BENUTZERHANDBUCH MFC-253CW MFC-255CW MFC-257CW MFC-295CN Version 0 GER/AUS
Service-Information Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie bei Bedarf jederzeit darauf zurückgreifen können: Modell: MFC-253CW, MFC-255CW, MFC-257CW und MFC-295CN (Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen.) Seriennummer: 1 Gekauft am: Gekauft bei: 1 Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Zu diesem Handbuch Das Gerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel geliefert. Es arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekommunikations-Endgeräten. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
EG-Konformitätserklärung ii
EG-Konformitätserklärung Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan Werk Brother Industries (Shenzhen) Ltd.
Inhaltsverzeichnis Teil I 1 Allgemein Allgemeine Informationen 2 Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2 In diesem Handbuch verwendete Formatierungen und Symbole....................2 Software- und Netzwerkhandbuch aufrufen ..........................................................3 Handbücher ansehen ......................................................................................3 Zugang zum Brother-Support (Windows®) ...................
Teil II Faxen 5 Fax senden 28 Faxbetrieb einschalten.........................................................................................28 Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden (nur MFC-295CN)...................28 Fax vom Vorlagenglas senden ......................................................................28 Fax im Letter-Format vom Vorlagenglas senden ..........................................29 Farbfax senden...................................................................................
7 Telefon und externe Geräte 38 Telefonieren.........................................................................................................38 Temporär zur Tonwahl umschalten ...............................................................38 Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) .......................................38 Telefondienste .....................................................................................................38 Anschlussart einstellen ...........................
Teil III Kopieren 10 Kopieren 50 Kopien anfertigen ................................................................................................50 Kopierbetrieb einschalten ..............................................................................50 Einzelne Kopie anfertigen..............................................................................50 Mehrere Kopien anfertigen ............................................................................50 Kopieren abbrechen ......................
12 Fotos von einer Kamera drucken (nur MFC-295CN) 69 Fotodirektdruck von einer PictBridge-Kamera .....................................................69 PictBridge-Voraussetzungen .........................................................................69 Digitale Kamera einstellen.............................................................................69 Bilder drucken................................................................................................70 DPOF-Druck .......................
B Problemlösung und Wartung 87 Problemlösung.....................................................................................................87 Falls Probleme auftreten sollten ....................................................................87 Wählton-Erkennung.......................................................................................94 Telefonleitungsstörungen (Kompatibilität) .....................................................94 Fehler- und Wartungsmeldungen ......................
x
Teil I Allgemein Allgemeine Informationen Papier und Vorlagen einlegen Geräteeinstellungen Funktionen sperren I 2 8 21 25
1 Allgemeine Informationen Zur Verwendung dieses Handbuches WARNUNG 1 Die Hinweise unter WARNUNG müssen beachtet werden, um Verletzungsgefahr zu vermeiden. Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu bedienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Allgemeine Informationen Software- und Netzwerkhandbuch aufrufen c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. 1 Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt nicht alle Funktionen Ihres Gerätes, wie zum Beispiel die Verwendung der erweiterten Drucker-, Scanner-, PC-Faxund Netzwerkfunktionen.
Kapitel 1 Beschreibung der Scanner-Funktionen Handbücher ansehen (Macintosh) 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden: a Schalten Sie Ihren Macintosh ein. Legen Sie die Brother CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk. Das folgende Fenster erscheint. b c Doppelklicken Sie auf Documentation. d Doppelklicken Sie auf top.html, um das Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch im HTML-Format anzusehen.
Allgemeine Informationen Beschreibung der Scanner-Funktionen 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden: Zugang zum BrotherSupport (Windows®) 1 Auf der Brother CD-ROM finden Sie alle Kontaktdaten, die Sie benötigen, wie WebSupport (Brother Solutions Center). Software-Handbuch Scannen (Mac OS X 10.3.9 - 10.5.x) Klicken Sie auf Brother-Support im Hauptmenü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: ControlCenter2 (Mac OS X 10.3.9 - 10.5.
Kapitel 1 Tasten und ihre Funktionen 1 Das MFC-253CW, MFC-255CW, MFC-257CW und MFC-295CN haben die gleichen Funktionstasten. 10 9 8 1 2 3 Hinweis Die meisten Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch zeigen das MFC-295CN. 1 2 3 Fax- und Telefon-Tasten: Wahl-W/Pause Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an und fügt beim Speichern von Rufnummern eine Pause ein.
Allgemeine Informationen 1 8 7 3 5 d Zum Zurückbewegen in einer Menüauswahl. a oder b Zum Blättern durch die Menüs und Optionen. Storno Zum Löschen von Zeichen oder um eine Menüebene zurückzugelangen. OK Zur Bestätigung einer Einstellung. Start-Tasten: Start Farbe Zum Senden eines Farbfaxes oder zum Anfertigen einer Farbkopie. Diese Taste dient auch zum Starten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß entsprechend der im ControlCenter gewählten Einstellung).
2 Papier und Vorlagen einlegen Papier und andere Druckmedien einlegen a Wenn die Papierstütze ausgeklappt ist, klappen Sie die Stütze ein und schließen Sie dann die Papierablage. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. c 2 2 Halten Sie den Hebel der Papierführung jeweils gedrückt und verschieben Sie mit beiden Händen vorsichtig die seitlichen Papierführungen (1) und dann die Papierlängen-Führung (2) entsprechend dem Papierformat.
Papier und Vorlagen einlegen e Hinweis Zur Verwendung von Überformaten (Legal-Papier) halten Sie die Taste zum Lösen der Universalführung (1) gedrückt, während Sie die Verlängerung der Kassette ausziehen. Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt. 1 WICHTIG d Fächern Sie den Papierstapel gut auf, um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
Kapitel 2 g Schließen Sie die Abdeckung der Papierkassette. Umschläge und Postkarten einlegen 2 Hinweise zu den Umschlägen 2 Das Gewicht der verwendeten Umschläge sollte zwischen 80 und 95 g/m2 liegen. h Schieben Sie die Papierkassette langsam vollständig in das Gerät. Zum Bedrucken einiger Umschläge müssen die Seitenränder im Anwendungsprogramm eingestellt werden. Fertigen Sie zunächst einen Probedruck an, um die Einstellungen zu prüfen, bevor Sie eine größere Anzahl Umschläge bedrucken.
Papier und Vorlagen einlegen Umschläge und Postkarten einlegen a Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge oder Postkarten möglichst flach zusammendrücken. WICHTIG Falls zwei Umschläge oder Postkarten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie Umschlag für Umschlag bzw. Postkarte für Postkarte einzeln einlegen. 2 b Legen Sie Umschläge bzw. Postkarten mit der zu bedruckenden Seite nach unten und der kurzen Seite zuerst in die Papierkassette ein, wie in der Abbildung gezeigt.
Kapitel 2 Falls Probleme beim Bedrucken von Umschlägen auftreten sollten, deren Lasche sich an der kurzen Seite befindet, versuchen Sie Folgendes: a b Klappen Sie die Umschlaglasche auf. c Stellen Sie im Anwendungsprogramm das richtige Papierformat und die Seitenränder ein. Legen Sie den Umschlag mit der zu bedruckenden Seite nach unten und der Lasche wie in der Abbildung gezeigt in die Papierzufuhr ein.
Papier und Vorlagen einlegen Bedruckbarer Bereich 2 Der bedruckbare Bereich ist von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwendung abhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Das Gerät kann die schattierten Bereiche von Einzelblättern bedrucken, wenn die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist. (Siehe Drucken für Windows® bzw. Drucken und Faxe senden für Macintosh im Software-Handbuch auf der CD-ROM.
Kapitel 2 Verwendbare Papiersorten und Druckmedien Empfohlene Druckmedien 2 Die Druckqualität wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Stellen Sie das Gerät stets auf die verwendete Papiersorte ein, um die bestmögliche Druckqualität für die von Ihnen gewählten Einstellungen zu erhalten. Sie können Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Glanzpapier, Folien und Umschläge verwenden.
Papier und Vorlagen einlegen Aufbewahren und Verwenden von Druckmedien Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein. Kapazität der Papierablage 2 2 Bis zu 50 Blatt A4-Papier (80 g/m2). Folien oder Fotopapier müssen sofort Seite für Seite von der Papierablage genommen werden, damit die Schrift nicht verschmiert.
