 16,8 Millionen Farben zu scannen. Mit der Einstellung 24-Bit-Farbe erhalten Sie ein Bild mit der genausten Farbwiedergabe, die Datei wird jedoch ungefähr dreimal größer als mit der Einstellung 256 Farben.
Dokumentengröße Wählen Sie eines der folgenden Formate: ■ A4 210 x 297 mm ■ JIS B5 182 x 257 mm ■ Letter 8 1/2 x 11 Zoll ■ Legal 8 1/2 x 14 Zoll ■ A5 148 x 210 mm ■ Executive 7 1/4 x 10 1/2 Zoll ■ Visitenkarte ■ Foto 4 x 6 Zoll ■ Karteikarte 5 x 8 Zoll ■ Foto L 89 x 127 mm ■ Foto 2L 127 x 178 mm ■ Postkarte 1 100 x 148 mm ■ Postkarte 2 148 x 200 mm ■ Benutzerdefiniert (frei wählbar von 8,9 bis 215,9 mm Breite und 8,9 bis 355,6 mm Höhe) Beim Einscannen von Fotos oder anderen Bildern zur Bearbeitung in Textve
Wenn Sie Benutzerdefiniert als Dokumentengröße gewählt haben, erscheint das folgende Dialogfeld: I Geben Sie einen Namen für die benutzerdefinierte Dokumentengröße sowie die Breite und Höhe des Dokumentes ein. Zur Angabe der Breite und Höhe können Sie zwischen der Maßeinheit mm oder Zoll wählen. Die jeweils gewählte Dokumentengröße wird im Scannerfenster angezeigt: ■ Breite: Zeigt die Breite des Dokumentes/Scanbereichs an.
5 ScanSoft® PaperPort® 9.0SE und OmniPage® OCR (Windows®) Allgemeines ScanSoft® PaperPort® 9.0SE für Brother ist ein Dokumenten-Management-Programm, das Sie zur Ansicht der eingescannten Objekte (z.B. Dokumente, Bilder) verwenden können. PaperPort ® 9.0SE bietet ein hochentwickeltes, leicht zu bedienendes Dateisystem, das Ihnen hilft, Dokumente zu verwalten. Es ermöglicht, Dokumente mit unterschiedlichen Formaten zur Ablage, zum Drucken oder zum Faxen zusammenzufassen. ScanSoft® PaperPort® 9.
Ansehen von Objekten ScanSoft® PaperPort® 9.0SE stellt verschiedene Möglichkeiten zum Ansehen von Objekten zur Verfügung: Die Desktop-Ansicht zeigt Miniaturansichten, d. h. kleine Grafiken, die jeweils eine Datei auf einem Desktop oder in einem Ordner repräsentieren. Die im gewählten Ordner gespeicherten Objekte erscheinen auf dem PaperPort® 9.0SE-Desktop. Sie können PaperPort® 9.0SE-Objekte (MAX-Dateien) und auch PaperPort® 9.0SE-fremde Objekte (mit anderen Anwendungsprogrammen erzeugte Dateien) ansehen.
Organisation der Objekte in den Ordnern PaperPort® 9.0SE stellt ein einfach zu verwendendes Dokumenten-Management-Programm zur Organisation der Objekte zur Verfügung. Dieses System besteht aus Ordnern und Objekten, die Sie in der Desktop-Ansicht aufrufen können. Ein Objekt kann ein PaperPort® 9.0SE-Objekt oder ein PaperPort® 9.0SE-fremdes Objekt sein: ■ Die Ordner sind in einer Baumstruktur angeordnet.
ScanSoft® OmniPage® OCR verwenden (Verwandlung von Bilddaten in bearbeitbaren Text) ScanSoft® PaperPort® 9.0SE wandelt Text eines ScanSoft® PaperPort® 9.0SE-Objektes (das eigentlich nur ein Abbild des Textes ist) in einen mit einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitbaren Text um. PaperPort® 9.0SE verwendet die OCR-Software ScanSoft® OmniPage® OCR, die mit PaperPort® 9.0SE geliefert wird, — oder — falls vorhanden, eine auf Ihrem Computer installierte OCR-Anwendung.
Exportieren von Objekten in ein anderes Format Sie können PaperPort® 9.0SE-Objekte in verschiedene andere Dateiformate exportieren: BMP, JPEG, TIFF, PDF oder als selbstanzeigende Datei. So können Sie zum Beispiel eine Datei für eine Internet Website erstellen und sie als JPEG-Datei exportieren. Auf Internetseiten wird für Grafiken häufig das JPEG-Format verwendet. 1. Wählen Sie den Befehl Speichern unter im Menü Datei des PaperPort® 9.0SE-Fensters. Das Dialogfeld „xxxx“ speichern unter erscheint. 2.
6 Scannen im Netz (Windows®) (nicht möglich mit MFC-3240C, MFC-210C und DCP-110C) Voraussetzungen Um das MFC/DCP als Netzwerkscanner zu verwenden, müssen die entsprechenden TCP/IP- Einstellungen sowie Mail-Server-Einstellungen vorgenommen sein, um auch die Scan-to-E-Mail-Funktionen verwenden zu können. Diese Einstellungen können über das Funktionstastenfeld des MFC oder vom Computer aus mit Hilfe von BRAdmin Professional bzw. über das Web Based Management vorgenommen werden.
Registrierung des PC mit dem MFC/DCP Falls Sie ein anderes als das bei der Installation der MFL-Pro Suite registrierte MFC verwenden möchten (siehe Installationsanleitung), gehen Sie wie folgt vor: 1. Windows® XP Wählen Sie im Start-Menü Systemsteuerung, Drucker und andere Hardware, Scanner und Kameras (oder Systemsteuerung, Scanner und Kameras). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Scanner-Symbol des MFC/DCP und wählen Sie Eigenschaften, um das Eigenschaften-Dialogfeld aufzurufen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerk-Einstellungen und wählen Sie die gewünschte Methode zur Festlegung des MFC als Netzwerkscanner für Ihren PC. < IP-Adresse des Gerätes angeben Geben Sie die aktuelle IP-Adresse des MFC/DCP ein. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK. Name des Gerätes angeben Geben Sie den Knotennamen des MFC/DCP ein. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK. Suche nach MFC/DCP-Geräten Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie das MFC/DCP aus. Klicken Sie auf OK.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Scanner-Taste und geben Sie einen Namen für Ihren PC ein. Dieser Name wird dann im Display des MFC/DCP angezeigt. Sie können jeden gewünschten Namen eingeben. Die Standardeinstellung ist der Name des PC im Netzwerk. Wenn Sie den optionalen USB WLAN-PrintServer NC-2200w verwenden, wird dieses Dialogfeld nicht angezeigt. 4. Durch die Eingabe eines vierstelligen Kennwortes können Sie vermeiden, dass alle Benutzer Dokumente zu diesem PC senden können.
