Benutzerhandbuch MFC-3420C MFC-3820CN BHL2-FB-GR-FM7.
Das Gerät ist mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel versehen. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Allgemeines Das Brother MFC ist ein komfortables Farb-Faxgerät mit Speicherkarten-Station (nur MFC-3820CN), das auch als Farbkopierer, Drucker und Scanner verwendet werden kann. Werkseitig ist das MFC so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen müssen. Benutzerfreundliche Bedienung Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden DisplayMenü eingestellt.
Datenerhalt Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventuell neu eingestellt werden. Alle anderen Menüeinstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten, mit Ausnahme der Funktionen, die nur für das aktuell eingelegte Dokument gültig sind, wie Kontrast, Übersee-Modus etc. ii BHL2-FB-GR-FM7.
Remote Setup (nur für Windows® bzw. Mac OS® X 10.1/10.2.1 oder neuer) Wenn das MFC an einem Computer angeschlossen ist und die Brother MFL-Pro Suite installiert wurde, können Sie mit dem Remote-Setup-Programm MFC-Einstellungen, wie z. B. das Speichern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote Setup (Windows®) auf Seite 134 und MFC Remote Setup (nur Mac OS® X) auf Seite 183 im Software-Handbuch auf CD-ROM). iii BHL2-FB-GR-FM7.
Sicherheitshinweise Das Gerät sicher verwenden Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Beachten Sie diese Hinweise besonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am MFC vornehmen. WARNUNG Im Innern des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Ziehen Sie daher das Faxanschlusskabel ab und ziehen Sie dann den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen oder einen Papierstau beheben.
Achten Sie darauf, dass Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren, um Verletzungen zu vermeiden. Berühren Sie nicht die Kante der unten gezeigten Metallteile, Um Verletzungen zu vermeiden. Fassen Sie nicht an die in der Abbildung unten gezeigte Stelle, um Verletzungen zu vermeiden. WARNUNG ■ Greifen Sie in die Mulden an der linken und rechten Seite des MFC, um das Gerät zu transportieren. Fassen Sie das Gerät zum Transportieren nicht an der Unterseite an. v BHL2-FB-GR-FM7.
■ Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es schnell vom Netz getrennt werden kann. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen werden. ■ Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen sind. Installieren Sie Fax- und Telefonanschlüsse nicht bei Gewitter.
Standortwahl Stellen Sie das MFC auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10° C und 35° C liegt. Vorsicht ■ Stellen Sie das MFC nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw.
Anschlüsse Hauptanschluss/Nebenstellenanlage Das MFC kann sowohl an einem Hauptanschluss als auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Werkseitig ist das Gerät für den Betrieb an einem Hauptanschluss voreingestellt. Wenn Sie das MFC an eine Nebenstellenanlage anschließen, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden (siehe Hauptanschluss und Nebenstellenanlage auf Seite 22).
Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren Fax senden Automatisch senden 1. 2. 3. 4. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). Geben Sie die Faxnummer über die Kurzwahl, den Tel-Index oder die Zifferntasten ein. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Rufnummern als Kurzwahl speichern 1. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 1. 2. 3. Menü/Eing. 4. Faxe empfangen Empfangsmodus wählen 1. Drücken Sie Menü/Eing., 0, 1. 2.
Gespeicherte Rufnummer wählen Kopieren Kurzwahl 1. 1. Drücken Sie Einzelne Kopie anfertigen (Fax), Drücken Sie (Kopierer), so dass die falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. 2. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). 3. Drücken Sie Tel-Index/ Kurzwahl, dann # und geben Sie anschließend die zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die Rufnummer gespeichert ist. 4. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Tel-Index Taste grün leuchtet. 2.
Inhaltsverzeichnis Teil I 1 2 3 Allgemeines .........................................1 Bedienungselemente und ihre Funktionen ................... 2 Mitgelieferte Dokumentationen ........................................... 2 Zur Verwendung dieses Handbuches ........................... 3 Auffinden von Informationen.......................................... 3 Verwendete Symbole und Formatierungen ................... 4 Tasten und ihre Funktionen ...............................................