Kapitel 2 Das richtige Druckmedium wählen 2 Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten Papiersorte Einzelblatt Karten Umschläge Folien 16 Papiergröße 2 Verwendung Faxen Kopieren Fotodirektdruck Drucken Letter 215,9 × 279,4 mm Ja Ja Ja Ja A4 210 × 297 mm Ja Ja Ja Ja Legal 215,9 × 355,6 mm Ja Ja – Ja Executive 184 × 267 mm – – – Ja JIS B5 182 × 257 mm – – – Ja A5 148 × 210 mm – Ja – Ja A6 105 × 148 mm – – – Ja Photo 1 10 × 15 cm – Ja Ja Ja Photo 2L
Papier und Vorlagen einlegen Papiergewicht/-stärke und Kapazität der Papierzufuhr 2 Papiersorte Gewicht Stärke Anzahl Blatt Einzelblatt Normalpapier 64 bis 120 g/m2 0,08 bis 0,15 mm 100 1 g/m2 0,08 bis 0,25 mm 20 Inkjet-Papier 64 bis 200 Glanzpapier Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,25 mm 20 2 Fotokarte Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,25 mm 20 2 Karteikarte (Photo 2) Bis zu 120 g/m2 Bis zu 0,15 mm 30 Postkarte Bis zu 200 g/m2 Bis zu 0,25 mm 30 Umschläge 75 bis 95 g/m2 Bis zu 0,52 mm 10 F
Kapitel 2 Vorlagen einlegen So legen Sie die Vorlagen ein 2 WICHTIG Sie können zum Faxen, Kopieren und Scannen von Dokumenten den automatischen Vorlageneinzug (ADF) oder das Vorlagenglas verwenden. • Ziehen Sie NICHT am Dokument, während es eingezogen wird. Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden (nur MFC-295CN) • Legen Sie KEINE Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug. • Verwenden Sie KEIN gerolltes, zerknittertes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier.
Papier und Vorlagen einlegen Vorlagenglas verwenden 2 Länge: Bis zu 297 mm Breite: Bis zu 215,9 mm Gewicht: Bis zu 2 kg 2 Hinweis Vom Vorlagenglas können Seiten eines Buches oder einzelne Seiten gefaxt, kopiert oder eingescannt werden. Verwendbare Vorlagen So legen Sie die Vorlagen ein Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein. 2 2 a Öffnen Sie die VorlagenglasAbdeckung.
Kapitel 2 Scanbereich 2 Der scanbare Bereich ist von den Einstellungen in der verwendeten Anwendung abhängig. Unten sind die Bereiche des Papiers angegeben, die nicht eingelesen werden können.
3 Geräteeinstellungen Ein/Aus-Taste 3 Sie können das Gerät durch Drücken der Ein/Aus-Taste ein- und ausschalten. Wenn Sie die Ein/Aus-Taste drücken, während eine Funktion ausgeführt wird, beendet das Gerät diese erst und schaltet sich dann aus. Ein externes Telefon oder ein externer Anrufbeantworter kann immer verwendet werden. a a 3 Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt. Im Display erscheint Beenden. Das Display schaltet sich nach einigen Sekunden aus.
Kapitel 3 Papiereinstellungen Papiersorte 3 LautstärkeEinstellungen 3 Klingellautstärke Damit Sie die optimale Druckqualität erhalten, sollte das Gerät auf die verwendete Papiersorte eingestellt werden. Drücken Sie Menü, 1, 2. c Drücken Sie Stopp. Wenn das Gerät nicht mit anderen Funktionen beschäftigt ist, drücken Sie d oder c , um die Klingellautstärke zu ändern. Das Display zeigt die aktuell gewählte Einstellung und durch wiederholtes Drücken der Tasten jeweils die nächste Einstellung an.
Geräteeinstellungen Lautsprecher-Lautstärke Sie können als Lautsprecher-Lautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen. a b Drücken Sie Menü, 1, 4, 3. c Drücken Sie Stopp. Drücken Sie a oder b, um Leise, Normal, Laut oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK. 3 Automatische Zeitumstellung 3 Mit dieser Funktion können Sie die automatische Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten.
Kapitel 3 Display LCD-Kontrast Durch die Veränderung des Kontrastes können die Anzeigen im Display klarer und mit schärferen Konturen dargestellt werden. Wenn Sie die Anzeigen im Display nicht gut lesen können, sollten Sie es mit einer anderen Kontrasteinstellung versuchen. a b Drücken Sie Menü, 1, 6. c Drücken Sie Stopp. 24 Drücken Sie a oder b, um Hell oder Dunkel zu wählen. Drücken Sie OK.
4 Funktionen sperren Tastensperre Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des Gerätes sperren. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können die folgenden Funktionen ausgeführt werden: Empfang von Faxen Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können die folgenden Funktionen NICHT verwendet werden: Faxe senden 4 Kennwort festlegen bzw. ändern Scannen Wenn Sie das Kennwort bereits festgelegt haben, müssen Sie es nicht erneut festlegen.
Kapitel 4 Tastensperre ein-/ ausschalten Tastensperre einschalten a b Drücken Sie Menü, 2, 0, 1. c Geben Sie das vierstellige aktuell gültige Kennwort ein. Drücken Sie OK. Das Gerät ist nun offline und im Display wird Tasten gesperrt angezeigt. Drücken Sie Menü. Geben Sie das vierstellige aktuell gültige Kennwort ein. Drücken Sie OK. Die Tastensperre ist dann ausgeschaltet. Hinweis Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display.
Teil II Faxen Fax senden Fax empfangen Telefon und externe Geräte Rufnummern wählen und speichern Berichte und Listen ausdrucken II 28 34 38 44 47
5 Fax senden Faxbetrieb einschalten Drücken Sie einzuschalten. Vergewissern Sie sich, dass der Faxbetrieb eingeschaltet ist b c d 5 (Fax), um den Faxbetrieb Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden (nur MFC-295CN) a 5 . Legen Sie die Vorlage mit der zu sendenden Seite nach unten in den Vorlageneinzug ein. (Siehe Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden (nur MFC-295CN) auf Seite 18.) Geben Sie die Faxnummer ein. Sie können dazu die Zifferntasten, die Kurzwahl oder den Telefon-Index benutzen.
Fax senden f Rundsenden (nur schwarzweiß) Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Das Gerät liest die Seite nun ein. (Wiederholen Sie die Schritte e und f für alle folgenden Seiten.) Fax im Letter-Format vom Vorlagenglas senden 5 a b c Drücken Sie Menü, 2, 2, 0. d Drücken Sie Stopp. . Legen Sie die Vorlage ein. d Wiederholen Sie Schritt c, bis Sie alle Faxnummern, zu denen rundgesendet werden soll, eingegeben haben. e Drücken Sie Start S/W.
Kapitel 5 Abbrechen eines Rundsendevorganges a Drücken Sie Menü, 2, 4. Im Display wird die Faxnummer angezeigt, die gerade angewählt wird. XXXXXXXX b Drücken Sie OK. Im Display wird die Auftragsnummer zusammen mit der Faxnummer, die gerade angewählt wird, angezeigt. 1.Löschen 2.Nein c d e Drücken Sie 1, um den aktuellen Wählvorgang abzubrechen. Im Display wird nun die Auftragsnummer des Rundsendevorgangs und 1.Löschen 2.Nein angezeigt. Drücken Sie 1, um die Funktion abzubrechen.
Fax senden Verwenden Sie Hell zum Senden eines hellen Dokumentes. Faxauflösung für alle Faxe ändern Verwenden Sie Dunkel zum Senden eines dunklen Dokumentes. a a Faxbetrieb eingeschaltet ist b c d Vergewissern Sie sich, dass der Faxbetrieb eingeschaltet ist Vergewissern Sie sich, dass der b c . Legen Sie die Vorlage ein. Drücken Sie Menü, 2, 2, 1. 5 . Drücken Sie Menü, 2, 2, 2. Drücken Sie a oder b, um die gewünschte Auflösung zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 5 Sendevorbereitung (Dual Access) (nur schwarzweiß) Direktversand für alle Faxe 5 Sie können auch eine Faxnummer wählen und ein Dokument in den Speicher einlesen, während das Gerät ein Fax empfängt, aus dem Speicher sendet oder PC-Daten druckt. Im Display werden die Nummer des neuen Sendeauftrages und der noch freie Speicherplatz angezeigt. Wie viele Seiten gespeichert werden können, variiert entsprechend der Art und Menge der auf die Seiten gedruckten Daten.