Scanner-Taste des MFC/DCP verwenden Es können maximal 25 Clients mit einem MFC/DCP im Netzwerk verbunden werden. Falls z.B. 30 Clients gleichzeitig versuchen sich zu verbinden, werden 5 Clients nicht im Display angezeigt. Scannen und an E-Mail senden Wenn Sie Scannen:E-Mail und dann PC wählen, können Sie ein schwarzweißes oder ein farbiges Dokument einscannen und dann direkt zu einem PC im Netzwerk senden. Das ControlCenter2.
5. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ den PC aus, mit dem Sie die eingescannte Datei als E-Mail versenden möchten. Drücken Sie Eing. bzw. Menü/Eing. (Menu/Set ). 6. Falls im Display die Aufforderung erscheint, ein Kennwort einzugeben, ist der PC geschützt. Erkundigen Sie sich nach dem vierstelligen Kennwort. Geben Sie das Kennwort über die Zifferntasten ein. Am DCP-310CN wählen Sie die erste Ziffer des Kennwortes mit oder aus und drücken Sie dann Eing. Wiederholen Sie diesen Schritt für die restlichen drei Ziffern.
Scannen und an Grafikanwendung senden Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument einscannen und direkt an einen PC im Netzwerk senden. Das ControlCenter2.0 öffnet das Standard-Grafikprogramm am gewählten PC. Zum Ändern der Voreinstellungen dieser Funktion lesen Sie Bild (zum Beispiel: Microsoft Paint) auf Seite 43. Sie können die Funktionen der Taste Scanner (Scan) im ControlCenter2.0 konfigurieren. Es ist jedoch nicht möglich, mit den Schaltflächen des ControlCenter2.
Scannen und an Textverarbeitung senden Mit dieser Funktion können Sie ein Textdokument einscannen und direkt an einen PC im Netzwerk senden. Das ControlCenter2.0 öffnet ScanSoft® OmniPage ® OCR zur Umwandlung des eingescannten Textes, so dass er mit einem Textverarbeitungsprogramm des gewählten PCs geöffnet und bearbeitet werden kann. Zum Ändern der Voreinstellungen dieser Funktion unter Windows® lesen Sie Text (Textverarbeitungsprogramm) auf Seite 45.
In Datei scannen Mit dieser Funktion können Sie ein schwarzweißes oder farbiges Dokument einscannen und direkt an einen PC im Netzwerk senden. Die Datei wird in dem Dateiformat und in dem Ordner gespeichert, der im ControlCenter2.0 des gewählten PCs, zu dem die Datei gesendet wird, angegeben wurde. Zum Ändern dieser Einstellungen unter Windows® lesen Sie Datei auf Seite 48. Sie können die Funktionen der Taste Scanner (Scan) im ControlCenter2.0 konfigurieren.
Teil III Brother MFL-Pro Suite 1. MFC Remote Setup (Windows®) MFC Remote Setup (Windows®)(nicht möglich mit DCP-110C, DCP-310CN und MFC-210C) 2. Brother PC-FAX- Funktionen (Windows®) (nicht möglich mit DCP-110C und DCP-310CN) Teil III TEIL III BROTHER MFL-PRO SUITE BH3-Software-FM7.
1 MFC Remote Setup (Windows®) (nicht möglich mit DCP-110C, DCP-310CN und MFC-210C) MFC Remote Setup verwenden Das MFC Remote Setup ermöglicht es, Funktionen des MFC über den PC schnell und einfach einzustellen. Wenn Sie dieses Programm starten, werden die aktuellen Einstellungen des MFC geladen und am PC angezeigt. Diese Einstellungen können dann am Bildschirm geändert und zum MFC übertragen werden.
OK Startet die Übertragung der Einstellungen zum MFC. Falls eine Fehlermeldung erscheint, wird das Programm geschlossen. Starten Sie dann das Remote Setup neu, geben Sie die Daten noch einmal ein und klicken Sie anschließend auf OK. Abbrechen Zum Verlassen des Remote-Setup-Programms, ohne die Daten zum MFC zu übertragen. Übernehmen Überträgt die Daten zum MFC, ohne das Remote-Setup-Programm zu beenden. Drucken Das MFC druckt die gewählten Einstellungen aus.
2 Brother PC-FAXFunktionen (Windows®) (nicht möglich mit DCP-110C und DCP-310CN) Allgemeines Die Brother PC-FAX-Software ermöglicht es, mit Ihrem PC aus einem Anwendungsprogramm heraus eine Datei als PC-FAX über Ihr MFC zu versenden. Sie können vor dem Fax auch ein vorprogrammiertes Deckblatt übertragen. Dazu müssen Sie nur die Empfänger als Kontakte oder Gruppe im PC-FAX-Adressbuch speichern.
PC-FAX-Einstellungen konfigurieren Benutzerinformationen eingeben Sie können das Dialogfeld zur Konfiguration der Brother PC-FAX-Funktionen auch aufrufen, indem Sie im Dialogfeld zum Senden eines Faxes auf das Symbol klicken (siehe Benutzeroberfläche auf Seite 101). 1. Wählen Sie im Start-Menü Alle Programme, Brother, MFL-Pro Suite XXX-XXXX und klicken Sie dann auf PC-FAX-Einstellungen (XXX-XXXX steht für den Modellnamen Ihres MFC). Das Dialogfeld PC-FAX-Setup erscheint: 2.
Sendeeinstellungen Um die Sendeeinstellungen zu ändern, klicken Sie im Dialogfeld PC-FAX-Setup auf die Registerkarte Senden. Amtsholung In einigen Nebenstellenanlagen ist eine Kennziffer zur Amtsholung notwendig. Geben Sie hier - falls notwendig - die in Ihrer Nebenstellenanlage verwendete Kennziffer ein. Absenderkennung senden Aktivieren Sie diese Option, wenn die Absenderinformationen am oberen Rand des Faxes eingefügt und mitübertragen werden sollen.
Benutzeroberfläche Sie können hier zwischen zwei verschiedenen Benutzeroberflächen zum Senden von Faxen wählen, Einfach oder Faxbedienfeld. Einfach Faxbedienfeld BROTHER PC-FAX- FUNKTIONEN (WINDOWS ®) BH3-Software-FM7.
Adressbuch Wenn Microsoft® Outlook Express auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie in der Registerkarte Adressbuch wählen, ob das Brother PC-FAX-Adressbuch oder das Microsoft® Outlook ExpressAdressbuch verwendet werden soll. Zur Auswahl einer Adressbuch-Datei geben Sie den Pfad und den Dateinamen der Datenbank ein, die die gewünschten Adressen enthält — oder — klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen, um die Datenbank-Datei zu suchen.
Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbedienfeld-Oberfläche) Klicken Sie im Dialogfeld PC-FAX-Setup auf die Registerkarte Zielwahl (nur Faxbedienfeld), um die Zielwahl-Einstellungen zu ändern. (Diese Einstellungen sind nur für die Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche gültig.) Ausführliche Informationen zum Adressbuch finden Sie im Abschnitt Brother Adressbuch auf Seite 109. Sie können jeder der 10 Zielwahltasten in der FaxbedienfeldBenutzeroberfläche einen zuvor gespeicherten Kontakt (Rufnummer bzw.
