Benutzerhandbuch MFC-210C MFC-410CN Mini2-Low/Base-FM7.
Service-Informationen Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Bedarfsfall (z. B. bei Hotline-Anfragen) jederzeit darauf zurückgreifen können: Modellbezeichnung: MFC-210C oder MFC-410CN (Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen) Seriennummer:* Gekauft am: Gekauft bei: * Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig als Nachweis für den Kauf des Gerätes auf. Registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.brother.
Das Gerät ist mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel versehen. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Sicherheitshinweise Das Gerät sicher verwenden Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Beachten Sie diese Hinweise besonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am MFC vornehmen. WARNUNG Im Innern des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Lösen Sie daher den Faxanschluss und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen an, um einen Stromschlag zu vermeiden.
WARNUNG ■ Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es schnell vom Netz getrennt werden kann. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen werden. ■ Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen sind. Installieren Sie Fax- und Telefonanschlüsse nicht bei Gewitter.
Standortwahl Stellen Sie das MFC auf eine ebene und stabile Fläche, wie z.B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10° C und 35° C liegt. Vorsicht ■ Stellen Sie das MFC nicht auf einen Teppich.
Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren Fax senden Automatisch senden 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein. Geben Sie die Faxnummer über die Kurzwahl, den Tel-Index oder die Zifferntasten ein. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Das MFC liest die Seite ein. ■ Wenn Sie Start Farbe gedrückt haben, beginnt das MFC zu senden. ■ Wenn Sie Start S/W gedrückt haben, lesen Sie bei Schritt 5 weiter. Es erscheint die Anzeige: 7.
Gespeicherte Rufnummer wählen Kurzwahl 1. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. 2. Legen Sie die Vorlage ein. 3. Drücken Sie Tel-Index/ Kurzwahl, dann # und geben Sie anschließend die zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die Rufnummer gespeichert ist. 4. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Tel-Index 2. 3. 5. (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein.
Zur Verwendung dieses Handbuches Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des MFC optimal nutzen zu können. Auffinden von Informationen Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis Teil I 1 2 3 Allgemeines .........................................1 Tasten und ihre Funktionen ............................................ 2 Stand-by-Modus für den Faxempfang ................................ 4 Stand-by-Modus einschalten ..................................... 4 Stand-by-Modus ausschalten .................................... 4 Funktion der Taste „Stand-by Fax“ festlegen ................ 5 Verfügbare Funktionen im Stand-by-Modus (MFC-410CN) ...............................
Geräteeinstellungen .........................................................23 Umschaltzeit für Betriebsarten .....................................23 MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen .........23 Papierformat ...............................................................24 Klingellautstärke ..........................................................24 Signalton ......................................................................25 Lautsprecher-Lautstärke ......................................
Sendeeinstellungen .......................................................... 38 Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen....... 38 Kontrast ...................................................................... 38 Faxauflösung .............................................................. 39 Auflösung für die aktuelle Vorlage ändern............... 39 Auflösung für alle Vorlagen ändern ......................... 39 Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) ................................
4 5 6 Faxabruf (Polling) (nur MFC-410CN) ............................ 50 Faxabruffunktionen .......................................................... 50 Geschützter Faxabruf ................................................. 50 Aktiver Faxabruf .............................................................. 51 Aktiver Faxabruf (Standard) ....................................... 51 Geschützter aktiver Faxabruf ..................................... 51 Zeitversetzter aktiver Faxabruf .........................
7 Teil III 1 2 Externes Telefon und externer Anrufbeantworter ...... 66 Allgemeines ..................................................................... 66 Externes Telefon............................................................... 66 Externes Telefon anschließen .................................... 66 Empfangsmodus-Einstellungen ........................................ 67 Empfangsmodus wählen ............................................. 68 Manueller Empfang ........................................
Teil IV 1 2 Anhang A B Speicherkarten-Station .....................89 Speicherkarten-Station verwenden ............................. 90 Allgemeines ...................................................................... 90 Funktionen der Speicherkarten-Station ...................... 91 Drucken von der Speicherkarte ohne PC ................ 91 Scannen auf die Speicherkarte ohne PC (nur MFC-410CN)................................................ 91 Speicherkarte als Wechsellaufwerk .......................
Druckqualität steigern .................................................... 123 Druckkopf reinigen..................................................... 123 Druckqualität prüfen................................................... 124 Vertikale Ausrichtung prüfen...................................... 126 Tintenvorrat überprüfen .................................................. 127 Tintenpatronen wechseln................................................ 127 Regelmäßige Reinigung ................................
Teil I Allgemeines 1. Tasten und ihre Funktionen 2. Vorlagen und Papier einlegen 3. Inbetriebnahme- und Geräteeinstellungen 4. Tastensperre Teil I TEIL I ALLGEMEINES Mini2-Low/Base-GR-FM7.
1 Tasten und ihre Funktionen 1 Wahl-W/Pause Kopierer Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an und fügt beim Speichern von Rufnummern eine Pause ein. Zur Verwendung der Kopierfunktionen. Fax Zur Verwendung der Faxfunktionen. 2 Telefon Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklingeln zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Gespräch zu führen. Scanner Zur Verwendung der Scannerfunktionen (siehe Software-Handbuch).
Zum Senden eines Farbfaxes oder zum Anfertigen einer Farbkopie. Diese Taste dient auch zum Starten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß entsprechend der am Computer gewählten Einstellung). < Stopp Zum Abbrechen einer Funktion und zum Verlassen des Menüs. A Navigationstasten: Menü/Eing. Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen von Funktionen auf und speichert im Menü gewählte Einstellungen. Diese Tasten dienen im Faxbetrieb zum Ändern der Lautsprecher- und Klingellautstärke.
Stand-by-Modus für den Faxempfang Durch Einschalten des Stand-by-Modus können Sie den Stromverbrauch des MFC reduzieren. Die meisten Funktionen des Gerätes sind dann deaktiviert, Faxe können jedoch weiter empfangen werden. Lesen Sie in der Tabelle Verfügbare Funktionen im Stand-by-Modus (MFC-410CN) auf Seite 5 bzw. Verfügbare Funktionen im Stand-by-Modus (MFC-210C) auf Seite 6 nach, welche Funktionen noch zur Verfügung stehen.
Funktion der Taste „Stand-by Fax“ festlegen Sie können einstellen, ob bei eingeschaltetem Stand-by-Modus Faxe und Telefonanrufe angenommen werden sollen oder nicht. Werkseitig ist der Faxempfang eingeschaltet. Wenn keine Anrufe angenommen werden sollen, wählen Sie Faxempfang:Aus. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 1, 6. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Faxempfang:Aus (oder Ein). 3. Drücken Sie Menü/Eing. 4. Drücken Sie Stopp.
Verfügbare Funktionen im Stand-by-Modus (MFC-210C) Stand-by Fax Empfangsmodus Verfügbare Funktionen Faxempfang:Ein (werkseitige Einstellung) Nur Fax TAD:Anrufbeantw. Faxempfang, automatische Fax-Erkennung: ■ Faxe können nicht manuell durch Drücken der Taste Start S/W oder Start Farbe empfangen werden. Fax/Tel* Manuell Automatische Fax-Erkennung: ■ Faxe können nicht manuell durch Drücken der Taste Start S/W oder Start Farbe empfangen werden.
Allgemeines zu Faxgeräten Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Vorlagen über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, deren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind. CNG-Rufton und Antwortton Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (CalliNG). Dies ist ein kurzer Rufton, der im Abstand von ca. 4 Sekunden wiederholt wird.
ECM-Fehlerkorrekturverfahren Diese Funktion überprüft während des Sendens, ob die Übermittlung fehlerfrei erfolgt und überträgt fehlerhafte Daten automatisch neu. Dazu müssen das empfangende und das sendende Gerät mit diesem Verfahren arbeiten können, und es muss genügend Speicherplatz frei sein. 8 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1 Mini2-Low/Base-GR-FM7.
2 Vorlagen und Papier einlegen Vorlagen einlegen Sie können einzelne Blätter, Seiten eines Buches oder Zeitungsausschnitte auf das Vorlagenglas des MFC legen und zum Faxen, Kopieren oder Scannen einlesen lassen. Die einzulesenden Vorlagen können bis zu 21,6 x 29,7 cm (A4-Format) groß sein. 1. Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. Vorlage mit bedruckter Seite nach unten einlegen 2. 3. Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Damit Sie die besten Resultate erhalten, empfehlen wir die Verwendung des unten genannten Brother-Papiers. Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor Sie größere Mengen einkaufen. Sie können Normalpapier, beschichtetes Inkjet-Papier, Glanzpapier, Folien und Umschläge verwenden.
Aufbewahren und Benutzen von Spezialpapier ■ Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein. ■ Die beschichtete Seite des Glanzpapiers ist leicht am Glanz zu erkennen. Berühren Sie die glänzende Seite nicht. Legen Sie das Glanzpapier mit der glänzenden Seite nach unten ein.
12 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2 Mini2-Low/Base-GR-FM7.
Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr Papiersorte Papiergewicht Papierstärke Kapazität der Papierzufuhr (Blatt) Normalpapier 64 bis 120 g/m2 0,08 bis 0,15 mm 100 (80 g/m 2) Inkjet-Papier 64 bis 200 g/m2 0,08 bis 0,25 mm 20 Glanzpapier Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,25 mm 20 Fotokarte 2 Bis zu 240 g/m Bis zu 0,28 mm 20 Karteikarte Bis zu 120 g/m2 Bis zu 0,15 mm 30 Postkarte Bis zu 200 g/m2 Bis zu 0,23 mm 30 Umschläge 75 bis 95 g/m2 Bis zu 0,52 mm 10 Folien — — 10
Bedruckbarer Bereich Der bedruckbare Bereich ist von der Art der Anwendung abhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Einzelblatt 3 Umschlag 3 4 1 4 1 2 2 ■ nicht bedruckbarer Bereich 1 (oben) 2 (unten) 3 (links) 4 (rechts) Einzelblatt 3 mm (0 mm)*1 3 mm (0 mm)*1 3 mm (0 mm)*1 3 mm (0 mm)* 1 Umschlag 12 mm 24 mm 3 mm 3 mm *1 Wenn die Funktion „Randlos drucken“ eingeschaltet ist.