Fax senden Übersee-Modus 5 Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler durch Störungen in der Telefonleitung auftreten, sollten Sie diese Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet. a a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbetrieb eingeschaltet ist b c . Legen Sie die Vorlage ein. Drücken Sie Menü, 2, 2, 4. Drücken Sie a oder b, um Ein (oder Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
6 Fax empfangen 6 Empfangsmodi 6 Empfangsmodus wählen 6 Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es automatisch alle Faxe empfängt. Das Schaubild unten hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Empfangsmodus. Weitere Informationen zu den Empfangsmodi finden Sie unter Empfangsmodi verwenden auf Seite 35 und EmpfangsmodusEinstellungen auf Seite 36. Möchten Sie die Telefonfunktionen des Gerätes (falls vorhanden) oder ein externes Telefon bzw.
Fax empfangen Empfangsmodi verwenden TAD:Anrufbeantw. 6 Wenn Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist, werden Anrufe vom Gerät automatisch angenommen. Für diese Modi können Sie die Anzahl der Klingelzeichen, nach denen das Gerät antwortet, einstellen. (Siehe Klingelanzahl auf Seite 36.) Nur Fax Wenn der TAD:Anrufbeantw.-Modus eingestellt ist, verwaltet der externe Anrufbeantworter alle Anrufe. Wenn ein Anruf ankommt, geschieht Folgendes: Faxe werden automatisch empfangen.
Kapitel 6 EmpfangsmodusEinstellungen Klingelanzahl Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf annimmt, wenn der Modus Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist. Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, sollten Sie die Klingelanzahl möglichst hoch einstellen, damit Sie Zeit haben, den Anruf mit dem externen Telefon anzunehmen. (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 42 und Fax-Erkennung auf Seite 37.) a b c Drücken Sie Menü, 2, 1, 1.
Fax empfangen Fax-Erkennung Wenn Ein gewählt ist: 6 Wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden und einen Faxanruf durch Abheben des Hörers angenommen haben, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe und dann 2, um das Fax zu empfangen. Falls Sie sich nicht in der Nähe des Gerätes befinden, müssen Sie am externen Telefon den Fernaktivierungs-Code l 5 1 eingeben. (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 42.
7 Telefon und externe Geräte Telefonieren 7 Telefonate können über ein externes Telefon geführt werden. Sie können die Rufnummer manuell anwählen oder die Kurzwahl verwenden. Temporär zur Tonwahl umschalten Anschlussart einstellen Für den Betrieb des Gerätes in einer Nebenstellenanlage oder ISDN-Anlage wählen Sie wie folgt die entsprechende Einstellung.
Telefon und externe Geräte Nebenstelle und Amtsholung Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt (Normal). In vielen Büros wird jedoch eine Nebenstellenanlage verwendet. Ihr Gerät kann an die meisten Nebenstellenanlagen angeschlossen werden. Es unterstützt die Flash-Funktion, die in den meisten Telefonanlagen zur Amtsholung verwendet wird. Drücken Sie zur Verwendung dieser Funktion die Taste Telefon.
Kapitel 7 Anrufer-Kennung einschalten 7 Wenn die Anrufer-Kennung für Ihre Telefonleitung zur Verfügung steht, sollten Sie für diese Funktion am Gerät die Einstellung Ein wählen, damit die Telefonnummer des Anrufers beim Klingeln im Display angezeigt wird. a b c a b Drücken Sie Menü, 2, 0, 2. Drücken Sie a oder b, um Ein (oder Aus) zu wählen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Drücken Sie Stopp. d Nachdem der Druckvorgang abgeschlossen ist, drücken Sie Stopp.
Telefon und externe Geräte Externer Anrufbeantworter Sie können einen externen Anrufbeantworter zusammen mit Ihrem Gerät anschließen. Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Ihr Gerät prüft dann, ob der Rufton (CNG) eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das Gerät nicht aktiv und der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen.
Kapitel 7 Anschluss an einer Nebenstellenanlage Wir empfehlen, die Firma, die die Nebenstellenanlage installiert hat, Ihr Gerät anschließen zu lassen. Wenn alle Anrufe in einer Telefonzentrale angenommen werden, sollte der Empfangsmodus Manuell eingestellt werden. Es kann nicht garantiert werden, dass das Gerät unter allen Bedingungen in allen Nebenstellenanlagen arbeitet.
Telefon und externe Geräte Externes schnurloses Telefon verwenden Fernaktivierungs-Code ändern 7 Wenn die Basisstation eines schnurlosen externen Telefons an derselben Telefonleitung wie das Gerät angeschlossen ist (siehe Externes Telefon auf Seite 42), ist es oft einfacher, den Anruf während der normalen Klingelzeichen anzunehmen.
8 Rufnummern wählen und speichern Rufnummer wählen Manuell wählen 8 8 Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer über die Zifferntasten ein. Suchen 8 8 Sie können nach Namen suchen, die mit den Rufnummern gespeichert wurden. a b Drücken Sie c Sie haben die folgenden Möglichkeiten: (Kurzwahl). Drücken Sie a oder b, um Suchen zu wählen. Drücken Sie OK. Um numerisch zu suchen, drücken Sie a oder b, um die Nummer auszuwählen, und drücken Sie dann OK. Kurzwahl a Drücken Sie 8 (Kurzwahl).
Rufnummern wählen und speichern Rufnummern speichern d 8 Drücken Sie OK. (Zur Eingabe von Buchstaben lesen Sie Texteingabe auf Seite 130.) Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Beim Anwählen einer gespeicherten Nummer wird im Display der Name angezeigt, sofern er gespeichert wurde, oder die Nummer. Um die Nummer ohne Namen zu speichern, drücken Sie nur OK.
Kapitel 8 Rundsende-Gruppen speichern Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern unter einer Kurzwahl können Sie ein Fax an verschiedene Faxnummern senden, indem Sie nur (Kurzwahl), OK, #, die zweistellige Kurzwahl und dann Start S/W drücken. Zuerst müssen die Nummern als Kurzwahl gespeichert werden. Danach können Sie sie zu einer Gruppe hinzufügen. Jede Gruppe belegt einen Kurzwahl-Speicherplatz.
9 Berichte und Listen ausdrucken Faxberichte 9 Für den automatischen Ausdruck des Sendeberichts und des Journals müssen Einstellungen mit der Menü-Taste vorgenommen werden. Automatischer Sendebericht Der Sendebericht kann als Beleg, dass ein Fax gesendet wurde, verwendet werden. Im Sendebericht werden der Name des Empfängers oder die Faxnummer, Datum, Uhrzeit und Dauer der Übertragung, die Anzahl der gesendeten Seiten und das Resultat der Übertragung festgehalten.
Kapitel 9 Automatischer Journalausdruck Berichte und Listen 9 Im Journal werden Angaben über die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesendeten Faxe ausgedruckt (nach 50 Faxen, 6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tagen). Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, erfolgt kein automatischer Ausdruck. Das Journal kann jedoch auch manuell ausgedruckt werden, wie unter Berichte und Listen auf Seite 48 beschrieben. Die werkseitige Einstellung ist Nach 50 Faxen. a b Drücken Sie Menü, 2, 3, 2.
Teil III Kopieren Kopieren III 50
10 Kopieren 10 Kopien anfertigen 10 Kopierbetrieb einschalten 10 Drücken Sie (Kopierer), um den Kopierbetrieb einzuschalten. Die Standardbetriebsart ist Fax. Sie können wählen, wie viele Sekunden oder Minuten das Gerät nach einem Kopiervorgang im Kopierbetrieb bleibt. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 21.) Mehrere Kopien anfertigen 10 Sie können bis zu 99 Kopien eines Dokumentes in einem Arbeitsgang anfertigen. a Vergewissern Sie sich, dass der Kopierbetrieb eingeschaltet ist .
Kopieren Kopiereinstellungen 10 Mit der Taste Kopieroptionen können Sie schnell Kopiereinstellungen temporär, das heißt für die nächste Kopie ändern. Drücken Sie Drücken Sie Menüauswahl Optionen Seite Qualität 52 Entwurf Normal Hoch Vergr./ Verkl. Die so gewählten Einstellungen werden 2 Minuten nach dem Kopiervorgang bzw. durch Umschalten zum Faxbetrieb wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 21.) Auf Seitengröße/ 52 Benutz.
Kapitel 10 Kopierqualität und geschwindigkeit ändern Um die Standardeinstellung zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 10 a Sie können zwischen verschiedenen Qualitätseinstellungen wählen. Die Standardeinstellung ist Normal. 1.Qualität Wenn Sie die Einstellung temporär ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie und dann a oder b, um Qualität zu wählen. a Normal Für normale Kopien empfohlen. Ergibt gute Kopierqualität in guter Kopiergeschwindigkeit.