Datei als PC-Fax versenden Senden eines PC-Fax mit Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche 1. 2. Erstellen Sie die Datei mit Word, Excel, Paint, Draw oder einem anderen Anwendungsprogramm an Ihrem PC. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Das Dialogfeld Drucken erscheint: 3. Wählen Sie Brother PC-FAX als Drucker aus und klicken Sie dann auf Drucken. Das Dialogfeld zum Senden eines Faxes erscheint: 104 TEIL III BROTHER MFL-PRO SUITE - KAPITEL 2 BH3-Software-FM7.
4. Sie können nun die Faxnummer auf eine der drei folgenden Arten eingeben: ■ Geben Sie die Nummer durch Anklicken der Zifferntasten auf dem Nummernblock ein. ■ Klicken Sie auf eine der 10 Zielwahltasten (siehe Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbedienfeld-Oberfläche) auf Seite 103). ■ Klicken Sie auf Adressbuch und wählen Sie dann einen Kontakt oder eine Gruppe im Adressbuch aus (siehe Brother Adressbuch auf Seite 109). Im Falle einer Fehleingabe klicken Sie auf Storno, um alle Einträge zu löschen. 5.
Senden eines PC-Fax mit einfacher Benutzeroberfläche 1. 2. Erstellen Sie die Datei mit Word, Excel, Paint, Draw oder einem anderen Anwendungsprogramm an Ihrem PC. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Das Dialogfeld Drucken erscheint: 3. Wählen Sie Brother PC-FAX als Drucker aus und klicken Sie dann auf Drucken. Das Dialogfeld zum Senden eines Faxes erscheint: 4. Geben Sie in das An-Feld die Faxnummer des Empfängers ein.
5. Wenn auch ein Deckblatt gesendet werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Deckblatt senden. Sie können auch auf das Symbol klicken, um ein neues Deckblatt zu erstellen oder ein bestehendes zu bearbeiten (siehe Deckblatt-Einstellungen auf Seite 107). 6. 7. Zum Senden der Datei als Fax klicken Sie auf Zum Abbrechen der Funktion klicken Sie auf . . Deckblatt-Einstellungen Klicken Sie im Dialogfeld zum Senden eines Faxes auf das Symbol (siehe Datei als PC-Fax versenden auf Seite 104).
An Von Kommentar Geben Sie den Kommentar, der auf dem Deckblatt erscheinen soll, ein. Layout Wählen Sie das gewünschte Deckblatt-Layout aus. BMP-Datei importieren Sie können eine Bitmap-Datei, wie z.B. Ihr Firmenlogo, in das Deckblatt einfügen. Klicken Sie auf Durchsuchen, um die gewünschte Bitmap-Datei auszuwählen. Wählen Sie dann die Ausrichtung der Datei aus. Deckblatt mitzählen Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird das Deckblatt bei der Anzahl der gesendeten Seiten mitgezählt.
Brother Adressbuch Wählen Sie im Start-Menü Alle Programme, Brother, MFL-Pro Suite XXX-XXXX und klicken Sie dann auf PC-FAX-Adressbuch (XXX-XXXX steht für den Modellnamen Ihres MFC). Das Dialogfeld Brother Adressbuch erscheint: Kontakt im Adressbuch speichern Im Dialogfeld Brother Adressbuch können Sie Kontakte oder Gruppenmitglieder speichern, bearbeiten oder löschen. 1. Um einen neuen Kontakt hinzuzufügen, klicken Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch auf das Symbol .
Rundsendegruppen bilden Wenn Sie öfters ein PC-Fax an verschiedene Empfänger senden, können Sie diese Empfänger auch in einer Gruppe zusammenfassen. Danach können Sie ein Fax durch Anklicken des Gruppennamens automatisch an alle Mitglieder der Gruppe rundsenden lassen. 1. Um eine Gruppe zu erstellen, klicken Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch auf das Symbol . Das Dialogfeld Konfiguration Brother Adressbuch (Gruppen speichern) erscheint: 2. 3. 4.
Kontakte oder Gruppen bearbeiten 1. 2. 3. 4. Wählen Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch den Kontakt oder die Gruppe, die bearbeitet werden soll, aus. Klicken Sie auf das Symbol . Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. Kontakte oder Gruppen löschen 1. 2. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Brother Adressbuch den Kontakt oder die Gruppe, die gelöscht werden soll, aus. Klicken Sie auf das Symbol .
3. 4. 5. Wenn Sie die Daten in eine ASCII-Datei exportieren, wählen Sie das Trennzeichen zwischen den Einträgen - Tab oder Komma - aus. Dieses Trennzeichen wird beim Exportieren der Daten zwischen den einzelnen Einträgen eingefügt. Klicken Sie auf OK. T Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern. Wenn Sie in Schritt 1 Visitenkarte (vCard) gewählt haben, wird als Dateityp Visitenkarte (*.vcf) angezeigt. 112 TEIL III BROTHER MFL-PRO SUITE - KAPITEL 2 BH3-Software-FM7.
Adressbuch importieren Sie können ASCII-Textdateien (*.csv) oder vCard-Dateien (*.vcf) in Ihr Adressbuch importieren. ASCII-Textdatei importieren: 1. Wählen Sie im Menü Datei des Adressbuches Importieren und klicken Sie dann auf Text — oder — klicken Sie auf Visitenkarte (vCard) und gehen Sie zu Schritt 5. 2. Wählen Sie die Datenfelder, die Sie importieren möchten, in der Liste Verfügbare Einträge aus und klicken Sie dann auf Hinzufügen >>.
5. Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Öffnen. Wenn Sie in Schritt 1 Text gewählt haben, wird als Dateityp Textdatei (*.csv) angezeigt. 114 TEIL III BROTHER MFL-PRO SUITE - KAPITEL 2 BH3-Software-FM7.
PC-FAX empfangen (nur möglich mit MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN und MFC-3340CN) Diese Funktion lädt automatisch die vom MFC/DCP empfangenen Faxe in den PC, so dass sie dort angesehen, gedruckt oder gelöscht werden können. ■ Beachten Sie, dass Faxe nicht angenommen werden, wenn der PC ausgeschaltet ist. ■ Ein PC-FAX kann nur empfangen werden, wenn Ihr MFC/DCP an der USB-Schnittstelle Ihres Computers angeschlossen ist. PC-FAX-Empfang über das Netzwerk ist nicht möglich.
2. 3. 4. 5. Unter Datei speichern in können Sie den Speicherort für PC-FAX-Dateien ändern. Klicken Sie auf Durchsuchen, um den gewünschten Ordner zu wählen. Wählen Sie unter Dateityp das Format, in dem das empfangene Dokument gespeichert werden soll (.max oder .tif). Das voreingestellte Format ist .tif. Aktivieren Sie Audiodatei abspielen bei Faxempfang und geben Sie den Pfad zur gewünschten Audiodatei ein, wenn beim Faxempfang eine Melodie zu hören sein soll.