Papier, Umschläge und Postkarten einlegen Papier einlegen 1. Ziehen Sie die Papierzufuhr vollständig aus dem MFC heraus. Nehmen Sie dann die Abdeckung ab. 2. Drücken Sie die beiden Teile der seitlichen Papierführungen zusammen und verschieben Sie sie entsprechend der Breite des Papiers. Papierführung 3. Ziehen Sie die Papierablage heraus und klappen Sie die Papierstütze aus. Papierablage Papierstütze Klappen Sie die Papierstütze stets aus, wenn Sie A4-, Letteroder Legal-Papier verwenden.
4. Fächern Sie den Papierstapel gut auf, damit das Papier richtig eingezogen werden kann und kein Papierstau entsteht. 5. Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Vergewissern Sie sich, dass das Papier flach in der Zufuhr liegt und der Stapel die Markierung für die maximale Stapelhöhe nicht überschreitet. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen die Papierkanten berühren. Markierung für die maximale Stapelhöhe 6.
Umschläge einlegen ■ Verwenden Sie Umschläge mit einem Gewicht von 75-95 g/m2. ■ Zum Bedrucken einiger Umschläge kann es notwendig sein, die Seitenränder im Anwendungsprogramm zu ändern. Fertigen Sie zunächst einen Probedruck an, um die Einstellungen zu prüfen. Um eventuelle Schäden an der Papierzuführung zu vermeiden, verwenden Sie nicht die unten aufgeführten Umschläge.
2. Legen Sie die Umschläge mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten wie in der Abbildung gezeigt ein. Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend der Breite der Umschläge. Falls Probleme beim Einzug auftreten sollten, versuchen Sie diese wie folgt zu beheben: 1. Klappen Sie die Lasche der Umschläge auf. 2. Legen Sie die Umschläge so ein, dass die Lasche zur Seite oder nach hinten zeigt. 3.
Postkarten einlegen 1. Klappen Sie den Papierstopper hoch und legen Sie die Postkarten in die Papierzufuhr ein. Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend der Breite der Postkarten. VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN Mini2-Low/Base-GR-FM7.
3 Inbetriebnahmeund Geräteeinstellungen Inbetriebnahme-Einstellungen Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und - sofern die Absenderkennung programmiert ist - auf jedes gesendete Fax gedruckt. Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventuell neu eingestellt werden. Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt auf Seite 136). 1. Drücken Sie Menü/Eing., 0, 2. 2. Geben Sie die Jahreszahl zweistellig ein (z.B.
Absenderkennung ▲ Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt. Geben Sie die Rufnummer im international standardisierten Format ein: ■ Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste ■ dann die internationale Kennziffer des Landes („49“ für Deutschland bzw. „43“ für Österreich) ■ die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z.B. „69“ für Frankfurt) ■ ein Leerzeichen (mit der Taste ) ■ die Rufnummer des MFC (evtl.
Anschlussart Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt (Normal). Wenn Sie das MFC weder an einer Nebenstellenanlage noch an einem ADSL- oder ISDN-Anschluss betreiben, verwenden Sie die werkseitige Einstellung Normal. Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle, für den Betrieb in einer ISDN-Anlage ISDN und für den Betrieb an einem ADSL-Anschluss, der auch zum Senden und Empfangen von Faxen verwendet wird, wählen Sie ADSL. 1.
Geräteeinstellungen Umschaltzeit für Betriebsarten Das MFC hat 4 Betriebsarten-Tasten zum temporären Wechseln der Betriebsart: Photo (Speicherkarten-Station), Kopierer, Fax und Scanner. Sie können einstellen, wie viele Minuten oder Sekunden nach dem letzten Kopier-, Speicherkarten- oder Scanvorgang das MFC wieder zum Faxbetrieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, verbleibt das MFC jeweils in der zuletzt verwendeten Betriebsart. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie Menü/Eing., 1, 1.
Papierformat Zum Kopieren können Sie zwischen fünf verschiedenen Papierformaten wählen: A4, A5, Foto (10 x 15 cm), Letter und Legal. Zum Empfangen von Faxen können nur die Formate A4, Letter und Legal benutzt werden. Wenn das Papierformat gewechselt wurde, müssen Sie die Papierformat-Einstellung ändern, damit das MFC Faxe auf das verwendete Format verleinern kann . 1. Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Letter, Legal, A4, A5 oder 10x15cm. Drücken Sie Menü/Eing. 3.
Signalton Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt. Er ist zu hören, wenn ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Sie können die Lautstärke verändern oder den Signalton ausschalten. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 2. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Leise, Normal, Laut oder Aus. Drücken Sie Menü/Eing. 3. Drücken Sie Stopp. Lautsprecher-Lautstärke Sie können den Lautsprecher leiser bzw. lauter stellen oder ausschalten. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 3. 2.
4 Tastensperre Tastensperre Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren.
Tastensperre verwenden Falls Sie das programmierte Kennwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner. Kennwort festlegen 1. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1. 2. 3. 4. Geben Sie eine vierstellige Zahl als Kennwort ein. Drücken Sie Menü/Eing. Wenn im Display Bestätigen angezeigt wird, geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. Kennwort ändern 1. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Tastensperre ausschalten 1. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, drücken Sie Menü/Eing. 2. Geben Sie das 4-stellige Kennwort über die Zifferntasten ein. Drücken Sie Menü/Eing. Die Tastensperre ist dann ausgeschaltet. Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Die Tastensperre bleibt eingeschaltet, bis Sie das richtige Kennwort eingeben. 28 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 4 Mini2-Low/Base-GR-FM7.
Teil II Farbfax 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Senden Empfangen Rufnummernspeicher Faxabruf (Polling) (nur MFC-410CN) Fernabfrage (nur MFC-410CN) Berichte und Listen Externes Telefon und externer Anrufbeantworter Teil II TEIL II FARBFAX Mini2-Low/Base-GR-FM7.
1 Senden Fax senden Faxbetrieb einschalten Vergewissern Sie sich vor dem Senden, dass die Taste (Fax) grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste (Fax), um den Faxbetrieb einzuschalten. Werkseitig ist der Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt. Farbfax-Funktion Sie können mit Ihrem MFC ein Farbfax an Faxgeräte senden, die diese Funktion unterstützen. Farbfaxe können nicht gespeichert werden.
Fax automatisch senden Sie können vom Vorlagenglas Dokumente, Seiten eines Buches, Zeitungsausschnitte usw. senden. Beim Senden von Schwarzweiß-Faxen können auch mehrere Seiten hintereinander versendet werden. Die zu sendenden Vorlagen können bis zu A4 groß sein. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas. Geben Sie die Faxnummer ein. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Das Gerät liest die Seite ein.
■ Während das MFC eine Vorlage einliest, die Faxnummer wählt oder die Vorlage sendet, können Sie den Auftrag einfach mit Stopp abbrechen. ■ Wenn der Speicher voll ist und nur eine Seite gesendet wird, wird diese nicht gespeichert, sondern direkt versendet (siehe Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) auf Seite 40). ■ Beim Senden mit der Farbfax-Funktion wird die Vorlage vor dem Senden nicht in den Speicher eingelesen und es kann jeweils nur eine Seite gesendet werden.
Faxnummer wählen Manuell wählen Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein. Rufnummernspeicher verwenden Wenn Sie die gewünschte Rufnummer zuvor gespeichert haben (siehe Rufnummern speichern auf Seite 46), können Sie zum Anwählen auch den Telefon-Index und die Kurzwahl verwenden. Kurzwahl Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, dann # und geben Sie anschließend die zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die Faxnummer gespeichert wurde (siehe Kurzwahl speichern auf Seite 47).
Wahlwiederholung Automatische Wahlwiederholung: Beim automatischen Senden wählt das MFC einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 3-mal im Abstand von 5 Minuten an. Manuelle Wahlwiederholung: Um die zuletzt gewählte Nummer noch einmal anzuwählen, drücken Sie Wahl-W/Pause, dann Start S/W oder Start Farbe. Mit Stopp können Sie die Wahlwiederholung abbrechen. Sendevorbereitung (Dual Access) (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Das MFC liest das Dokument normalerweise vor dem Senden in den Speicher ein.
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Sie können eine Vorlage automatisch an bis zu 70 (MFC-210C) bzw. 130 (MFC-410CN) verschiedene Empfänger rundsenden (20 bzw. 80 Kurzwahlnummern und 50 manuell eingegebene Rufnummern). Zum Rundsenden können die Nummern der Empfänger mit Hilfe der Taste Tel-Index/Kurzwahl oder manuell mit den Zifferntasten eingegeben werden. Nach Eingabe jeder Faxnummer müssen Sie Menü/Eing. drücken.
■ Sie können auch das Nachwahlverfahren verwenden, um z.B. eine Vorwahl für kostengünstige Tarife einzugeben (Call-by-Call). Beachten Sie jedoch, dass jede Kurzwahl als eine Station zählt und sich dadurch die Anzahl der Stationen verringert, zu denen rundgesendet werden kann (siehe Nachwahlverfahren (Call-by-Call) auf Seite 47). ■ Während das Gerät wählt, kann der aktuelle Sendevorgang mit Stopp abgebrochen werden. Um den gesamten Rundsendevorgang abzubrechen, verwenden Sie die Funktion Menü/Eing.