Kopieren Um die nächste Kopie zu vergrößern oder zu verkleinern, gehen Sie wie folgt vor: a Vergewissern Sie sich, dass der Kopierbetrieb eingeschaltet ist . b c Legen Sie die Vorlage ein. d Drücken Sie Kopieroptionen und dann a oder b, um Vergr./Verkl. zu wählen. Drücken Sie OK. e Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu 99). Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie a oder b, um eine Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsstufe zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 10 f Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe, um das Dokument einzulesen. Wenn Sie den automatischen Vorlageneinzug benutzen (MFC-295CN) oder ein Poster erstellen, liest das Gerät nun die Vorlage ein und beginnt zu drucken. Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach unten in der gezeigten Richtung ein: 2 auf 1 (H) 2 auf 1 (Q) Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, gehen Sie zu Schritt g. g Nachdem die Seite eingelesen wurde, drücken Sie 1, um die nächste Seite einzulesen.
Kopieren Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug (nur schwarzweiß) (nur MFC-295CN) Helligkeit und Kontrast einstellen 10 Sie können Mehrfachkopien auch sortiert ausgeben lassen (3 2 1, 3 2 1, 3 2 1 usw.). a Kopierbetrieb eingeschaltet ist b c d e f Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu 99). Drücken Sie Kopieroptionen und dann a oder b, um Normal/Sortiert zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Sortiert zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 10 Papiereinstellungen 10 Papiersorte 10 Wenn Sie auf Spezialpapier kopieren möchten, muss am Gerät die entsprechende Papiersorte eingestellt sein, um die optimale Druckqualität zu erhalten. a Vergewissern Sie sich, dass der . Legen Sie die Vorlage ein. Legen Sie die Vorlage ein. b c Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu 99). d Drücken Sie Kopieroptionen und dann a oder b, um Papierformat zu wählen. Drücken Sie OK.
Teil IV Direktdruck Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Fotos von einer Kamera drucken (nur MFC-295CN) IV 58 69
11 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Speicherkarten oder USB-Sticks verwenden Hinweis Das MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW unterstützen nur Speicherkarten.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Bitte beachten Sie Folgendes: Die Adapter sind nicht im Lieferumfang des Gerätes enthalten. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn Sie einen Adapter benötigen. Beim Drucken eines Indexes oder von Bildern druckt das Gerät stets alle gültigen Bilddateien aus, auch wenn eines oder mehrere Bilder auf dem Speichermedium beschädigt sind. Defekte Bilder werden nicht gedruckt.
Kapitel 11 Erste Schritte Die Taste Photo zeigt den Status an: 11 Setzen Sie die Speicherkarte oder den USB-Stick fest in den richtigen Einschub ein. 1 2 3 4 1 USB-Stick (USB-Flash-Speicher) 2 SD, SDHC 3 Memory Stick™, Memory Stick PRO™ 4 xD-Picture Card™ WICHTIG Der USB-Direktanschluss unterstützt nur USB-Sticks (USB-Flash-Speicher), PictBridge-kompatible Kameras und Digitalkameras, die als USBMassenspeicher verwendet werden können. Andere USB-Geräte werden nicht unterstützt.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken So werden Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) gedruckt Index (Miniaturansichten) drucken Das Gerät ordnet jedem Bild automatisch eine eigene Nummer zu (z. B. Nr.1, Nr.2, Nr.3 etc.). 11 Bevor Sie ein Foto drucken können, müssen Sie zuerst einen Index ausdrucken, um die Nummer des zu druckenden Fotos zu kennen.
Kapitel 11 d d Drücken Sie a oder b, um die Papiersorte entsprechend dem verwendeten Papier zu wählen: Normalpapier, Inkjet-Papier, Brother BP71 oder Anderes Glanzp. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um das Papierformat entsprechend dem verwendeten Papier zu wählen: A4 oder Letter. Drücken Sie OK. f Drücken Sie Start Farbe, um zu drucken. Fotos drucken Nr.:1,3,6, Hinweis • Sie können auch mehrere Bildnummern eingeben, indem Sie die Taste OK zum Trennen der Nummern drücken.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken h i Drücken Sie a oder b, um das gewünschte Druckformat zu wählen (8x10cm, 9x13cm, 10x15cm, 13x18cm, 15x20cm oder Max. Größe). Drücken Sie OK. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Um die Kopienanzahl zu wählen, gehen Sie zu Schritt j. Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen gewählt haben, drücken Sie Start Farbe. j k Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein. Drücken Sie OK.
Kapitel 11 f Drücken Sie a oder b, um das Papierformat entsprechend dem verwendeten Papier zu wählen: Letter, A4, 10x15cm oder 13x18cm. Drücken Sie OK. Wenn Sie A4 oder Letter gewählt haben, gehen Sie zu Schritt g. Wenn Sie ein anderes Papierformat gewählt haben, gehen Sie zu Schritt h. g h Drücken Sie a oder b, um das gewünschte Druckformat zu wählen (8x10cm, 9x13cm, 10x15cm, 13x18cm, 15x20cm oder Max. Größe). Drücken Sie OK. Drücken Sie Start Farbe, um zu drucken.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Druckformat 11 Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn Letter oder A4 als Papierformat gewählt ist. a b Drücken Sie Menü, 4, 4. c Drücken Sie Stopp. Helligkeit a b Drücken Sie Menü, 4, 5. c Drücken Sie Stopp. 11 Wenn das Foto zu hoch oder zu breit ist, um auf das gewählte Layout zu passen, kann es mit dieser Funktion automatisch zurechtgeschnitten werden. Die werkseitige Einstellung ist Ein.
Kapitel 11 Datum drucken Sie können das Datum der Aufnahme (falls aufgezeichnet) mit auf das Bild drucken lassen. Das Datum wird in die untere rechte Ecke gedruckt. Wenn mit den Bilddaten kein Datum gespeichert wurde, kann diese Funktion nicht verwendet werden. a b Drücken Sie Menü, 4, 9. c Drücken Sie Stopp. Drücken Sie a oder b, um Ein (oder Aus) zu wählen. Drücken Sie OK. Hinweis Um das Datum drucken zu können, muss die DPOF-Einstellung Ihrer Kamera ausgeschaltet sein.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken b Legen Sie die Vorlage ein. Bildqualität ändern c Drücken Sie Drücken Sie Menü, 4, 0, 1. d Drücken Sie a oder b, um Scannen:Medium zu wählen. a b e Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Zum Ändern der Qualität drücken Sie OK und gehen Sie dann zu Schritt f. c Drücken Sie Stopp. Um den Scanvorgang zu starten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Dateityp für schwarzweiße Vorlagen ändern f (Scanner).
Kapitel 11 Fehlermeldungen Gerät ungeeignet 11 Sind die möglichen Fehlerquellen beim Verwenden der Speichermedium-Funktionen bekannt, lassen sich auftretende Probleme leicht erkennen und beheben. Hub nicht mögl. Diese Meldung erscheint, wenn Sie einen Hub oder einen USB-Stick mit Hub in den USB-Direktanschluss einsetzen. Kartenfehler Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, die nicht richtig formatiert oder defekt ist, oder wenn ein Laufwerkfehler aufgetreten ist.
12 Fotos von einer Kamera drucken (nur MFC-295CN) Fotodirektdruck von einer PictBridgeKamera Je nach Kamera stehen eventuell nicht alle Einstellungen zur Verfügung. Menüauswahl der Kamera Papierformat 12 Ihr Brother-Gerät unterstützt den PictBridgeStandard, wodurch Sie eine PictBridgekompatible Kamera direkt an Ihr Gerät anschließen und die Fotos ohne Umweg über den Computer ausdrucken können.
Kapitel 12 Bilder drucken 12 Hinweis Nehmen Sie alle Speicherkarten bzw. den USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie eine digitale Kamera anschließen. a Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schließen Sie dann die Kamera mit dem USB-Kabel an den USB-Direktanschluss (1) Ihres Gerätes an. DPOF-Druck DPOF bedeutet Digital Print Order Format. Dies ist ein von großen DigitalkameraHerstellern (Canon Inc.
Fotos von einer Kamera drucken (nur MFC-295CN) Fotodirektdruck von einer Digitalkamera (ohne PictBridge) Wenn Ihre Kamera den Standard für USBMassenspeicher unterstützt, können Sie diese im Massenspeichermodus anschließen. Dadurch können Bilder direkt von der Kamera gedruckt werden. Bilder drucken 12 Hinweis 12 Nehmen Sie alle Speicherkarten bzw. den USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie eine digitale Kamera anschließen.