Teil IV Speicherkarten-Station 1. Speicherkarten-Station mit einem Windows®-Computer verwenden (nicht möglich mit MFC-5440CN und MFC-3240C) Teil IV TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION BH3-Software-FM7.
1 Speicherkarten-Station mit einem Windows -Computer verwenden ® (nicht möglich mit MFC-5440CN und MFC-3240C) Mit USB-Kabel ■ Starten Sie Ihren Computer NICHT, wenn sich in Ihrem MFC/DCP Speicherkarten befinden. Dadurch könnten Daten verloren gehen oder die Speicherkarte kann beschädigt werden. ■ Ziehen Sie NICHT das Netzkabel oder das USB-Kabel vom MFC/DCP ab, während das Gerät von der Speicherkarte liest (Taste Speicherkarten bzw. Photo (PhotoCapture) blinkt).
Speicherkarten lesen 1. Legen Sie eine SmartMedia®-, CompactFlash®-, Memory Stick®-, SecureDigital™- oder xD-Picture Card™-Speicherkarte in das MFC/DCP ein. ■ MagicGate Memory Stick®-Karten können verwendet, darauf gespeicherte Musikdaten jedoch nicht gelesen werden. ■ Wenn sich mehrere Speicherkarten im Gerät befinden, kann nur auf die zuerst eingelegte Speicherkarte zugegriffen werden.
Speicherkarten herausnehmen ■ Nehmen Sie NICHT die SmartMedia ®-, CompactFlash®-, Memory Stick®-, SecureDigital™- oder xD-Picture Card™-Speicherkarte aus dem Gerät, während das Gerät von der Speicherkarte liest (Taste Speicherkarten bzw. Photo (PhotoCapture) blinkt). Es kann sonst zu Datenverlust oder Beschädigungen der Speicherkarte kommen. ■ Falls Sie die Speicherkarte entfernt haben, während die Taste Speicherkarten bzw.
Speicherkarten-Station im Netzwerk verwenden ■ Starten Sie Ihren Computer NICHT, wenn sich in Ihrem MFC/DCP Speicherkarten befinden. Dadurch könnten Daten verloren gehen oder die Speicherkarte kann beschädigt werden. ■ Ziehen Sie NICHT das Netzkabel vom MFC/DCP ab, während das Gerät von der Speicherkarte liest (Taste Speicherkarten bzw. Photo (PhotoCapture) blinkt). Es kann sonst zu Datenverlust oder Beschädigungen der Speicherkarte kommen. Speicherkarten lesen 1.
4. Klicken Sie auf den Namen der Datei, die Sie sehen möchten. Während Daten der Speicherkarte gedruckt werden, kann nicht mit dem PC auf die Speicherkarte zugegriffen werden. Speicherkarten herausnehmen ■ Nehmen Sie NICHT die SmartMedia ®-, CompactFlash®-, Memory Stick®- oder SecureDigital™- oder xD-Picture Card™-Speicherkarte aus dem Gerät, während das Gerät von der Speicherkarte liest (Taste Speicherkarten bzw. Photo (PhotoCapture) blinkt).
Teil V MFC/DCP und Macintosh® 1. Verfügbare Funktionen 2. Drucken 3. Fax aus einer Macintosh®- Anwendung senden 4. Scanner-Taste des MFC/DCP mit USB-Anschluss (Mac OS® X 10.2.4 oder neuer) 5. ControlCenter2.0 (Mac OS® X 10.2.4 oder neuer) 6. Scannen (nicht möglich mit Mac OS® 8.6) 7. MFC Remote Setup (nur Mac OS® X 10.2.4 oder neuer) 8. Speicherkarten-Station mit einem Macintosh® verwenden (nicht möglich mit MFC-3240C und MFC-5440CN) TEIL V MFC UND MACINTOSH® 123 BH3-Software-FM7.
1 Verfügbare Funktionen Allgemeines Kaufen Sie zum Anschluss des MFC/DCP an einen Macintosh® ein USB-Kabel, das nicht länger als 2 m ist. Schließen Sie das MFC/DCP nicht an den USB-Anschluss einer Tastatur oder eines passiven USB-Hubs an. Welche Funktionen des MFC/DCP unterstützt werden, ist vom verwendeten Betriebssystem abhängig. Die folgende Tabelle zeigt die jeweils unterstützten Funktionen: Mac OS ® Funktion Drucken Scannen (TWAIN) ControlCenter2.
2 Drucken Druckertreiber-Einstellungen (Allgemein) Medium Das MFC/DCP passt die Art des Ausdruckes dem verwendeten Druckmedium an. Damit Sie die optimalen Druckergebnisse erhalten, sollte stets das richtige Druckmedium eingestellt sein. Normalpapier Inkjet Glanzpapier Folien Langsam trocknendes Papier Wählen Sie „Langsam trocknendes Papier“, wenn Sie auf Papier drucken, auf dem die Tinte langsam trocknet. MIt dieser Einstellung kann der Ausdruck ein wenig verschwommen erscheinen.
■ Fein: 1200 x 1200 dpi. Verwenden Sie diese Einstellung für kleine und feine Schriften. Die Druckqualität ist besser als mit der Einstellung Normal und die Druckgeschwindigkeit höher als mit Foto. ■ Optimierter Normaldruck: 750 x 750 dpi. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, um diese Auflösung zu wählen. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn horizontale Streifen auf dem Papier zu sehen sind.
Verwenden des Brother Druckertreibers (Mac OS X) Seiteneinstellungen 1. Wählen Sie im Datei-Menü einer Anwendung wie z.B. TextEdit die Seiteneinstellungen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr MFC/DCP-Modell im Popup-Menü Format für gewählt ist. Sie können nun die Einstellungen für die Papiergröße, Ausrichtung und Größe ändern und dann auf OK klicken. 2. Wählen Sie im Datei-Menü Ihres Anwendungsprogramms Drucken. Klicken Sie auf Drucken, um den Ausdruck zu starten. DRUCKEN 127 BH3-Software-FM7.
Besondere Einstellungen zum Drucken Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Einstellungen für Druckoptimierung, um weitere Einstellungen vorzunehmen. Sie können Einstellungen für Qualität, Druckmedium, Farbe/Graustufe, Papierstärke, Druck in beide Richtungen, Erweiterter Normaldruck und Spiegeldruck vornehmen. Informationen zu den verfügbaren Auflösungen finden Sie im Abschnitt Drucker im Kapitel Technische Daten des Benutzerhandbuches. 128 TEIL V MFC UND MACINTOSH® - KAPITEL 2 BH3-Software-FM7.
Verwenden des Brother Druckertreibers (Mac OS® 8.6-9.2) Druckerauswahl: 1. Öffnen Sie das Apple-Menü und dann das Auswahl-Fenster. 2. Klicken Sie im linken Teil des Fensters auf das Symbol Brother Ink. Klicken Sie im rechten Teil des Fensters auf das MFC/DCP, mit dem gedruckt werden soll. Schließen Sie das Auswahl-Fenster. Dokument drucken: 1. Wählen Sie im Datei-Menü Ihres Anwendungsprogramms (z.B. Presto!® PageManager® oder Simple Text) die Seiteneinstellungen.