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste Während das MFC eine Vorlage einliest, die Faxnummer wählt oder die Vorlage sendet, können Sie den Auftrag einfach mit Stopp abbrechen. Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge Anstehende Aufträge können wie folgt angezeigt und - falls notwendig - abgebrochen werden. 1. 2. 3. 4. MFC-210C: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5. MFC-410CN: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 6. Es wird nun der erste anstehende Auftrag im Display angezeigt.
Sendeeinstellungen Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen Zum Senden einer Vorlage können Sie verschiedene Funktionen einstellen, wie den passenden Kontrast, eine andere Auflösung, den Übersee-Modus, zeitversetztes Senden (nur MFC-410CN), Faxabruf (nur MFC-410CN) oder den Direktversand. Nachdem Sie eine Einstellung (wie in den folgenden Funktionsbeschreibungen Weitere Einstell 1.Ja 2.Nein erklärt) geändert haben, zeigt das Display: Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten.
Faxauflösung Die Auflösung kann entweder mit der Taste Faxauflösung temporär geändert werden, d. h. nur für das aktuelle Fax, oder über das Menü für alle Faxe festgelegt werden. Auflösung für die aktuelle Vorlage ändern 1. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. 2. 3. Legen Sie die Vorlage ein. Drücken Sie dann die Taste Faxauflösung und wählen Sie die gewünschte Auflösung mit ▲ oder ▼ aus. Drücken Sie Menü/Eing.
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) Wenn der Direktversand eingeschaltet ist, wird die zu sendende Vorlage nicht gespeichert, sondern erst eingelesen, wenn die Verbindung hergestellt ist. Der Direktversand kann für alle Sendungen oder nur für die aktuelle Sendung eingeschaltet werden. Sie können den Direktversand zum Beispiel verwenden, wenn viele verschiedene Sendevorgänge vorbereitet wurden und zwischendurch dringend ein anderes Dokument versendet werden muss.
Direktversand für alle Sendungen 1. 2. 3. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. MFC-210C: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 3. MFC-410CN: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Aus). Drücken Sie Menü/Eing. Zeitversetztes Senden (nur mit MFC-410CN) (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Sie können bis zu 50 Faxe automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden) senden lassen, um z.B.
Stapelübertragung (nur mit MFC-410CN) (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitversetzten Sendevorgänge und sendet alle Vorlagen, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusammen in einem Übertragungsvorgang. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 4. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Ein (oder Aus). Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp.
2 Empfangen Empfangsmodus Werkseitig ist der automatische Faxempfang eingestellt. Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der eingestellten Anzahl von Klingelzeichen an und schaltet zum Faxempfang um. Das MFC sollte dazu an einer separaten Leitung angeschlossen sein. Aktueller Empfangsmodus Fax F/T TAD Man : Nur Fax : Fax/Tel : TAD:Anrufbeantw. : Manuell Der Empfangsmodus kann mit Menü/Eing., 0, 1 geändert werden. Die Einstellungen Fax/Tel, Manuell und TAD:Anrufbeantw.
Automatische Verkleinerung beim Empfang Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass empfangene Faxe, die größer als das Empfangspapier (A4, Letter oder Legal) sind, auf zwei Seiten gedruckt werden. Wenn Sie Ein wählen, wird das Fax entsprechend dem eingestellten Papierformat (Menü/Eing., 1, 3) automatisch so verkleinert, dass es auf das Empfangspapier passt. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 5.
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist … Die restlichen Seiten des Faxes, das gerade empfangen wird, werden gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr angenommen, bis neues Papier eingelegt wird. Um die restlichen Seiten des Faxes auszudrucken, legen Sie neues Papier in die Papierzufuhr ein und drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Speicherempfang ein-/ausschalten 1. 2. 3. 4.
3 Rufnummernspeicher Rufnummern speichern Allgemeines Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokuments speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und angewählt werden. ■ Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten.
Nachwahlverfahren (Call-by-Call) Es ist auch möglich, Teile einer Rufnummer, z. B. Vorwahl und Rufnummer, unter verschiedenen Kurzwahlnummern zu speichern. Zum Anwählen der Nummer können Sie dann die Kurzwahlnummern nacheinander verwenden und ggf. auch einen Teil der Nummer manuell über die Zifferntasten eingeben. So können Sie z. B.
3. 4. 5. Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie Menü/Eing. Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen mit bis zu 15 Zeichen ein (siehe Texteingabe im Funktionsmenü auf Seite 145) und drücken Sie Menü/Eing. — Oder — Drücken Sie nur Menü/Eing., wenn Sie keinen Namen speichern möchten. Gehen Sie zu Schritt 2, um weitere Kurzwahlnummern zu speichern, — oder — drücken Sie Stopp.
Rundsende-Gruppen speichern Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern in einer Rundsende-Gruppe brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe der Rufnummern nur die entsprechende Gruppe wählen. Zuerst müssen die Nummern wie zuvor beschrieben als Kurzwahl gespeichert werden, danach können sie als Rundsende-Gruppe unter einer Kurzwahl zusammengefasst werden. Sie können eine große Rundsende-Gruppe mit 19 (MFC-210C) bzw. 79 Rufnummern (MFC-410CN) oder 6 kleinere Gruppen speichern. 1. Drücken Sie Menü/Eing.
4 Faxabruf (Polling) (nur MFC-410CN) Faxabruffunktionen Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf).
Aktiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen. Aktiver Faxabruf (Standard) 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Standard. Drücken Sie Menü/Eing. Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, ein und drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Zeitversetzter aktiver Faxabruf Sie können auch eine Zeit innerhalb von 24 Stunden programmieren, zu der Ihr MFC ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen soll. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Zeitwahl. Drücken Sie Menü/Eing. Geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein, z.B. 21:45. Drücken Sie Menü/Eing.
Gruppenfaxabruf Mit dieser Funktion können Sie automatisch nacheinander Dokumente von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen. Sie geben dazu einfach die verschiedenen Rufnummern ein. Das Gerät wählt die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Dokumente ab. Anschließend wird automatisch ein Bericht über den Gruppenfaxabruf ausgedruckt. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann. Passiver Faxabruf (Standard) 1. 2. 3. 4. ). Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Standard. Drücken Sie Menü/Eing.
5 Fernabfrage (nur MFC-410CN) (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Allgemeines Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente informieren.
1. 2. 3. 4. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Fax weiterleiten. Drücken Sie Menü/Eing. Im Display erscheint die Aufforderung, die Faxnummer einzugeben, zu der die Faxe weitergeleitet werden sollen. Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie Menü/Eing. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die EinstelFax weiterleiten Kontrolldr.:Ein lung Kontrolldr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus. Drücken Sie Menü/Eing.
Faxe zum PC senden (PC-Faxempfang) Wenn Sie den PC-Faxempfang eingeschaltet haben, speichert das MFC alle empfangenen Faxe temporär und sendet sie dann zum angeschlossenen PC. So können über das MFC empfangene Faxe am Computer angesehen und verwaltet werden. Diese Funktion steht für Macintosh®-Computer nicht zur Verfügung. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung PC Faxempfang. Drücken Sie Menü/Eing. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die EinstelPC Faxempfang Kontrolldr.
Fax-Weiterleitung, Faxspeicherung und PC-Faxempfang ausschalten 1. 2. 3. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Aus. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. Falls sich noch Faxe im Speicher befinden, werden Sie gefragt, ob die Dokumente im Speicher gelöscht werden sollen. ■ Wenn Sie 1 drücken, werden alle bisher noch nicht ausgedruckten Faxe gedruckt und dann gelöscht, bevor die Funktionen ausgeschaltet werden.
Fernabfrage Sie können das MFC von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung). Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen können, muss ein Zugangscode eingegeben werden. Schneiden Sie die Fernabfragekarte auf der letzten Seite dieses Handbuchs aus.
Zugangscode verwenden 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann ). Anschließend zeigt Ihr MFC durch ein akustisches Signal an, ob ein Fax empfangen wurde: 1 langer Ton —— Fax(e) gespeichert Kein langer Ton — Kein Fax gespeichert Ihr MFC fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehlscode einzugeben (siehe Fernabfrage-Befehle auf Seite 61).
Fernabfrage-Befehle Wenn Sie das MFC angerufen und den Zugangscode (drei Ziffern, dann ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfragebefehle einzugeben. Die folgenden Befehle können verwendet werden: Fernabfrage-Befehle 95 1 Ausschalten Zum Ausschalten dieser Funktionen (nur möglich, wenn kein Fax gespeichert oder alle gespeicherten Faxe gelöscht wurden). 2 Fax-Weiterleitung ein Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die Änderung durchgeführt.
Fax-Fernweitergabe 1. 2. 3. 4. Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann ). Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das MFC Dokumente empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein. Warten Sie auf den langen Ton. Geben Sie dann die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gesendet werden sollen.
6 Berichte und Listen Automatischer Sendebericht und Journalausdruck Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC oder manuell (siehe Berichte und Listen manuell ausdrucken auf Seite 65) ausgedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden: Sendebericht einstellen Im Sendebericht werden der Empfänger (Name oder Faxnummer), Datum und Uhrzeit der Übertragung und das Resultat (OK oder FEHLER) festgehalten.
Automatischen Journalausdruck einstellen Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesendeten Faxe ausgedruckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausgedruckt werden soll, kann auf Nach 50 Faxen, 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage eingestellt werden. Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, erfolgt kein automatischer Ausdruck. Sie können das Journal dann jedoch manuell ausdrucken (siehe Berichte und Listen manuell ausdrucken auf Seite 65).