Kapitel 12 Fehlermeldungen 12 Sind die möglichen Fehlerquellen beim Drucken von einer Digitalkamera bekannt, lassen sich auftretende Probleme leicht erkennen und beheben. Speicher voll Diese Meldung erscheint, wenn die Bilder zu groß für den verfügbaren Speicher des Gerätes sind. Gerät ungeeignet Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie eine Kamera, die nicht den USBMassenspeicher-Standard verwendet, anschließen.
Teil V Software Software- und Netzwerk-Funktionen V 74
13 Software- und NetzwerkFunktionen Auf der CD-ROM befindet sich das SoftwareHandbuch und das Netzwerkhandbuch, worin alle Funktionen ausführlich erklärt sind, die nach Anschluss des Gerätes an einen Computer verwendet werden können (zum Beispiel das Drucken und Scannen). Sie können einfach durch Anklicken von Links zu den verschiedenen Funktionsbeschreibungen gelangen.
Teil VI Anhang Sicherheitshinweise und Vorschriften Problemlösung und Wartung Menü und Funktionen Technische Daten VI 76 87 116 131
A Sicherheitshinweise und Vorschriften Standortwahl Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollten sich eine Telefonsteckdose und eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10 °C und 35 °C liegt.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes A Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf und lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. WARNUNG Im Inneren des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Um Stromschlag zu vermeiden, sollten Sie daher zuerst das Faxanschlusskabel ziehen und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Wenn das Gerät heiß wird, Rauch austritt oder ungewöhnliche Gerüche ausströmen, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Händler oder Brother ServicePartner. Wenn Metallgegenstände, Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Händler oder Brother Service-Partner. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Telefonanschlüsse installieren oder verändern.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Bei Verwendung Ihres Gerätes mit Telefonfunktionen sollten Sie stets grundlegende Sicherheitsregeln einschließlich der unten genannten befolgen, um die Gefahr von Feuer, Stromschlag und Verletzungen von Personen zu reduzieren: 1 Verwenden Sie dieses Gerät NICHT in feuchter Umgebung oder in der Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken usw. 2 Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei einem Gewitter, um Gefahr durch Blitzschlag zu vermeiden.
VORSICHT Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Vorlagenglas-Abdeckung oder bei geöffnetem Gehäusedeckel NICHT auf die Gehäusekante. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Abdeckung NICHT auf die Ränder der Papierkassette.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Fassen Sie NICHT an die grau schattierten Bereiche, um Verletzungen zu vermeiden. Zum Transport des Gerätes fassen Sie es an beiden Seiten am Gehäuseboden an, wie in der Abbildung gezeigt. Halten Sie es NICHT am Gehäusedeckel oder an der PapierstauAbdeckung.
Wichtige Sicherheitshinweise A 1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. 2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. 3 Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warnungen und Anweisungen. 4 Verwenden Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken. 5 Stellen Sie das Gerät NICHT auf instabilen Standflächen auf. Es könnte herunterfallen und beschädigt werden. 6 Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Wichtig - Für Ihre Sicherheit A Schließen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an. Die Tatsache, dass das Gerät richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
EU-Richtlinien 2002/96/EG und EN50419 A Nur innerhalb der EU Dieses Produkt trägt das oben gezeigte Recycling-Symbol. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren A Das Kopieren bestimmter Dokumente in betrügerischer Absicht ist strafbar. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstoßen, erkundigen Sie sich bitte bei den zuständigen Behörden. Die folgenden Dokumente dürfen z. B.
Warenzeichen Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation. Windows Vista ist entweder ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
B Problemlösung und Wartung B Problemlösung B Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen. Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen. Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com.
Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Weiße, horizontale Linien in Texten oder Grafiken. Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 110.) Vergewissern Sie sich, dass Sie Brother original Innobella™-Tinte verwenden. Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 14.) Das Gerät gibt leere Seiten aus. Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 110.) Zeichen und Linien sind verzerrt.
Problemlösung und Wartung Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Es werden mehrere Blätter auf einmal aus der Papierzufuhr eingezogen. Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen auf Seite 8.) Es ist ein Papierstau aufgetreten. Vergewissern Sie sich, dass die Papierlängen-Führung entsprechend der Papiergröße eingestellt ist. Verlängern Sie die Papierkassette nicht, wenn Sie A5-Papier oder kleinere Formate einlegen.
Faxempfang Problem Mögliche Abhilfe Das Gerät empfängt keine Faxe. Überprüfen Sie den Fax- und Telefonanschluss. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Empfangsmodus für Ihre Verwendungsweise des Gerätes eingestellt ist. (Siehe Empfangsmodi auf Seite 34.) Wenn häufig Leitungsstörungen auftreten, sollten Sie die Kompatibilität im Menü auf Sicher(fürVoIP) einstellen. (Siehe Telefonleitungsstörungen (Kompatibilität) auf Seite 94.
Problemlösung und Wartung Ankommende Anrufe Problem Mögliche Abhilfe Bei Telefonanrufen wird zum Faxempfang umgeschaltet. Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstärkt auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen oder Musik als Rufton eines Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie dann das Gerät, indem Sie Stopp drücken. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie die Fax-Erkennung ausschalten. (Siehe Fax-Erkennung auf Seite 37.
Scannerfunktionen Problem Mögliche Abhilfe Beim Scannen wird ein TWAIN/WIA-Fehler angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN/WIA-Treiber als primäre Quelle gewählt ist. In PaperPort™ 11SE mit OCR klicken Sie auf Datei, Scannen oder Foto abrufen und klicken Sie dann auf Auswählen, um den Brother TWAIN/WIATreiber auszuwählen. Die Texterkennung funktioniert nicht. Versuchen Sie, die Scanner-Auflösung zu erhöhen.
Problemlösung und Wartung Speichermedium-Funktionen (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Über das Desktop-Symbol (Wechseldatenträger) kann nicht auf das Speichermedium zugegriffen werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Speicherkarte oder den USB-Stick richtig eingesetzt haben. Ein Teil des Fotos wird nicht ausgedruckt. Vergewissern Sie sich, dass der randlose Druck und das Anpassen der Größe ausgeschaltet sind. (Siehe Randlos drucken auf Seite 65 und Anpassen auf Seite 65.
Wählton-Erkennung Werkseitig ist Ihr Gerät so eingestellt, dass es beim automatischen Senden eines Faxes eine festgelegte Zeit wartet, bevor es die Nummer wählt. Sie können diese Einstellung auf Erkennung ändern, so dass das Gerät zu wählen beginnt, sobald es einen Wählton erkennt. Diese Einstellung kann etwas Zeit sparen, wenn Sie ein Fax an viele verschiedene Empfänger senden.
Problemlösung und Wartung Fehler- und Wartungsmeldungen B Sollten einmal Fehler auftreten oder der Austausch von Verbrauchsmaterialien notwendig sein, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die wichtigsten Fehler- und Wartungsmeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Sie können die meisten Fehler selbst beheben und normale Wartungsarbeiten selbst durchführen.
Fehlermeldung Ursache Aktion Fehler:Druck XX Ein mechanisches Problem am Gerät. Siehe Fehler:Reinig XX in dieser Tabelle. — ODER — Ein Fremdkörper, zum Beispiel eine Heftklammer oder abgerissenes Papier, befindet sich im Gerät. Fehler:Init. XX Ein mechanisches Problem am Gerät. Siehe Fehler:Reinig XX in dieser Tabelle. — ODER — Ein Fremdkörper, zum Beispiel eine Heftklammer oder abgerissenes Papier, befindet sich im Gerät. Fehler:Reinig XX (Fehler:Init.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldung Ursache Aktion Hub nicht mögl. Ein Hub oder ein USB-Stick mit Hub wurde in den USBDirektanschluss eingesetzt. Die Verwendung eines Hubs oder eines USB-Sticks mit Hub im USBDirektanschluss wird nicht unterstützt. Lösen Sie den Anschluss. Kartenfehler Die Speicherkarte ist defekt bzw. nicht richtig formatiert oder anderweitig beschädigt. Setzen Sie die Karte neu ein, um sicherzustellen, dass sie richtig eingesetzt ist.
Fehlermeldung Ursache Aktion Nur S/W-Druck Eine oder mehrere der Farbpatronen sind verbraucht. Ersetzen Sie die Tintenpatronen. (Siehe Tintenpatronen wechseln auf Seite 105.) Tinte X ersetz. Sie können das Gerät noch ca. vier Wochen lang als Schwarzweiß-Drucker verwenden, abhängig von der Anzahl der Seiten, die gedruckt werden.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldung Ursache Aktion Papier prüfen Es ist kein Papier eingelegt oder das Papier ist nicht richtig eingelegt. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Legen Sie Papier ein und drücken Sie dann Start S/W oder Start Farbe. Entnehmen Sie das Papier und legen Sie es richtig ein. Drücken Sie dann Start S/W oder Start Farbe. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen auf Seite 8.) Die Papierstau-Abdeckung ist nicht richtig geschlossen.