2. Wählen Sie im Datei-Menü Ihres Anwendungsprogramms Drucken. Klicken Sie auf Drucken, um den Ausdruck zu starten. Ändern Sie falls notwendig die Einstellungen für Kopien, Seiten, Qualität, Medium und Farbe/Graustufe. Wählen Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie auf Drucken klicken. Klicken Sie auf Optionen bzw. Einstellen, um die Dokumenten- und Druckoptionen zu ändern. 130 TEIL V MFC UND MACINTOSH® - KAPITEL 2 BH3-Software-FM7.
3 Fax aus einer Macintosh®Anwendung senden (nicht möglich mit DCP-110C und DCP-310CN) PC-Fax versenden (Mac OS® X) Sie können direkt aus einem Macintosh®-Anwendungprogramm heraus ein Fax versenden: 1. Erstellen Sie das Dokument in einer Macintosh®-Anwendung. 2. Zum Senden des Dokumentes als Fax wählen Sie im Menü Datei den Befehl Drucken. Das Drucker-Dialogfeld erscheint: FAX AUS EINER MACINTOSH®- ANWENDUNG SENDEN BH3-Software-FM7.
3. Wählen Sie im Pull-down-Menü die Einstellung Fax senden. 4. Wählen Sie Fax im Pull-down-Menü Ausgabe. 132 TEIL V MFC UND MACINTOSH® - KAPITEL 3 BH3-Software-FM7.
5. Geben Sie im Feld Faxnummer die Faxnummer des Empfängers ein und klicken Sie anschließend auf Drucken. Um ein Fax an mehrere Empfänger zu senden, klicken Sie nach Eingabe der ersten Faxnummer auf Hinzufügen. Es werden dann die Empfänger-Faxnummern im Listenfeld angezeigt. FAX AUS EINER MACINTOSH®- ANWENDUNG SENDEN BH3-Software-FM7.
Elektronische Visitenkarte des Mac OS® X Adressbuches verwenden Sie können die Empfängeradresse auch eingeben, indem Sie eine elektronische Visitenkarte von einer Macintosh®-Anwendung in das Feld Empfänger-Faxnummern ziehen. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Adressbuch. 2. Ziehen Sie die Visitenkarte aus dem Mac OS® X Adressbuch in das Listenfeld Empfänger-Faxnummern. Nachdem Sie alle gewünschten Empfängernummern eingegeben haben, klicken Sie auf Drucken.
PC-Fax versenden (Mac OS® 8.6 - 9.2) Sie können direkt aus einem Macintosh®-Anwendungprogramm heraus ein Fax versenden. 1. Erstellen Sie das Dokument in einer Macintosh®-Anwendung. 2. Zum Senden des Dokumentes als Fax wählen Sie im Menü Datei den Befehl Drucken. Das Drucker-Dialogfeld erscheint: 3. Wenn Drucker gewählt ist, befindet sich ganz oben die Schaltfläche Drucken. Die Schaltfläche Adresse wird grau dargestellt und ist nicht aktiv. Wählen Sie im Pull-down-Menü Ausgabe die Einstellung Fax.
4. 5. 6. Klicken Sie auf Fax senden. Das Dialogfeld Fax senden erscheint: Das Dialogfeld Fax senden zeigt zwei Listenfelder. Im linken Listenfeld werden alle zuvor gespeicherten Faxnummern und rechts alle von Ihnen ausgewählten Empfänger-Faxnummern angezeigt. Sie können die Faxnummer des Empfängers in das Feld Faxnummer eingeben eintragen — oder — einen Namen in der Liste Gespeicherte Faxnummern auswählen und dann auf die Schaltfläche >> klicken.
4 Scanner-Taste des MFC/DCP mit USB-Anschluss (Mac OS® X 10.2.4 oder neuer) Scanner-Taste des MFC/DCP verwenden Wenn Sie einen Windows®-Computer benutzen, lesen Sie bitte Scanner-Taste des MFC/DCP mit USB-Anschluss (Windows®) auf Seite 30. Sie können die Taste Scanner (Scan) verwenden, um direkt vom MFC/DCP ein Dokument in Ihre Standard-Programme für E-Mail, Textverarbeitung oder Grafik einzuscannen oder um es direkt in einem Ordner Ihres Computers zu sichern.
Scan to E-Mail Sie können ein farbiges oder schwarzweißes Dokument einscannen und direkt als Anhang in eine neue Nachricht einfügen lassen. Zum Ändern der Voreinstellungen für die Taste Scanner (Scan ) lesen Sie Scan to E-Mail auf Seite 158. 1. Legen Sie die Vorlage ein. 2. Drücken Sie Scanner (Scan). Scannen:E-Mail 3. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ Scannen:E-Mail. Drücken Sie Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start).
Scan to Text Wenn es sich bei Ihrem Dokument um einen Text handelt, können Sie diesen einscannen und automatisch von ScanSoft® OmniPage® OCR in eine Textdatei umwandeln und in Ihrem Textverarbeitungsprogramm zur weiteren Bearbeitung öffnen lassen. Zum Ändern der Voreinstellungen für die Taste Scanner (Scan) lesen Sie Scan to Text auf Seite 157. 1. Legen Sie die Vorlage ein. 2. 3. Drücken Sie Scanner (Scan). Scannen:Text Wählen Sie mit ▲ oder ▼ Scannen:Text.
Scan to Speicherkarte (nicht möglich mit MFC-3240C, MFC-210C und MFC-5440CN) Sie können schwarzweiße oder farbige Dokumente, z.B. Fotos, einscannen und direkt auf einer Speicherkarte speichern. Schwarzweiße Dokumente werden im PDF (*.PDF) oder TIFF-Format (*.TIF) gespeichert. Bei farbigen Originalen können Sie zwischen dem PDFoder JPEG-Dateityp (*.PDF bzw. *.JPG) wählen. Die Standardeinstellung für die Scanqualität ist Farbe 150 dpi und als Dateiformat ist PDF voreingestellt.
4. 5. 6. 7. 8. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Funktion Scannen:Karte. Wenn Sie eine andere Druckqualität wählen möchten, drücken Sie Eing. bzw. Menü/Eing. (Menu/Set) und lesen dann bei Schritt 5 weiter, — oder — drücken Sie Start S/W (Mono Start) oder Start Farbe (Colour Start), um den Scanvorgang ohne Einstellungsänderungen zu starten. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die gewünschte Qualität aus. Um den Dateityp zu ändern, drücken Sie Eing. bzw. Menü/Eing.
Grundeinstellungen ändern Druckqualität ändern (MFC-3340CN, MFC-410CN, MFC-620CN und MFC-5840CN) 1. Drücken Sie Menü/Eing. 1.Qualität (Menu/Set), 4, 8, 1. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung SW 200x100 dpi, SW 200 dpi, Farbe 150 dpi, Farbe 300 dpi oder Farbe 600 dpi. Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 3. Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). (DCP-110C und DCP-310CN) 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie mit oder die Einstellung 2.Speicherkarten. Drücken Sie Eing. 3. Wählen Sie mit oder die Einstellung 8.