Geräteeinstellungen .........................................................23 Umschaltzeit für Betriebsarten .....................................23 MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen .........23 Klingellautstärke ..........................................................24 Signalton ......................................................................25 Lautsprecher-Lautstärke .............................................25 Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit .............
Sendeeinstellungen .......................................................... 39 Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen ...... 39 Direktversand (ohne Einlesen des Dokumentes in den Speicher) . 39 Direktversand für die aktuelle Sendung .................. 40 Direktversand für alle Sendungen ........................... 40 Kontrast ...................................................................... 41 Faxauflösung ..............................................................
4 5 6 7 Faxabruf (Polling) .......................................................... 54 Faxabruffunktionen ........................................................... 54 Geschützter Faxabruf ................................................. 54 Aktiver Faxabruf ............................................................... 55 Aktiver Faxabruf (Standard) ........................................ 55 Geschützter aktiver Faxabruf ...................................... 55 Zeitversetzter aktiver Faxabruf ....
Externer Anrufbeantworter .............................................. 77 Externen Anrufbeantworter anschließen ..................... 77 Anrufbeantworter-Ansage des externen Anrufbeantworters ............................................... 78 Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen 78 Teil III 1 Farbkopierer ......................................79 Kopieren ......................................................................... 80 Kopien anfertigen ..............................................
Teil IV 1 2 Speicherkarten-Station (nur MFC-3820CN) .............................97 Speicherkarten-Station verwenden .............................. 98 Allgemeines ...................................................................... 98 Funktionen der Speicherkarten-Station ...................... 98 Drucken von der Speicherkarte ohne PC ................ 98 Scannen auf die Speicherkarte ohne PC ................ 98 Speicherkarte als Wechsellaufwerk ........................
Anhang A B ...........................................................115 Wichtige Informationen ............................................... 116 Wichtig - Für Ihre Sicherheit ...................................... 116 MFC vom Stromnetz trennen .................................... 116 LAN-Anschluss (nur MFC-3820CN) .......................... 116 Internationale ENERGY STAR® Konformität................. 116 Sicherheitshinweise ........................................................ 117 Warenzeichen....
C D E Menü und Funktionen .................................................. 146 Navigationstasten ........................................................... 146 Funktionstabellen............................................................ 147 Texteingabe im Funktionsmenü ..................................... 156 Leerzeichen eingeben .......................................... 156 Korrigieren ............................................................. 156 Buchstaben wiederholen .........................
Teil I Allgemeines 1. Bedienungselemente und ihre Funktionen 2. Dokumente und Papier einlegen 3. Inbetriebnahme- und Geräteeinstellungen 4. Tastensperre Teil I TEIL I ALLGEMEINES BHL2-FB-GR-FM7.
1 Bedienungselemente und ihre Funktionen Mitgelieferte Dokumentationen Informationen zur Inbetriebnahme des MFC und zur Installation der Software sowie aller notwendigen Treiber finden Sie in der gedruckten Installationsanleitung. Im gedruckten Benutzerhandbuch sind die Fax- und Kopiererfunktionen sowie die Speicherkarten-Station (nur MFC-3820CN) ausführlich beschrieben.
Zur Verwendung dieses Handbuches Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des MFC in einer Kurzanleitung erklärt. Diese Kurzanleitung können Sie herausschneiden und für alle Benutzer zugänglich neben das Gerät legen. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die restlichen Teile dieses Benutzerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können. Auffinden von Informationen Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach.
Verwendete Symbole und Formatierungen In diesem Benutzerhandbuch werden spezielle Symbole verwendet, die Sie auf wichtige Hinweise, Warnungen und Tipps aufmerksam machen sollen. Es wurden auch verschiedene Displayanzeigen in den Text eingefügt und Tastennamen durch spezielle Formate hervorgehoben, damit die Anleitungen und Hinweise leicht zu verstehen und auszuführen sind.