Fehlermeldung Ursache Aktion Übertr.-Fehler Übertragungsfehler wegen Leitungsstörungen. Wählen Sie die Nummer noch einmal an oder versuchen Sie, das Gerät an einer anderen Telefonleitung anzuschließen. Wenn die Anzeige wiederholt erscheint, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Leitung zu überprüfen. Unterbrechung Die Gegenstelle hat die Verbindung unterbrochen. Versuchen Sie, noch einmal zu senden bzw. zu empfangen. Wenig Schwarz Wenig Magenta Die angezeigte Tintenpatrone ist fast leer.
Problemlösung und Wartung Gespeicherte Faxe oder Journal sichern Journal zu einem anderen Faxgerät senden Die Faxtransfer-Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Absenderkennung programmiert ist. (Siehe Absenderkennung eingeben in der Installationsanleitung.) Wenn das Display zeigt: Fehler:Reinig XX Fehler:Init. XX Fehler:Druck XX Fehler:Scan XX Sie sollten die gespeicherten Faxe sichern, indem Sie sie zu einem anderen Faxgerät übertragen. (Siehe Faxe zu einem anderen Faxgerät senden auf Seite 101.
d Schließen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. Papierstau e Drücken Sie Stopp. Entfernen Sie das gestaute Papier wie folgt, je nachdem, wo der Papierstau aufgetreten ist. WICHTIG Um weitere Dokumentenstaus zu verhindern, drücken Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs in der Mitte vorsichtig nach unten, um sie richtig zu schließen. Dokumentenstau im Inneren des Einzugs a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten aus dem Vorlageneinzug. b Öffnen Sie die VorlagenglasAbdeckung.
Problemlösung und Wartung d Öffnen Sie die Papierstau-Abdeckung (1) an der Rückseite des Gerätes. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Gerät heraus. f Heben Sie den Gehäusedeckel (1) mit beiden Händen vorn an den beiden seitlichen Grifflaschen an und klappen Sie ihn auf, bis er sicher einrastet. Vergewissern Sie sich, dass sich kein gestautes Papier im Gerät befindet. Überprüfen Sie beide Enden des Druckbereichs.
h WICHTIG • Falls sich das Papier unter dem Druckkopf gestaut hat, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes. Sie können dann den Druckkopf verschieben, um das gestaute Papier zu entfernen. • Wenn sich der Druckkopf, wie in der Abbildung gezeigt, in der rechten Ecke befindet, kann er nicht verschoben werden. Halten Sie Stopp gedrückt, bis sich der Druckkopf in die Mitte bewegt hat. Ziehen Sie dann den Netzstecker des Gerätes und entfernen Sie das Papier.
Problemlösung und Wartung Regelmäßige Wartung Tintenpatronen wechseln a Öffnen Sie die TintenpatronenAbdeckung. Wenn eine oder mehrere Tintenpatronen verbraucht sind, wird im Display Druck unmöglich oder Nur S/W-Druck angezeigt. b Drücken Sie wie gezeigt den Befestigungshebel der im Display angezeigten Tintenpatrone, um sie zu lösen. Nehmen Sie dann die Patrone aus dem Gerät. c Packen Sie die neue Tintenpatrone mit der im Display angezeigten Farbe aus.
d Drehen Sie den grünen Knopf an der gelben Schutzabdeckung im Uhrzeigersinn, bis sich das Vakuumsiegel hörbar öffnet, und entfernen Sie dann die Abdeckung (1). f Drücken Sie die Tintenpatrone vorsichtig in ihre Position, bis sie hörbar einrastet, und schließen Sie dann die Tintenpatronen-Abdeckung. g Das Gerät setzt den Tintenpunktzähler automatisch zurück. 1 Hinweis e Achten Sie darauf, dass die Tintenpatronen jeweils an der richtigen Farbposition eingesetzt werden.
Problemlösung und Wartung WICHTIG • Nehmen Sie die Tintenpatronen nur heraus, wenn sie gewechselt werden müssen. Andernfalls kann sich die Tintenmenge verringern und das Gerät kann den Tintenvorrat nicht mehr richtig erkennen. • Berühren Sie NICHT die Tintenpatronenschächte im Gerät. Dadurch könnte Tinte auf die Haut gelangen. • Falls Tinte auf Haut oder Kleidung gelangt, sollten Sie diese sofort mit Seife oder Waschmittel entfernen.
d b Wischen Sie die Papierzufuhr innen und außen mit einem trockenen, fusselfreien, weichen Tuch ab, um Staub zu entfernen. Nur MFC-295CN: Reinigen Sie in der ADF-Einheit den weißen Streifen (1) und den gegenüberliegenden Glasstreifen (2) mit einem weichen, fusselfreien, leicht mit nicht entflammbarem Glasreiniger angefeuchteten Tuch. 1 2 e Schließen Sie die Abdeckung und schieben Sie die Kassette vollständig in das Gerät ein. Vorlagenglas reinigen a B Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung (1).
Problemlösung und Wartung Druckwalze reinigen B VORSICHT Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes, bevor Sie die Druckwalze reinigen, um einen Stromschlag zu vermeiden. a Öffnen Sie den Gehäusedeckel des Gerätes, bis er sicher einrastet. b Reinigen Sie die Druckwalze (1) und den umliegenden Bereich, indem Sie Tintenflecken mit einem weichen, trockenen, fusselfreien Tuch entfernen.
Papiereinzugsrollen reinigen a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. b Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes und öffnen Sie die PapierstauAbdeckung (1) an der Rückseite des Gerätes. B Druckkopf reinigen Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, reinigt das Gerät bei Bedarf den Druckkopf automatisch. Sie können die Druckkopfreinigung auch manuell starten, wenn ein Druckqualitätsproblem auftritt.
Problemlösung und Wartung Druckqualität prüfen B Wenn die Farben blass sind oder Streifen in Bildern oder Texten zu sehen sind, können verstopfte Tintendüsen die Ursache sein. Sie können dies anhand eines Testausdruckes überprüfen. a b Drücken Sie Menü, 8, 1. c Drücken Sie Start Farbe. Das Gerät druckt eine Testseite zur Überprüfung der Druckqualität aus. d Prüfen Sie die Druckqualität der vier Farbblöcke auf der Testseite. Drücken Sie a oder b, um Druckqualität zu wählen. Drücken Sie OK.
Vertikale Ausrichtung prüfen Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfes muss eventuell neu eingestellt werden, nachdem das Gerät transportiert wurde oder falls gedruckter Text verschwommen aussieht bzw. gedruckte Bilder blass erscheinen. a b Drücken Sie Menü, 8, 1. c Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Das Gerät druckt eine Testseite zur Überprüfung der vertikalen Ausrichtung aus. Drücken Sie a oder b, um Ausrichtung zu wählen. Drücken Sie OK. Ausrichtung OK? 1.Ja 2.
Problemlösung und Wartung Geräteinformationen Seriennummer anzeigen B B Sie können sich die Seriennummer Ihres Gerätes wie folgt im Display anzeigen lassen: a XXXXXXXXX B a b Drücken Sie Menü, 0, 8. c d Drücken Sie 1.Reset oder 2.Nein. Drücken Sie Menü, 7, 1. 1.Serien-Nr. b Einstellungen des Gerätes zurücksetzen Drücken Sie a oder b, um die gewünschte Reset-Funktion zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie 1 zur Bestätigung. Drücken Sie Stopp.
Verpacken des Gerätes für einen Transport Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät richtig zu verpacken. Schäden, die während des Versands entstehen, sind nicht von der Garantie gedeckt. WICHTIG B • Achten Sie darauf, dass die Plastikzapfen an beiden Seiten des grünen Transportschutzes (1) hörbar in die Aussparungen (2) einrasten.
Problemlösung und Wartung g Heben Sie den Gehäusedeckel ( ) an, um die Stütze zu lösen. Drücken Sie dann die Stütze vorsichtig nach unten ( ) und schließen Sie den Gehäusedeckel ( ). i Packen Sie das Gerät und die gedruckten Materialien wie unten gezeigt mit den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton. Packen Sie keine gebrauchten Tintenpatronen in den Karton. j Schließen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu. 1 2 h 3 Packen Sie das Gerät in den Beutel.