Dateityp für schwarzweiße Vorlagen ändern (MFC-3340CN, MFC-410CN, MFC-620CN und MFC-5840CN) 1. Drücken Sie Menü/Eing. 2.Vorlage s/w (Menu/Set), 4, 8, 2. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung TIFF oder PDF. Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 3. Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). (DCP-110C und DCP-310CN) 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie mit oder 2.Speicherkarten. Drücken Sie Eing. 3. Wählen Sie mit oder 8.Scannen:Karte. Drücken Sie Eing. 4. Wählen Sie mit oder Drücken Sie Eing. 5.
Dateityp für farbige Vorlagen ändern (MFC-3340CN, MFC-410CN, MFC-620CN und MFC-5840CN) 1. Drücken Sie Menü/Eing. 3.Vorlage farbig (Menu/Set), 4, 8, 3. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung PDF oder JPEG. Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 3. Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). (DCP-110C und DCP-310CN) 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie mit oder 2.Speicherkarten. Drücken Sie Eing. 3. Wählen Sie mit oder 8.Scannen:Karte. Drücken Sie Eing. 4. Wählen Sie mit oder 3.Vorlage farbig. Drücken Sie Eing. 5.
5 ControlCenter2.0 (Mac OS® X 10.2.4 oder neuer) Je nach verwendetem MFC/DCP-Modell stehen im ControlCenter2.0 unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. ControlCenter2.0 Mit dem ControlCenter2.0 haben Sie mit wenigen Mausklicks schnellen Zugang zu den am häufigsten verwendeten Anwendungen. Das manuelle Aufrufen der einzelnen Programme ist dadurch nicht mehr notwendig. Das ControlCenter2.
ControlCenter2.0 starten In der Menüleiste wird das ControlCenter2.0-Symbol angezeigt. Um das ControlCenter2.0-Fenster zu öffnen, klicken Sie auf und wählen Sie Öffnen. Autostart-Funktion ein-/ausschalten Falls Sie nicht möchten, dass das ControlCenter2.0 automatisch beim Start des Computers geladen wird, schalten Sie einfach die Autostart-Funktion wie folgt aus. 1. Klicken Sie auf das ControlCenter2.0-Symbol in der Menüleiste und wählen Sie Einstellungen. 2.
SCANNEN Dieser Abschnitt enthält Schaltflächen für die Funktionen Scan to Bild, Scan to Text, Scan to E-Mail sowie Scan to File (siehe SCANNEN auf Seite 149). ■ Bild (Grundeinstellung: Apple PreView) — ermöglicht es, eine gescannte Seite direkt in einer Anwendung zum Ansehen und Bearbeiten von Grafiken zu öffnen.
KOPIE / PC-FAX Diese Schaltfläche ermöglicht durch die Verwendung des Computers und eines beliebigen Druckertreibers, spezielle Kopierfunktionen zu nutzen.
SCANNEN Dieser Abschnitt enthält vier Schaltflächen für die Funktionen Scan to Bild, Scan to Text, Scan to E-Mail und Scan to File. Bild (zum Beispiel: Apple PreView) Mit der Funktion Scan to Bild können Sie ein Bild einscannen, um es dann in einer Grafikanwendung zu bearbeiten. Um die Grundeinstellungen zu ändern, klicken Sie mit der Maus bei gedrückter Strg-Taste auf die Bild-Schaltfläche und dann auf Software-Abschnitt. Nehmen Sie nun die gewünschten Einstellungen vor.
Sie können die Zielanwendung im Listenfeld Zielanwendung auswählen. Wenn die gewünschte Anwendung in der Liste nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Hinzufügen, um sie zur Liste hinzuzufügen. Geben Sie dann im Eingabefeld Anwendungsname den Namen der Anwendung ein (maximal 30 Zeichen lang) und klicken Sie auf Durchsuchen, um die gewünschte Anwendung auszuwählen. Wählen Sie anschließend den Dateityp im Listenfeld Dateityp aus.
Text (Textverarbeitungsprogramm) Die Funktion Scan to Text konvertiert die Bilddaten einer eingescannten Textseite in einen Text, der mit einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitet werden kann. Sie können das voreingestellte Textverarbeitungsprogramm ändern. Um die Grundeinstellungen zu ändern, klicken Sie mit der Maus bei gedrückter Strg-Taste auf die Text-Schaltfläche und dann auf Software-Abschnitt. Sie können das Textverarbeitungsprogramm im Listenfeld Zielanwendung auswählen.
E-Mail Mit der Funktion Scan to E-Mail können Sie ein Dokument einscannen und direkt als Anhang in eine neue Nachricht Ihrer E-Mail-Anwendung einfügen. Um die Grundeinstellungen zu ändern, klicken Sie mit der Maus bei gedrückter Strg-Taste auf die E-Mail-Schaltfläche und dann auf Software-Abschnitt. Sie können die E-Mail-Anwendung im Listenfeld E-Mail-Anwendung auswählen. Wenn die gewünschte Anwendung in der Liste nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Hinzufügen, um sie zur Liste hinzuzufügen.
Dateitypen Zum Anhängen der eingescannten Dokumente an eine E-Mail oder zum Speichern der Dokumente als Datei können Sie zwischen den folgenden Dateitypen wählen. Dateityp — Wählen Sie in diesem Listenfeld den Dateityp für die Datei aus, in der das eingescannte Bild bzw. Dokument gespeichert werden soll. Die folgenden Dateitypen stehen zur Verfügung: Windows Bitmap (*.bmp) JPEG (*.jpg) TIFF - nicht komprimiert (*.tif) TIFF - komprimiert (*.tif) Mehrseitiges TIFF - nicht komprimiert (*.
Datei Mit der Funktion Scan to Datei können Sie ein eingescanntes Bild oder Dokument als Datei in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrem Computer speichern, um beispielsweise Dokumente zu archivieren. Um die Grundeinstellungen für den Dateityp und den Zielordner zu ändern, klicken Sie mit der Maus bei gedrückter Strg-Taste auf Scan to File und wählen Sie Software-Abschnitt. Wählen Sie im Listenfeld Dateityp den gewünschten Dateityp aus.
SCANNEN (benutzerdefiniert) Es stehen vier benutzerdefinierte Schaltflächen im ControlCenter2.0 zur Verfügung. Diese Schaltflächen können Sie gemäß Ihren besonderen Bedürfnissen und Anforderungen konfigurieren. Um eine Schaltfläche zu konfigurieren, klicken Sie mit der Maus bei gedrückter Strg-Taste auf die Schaltfläche. Der Konfigurationsbildschirm erscheint und Sie können nun zwischen den Scanner-Funktionen Scan to Bild, Scan to Text, Scan to E-Mail oder Scan to Datei wählen.