Berichte und Listen manuell ausdrucken Die folgenden Listen und Berichte können ausgedruckt werden: 1.Hilfe Hilfe zum Einstellen von Menüfunktionen. 2.Rufnummern Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern numerisch nach Kurzwahlnummern sortiert. 3.Journal Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesendeten und empfangenen Faxe. 4.Sendebericht Sendebericht über das unmittelbar zuvor gesendete Fax. 5.Geräteeinstell Liste mit aktuell im Menü gewählten Funktionseinstellungen.
7 Externes Telefon und externer Anrufbeantworter Allgemeines Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantworter an derselben TAE-Telefondose wie das MFC anschließen. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen. Falls Sie während des Empfangs eines Faxes versehentlich den Hörer des externen Telefons abnehmen, kann dadurch die Verbindung unterbrochen oder ein Teil des Faxes verloren gehen.
Empfangsmodus-Einstellungen Nach Anschluss eines externen Telefons bzw. eines externen Anrufbeantworters können zum Empfangen von Anrufen zusätzliche Empfangsmodi verwendet werden. LCD-Anzeige Verwendung Funktionsweise Manuell (Manueller Empfang, nur mit externem Telefon möglich) Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie vorwiegend Telefonanrufe und nur selten Faxe empfangen oder wenn Sie am selben Telefonanschluss einen Computer angeschlossen haben.
Empfangsmodus wählen 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 0, 1. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Nur Fax, Fax/Tel, TAD:Anrufbeantw. oder Manuell. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. Aktuell eingestellter Empfangsmodus Fax : Nur Fax F/T : Fax/Tel-Modus Man : Manuell TAD : Ext. Anrufbeantworter Zum Fax-Modus lesen Sie Empfangsmodus auf Seite 43.
Wenn Sie aus dem Haus gehen oder aus anderen Gründen nicht erreichbar sind und ein Fax erwarten, sollten Sie den Empfangsmodus Fax, F/T (nur mit externem Telefon) oder TAD (nur mit externem Anrufbeantworter) einschalten, damit das Fax auch in Ihrer Abwesenheit automatisch empfangen werden kann. Automatische Fax-Erkennung Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen wurde.
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone. Das Faxgerät nimmt den Anruf nach der mit der Funktion Klingelanzahl eingestellten Anzahl von Rufzeichen an (siehe Klingelanzahl auf Seite 43) und prüft, ob es sich um einen Fax- oder einen Telefonanruf handelt. Handelt es sich um einen Faxanruf, wird das Fax empfangen.
F/T-Rufzeit einstellen Sie können wählen, wie lange das MFC im F/T-Modus klingeln soll (Pseudoklingeln), um Sie ans Telefon zu rufen. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼, wie lange das Gerät klingeln soll, nachdem es einen Telefonanruf angenommen hat (20, 30, 40 oder 70 Sekunden). Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp.
Fernaktivierung einschalten und Code ändern Mit dieser Funktion können Sie die Fernaktivierung einschalten und 5 1 nicht funktioniert - einen - falls der vorprogrammierte Code anderen Code eingeben. Falls nach Eingabe des Fernaktivierungs-Codes die Leitung immer unterbrochen wird, sollten Sie einen anderen Code programmieren (z.B. # # #). 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie die Taste (Fax), falls sie nicht grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 4. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Ein (oder Aus).
Externer Anrufbeantworter Externen Anrufbeantworter anschließen 1. Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an die rechte Buchse und das MFC an die linke Buchse der TAE-Telefondose an. Schließen Sie den Anrufbeantworter nicht an einer anderen TAE-Dose derselben Leitung an. Der Anrufbeantworter darf nur an derselben TAE-Dose wie das MFC angeschlossen werden.
Ansage des externen Anrufbeantworters Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen des Ansagetextes für den externen Anrufbeantworter. 1. Starten Sie die Aufnahme und beginnen Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu sprechen. (Diese 5 Sekunden ermöglichen es dem MFC, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen und zum Empfang umzuschalten.) 2. Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Sekunden, auf. Die Ansage sollte mit einer Sprechpause von ca. 5 Sekunden beginnen.
Teil III Farbkopierer 1. Kopieren 2. Grundeinstellungen ändern TEIL III FARBKOPIERER Mini2-Low/Base-GR-FM7.
1 Kopieren Kopien anfertigen Mit dem MFC können Sie eine Vorlage bis zu 99-mal kopieren. Kopierbetrieb einschalten Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren, dass die Kopierer-Taste grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste (Kopierer), um den Kopierbetrieb einzuschalten. Werkseitig ist der Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt.
Einzelne Kopie anfertigen 1. 2. 3. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie Stopp. Mehrere Kopien anfertigen 1. 2. 3. 4. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein (bis zu 99). Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Taste Kopieroptionen verwenden (temporäre Einstellungen) Mit der Taste Kopieroptionen können Sie die Einstellungen temporär, das heißt für die nächste Kopie ändern. Sie können verschiedene Einstellungskombinationen wählen. Kopiertaste für temporäre Einstellungen ■ Die hier gewählten Einstellungen sind temporär und werden eine Minute nach dem Kopiervorgang wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
Kopieroptionen Mit der Taste Kopieroptionen können Sie verschiedene Einstellungen für die nächste Kopie vornehmen. Drücken Sie Werkseiti- Seite ge Einstellung Funktion Optionen Wählen Wählen Qualität Entwurf/Normal/ Hoch Normal Vergr./Verkl. 50%/69%/78%/83%/ 93%/97%/100%/ 104%/142%/186%/ 198%/200%/ Benutz.
Kopierqualität oder Kopiergeschwindigkeit erhöhen Sie können die gewünschte Kopierqualität einstellen. Je höher die Qualität, umso geringer ist die Geschwindigkeit. Die werkseitige Einstellung ist Normal. Normal Für normale Ausdrucke empfohlen. Gute Druckqualität bei angemessener Druckgeschwindigkeit. Entwurf Hohe Kopiergeschwindigkeit und geringster Tintenverbrauch. Sinnvoll für Entwurfsdrucke oder wenn schnell viele Kopien erstellt werden sollen.
Vergrößern/Verkleinern Die folgenden Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufen können gewählt werden. Die Einstellung Benutz.:25-400% ermöglicht die Eingabe eines Wertes zwischen 25 und 400 Prozent. Benutz.:25-400% Drücken Sie 200% 198% 10x15cm→A4 186%10x15cm→LTR und wählen Sie mit oder die Einstellung Vergr./Verkl. 142% A5→A4 104% EXE→LTR 100% 97% LTR→A4 93% A4→LTR 83% 78% 69% A4→A5 50% 1. 2. 3. 4. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein.
5. 6. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die gewünschte Einstellung. Drücken Sie Menü/Eing. — oder — wählen Sie Benutz.:25-400% und drücken Sie Menü/Eing. Geben Sie dann mit den Zifferntasten die gewünschte Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufe zwischen 25% und 400% ein (zum Beispiel: 5, 3 zum Verkleinern auf 53%). Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe — oder — wählen Sie mit ▲ oder ▼ weitere temporäre Einstellungen.
Papierformat Stellen Sie ein, auf welches Papierformat kopiert werden soll. Es kann auf die Papierformate A4, A5, Foto (10 (B) x 15 (H) cm), Letter und Legal kopiert werden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie die Vorlage ein. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein (bis zu 99). Drücken Sie Kopieroptionen und wählen Sie dann mit ▲ oder ▼ die Anzeige Papierformat. Drücken Sie Menü/Eing.
6. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. — oder — wählen Sie mit ▲ oder ▼ weitere Einstellungen. Seitenmontage (nur MFC-410CN) Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren. Die Seiten können im Querformat oder im Hochformat auf das Blatt gedruckt werden. Sie können auch Poster anfertigen. Dazu druckt das MFC die Vorlage entsprechend vergrößert auf 3 mal 3 Seiten aus. ■ Vergewissern Sie sich, dass A4-Papier eingelegt und als Papierformat-Einstellung A4 gewählt ist.
7. Wenn Sie ein Poster ausdrucken lassen, liest das MFC nun die Vorlage ein und beginnt das Poster zu drucken, — oder — wenn Sie eine der anderen Optionen Nächste Seite? gewählt haben, liest das MFC die 1.Ja 2.Nein Vorlage ein und das Display zeigt: 8. Drücken Sie 1, um die nächste Seite einzulesen. 9. Legen Sie die nächste Seite auf das Nächste Seite dann EING. Vorlagenglas. Drücken Sie Menü/Eing. Wiederholen Sie die Schritte 8 und 9 für die restlichen Seiten. 10.
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach unten in der Richtung ein, wie in den Abbildungen gezeigt: 2 auf 1 (H) 2 auf 1 (Q) 4 auf 1 (H) 4 auf 1 (Q) Poster (3x3) Sie können ein Foto zu einem Poster vergrößern lassen. 86 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1 Mini2-Low/Base-GR-FM7.
2 Grundeinstellungen ändern Grundeinstellungen zum Kopieren Sie können die Kopiereinstellungen, die Sie meistens verwenden, als Grundeinstellungen speichern. Diese Grundeinstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder im Funktionsmenü geändert werden. Wie die Grundeinstellungen für Papiersorte und Papierformat geändert werden, ist unter MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen auf Seite 23 und Papierformat auf Seite 24 beschrieben. Kopierqualität oder Kopiergeschwindigkeit erhöhen 1. 2. 3.
Kontrast einstellen 1. 2. 3. Drücken Sie Menü/Eing., 3, 3. Drücken Sie ▲, um den Kontrast zu erhöhen — oder — drücken Sie ▼, um den Kontrast zu verringern. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. Farbabgleich einstellen 1. 2. 3. 4. 88 Drücken Sie Menü/Eing., 3, 4. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Rot, Grün oder Blau. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie ▲, um einen helleren Farbton zu erhalten — oder — drücken Sie ▼, um einen dunkleren Farbton zu erhalten. Drücken Sie Menü/Eing.