C Menü und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung Menütasten C Die Funktionen des Gerätes werden über die Menütasten in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Displaymenü eingestellt. Die benutzerfreundliche Bedienerführung hilft Ihnen, alle Menüfunktionen des Gerätes optimal zu nutzen. Funktionsmenü aufrufen Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Sie müssen nur den Anweisungen im Display zur Auswahl von Menüs und Einstellungen folgen.
Menü und Funktionen Funktionsmenü aufrufen: a b Drücken Sie Menü. C Wählen Sie eine Option. 1 für Geräteeinstellungen 2 für Faxeinstellungen 3 für Kopiereinstellungen 0 für Inbetriebnahme-Einstellungen Sie können schneller durch die Menüs blättern, indem Sie a bzw. b drücken. c Drücken Sie OK, wenn das gewünschte Menü angezeigt wird. Es wird dann im Display die nächste Menüebene angezeigt. d Drücken Sie a oder b, um zur nächsten Menüauswahl zu gelangen. e Drücken Sie OK.
Funktionstabelle C Die Funktionstabelle zeigt die verfügbaren Menüs und Funktionseinstellungen. Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Wählen, dann OK drücken Wählen, dann OK drücken Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 1.Geräteeinstell 1.Umschaltzeit — 0 Sek. Legt fest, nach welcher Zeit das Gerät wieder zum Faxbetrieb umschaltet.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 1.Geräteeinstell 4.Lautstärke 1.Klingeln Aus Zum Einstellen der Klingellautstärke. 22 Zum Einstellen der Signalton-Lautstärke. 22 Zum Einstellen der Lautsprecher-Lautstärke. 23 Zum automatischen Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit. 23 Zum Einstellen des Display-Kontrastes. 24 Sie können wählen, wie lange nach der letzten Verwendung des Gerätes automatisch zum Energiesparmodus umgeschaltet werden soll.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 2.Fax 1.Empfangseinst. 2.F/T Rufzeit 20Sek. 36 (Fortsetzung) (nur im Faxbetrieb) Länge des F/T-Klingelns (Doppelklingeln) bei einem Telefonanruf im Fax/Tel-Modus. Faxe werden automatisch empfangen, wenn Sie einen Anruf angenommen haben und den Faxton hören. 37 Zur manuellen Fernaktivierung des Gerätes von einem externen Telefon aus. Sie können diesen Code auch ändern.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 2.Fax 3.Berichte 1.Sendebericht Ein Zum Speichern von Grundeinstellungen für den automatischen Sende- und Journalausdruck. 47 (Fortsetzung) Ein+Dok Aus* Aus+Dok 2.Journal C 48 Aus Nach 50 Faxen* Intervall:6 Std Intervall:12 Std Intervall:24 Std Intervall:2 Tage Intervall:7 Tage 4.Anst. Aufträge — — Zum Anzeigen und Abbrechen noch anstehender Aufträge. 30 0.Extras 1.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 4.Fotodirektdr. 1.Druckqualität — Normal Wählen Sie die Druckqualität. 64 Zum Einstellen der Papiersorte. 64 Zum Einstellen des Papierformates. 64 Zum Einstellen des Druckformats. (Wird angezeigt, wenn A4 oder Letter im PapierformatMenü gewählt ist.) 65 Zum Einstellen der Helligkeit. 65 Zum Einstellen des Kontrastes. 65 Schneidet die Ränder eines zu langes oder zu breiten Bildes ab, um es an das Papier- bzw.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 4.Fotodirektdr. 0.Scannen:Medium 1.Qualität SW 200x100 dpi Zur Auswahl der zum Scannen verwendeten Auflösung entsprechend der Vorlage. 67 Zur Auswahl des Standard-Dateityps für schwarzweiße Vorlagen. 67 Zur Auswahl des Standard-Dateityps für farbige Vorlagen. 67 (Fortsetzung) SW 200 dpi Farbe 150 dpi* C Farbe 300 dpi Farbe 600 dpi 2.Vorlage s/w TIFF* PDF 3.
Netzwerk-Menü (MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW) C Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Optionen Beschreibung 5.Netzwerk 1.TCP/IP 1.Boot-Methode — Auto* Zur Auswahl der BOOT-Methode. Fest RARP BOOTP DHCP 2.IP-Adresse — [000-255]. [000-255]. Geben Sie die IPAdresse ein. [000-255]. [000-255] 3.Subnet-Mask — [000-255]. [000-255]. Geben Sie die SubnetMask-Adresse ein. [000-255]. [000-255] 4.Gateway — [000-255]. [000-255]. Geben Sie die Gateway-Adresse ein. [000-255]. [000-255] 5.
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Optionen Beschreibung 5.Netzwerk 2.Setup-Assist. — — — Zur Konfiguration des MFC/DCP-Servers. 3.SES/WPS/AOSS — — — Zur einfachen Konfiguration der WirelessNetzwerkeinstellungen per Tastendruck. 4.WPS + PIN-Code — — — Zur einfachen Konfiguration der WirelessNetzwerkeinstellungen über WPS mit PIN-Code. 5.WLAN-Status 1.Status — — Zeigt den aktuellen Status der WirelessNetzwerkverbindung an. 2.
MFC-295CN: Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Optionen Beschreibung 5.Netzwerk 1.TCP/IP 1.Boot-Methode — Auto* Zur Auswahl der BOOT-Methode. Fest RARP BOOTP DHCP 2.IP-Adresse — [000-255]. [000-255]. Geben Sie die IPAdresse ein. [000-255]. [000-255] 3.Subnet-Mask — [000-255]. [000-255]. Geben Sie die Subnet-MaskAdresse ein. [000-255]. [000-255] 4.Gateway — [000-255]. [000-255]. Geben Sie die Gateway-Adresse ein. [000-255]. [000-255] 5.
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Optionen Beschreibung 5.Netzwerk 2.Ethernet — — Auto* Zur Auswahl des Ethernet-LinkModus. (Fortsetzung) 100B-FD C 100B-HD 10B-FD 10B-HD 3.MAC-Adresse — — — Die MAC-Adresse des Gerätes wird im Display angezeigt. 0.Netzwerk-Reset — — — Setzt alle Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurück. Siehe Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM. Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 6.Ausdrucke 1.Sendebericht — — Druckt einen Sendebericht über das zuletzt gesendete Fax. 48 2.Hilfe — — Hilfe zum Einstellen von Menüfunktionen. 48 3.Rufnummern — — Verzeichnis der gespeicherten Namen und Rufnummern numerisch nach Kurzwahlnummern sortiert. 48 4.Journal — — Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesendeten und empfangenen Faxe. (SE = Senden) (EM = Empfang) 48 5.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 0.Inbetriebnahme 6.Anschlussart — Normal* Stellen Sie hier ein, wie das Gerät angeschlossen ist. 38 Zum Beheben von Übertragungsproblemen. 94 (Fortsetzung) Nebenstelle C ISDN 7.Kompatibilität — Normal* Sicher(fürVoIP) 8.Zurücksetzen 1.Netzwerk — Setzt den MFC/DCP-Server (d. h. Einstellungen wie Kennwort und IPAdresse) auf die werkseitigen Einstellungen zurück. 113 2.
Texteingabe C In einigen Menüs, zum Beispiel beim Speichern der Absenderkennung, muss Text eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Auf diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display angezeigt werden. Mit den Tasten 0, # und l können Sie Sonderzeichen eingeben. Drücken Sie die jeweilige Zifferntaste so oft wie in der Tabelle gezeigt, um das gewünschte Zeichen auszuwählen.
D Technische Daten D Allgemein D D Druckwerk Tintenstrahl-Druckwerk Druckmethode Schwarzweiß: Piezo-Technologie mit 94 × 1 Düsen Farbe: Piezo-Technologie mit 94 × 3 Düsen Speicher 32 MB Display (LCD Flüssigkristallanzeige) 16 Zeichen × 1 Zeile Netzanschluss AC 220 bis 240 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme MFC-253CW/255CW/257CW: Ausgeschaltet: Durchschnittlich 0,75 W Im Energiesparmodus: Durchschnittlich 3 W Bereitschaft: Durchschnittlich 4,5 W Betrieb: MFC-295CN: Durchschnittlich 22 W Au
Gewicht 7,3 kg (MFC-253CW/255CW/257CW) 7,9 kg (MFC-295CN) Geräuschpegel Betrieb: LPAm = 50 dB oder weniger 1 Geräuschpegel gemäß ISO 9296 Betrieb: MFC-253CW/255CW/257CW: LWAd = 63,6 dB (A) (schwarzweiß) LWAd = 55,8 dB (A) (farbig) MFC-295CN: LWAd = 63,6 dB (A) (schwarzweiß) LWAd = 55,4 dB (A) (farbig) Bürogeräte mit LWAd > 63,0 dB (A) sind nicht zur Verwendung in Räumen geeignet, in denen vorwiegend geistig gearbeitet wird.