Konfigurieren einer benutzerdefinierten Schaltfläche Um eine benutzerdefinierte Schaltfläche zu konfigurieren, klicken Sie mit der Maus bei gedrückter Strg-Taste auf die Schaltfläche. Der Konfigurationsbildschirm wird nun angezeigt. Gehen Sie dann wie im folgenden beschrieben vor. Scan to Bild Registerkarte Allgemeines: Sie können in das Feld Name für Benutzerdefiniert eine Bezeichnung für die Schaltfläche eingeben (bis zu 30 Zeichen). Diese Bezeichnung wird im ControlCenter2.
Scan to Text Registerkarte Allgemeines: Sie können in das Feld Name für Benutzerdefiniert eine Bezeichnung für die Schaltfläche eingeben (bis zu 30 Zeichen). Diese Bezeichnung wird im ControlCenter2.0 als Schaltflächenname angezeigt. Aktivieren Sie im Feld Scanfunktion die Funktion, die beim Klicken auf die Schaltfläche ausgeführt werden soll.
Scan to E-Mail Registerkarte Allgemeines: Sie können in das Feld Name für Benutzerdefiniert eine Bezeichnung für die Schaltfläche eingeben (bis zu 30 Zeichen). Diese Bezeichnung wird im ControlCenter2.0 als Schaltflächenname angezeigt. Aktivieren Sie im Feld Scanfunktion die Funktion, die beim Klicken auf die Schaltfläche ausgeführt werden soll.
Scan to Datei Registerkarte Allgemeines: Sie können in das Feld Name für Benutzerdefiniert eine Bezeichnung für die Schaltfläche eingeben (bis zu 30 Zeichen). Diese Bezeichnung wird im ControlCenter2.0 als Schaltflächenname angezeigt. Aktivieren Sie im Feld Scanfunktion die Funktion, die beim Klicken auf die Schaltfläche ausgeführt werden soll. Registerkarte Einstellungen: Wählen Sie im Listenfeld Dateityp das gewünschte Dateiformat aus.
KOPIE / PC-FAX Mit den Schaltflächen zum Kopieren können Sie die besonderen Funktionen der Brother Druckertreiber auch zum Kopieren verwenden. Bevor die Kopie-Schaltflächen verwendet werden können, müssen sie entsprechend konfiguriert werden. Zum Konfigurieren einer Kopie-Schaltfläche klicken Sie mit der Maus bei gedrückter Strg-Taste auf die Schaltfläche und nehmen im dann angezeigten Dialogfeld die gewünschten Einstellungen vor.
Außerdem können Sie die Einstellungen für Auflösung, Scanmodus, Dokumentengröße, Helligkeit und Kontrast ändern. Bevor Sie die Konfiguration der Kopie-Schaltfläche abschließen, müssen Sie im Feld Druckername den zu verwendenden Drucker auswählen. Wählen Sie dann die gewünschten Druckeinstellungen im Listenfeld Einstellungen aus. Klicken Sie abschließend auf OK. Wenn Sie nun auf die konfigurierte Kopie-Schaltfläche klicken, wird das Drucker-Dialogfenster angezeigt.
GERÄTEEINSTELLUNGEN (nicht möglich mit DCP-110C, DCP-310CN und MFC-210C) Hier können Sie Einstellungen des MFC ändern und den Tintenvorrat überprüfen. Sie können diese Funktion nicht verwenden, wenn Ihr MFC im Netzwerk angeschlossen ist. Remote Setup Mit der Schaltfläche Remote Setup können Sie das Remote-Setup-Programm aufrufen, um Funktionseinstellungen des MFC zu ändern.
Rufnummern Wenn Sie auf die Schaltfläche Rufnummern klicken, wird eine Liste mit den im MFC gespeicherten Rufnummern angezeigt. Sie können nun Rufnummern bequem am Computer eingeben oder ändern und zum MFC übertragen. Tintenvorrat Klicken Sie auf die Schaltfläche Tintenvorrat, um das unten gezeigte Fenster des Remote-Setup-Programms zu öffnen. Hier wird der Tintenvorrat der einzelnen Patronen angezeigt. CONTROLCENTER2.0 (MAC OS® X 10.2.4 ODER NEUER) BH3-Software-FM7.
6 Scannen (nicht möglich mit Mac OS® 8.6) Verwenden des Brother TWAIN-Scannertreibers In der Brother-Software ist ein TWAIN-Scannertreiber für Macintosh® enthalten. Diesen können Sie zusammen mit einem TWAIN-kompatiblen Anwendungsprogramm nutzen, um das MFC/DCP als Scanner zu verwenden. Wenn Ihr MFC/DCP im Netzwerk angeschlossen ist, wählen Sie es mit der Anwendung zur Geräteauswahl aus.
■ Die hier gezeigten Bildschirm-Abbildungen wurden unter Mac OS® X 10.2 erstellt. Die an Ihrem Macintosh® gezeigten Bildschirme können je nach verwendetem Betriebssystem davon abweichen. ■ Die Methode zur Auswahl der Quelle oder zum Aufrufen der Scannerfunktion unterscheidet sich je nach benutztem Anwendungsprogramm. Scannen eines Dokumentes in einen Macintosh® Sie können eine ganze Seite direkt einscannen — oder — nachdem Sie die Pre-Scan-Funktion benutzt haben, nur einen Teil des Dokumentes einscannen.
PreScan-Funktion Mit dieser Funktion können Sie ein Bild schnell mit einer niedrigen Auflösung einscannen. Im Scanbereich wird dann eine Miniaturansicht des Bildes angezeigt. Dies ist nur eine Voransicht, die Ihnen zeigt, wie das Bild aussehen wird. Sie können dann zum Beispiel Teile des Bildes durch Ziehen des Scanbereiches abschneiden. Wenn Sie mit der Voransicht zufrieden sind, können Sie auf die Schaltfläche Start klicken, um das Bild einzuscannen. 1. Legen Sie die Vorlage ein. 2.
Einstellungen im Scannerfenster Beim Einscannen von Fotos oder anderen Bildern zur Bearbeitung in Textverarbeitungs- oder Grafikprogrammen sollten Sie verschiedene Kontrast- , Helligkeits- und Auflösungseinstellungen ausprobieren, um die beste Einstellung für das Bild herauszufinden. Bild Auflösung Wählen Sie die gewünschte Scanner-Auflösung in der Liste aus. Höhere Auflösungen erfordern mehr Speicher und eine längere Übertragungszeit, liefern jedoch ein feiner gescanntes Bild.
Scantyp Schwarzweiß: Wählen Sie diese Einstellung für Text oder Strichzeichnungen. Für Fotos stellen Sie Grau (Fehlerstreuung) oder True Gray ein. Grau (Fehlerstreuung): Diese Einstellung wird für Dokumente verwendet, die Fotos oder Grafiken enthalten. (Fehlerstreuung ist eine Methode zur Erzeugung von simulierten Graubildern, ohne echte Graupunkte zu benutzen. Anstelle von echten Graupunkten werden schwarze Punkte in einer betimmten Matrix angeordnet, um die Graustufen zu erzeugen.