Teil IV Speicherkarten-Station 1. Speicherkarten-Station verwenden 2. Grundeinstellungen Teil IV TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION Mini2-Low/Base-GR-FM7.
1 Speicherkarten-Station verwenden Allgemeines Durch die integrierte Speicherkarten-Station mit 5 Laufwerken für CompactFlash®-, SmartMedia®-, Memory Stick®-, SecureDigital™und xD-Picture Card™-Speicherkarten haben Sie die Bearbeitung und Verwaltung Ihrer digitalen Dokumente und Hardcopies voll im Griff. CompactFlash® (nur Typ I) SmartMedia® SecureDigital™ xD-Picture Card™ Memory Stick® Mit den entsprechenden Adaptern können auch miniSD™- Karten und Memory Stick Duo™-Karten verwendet werden.
Funktionen der Speicherkarten-Station Drucken von der Speicherkarte ohne PC Sie können Bilder im JPEG-Format, z.B. digitale Fotos, ohne PCAnschluss in erstklassiger Qualität und in vielen verschiedenen Größen drucken. Der Index-Druck verschafft Ihnen eine Übersicht über die auf der Karte gespeicherten Fotos. Der Mehrfachdruck erlaubt Ihnen, mehrere Fotos zum Drucken auszuwählen (siehe Bilder drucken auf Seite 96).
Wichtige Hinweise zur Verwendung der Speicherkarten-Station Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Fehler zu vermeiden: ■ Die DPOF-Datei auf der Speicherkarte muss im gültigen Format sein (siehe DPOF-Ausdruck auf Seite 98). ■ Die Dateinamenerweiterung der Bilddateien muss JPG sein (JPEG, TIF, GIF und andere Dateinamenerweiterungen werden nicht erkannt). ■ Die Speicherkarten-Station kann entweder über das Funktionstastenfeld des MFC oder vom Computer aus verwendet werden.
Speicherkarte einlegen yS tic k® ar tM xD ed - P ia ® ic tu re C C om ar d™ pa ct Fl as h® Sm or em M Se cu r eD ig it a l™ Setzen Sie die Karte fest in den entsprechenden Einschub ein. Taste Photo: ■ Die Taste Photo leuchtet, wenn die Speicherkarte richtig eingesetzt ist. ■ Die Taste Photo leuchtet nicht, wenn die Speicherkarte nicht richtig oder wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist. ■ Die Taste Photo blinkt, wenn von der Speicherkarte gelesen oder auf die Karte geschrieben wird.
So einfach geht’s Im Folgenden werden kurz die einzelnen Schritte zum Drucken von Fotos beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Funktionen finden Sie auf den folgenden Seiten. 1. Schieben Sie die Speicherkarte fest in den entsprechenden Einschub ein. Wenn die Karte richtig eingelegt C.Flash aktiv BILDER/INDEX DRUCKEN... wurde, zeigt das Display: Die Aktiv-Anzeige wird nach ca. 1 Minute ausgeblendet.
Index (Miniaturansichten) drucken Die Speicherkarten-Station ordnet jedem Bild automatisch eine eigene Nummer zu (z.B. No.1, No.2, No.3, etc.). Nummern oder Namen, die Ihre digitale Kamera oder der Computer für die einzelnen Bilder verwendet, werden von der Speicherkarten-Station nicht erkannt. Mit der Index-Funktion können Sie Miniaturansichten von allen Bildern auf der Speicherkarte mit den dazugehörigen Bildnummern ausdrucken lassen. 1. Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte eingesetzt ist.
Bilder drucken Bevor Sie Bilder ausdrucken können, müssen Sie die im Index ausgedruckten Bildnummern kennen. Drucken Sie zuerst einen Index aus (siehe Index (Miniaturansichten) drucken auf Seite 95). 1. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte eingesetzt ist. Drücken Sie Photo. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Anzeige Bilder drucken. Drücken Sie Menü/Eing. Wenn sich auf der Speicherkarte DPOF-Informationen befinden, zeigt das Display DPOF-Druck:Ja. Lesen Sie dazu DPOF-Ausdruck auf Seite 98. 3.
Papiersorte und Papierformat 5. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Papiersorte und das Format, auf das die Bilder gedruckt werden sollen (Letter Glanz, 10x15 Glanz, 13x18cm Glanz, A4 Glanz, Letter Normal, A4 Normal, Letter Inkjet, A4 Inkjet oder 10x15 Inkjet). Drücken Sie Menü/Eing. Wenn Sie A4 oder Letter gewählt haben, lesen Sie bei Schritt 6 weiter.
Kopienanzahl 7. 8. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Start Farbe, um den Ausdruck zu starten. Beachten Sie, dass vorgenommene temporäre Einstellungen wieder gelöscht werden, wenn die Karte aus dem Einschub herausgenommen wird, Bilder gedruckt wurden oder Stopp gedrückt wird. DPOF-Ausdruck DPOF (Digital Print Order Format) ist ein von großen Digitalkamera-Herstellern (Canon Inc., Eastman Kodak Company, Fuji Photo Film Co. Ltd.
2. 3. 4. Drücken Sie Photo. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ Bilder drucken. Drücken Sie Menü/Eing. Wenn auf der Karte eine DPOF-Da▲,▼ dann EING. tei gespeichert ist, erscheint im DisDPOF-Druck:Ja play: Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Anzeige DPOF-Druck:Ja. Drücken Sie Menü/Eing. Wenn Sie stattdessen einen Index drucken, andere Bilder auswählen oder Druckoptionen ändern möchten, wählen Sie DPOF-Druck:Nein. 5. ▲,▼ dann EING. DPOF-Druck:Nein Drücken Sie Start Farbe, um den Ausdruck zu starten.
Fehlermeldungen Das MFC zeigt Bedienungs- und andere Fehler beim Arbeiten mit der Speicherkarten-Station durch entsprechende Meldungen an und gibt einen Signalton aus. Kartenfehler: Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, die nicht richtig formatiert oder defekt ist (siehe Fehlermeldungen auf Seite 110). Keine Datei: Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, auf die Speicherkarte zuzugreifen und auf der Karte keine JPG-Datei vorhanden ist.
2 Grundeinstellungen Grundeinstellungen ändern Sie können die Einstellungen, die Sie normalerweise verwenden, als Grundeinstellungen speichern. Die Grundeinstellungen für die Speicherkarten-Station bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden. Druckgeschwindigkeit oder Druckqualität erhöhen Wenn die Einstellung Foto gewählt ist, wird in hoher Qualität und mit geringerer Geschwindigkeit gedruckt. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 4, 1. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Normal oder Foto.
Helligkeit einstellen 1. 2. 3. Drücken Sie Menü/Eing., 4, 3. Wenn der Ausdruck heller werden soll, drücken Sie ▲ — oder — wenn der Ausdruck dunkler werden soll, drücken Sie ▼. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. Kontrast einstellen Eine hohe Kontrasteinstellung ergibt schärfere und lebhaftere Bilder. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 4, 4. 2. Um den Kontrast zu erhöhen, drücken Sie ▲ — oder — um den Kontrast zu verringern, drücken Sie ▼. Drücken Sie Menü/Eing. 3. Drücken Sie Stopp.
3. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Funktion Weißabgleich, Schärfe oder Farbintensität. Drücken Sie Menü/Eing. 4. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die gewünschte Einstellung. Drücken Sie Menü/Eing. 5. Drücken Sie Stopp. ■ Weißabgleich Diese Einstellung korrigiert die Verfärbung von weißen Bereichen innerhalb eines Bildes. Beleuchtung, Kameraeinstellungen und andere Bedingungen können eine Verfärbung der weißen Bereiche hervorrufen.
//////////////////////////////////////////// //////////////////////////////////////////// Anpassen:Ein Anpassen:Aus Randlos drucken Diese Funktion erweitert den bedruckbaren Bereich, so dass bis an die Kanten des Papiers heran gedruckt werden kann. Die Druckgeschwindigkeit verringert sich ein wenig. 1. MFC-210C: Drücken Sie Menü/Eing., 4, 6. MFC-410CN: Drücken Sie Menü/Eing., 4, 7. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstellung Aus (oder Ein). Drücken Sie Menü/Eing. 3. Drücken Sie Stopp.
Anhang Anhang A B C D E Wichtige Informationen Wartung und Problemlösung Menü und Funktionen Fachbegriffe Technische Daten Teil A ANHANG Mini2-Low/Base-GR-FM7.
A Wichtige Informationen Wichtig - Für Ihre Sicherheit Schließen Sie das MFC nur an einer geerdeten Steckdose an. Die Tatsache, dass das MFC richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Sicherheitshinweise 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise. Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten den Netzstecker des MFC aus der Steckdose. Reinigen Sie das MFC nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
10. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. 11. Stellen oder legen Sie keine Gegenstände vor das MFC, die die Ausgabe der bedruckten Seiten behindern. 12. Berühren Sie die Dokumente nicht während des Ausdrucks. Warten Sie, bis das MFC die Seiten ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten entnehmen. 13.
Warenzeichen Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. © 2004 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Windows und Microsoft sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft in den USA und anderen Ländern. Macintosh und TrueType sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. PaperPort und OmniPage OCR sind eingetragene Warenzeichen von ScanSoft, Inc.
und B Wartung Problemlösung Was tun bei Störungen? Fehlermeldungen Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Sie können die meisten Probleme selbst beheben.
Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Fehleranzeige: Wechseln:Fehler Reinigen:Fehler Init.:Fehler Drucken:Fehler Scannen:Fehler Ein mechanisches Problem am MFC. — Oder — Ein Fremdkörper (Büroklammer, Papierreste usw.) befindet sich im MFC. Öffnen Sie den Gehäusedeckel des MFC und entfernen Sie den Fremdkörper. Vorsicht: Lesen Sie den folgenden Text, bevor Sie den Netzstecker ziehen, um den Verlust aller gespeicherten Faxe zu vermeiden.
Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Kartenfehler Die Speicherkarte ist defekt bzw. nicht formatiert oder an der Speicherkarten-Station ist ein Problem aufgetreten. Nehmen Sie die Karte heraus und setzen Sie sie erneut ein (siehe Speicherkarte einlegen auf Seite 93). Falls der Fehler wieder angezeigt wird, prüfen Sie das Laufwerk, indem Sie eine Karte einsetzen, von der Sie wissen, dass sie vom MFC gelesen werden kann. Keine Datei Auf der Speicherkarte ist keine .
Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Speicher voll Der Speicher des MFC ist voll. Beim Senden eines Faxes oder beim Kopieren Drücken Sie Stopp und warten Sie, bis die momentan ausgeführte Funktion abgeschlossen ist. Versuchen Sie es dann noch einmal — oder — nur MFC-410CN: Löschen Sie Daten im Speicher, indem Sie die Faxspeicherung ausschalten oder gespeicherte Faxe ausdrucken (siehe Faxspeicherung auf Seite 56 und Gespeicherte Faxe drucken (nur MFC-410CN) auf Seite 45).
Papierstau Papierstau in der Papierzufuhr 1. Ziehen Sie die Papierzufuhr vollständig aus dem MFC heraus. Papierzufuhr 2. Ziehen Sie das Papier nach vorn heraus. Gestautes Papier 114 ANHANG B Mini2-Low/Base-GR-FM7.
Papierstau im Innern des MFC 1. Nehmen Sie die Papierstau-Abdeckung an der Rückseite des Gerätes ab und ziehen Sie das gestaute Papier heraus. Papierstau-Abdeckung 2. 3. 4. Setzen Sie die Papierstau-Abdeckung wieder ein. Falls der Papierstau nun noch nicht behoben ist, heben Sie die rechte Seite des Gehäusedeckels wie unten gezeigt an, bis er einrastet. Ziehen Sie nun das gestaute Papier heraus. Gehäusedeckel Falls sich das Papier unter dem Druckkopf gestaut hat, ziehen Sie den Netzstecker des MFC.
5. Schließen Sie den Gehäusedeckel. Heben Sie ihn dazu zunächst an, um die Stütze zu lösen, und drücken Sie die Stütze vorsichtig nach unten. 116 ANHANG B Mini2-Low/Base-GR-FM7.
Probleme und Abhilfe Sollten die Ausdrucke des MFC nicht zufriedenstellend ausfallen, fertigen Sie zuerst eine Kopie an. Ist diese gut, liegt das Problem wahrscheinlich nicht beim MFC. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen. Auf der Brother-Homepage finden Sie die neusten Informationen und Tipps zu Ihrem MFC. Besuchen Sie unsere Websites www.brother.de oder http://solutions.brother.
Problem Mögliche Abhilfe Senden Es kann kein Fax gesendet werden Vergewissern Sie sich, dass die Fax-Taste einschalten auf Seite 30). leuchtet (siehe Faxbetrieb Bitten Sie den Empfänger sich zu vergewissern, dass in seinem Gerät Papier eingelegt ist. Drucken Sie einen Sendebericht aus und sehen Sie darin nach, ob ein Fehlerhinweis enthalten ist (siehe Berichte und Listen auf Seite 63). Der Sendebericht zeigt ÜBERTR.-FEHLER Wahrscheinlich traten Leitungsstörungen auf.
Problem Mögliche Abhilfe Kopieren Es kann keine Kopie angefertigt werden Vergewissern Sie sich, dass die Kopierer-Taste Kopierbetrieb einschalten auf Seite 76). In den Kopien sind vertikale Streifen zu sehen Reinigen Sie den Scanner (siehe Scanner reinigen auf Seite 131). grün leuchtet (siehe Drucken Es wird nicht gedruckt Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am MFC und am Computer richtig angeschlossen ist.
Problem Mögliche Abhilfe Druckqualität (Fortsetzung) Weiße, horizontale Linien in Texten oder Grafiken Reinigen Sie den Druckkopf (siehe Druckkopf reinigen auf Seite 123). Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte (siehe Empfohlene Papiersorten auf Seite 10). Wenn auf Normalpapier immer horizontale Streifen entstehen, hilft eventuell die Funktion „Optimierter Normaldruck“, das Problem auf einigen Papiersorten zu beheben.
Problem Mögliche Abhilfe Software-Probleme (Fortsetzung Ein MFC-Verbindungsfehler wird angezeigt Wenn das MFC nicht an den PC angeschlossen ist und die Brother Software geladen ist, zeigt der PC nach jedem Neustart von Windows® einen Verbindungsfehler an. Sie können diese Meldung einfach ignorieren oder wie folgt ausschalten. Doppelklicken Sie auf der mitgelieferten CD-ROM auf „\tool\warnOFF.REG“.
Kompatibilität Wenn aufgrund schlechter Leitungsqualität öfter Probleme beim Senden oder Empfangen von Faxen auftreten, sollten Sie die Kombatibilitätseinstellung ändern, um die Übertragungsgeschwindigkeit des MFC zum Senden und Empfangen von Faxen zu reduzieren. Die werkseitige Einstellung Normal überträgt mit 14400 bps. Mit der Einstellung Sicher wird langsamer (9600 bps), aber am erfolgreichsten übertragen. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 2. Extras 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Einstel- 2.
Druckqualität steigern Druckkopf reinigen Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, reinigt das MFC den Druckkopf automatisch in regelmäßigen Abständen. Bei Bedarf können Sie die Druckkopfreinigung auch manuell starten. Wenn zum Beispiel in Texten und Grafiken eine horizontale Linie erscheint, sollten Sie den Druckkopf reinigen. Sie können entweder nur Schwarz oder drei Farben auf einmal (Cyan/Gelb/Magenta) oder alle vier Farben auf einmal reinigen. Bei der Druckkopfreinigung wird Tinte verbraucht.
Druckqualität prüfen Wenn die Ausdrucke blass sind oder Streifen in farbigen Bildern oder in Texten zu sehen sind, können verstopfte Tintendüsen die Ursache sein. Sie können dies anhand eines Testausdruckes überprüfen. 1. Drücken Sie Tinte. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Anzeige Testdruck. Drücken Sie Menü/Eing. 3. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Anzeige Druckqualität. Drücken Sie Menü/Eing. 4. Drücken Sie Start Farbe. Das MFC druckt eine Testseite zur Überprüfung der Druckqualität aus. 5.
8. Drücken Sie 2 (Nein), wenn die Druckqualität des schwarzen Blockes bzw. die Druckqualität der Farbblöcke nicht gut ist. Das Display zeigt: Reinigen starten Drücken Sie 1 (Ja), um die Druck1.Ja 2.Nein kopfreinigung zu starten. 9. Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, drücken Sie Start Farbe. Das MFC druckt nochmals die Testseite. Gehen Sie wieder wie ab Schritt 5 beschrieben vor.
Vertikale Ausrichtung prüfen Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfs werden Sie nur sehr selten einstellen müssen. Wenn jedoch z.B. nach einem Transport des MFC gedruckter Text verschwommen aussieht oder gedruckte Bilder blass erscheinen, sollten Sie die vertikale Ausrichtung prüfen. 1. Drücken Sie Tinte. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Anzeige Testdruck. Drücken Sie Menü/Eing. 3. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Anzeige Ausrichtung. Drücken Sie Menü/Eing. 4. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Tintenvorrat überprüfen Sie können überprüfen, wieviel Tinte sich noch in den Tintenpatronen befindet. 1. Drücken Sie Tinte. 2. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Anzeige Tintenvorrat. Drücken Sie Menü/Eing. 3. Wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Tintenpatrone aus, deren Tintenvorrat Sie überprüfen möchten. Im Display wird der Tintenvorrat anTintenvorrat S:+ gezeigt. 4. Drücken Sie Stopp.
1. 2. Heben Sie die rechte Seite des Gehäusedeckels an, bis er einrastet. Wenn eine oder mehrere Tintenpatronen leer sind, zum Beispiel die Patrone mit schwarzer Tinte, wird im Display Schwarz leer und Abdeckung offen angezeigt. Ziehen Sie den Tintenpatronen-Haken zu sich und nehmen Sie die Patrone für die im Display angezeigte Farbe heraus. Tintenpatronen-Haken 3. 4. Leere Tintenpatrone Öffnen Sie den Beutel der entsprechenden neuen Tintenpatrone und nehmen Sie die Patrone heraus.
5. Achten Sie darauf, dass die Tintenpatronen jeweils an der richtigen Farbposition eingesetzt werden. Halten Sie die Patrone gerade und drücken Sie sie nach unten, bis der Haken an der Oberkante der Patrone einrastet. Neue Tintenpatrone OK TintenpatronenHaken 6. 7. Nachdem Sie die Tintenpatronen installiert haben, heben Sie den Gehäusedeckel ein wenig an, um die Stütze zu lösen. Drücken Sie die Stütze vorsichtig nach unten und schließen Sie den Gehäusedeckel.
WARNUNG Falls Tinte in Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie sofort mit Wasser aus und suchen Sie wenn nötig einen Arzt auf. Vorsicht ■ Entfernen Sie die Tintenpatronen NICHT, wenn Sie nicht ersetzt werden müssen. Dadurch kann Tinte auslaufen und der Tintenvorrat vom MFC nicht mehr richtig ermittelt werden. ■ Berühren Sie nicht die Tintenpatronenschächte im Gerät. Dabei kann Tinte auf die Haut gelangen.
Regelmäßige Reinigung Scanner reinigen Ziehen Sie den Netzstecker des MFC. Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. Reinigen Sie das Vorlagenglas mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten weichen Tuch. Vorlagenglasabdeckung Reinigen Sie den Glasstreifen mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten weichen Tuch. Glasstreifen WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 131 Mini2-Low/Base-GR-FM7.