Technische Daten Druckmedien Papierzufuhr D Papierkassette Papiersorte: D Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Fotopapier (Glanzpapier) 1, Folien 1 2 und Umschläge Papierformat: Letter, Legal, Executive, A4, A5, A6, JIS B5, Umschläge (COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Photo 1 10 × 15 cm, Photo 2L 13 × 18 cm, Karteikarte (Photo 2) und Postkarte 3 Breite: 98 bis 215,9 mm Länge: 148 bis 355,6 mm Genaueres finden Sie unter Papiergewicht/-stärke und Kapazität der Papierzufuhr auf Seite 17.
Fax D Kompatibilität ITU-T Gruppe 3 Codierung MH/MR/MMR/JPEG Übertragungsgeschwindigkeit Automatische Reduzierung (Automatic Fallback) 14.400 bps Dokumentengröße Vorlageneinzug (Breite): (MFC-295CN) 148 bis 215,9 mm Vorlageneinzug (Länge): (MFC-295CN) 148 bis 355,6 mm Vorlagenglas (Breite): Max. 215,9 mm Vorlagenglas (Länge): Max. 297 mm Abtastbreite 208 mm Druckbreite 208 mm Graustufen 256 Kontrast Automatisch bzw.
Technische Daten Rundsenden 1 90 Stationen Automatische Wahlwiederholung 3-mal im Abstand von 5 Minuten Klingelanzahl Nach 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 Klingelzeichen Anschlussmöglichkeit Hauptanschluss, Nebenstellenanlage Sendespeicher Bis zu 200 2/170 3 Seiten Speicherempfang bei Papiermangel Bis zu 200 2/170 3 Seiten D 1 nur schwarzweiß 2 „Seiten“ bezieht sich auf die „Brother Standard Chart Nr. 1“ (ein typischer Geschäftsbrief mit Standardauflösung und mit MMR-Codierung).
Kopierer D Farbe/Schwarzweiß Ja/Ja Dokumentengröße Vorlageneinzug (Breite): (MFC-295CN) 148 bis 215,9 mm Vorlageneinzug (Länge): (MFC-295CN) 148 bis 355,6 mm Vorlagenglas (Breite): Max. 215,9 mm Vorlagenglas (Länge): Max.
Technische Daten Speichermedium-Funktionen D Hinweis Das MFC-253CW, MFC-255CW und MFC-257CW unterstützen nur Speicherkarten. Verwendbare Speicherkarten 1 D Memory Stick™ (16 MB - 128 MB) Memory Stick PRO™ (256 MB - 16 GB) Memory Stick Duo™ mit Adapter (16 MB - 128 MB) Memory Stick Micro™ (M2™) mit Adapter SD 2 SDHC 3 miniSD mit Adapter microSD mit Adapter xD-Picture Card™ 4 Auflösung (vertikal x horizontal) Dateityp (Mediumformat) (Bildformat) Max.
PictBridge (nur MFC-295CN) Kompatibilität Unterstützt Camera & Imaging Products Association PictBridge Standard CIPA DC-001. Besuchen Sie http://www.cipa.jp/pictbridge, um weitere Informationen zu erhalten.
Technische Daten Scanner D Farbe/Schwarzweiß Ja/Ja TWAIN-kompatibel Ja (Windows® 2000 Professional/Windows® XP/ Windows® XP Professional x64 Edition/Windows Vista ®) D Mac OS X 10.3.9 - 10.4.x - 10.5.
Drucker Druckertreiber D Windows® 2000 Professional/Windows® XP/ Windows® XP Professional x64 Edition/ Windows Vista®/Windows Server® 2003 1/ Windows Server® 2003 x64 Edition 1/ Windows Server® 2008 1 (unterstützen den Brother Datenkompressionsmodus) Mac OS X 10.3.9 - 10.4.x - 10.5.
Technische Daten Schnittstellen USB 1 2 D Verwenden Sie ein USB-2.0-Kabel, das nicht länger als 2 m ist. D LAN-Kabel 3 (MFC-295CN) Ethernet UTP-Kabel Kategorie 5 oder höher Wireless LAN (MFC-253CW/255CW/ 257CW) Ihr Gerät unterstützt die drahtlose Kommunikation (IEEE 802.11b/g) mit Ihrem WLAN im Infrastrukturmodus oder mit einem wireless Peer-to-Peer-Netzwerk im Ad-Hoc-Modus. 1 Das Gerät hat einen Full-Speed USB-2.0-Anschluss. Dieser Anschluss ist kompatibel mit Hi-Speed USB 2.
Systemvoraussetzungen D UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME UND SOFTWARE-FUNKTIONEN Computerplattform & Betriebssystemversion Windows®Betriebssystem 1 Windows® 2000 Professional 5 Windows® XP Home 2 5 Windows® XP Professional 2 5 Unterstützte ComputerSoftwareFunktionen Drucken, PC-Fax senden 4, Scannen, Wechseldatenträger Windows® XP Professional x64 Edition 2 PCSchnittstelle Prozessorgeschwindigkeit (Minimum) USB, 10/100 Intel® Pentium® II Base-TX oder gleichwertig (Ethernet) (MFC-295CN), Wireless 802.
Technische Daten Verbrauchsmaterialien D Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen (Gelb, Cyan und Magenta), separat vom Druckkopf austauschbar Lebensdauer der Tintenpatronen Bei der Erstinstallation wird Tinte zum Auffüllen des Tintenleitungssystems verbraucht, um Ausdrucke in hoher Qualität erstellen zu können. Dies geschieht nur einmal. Nach Beendigung dieses Vorgangs haben die im Lieferumfang enthaltenen Tintenpatronen eine geringere Reichweite als StandardTintenpatronen (65 %).
Netzwerk (LAN) D LAN Sie können das Gerät in einem Netzwerk anschließen und es als Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner und zum Senden von PC-Faxen verwenden sowie auf Fotos über die Speichermedium-Funktionen zugreifen 1. Die Netzwerk-Management-Software Brother BRAdmin Light 2 ist auch im Lieferumfang enthalten.
Technische Daten Wireless-Konfiguration per Tastendruck (MFC-253CW/255CW/257CW) D Wenn Ihr Wireless Access Point SecureEasySetup™, Wi-Fi Protected Setup (PBC 1) oder AOSS™ unterstützt, können Sie das Gerät ganz leicht ohne Verwendung eines Computers konfigurieren. Durch Drücken der entsprechenden Taste am WLAN-Router oder Access Point und dem Gerät können Sie sowohl das Wireless-Netzwerk einrichten als auch die Sicherheitseinstellungen vornehmen.
E Stichwortverzeichnis A B Abbrechen Wahlwiederholauftrag ...........................33 ADF (Automatischer Vorlageneinzug) .....18 Andere Geräte und Dienste an derselben Leitung .....................................................91 Anrufbeantworter .....................................41 anschließen ...........................................41 Anrufbeantworter, extern .................. 34, 41 Ansage aufnehmen ...............................41 anschließen ...........................................
E Empfangsmodus ......................................34 Fax/Tel ..................................................34 Manuell .................................................34 Nur Fax .................................................34 TAD:Anrufbeantw. ................................34 Energie sparen .........................................24 Externes Telefon anschließen .................42 Externes Telefon verwenden ...................43 F Fax empfangen ............................................
K N Klingelanzahl einstellen ...........................36 Kopieren einmal ...................................................50 Kopierbetrieb einschalten .....................50 mehrfach ...............................................50 Papier ....................................................56 sortiert ...................................................55 Tasten ...................................................51 temporäre Einstellungen .......................51 Vergrößern/Verkleinern .............
R Reinigen Druckkopf ............................................110 Druckwalze .........................................109 Papiereinzugsrollen ............................110 Scanner ..............................................108 Rufnummernspeicher Kurzwahl ändern ................................................45 speichern ...........................................45 verwenden .........................................44 Rundsende-Gruppen ändern ................................................
U Umschläge ........................... 10, 11, 16, 17 V Verbrauchsmaterialien ...........................143 Verkleinern empfangene Faxe .................................37 Kopien ...................................................52 Verpacken für einen Transport ..............114 Vorlagenglas reinigen ...............................................108 verwenden ............................................19 W Wählen Gruppen ................................................29 manuell .....................
Besuchen Sie unsere Website http://www.brother.com Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft wurden.