Scandokument Wählen Sie eines der folgenden Formate: ■ A4 210 x 297 mm ■ JIS B5 182 x 257 mm ■ Letter 8,5 x 11 Zoll ■ Legal 8,5 x 14 Zoll ■ A5 148 x 210 mm ■ Executive 7,25 x 10,5 Zoll ■ Visitenkarte ■ Foto 1 4 x 6 Zoll ■ Foto 2 5 x 8 Zoll ■ Foto L 89 x 127 mm ■ Foto 2L 127 x 178 mm ■ Postkarte 1 100 x 148 mm ■ Postkarte 2 148 x 200 mm ■ Benutzerdefiniert (frei wählbar von 8,9 bis 215 mm Breite und 8,9 bis 355 mm Höhe) Nachdem Sie Benutzerdefiniert gewählt haben, können Sie die Breite und Länge manuell eing
Bild einstellen Helligkeit Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass Sie das bestmögliche Bild erhalten. Der Brother TWAIN-Scannertreiber bietet 101 Helligkeitsstufen (-50 bis 50). Sie können die Helligkeitsstufe verändern, indem Sie den Schieberegler nach rechts schieben, um ein helleres Bild oder nach links, um ein dunkleres Bild zu erhalten. Sie können auch einen Wert in das Kästchen eingeben, um die Einstellung zu ändern. Klicken Sie zur Bestätigung auf OK.
Presto!® PageManager® verwenden Presto!® PageManager® ist eine Anwendung zum Verwalten von Dokumenten im Computer. Da diese Anwendung mit den meisten Editoren und Textverarbeitungsprogrammen kompatibel ist, können Sie E-Mails und Dateien leicht bearbeiten und eingescannte Dokumente mit der integrierten OCR-Anwendung in normalen Text umwandeln. Wenn Sie die Scannerfunktionen des MFC/DCP verwenden, sollten Sie auch Presto!® PageManager® installieren. Lesen Sie dazu die Installationsanleitung.
Systemvoraussetzungen für Presto!® PageManager® ■ ■ ■ ■ PowerPC-Prozessor Betriebssystem Mac OS® 8.6-9.X, Mac OS® 10.
7 MFC Remote Setup (nur Mac OS® X 10.2.4 oder neuer) MFC Remote Setup verwenden (nicht möglich mit DCP-110C, DCP-310CN und MFC-210C) Das MFC Remote Setup ermöglicht es, Funktionen des MFC über Ihren Macintosh® schnell und einfach einzustellen. Wenn Sie dieses Programm starten, werden die aktuellen Einstellungen des MFC geladen und am Macintosh® angezeigt. Diese Einstellungen können dann am Bildschirm geändert und zum MFC übertragen werden.
Übernehmen Überträgt die Daten zum MFC, ohne das Remote-Setup-Programm zu beenden. Drucken Das MFC druckt die gewählten Einstellungen aus. Die Daten können nicht ausgedruckt werden, bevor sie zum MFC übertragen wurden. Klicken Sie deshalb zuerst auf Übernehmen, um die Daten zu übertragen, und dann auf Drucken, um die übertragenen Einstellungen auszudrucken. Exportieren Zum Speichern der aktuell gewählten Einstellungen in einer Datei. Importieren Zum Einlesen der in einer Datei gespeicherten Einstellungen.
8 Speicherkarten-Station mit einem Macintosh® verwenden (nicht möglich mit MFC-3240C und MFC-5440CN) Ziehen Sie NICHT das Netzkabel oder das USB-Anschlusskabel vom MFC/DCP ab, während das Gerät von der Speicherkarte liest (Taste Speicherkarten bzw. Photo (PhotoCapture) blinkt). Es kann sonst zu Datenverlust oder Beschädigungen der Speicherkarte kommen. Sie können über einen Macintosh® auf die in das MFC/DCP eingelegte Speicherkarte zugreifen. Mit Mac OS® 8.6 Sie müssen die „USB Mass Storage Support 1.3.
2. 3. Doppelklicken Sie auf das Wechseldatenträger-Symbol. Die auf der Speicherkarte befindlichen Ordner und Dateien werden angezeigt. Sie können die Dateien aufrufen, bearbeiten und auf einem anderen Laufwerk des Macintosh® speichern. Während das MFC/DCP Daten der Speicherkarte druckt, kann mit dem Macintosh® nicht auf die Speicherkarten-Station zugegriffen werden. 4.
Stichwortverzeichnis A Adressbuch PC-FAX Mac OS® X ........................... 134 Windows® ............................. 109 Auflösung Drucken .......................... 10, 125 Scannen (Macintosh®) ......... 167 Scannen (Windows® XP) ....... 67 Scannen (Windows®) ............. 77 Autostart-Funktion Mac OS® X ........................... 146 Windows® ............................... 39 B Bild (ControlCenter2.0) Mac OS® X ........................... 149 Windows® ...............................
F Farboptimierung ........................ 13 Fax empfangen (Windows®) ....... 115 scannen und senden .............. 59 senden (Mac OS® 8.6-9.2) ...135 senden (Mac OS® X) ............ 131 senden (Windows®) .............104 Faxempfang einschalten ........... 60 Flachbett ................................... 66 M OS® H Mac 8.6-9.2 Brother-Druckertreiber ......... 129 Drucken ............................... 129 PC-FAX ................................ 135 Scannen ...............................
P PaperPort® ................................ 81 Export ..................................... 85 Import ..................................... 84 Papiereinzug ............................. 66 PC-FAX (ControlCenter2.0) Mac OS® X ........................... 148 Windows® ............................... 59 PC-FAX (Mac OS® 8.6-9.2) .... 135 PC-FAX (Mac OS® X) ............. 131 PC-FAX (Windows®) Adressbuch .......................... 109 ControlCenter2.0 .................... 59 Deckblatt ...........................
Scannen (benutzerdefiniert) (ControlCenter2.0) Mac OS® X ...........................155 Windows® ............................... 49 Scanner-Fenster ....................... 76 Scanner-Taste Konfiguration (Mac OS® ) ..... 147 Konfiguration (Windows®) ...... 40 Scannen:Bild ..................31, 138 Scannen:Datei ................32, 139 Scannen:E-Mail ..............31, 138 Scannen:Karte ...............33, 140 Scannen:Text .................32, 139 Scannertreiber Macintosh® ...........................
W Wasserzeichen ......................... 23 Web Update .............................. 28 WIA-Scannertreiber (Windows® XP) .......................................... 64 Windows® ControlCenter2.0 .................... 38 PC-FAX .................................. 98 Remote Setup ........................ 96 Scannen (Windows®98/98SE/ Me/2000 Professional) ......... 71 Scannen (XP) ......................... 64 Scannertreiber (Windows® 98/ 98SE/Me/2000 Professional) 71 Scannertreiber (XP) ...............
Die Geräte entsprechen den Bestimmungen des Landes, für das sie zugelassen wurden. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden. GER/AUS/SWI-GER Version B BH3-Software-FM7.