Druckwalze reinigen ■ Ziehen Sie stets den Netzstecker des MFC aus der Steckdose, bevor Sie die Druckwalze reinigen. ■ Berühren Sie nicht die sternförmigen Papiereinzugsräder oder die Kodierfolie. Falls sich Tinte auf der Druckwalze oder im Bereich der Druckwalze befindet, entfernen Sie diese mit einem trockenen weichen, fusselfreien Tuch. Kodierfolie NICHT berühren! Druckwalze Hier reinigen Sternförmige Papiereinzugsräder NICHT berühren! 132 ANHANG B Mini2-Low/Base-GR-FM7.
Verpacken des MFC für einen Transport Zum Transport des MFC sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch. Vorsicht Es ist wichtig, dass das MFC den Druckkopf nach dem Drucken wieder in die richtige Position bringen kann. Warten Sie daher stets, bis alle Druckaufträge abgeschlossen sind und kein mechanisches Geräusch mehr zu hören ist, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
3. Heben Sie den Gehäusedeckel ein wenig an, um die Verriegelung zu lösen. Drücken Sie die Stütze vorsichtig nach unten und schließen Sie den Gehäusedeckel. 4. Ziehen Sie das Faxanschlusskabel vom MFC und von der Telefonsteckdose ab. Lösen Sie den Netzkabelanschluss. Falls angeschlossen, ziehen Sie nun das USB-Kabel bzw. das Netzwerk-Kabel ab. Packen Sie das MFC zuerst in den Plastikbeutel und dann mit den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton. 5. 6. 7.
8. Verpacken Sie das Zubehör und legen Sie es in den Karton. Packen Sie KEINE gebrauchten Tintenpatronen in den Karton. 9. Schließen Sie den Karton. WARTUNG UND PROBLEMLÖSUNG 135 Mini2-Low/Base-GR-FM7.
C Menü und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden DisplayMenü eingestellt. Menüfunktionen Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Drücken Sie einfach Menü/Eing.
Navigationstasten Funktionsmenü aufrufen Nächste Menüebene aufrufen Einstellung bestätigen Durch aktuelle Menüebene und Optionen blättern Eine Menüebene zurück Menü verlassen Drücken Sie Menü/Eing., um das Funktionsmenü aufzurufen. Es werden dann nacheinander die verschiedenen Menüs angezeigt. Drücken Sie 1 für Geräteeinstellungen ▲,▼ dann EING. 1.Geräteeinstell — oder — drücken Sie 2 für Faxeinstellungen ▲,▼ dann EING. 2.Fax — oder — drücken Sie 3 für Kopiereinstellungen ▲,▼ dann EING.
Funktionstabellen Menü Aufrufen Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 1.Geräteeinstell 1.Umschaltzeit — 5 Min. 2 Min. 1 Min 30 Sek. 0 Sek. Aus Legt fest, wie lange das MFC in einer anderen Betriebsart verbleibt, bevor es wieder zum Faxbetrieb umschaltet. 23 2.Papiersorte — Normal Inkjet Glanz Folie Stellen Sie hier ein, welche Papiersorte in die Papierzufuhr eingelegt ist (Grundeinstellung).
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 2.Fax 1.Empfangseinst. (nur im Faxbetrieb) 1.Klingelanzahl 01-04 (02) Anzahl Klingelzeichen, nach der ein Anruf im Fax- oder Fax/Tel-Modus angenommen wird. 43 2.F/T Rufzeit 70 40 30 20 Länge des Pseudoklingelns bei einem Telefonanruf im Fax/Tel- Modus. 71 3.FaxErkennung Ein Aus Automatischer Faxempfang nach Annahme des Anrufs mit einem externen Telefon. 69 4.Fernakt.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 2.Fax (Fortsetzung) 2.Sendeeinstell. (nur im Faxbetrieb) (Fortsetzung) 3.Direktversand (MFC-210C) 5.Direktversand (MFC-410CN) Alle Send:Aus Alle Send:Ein Aktuelle Sendung Direkt senden, ohne zuvor zu speichern. 40 6.Passiver Abruf (nur MFC-410CN) Standard Schutz Vorlage für den Abruf eines anderen Gerätes vorbereiten. 54 4.ÜberseeModus (MFC-210C) 7.ÜberseeModus (MFC-410CN) Ein Aus Für ÜberseeÜbertragungen. 42 0.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 2.Fax (Fortsetzung) 5.Anst. Aufträge (MFC-210C) 6.Anst. Aufträge (MFC-410CN) — — Zum Anzeigen und Abbrechen noch anstehender Aufträge. 37 0.Extras 1.Tastensperre — Sperrt den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen, mit Ausnahme des Faxempfangs. 27 2.Kompatibilität Normal Sicher Zum Beheben von Übertragungsproblemen. 122 Hoch Normal Entwurf Zum Auswählen der Kopierqualtiät. 87 3.Kopie 1.Qualität 2.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 4.Speicherkarten 1.Druckqualität — Normal Foto Zum Einstellen der Druckqualität. 101 2.Format/ Papier — Letter Glanz 10x15 Glanz 13x18cm Glanz A4 Glanz Letter Normal A4 Normal Letter Inkjet A4 Inkjet 10x15 Inkjet Zum Einstellen des Druckformats und der Papiersorte. 101 3.Helligkeit — - + + + + + Zum Einstellen der Helligkeit. 102 4.Kontrast — - + + + + + Zum Einstellen des Kontrastes. 102 5.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 4.Speicherkarten (Fortsetzung) 8.Scannen: Karte (nur MFC-410CN) 1.Qualität SW 200x100 dpi SW 200 dpi Farbe 150 dpi Farbe 300 dpi Farbe 600 dpi Zum Einstellen der Auflösung für eine schwarzweiße oder farbige Vorlage. 33* 2.Vorlage s/w TIFF PDF Zur Auswahl des Dateityps zum Scannen von schwarzweißen Vorlagen. 3.Vorlage farbig PDF JPEG Zur Auswahl des Dateityps zum Scannen von farbigen Vorlagen. 1.
Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung 5.LAN (nur MFC-410CN) (Fortsetzung) 0.Zurücksetzen — — Setzt alle Netzwerk-Einstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurück. 5.Ausdrucke (MFC-210C) 6.Ausdrucke (MFC-410CN) 1.Hilfe — — 2.Rufnummern — — 3.Journal — — 4.Sendebericht — — 5.Geräteeinstell (nur MFC-410CN) — — 6.NetzwerkKonf. (nur MFC-410CN) — — 1.Empfangsmodus — Nur Fax Fax/Tel TAD:Anrufbeantw.
Texteingabe im Funktionsmenü Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müssen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Über diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display ankönnen Sie Sonderzeigezeigt werden. Mit den Tasten 0, # und chen eingeben. Drücken Sie die jeweilige Taste so oft, bis der gewünschte Buchstabe im Display angezeigt wird.
▲ Sonderzeichen und Symbole Drücken Sie die Taste , # oder 0 und dann ▲ oder , bis sich der Cursor unter dem gewünschten Zeichen befindet. Drücken Sie dann Menü/Eing. Drücken Sie für (Leerzeichen) ! " # $ % & ’ ( ) Drücken Sie # für :;<=>?@[]^_ Drücken Sie 0 für ÄËÖÜÀÇÈÉ0 146 ANHANG C Mini2-Low/Base-GR-FM7.0 +,-.
D Fachbegriffe Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. Anstehende Aufträge: Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen der aktuell programmierten Aufträge. Auflösung: Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Superfein-, Foto-, Standard-Auflösung. Je höher die Auflösung, desto länger dauert die Übertragung.
DPOF (Digital Print Order Format) Ein von großen Digitalkamera-Herstellern entwickelter Standard, der es ermöglicht, Bilder und die gewünschte Anzahl von Ausdrucken im Display der digitalen Kamera zu wählen. Wenn anschließend die Speicherkarte (CompactFlash ®, SmartMedia®, Memory Stick®, SecureDigital™ oder xD-Picture Card™) mit den DPOF-Informationen in das Brother MFC eingeschoben wird, können die ausgewählten Bilder einfach ausgedruckt werden.
Faxspeicherung (nur MFC-410CN): Speichert empfangene Faxe, die dann mit Hilfe von Fernabfrage-Befehlen an ein anderes Faxgerät weitergegeben werden können. Faxton: Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum Austausch von Informationen senden. Fax-Weiterleitung (nur MFC-410CN): Speichert empfangene Faxe und leitet sie automatisch an eine zuvor programmierte Faxnummer weiter. Fein-Auflösung: Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi (Druckpunkte/Zoll) zum Senden von kleingedrucktem Text.
Journal: Ein Bericht über die empfangenen und gesendeten Faxe. Der Journalausdruck kann automatisch nach bestimmten Zeitintervallen oder jeweils manuell ausgedruckt werden. Klingelanzahl: Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Fax/Tel-Modus (F/T) oder im Faxmodus (Fax) annimmt. Klingellautstärke: Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes oder zum Ausschalten des Klingelns. Kompatibilität: Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxgeräten zu kommunizieren.
PC Faxempfang (nur MFC-410CN): Leitet die im Speicher empfangenen Faxe an den angeschlossenen PC weiter. Rufnummernverzeichnis: Ein vom Gerät ausgedrucktes Verzeichnis mit allen gespeicherten Rufnummern. Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Mit dieser Funktion kann ein Fax automatisch an mehrere Empfänger gesendet werden. Scannen: Einlesen eines Dokumentes zum Senden oder Kopieren, Faxen, Mailen oder zur Bearbeitung am PC.
TAD-Modus: Dieser Modus muss verwendet werden, wenn ein externer Anrufbeantworter angeschlossen ist. In diesem Modus nimmt ein extern angeschlossener Anrufbeantworter Anrufe an, Faxanrufe übernimmt das MFC automatisch. Tastensperre: Sperrt die wichtigsten Funktionen mit Ausnahme des Faxempfangs. Tel-Index: Die als Kurzwahl gespeicherten Rufnummern werden automatisch alphabetisch sortiert und können so schnell und bequem im Display gesucht und dann angewählt werden.
E Technische Daten Allgemein Änderung der technischen Daten und der gedruckten Materialien ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Vorlagengröße Papierzufuhr Druckwerk Druckmethode LC-Display Speicher Netzanschluss Leistungsaufnahme Breite: Max. 216 mm Höhe: Max.
Geräuschpegel Temperatur Betrieb: Betrieb: Beste Druckqualität : Luftfeuchtigkeit Betrieb: Beste Druckqualität : 51 dB (A) oder weniger 10 - 35 °C 20 - 33 °C 20 bis 80% (ohne Kondensation) 20 bis 80% (ohne Kondensation) Druckmedien Papierzufuhr Papierzufuhr ■Papiersorten: Normalpapier, beschichtetes Papier (Inkjet), Glanzpapier*2, Umschläge und Folien*1*2 ■Papierformat: A4, A5, A6, JIS_B5, Letter, Legal*3, Executive, Umschläge (COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Fotokarte, Karteikarte, Postkarte Genauere
Fax Kompatibilität ITU-T Gruppe 3 Codierung MH/MR/MMR/JPEG Übertragungsgeschwindigkeit 14400 bps Abtastbreite 208 mm Aufzeichnungsbreite 204 mm Graustufen 256 Faxabruf (nur MFC-410CN) Standard, geschützt, zeitversetzt (nur schwarzweiß) Kontrast Automatische Kontrastkontrolle, hell und dunkel (manuelle Einstellung) Auflösung • Horizontal 8 Punkte/mm • Vertikal Standard: 3,85 Zeilen/mm (Schwarzweiß) 7,7 Zeilen/mm (Farbig) Fein: 7,7 Zeilen/mm (Schwarzweiß/Farbig) Foto: 7,7 Zeilen/mm (Schwarzwe
Kopierer Farbe/Schwarzweiß Ja Kopiergeschwindigkeit Schwarzweiß: Bis zu 17 Seiten/Minute (A4) Farbe: Bis zu 11 Seiten/Minute (A4) Beinhaltet nicht die Zeit, die zum Papiereinzug notwendig ist. Die Kopiergeschwindigkeit hängt von der Komplexität der zu kopierenden Vorlagen ab.
Speicherkarten-Station Verwendbare Speicherkarten CompactFlash® (nur Typ I) (MicrodriveTM kann nicht verwendet werden) (Compact I/O-Karten wie z.B. Compact LAN- und Compact Modem-Karten können nicht verwendet werden.) SmartMedia ® (3,3 V) (Können nicht mit ID verwendet werden.
Scanner Farbe/Schwarzweiß Ja TWAIN-Kompatibilität Ja (Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional/XP) Mac OS® 8.6-9.2/Mac OS® X 10.2.4 oder neuer WIA-Kompatibilität Ja (Windows® XP) Farbtiefe 36 Bit Farbe (intern) 24 Bit Farbe (extern) Auflösung Bis zu 19200 x 19200 dpi (interpoliert)* Bis zu 600 x 2400 dpi (optisch) * Unter Windows® XP kann maximal mit 1200 x 1200 dpi gescannt werden. (Zur Verwendung von Auflösungen bis zu 19200 x 19200 dpi verwenden Sie bitte das Brother Dienstprogramm.
Drucker Druckertreiber Treiber für Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional und XP unterstützen den Brother Datenkompressionsmodus und den Bidirektionaldruck Apple® Macintosh ® QuickDraw®-Treiber für Mac OS® 8.6-9.2/Mac OS® X 10.2.4 oder neuer Auflösung Bis zu 1200 x 6000 dpi (optimiert)* 1200 x 1200 dpi 600 x 600 dpi 600 x 150 dpi * Die Druckqualität ist von vielen Faktoren wie zum Beispiel der Bildauflösung und der Qualität des verwendeten Papiers abhängig.
Systemvoraussetzungen Mindestvoraussetzungen Computer-Plattform und Betriebssystem-Version Windows®*1 CPU 98, 98SE Me 2000 Professional Pentium II oder gleichwertig XP*2 ® Apple Macintosh® OS® Mac 8.6 (nur Drucken und PC-FAX senden*4) Mac OS® 9.x (nur Drucken, Scannen*3 , PC-FAX senden*4 und SpeicherkartenStation) RAM (Minimum) 32 MB 64 MB 64 MB 128 MB 128 MB 256 MB Alle Basismodelle erfüllen die Mindestvoraussetzungen. Mac OS® X 10.2.
Verbrauchsmaterialien Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen, separat vom Druckkopf austauschbar Lebensdauer der Tintenpatronen Schwarze Patrone: Ca. 500 Seiten mit 5 % Deckung Farbpatronen (Gelb, Cyan, Magenta): Ca.
MFC/DCP-Server (nur MFC-410CN) LAN Durch den eingebauten MFC/DCP-Server können Sie das MFC in einem Netzwerk anschließen und es als Netzwerkdrucker und Netzwerkscanner einsetzen und zum Versenden von PC-Faxen verwenden. Unterstützt von: Windows® 98/98SE/Me/2000/XP Mac OS® 8.6-9.2, Mac OS® X 10.2.
Optionaler USB WLAN-PrintServer (NC-2200w) LAN Durch Anschließen des optionalen USB WLAN-PrintServer (NC-2200w) an das MFC können Sie mit dem MFC über ein kabelloses Netzwerk drucken und scannen. Netzwerk-Typ IEEE 802.11b wireless LAN Unterstützt von: Windows® 98/98SE/Me/2000/XP Mac OS ® 10.2.
Stichwortverzeichnis A B Abbrechen einer Sendung ........ 37 Abbrechen von Aufträgen ......... 37 Abdeckung offen .....................110 Absenderkennung ..................... 21 ADSL ......................................... 22 Aktiver Faxabruf geschützt ................................ 51 Standard ................................. 51 zeitversetzt ............................. 52 Anrufbeantworter, extern .......7, 73 Anrufbeantworter-Modus ........... 67 Anrufe empfangen mit externem Anrufbeantworter ..
Empfangenes Fax drucken ....... 45 Empfangsmodus ................. 43, 67 Empfohlene Papiersorten ......... 10 Externer Anrufbeantworter ........ 73 Externes Telefon ....................... 66 F F/T-Modus ................................. 70 F/T-Rufzeit einstellen ................ 71 Farbabgleich ............................. 88 Farbfax ...................................... 30 Farboptimierung ...................... 102 Farbqualität ............................. 124 Fax drucken ............................
Kontrast Faxen ..................................... 38 Kopieren ................................. 88 LC-Display .............................. 25 Speicherkarten-Station .........102 Kontrolldruck .......................55, 57 Kopierbetrieb einschalten .......... 76 Kopiereinstellungen ................... 79 Kopieren 2 auf 1 / 4 auf 1 ...................... 84 Auflösung .........................80, 87 einmal ..................................... 77 Farbabgleich ..........................
Passiver Faxabruf ..................... 54 Patrone prüfen ........................ 112 PC-Faxempfang ........................ 57 PDF-Format .............................. 91 Photo-Taste .............................. 93 Poster ........................................ 84 Postkarten ................................. 10 Postkarten einlegen .................. 19 Probleme und Abhilfe .............. 117 Pseudoklingeln .................... 70, 71 Pulswahlverfahren .................... 22 Q Qualität Kopieren .....
Stapelübertragung ..................... 42 Störungen und Abhilfe .............110 Stromunterbrechung ...............136 T TAD Anrufbeantw. ..................... 67 TAE-Telefondose ...................... 66 Tasten und Funktionen ............... 2 Tastensperre ............................. 26 Telefon, externes ...................... 66 Telefon-Index ............................ 33 Testdruck ................................124 Texteingabe im Menü ..............145 TIFF-Format ..............................
169 Mini2-Low/Base-GR-FM7.
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäß Direktive R & TTE) Hersteller Brother Industries, Ltd.
Mini2-Low/Base-GR-FM7.0 9 0 drücken FERNABFRAGE BEENDEN 9 8 drücken dann 1 für TAD:Anrufbeantw. 2 für Fax/Tel 3 für Nur Fax EMPFANGSMODUS ÄNDERN 1 langer Ton — Fax empfangen 3 kurze Töne — Kein Fax empfangen 9 7 1 drücken EMPFANGSSTATUS PRÜFEN 4 ). 1 langer Ton — Fax empfangen Kein langer Ton — Kein Fax empfangen 4. Nach 2 kurzen Tönen Fernabfrage-Befehl eingeben. 5. Zum Beenden der Fernabfrage 9 0 drücken 6. Hörer auflegen. 3.
Zugangscode ändern Kann nur am Funktionstastenfeld des MFC geändert werden Der kann nicht geändert werden. 1. Menü/Eing., 2, 5, 2 drücken. 2. Dreistelligen Code von 000 bis 999 eingeben. 3. Menü/Eing. drücken. 4. Stopp drücken. 4 zum Programmieren der Faxnummer für die Fax-Weiterleitung, dann Faxnummer eingeben und drücken. 6 zum Einschalten der Faxspeicherung FAX-FERNWEITERGABE eingeben. Mini2-Low/Base-GR-FM7.
Diese Geräte entsprechen den Bestimmungen des Landes für das sie zugelassen wurden. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden. GER/AUS Mini2-Low/Base-GR-FM7.