Tasten und ihre Funktionen MFC-3820CN 6 4 1 11 1 10 2 2 10 3 3 9 9 4 5 5 8 8 6 7 7 MFC-3420C BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN BHL2-FB-GR-FM7.
1 Kopiertasten 4 Betriebsarten-Tasten: (Temporäre Einstellungen): Fax Optionen Zum schnellen Ändern von Kopiereinstellungen für die nächste Kopie. Zur Verwendung der Faxfunktionen. Kopierer Qualität Zur Wahl der Kopierqualität entsprechend der Art des zu kopierenden Dokumentes. Zur Verwendung der Kopierfunktionen. Scanner Vergr./Verkl. Zum Vergrößern und Verkleinern von Kopien. 2 Faxtasten: Zur Verwendung der Scannerfunktionen (siehe Software-Handbuch).
8 Navigationstasten: 0 Druckertasten Menü/Eing. Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen von Funktionen auf und speichert im Menü gewählte Einstellungen. Die Lautsprecher-Tasten dienen im Faxbetrieb zum Ändern der Lautsprecher- und Klingellautstärke. Tel-Index/Kurzwahl Nach Drücken dieser Taste kann eine gespeicherte Nummer durch Auswählen des Namens im alphabetisch sortierten Rufnummernverzeichnis - oder - durch Eingabe einer Kurzwahl (z.B. #, 0, 1) angewählt werden.
Stand-by-Modus für den Faxempfang Wenn das MFC nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist, können Sie durch Drücken der Taste Stand-by Fax den Stand-by-Modus für den Faxempfang einschalten. Es können dann mit dem Gerät nur noch Faxe oder Telefonanrufe (mit einem externen Telefon) empfangen werden (sofern der Empfangsmodus Nur Fax, Fax/Tel oder TAD:Anrufbeantw. eingestellt ist).
Stand-by Fax Empfangsmodus Verfügbare Funktionen Faxempfang:Ein (werkseitige Einstellung) Nur Fax Fax/Tel TAD:Anrufbeantw. Faxempfang, automatische Fax-Erkennung, zeitversetztes Senden, Faxspeicherung, Faxweiterleitung, Fernabfrage: ■ Faxe können nicht manuell durch Drücken der Taste Start S/W oder Start Farbeempfangen werden. Das zeitversetzte Senden sowie die Faxspeicherung und die Faxweiterleitung müssen vor dem Einschalten des Stand-by-Modus programmiert werden.
2 Dokumente und Papier einlegen Dokument einlegen Mit dem MFC können Sie Dokumente aus dem Vorlageneinzug automatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas legen und zum Faxen, Kopieren oder Scannen einlesen lassen. Automatischer Vorlageneinzug (ADF) In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 20 Seiten eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m2).
1 Klappen Sie die Vorlagenstütze hoch. Vorlagenstütze 2. 3 Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt. Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf. Legen Sie die Seiten dann - wie in der Abbildung gezeigt - leicht versetzt in den Vorlageneinzug ein. Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus. Ca.
Vorlagenglas Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches oder Zeitungsaussschnitte zu kopieren, zu senden oder zu scannen. Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein. 1 Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. Dokument mit bedruckter Seite nach unten 2. 3. Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie es mit Hilfe der Markierungen an der linken Seite des Vorlagenglases. Schließen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. .
Papier und andere Druckmedien einlegen Papier einlegen 1. Fächern Sie den Papierstapel gut auf, damit das Papier richtig eingezogen werden kann und kein Papierstau entsteht. 2. Klappen Sie die Papierstütze hoch. Drücken Sie die beiden Teile der rechten Papierführung zusammen und verschieben Sie die Führungen entsprechend der Breite des Papiers. Papierführung DOKUMENTE UND PAPIER EINLEGEN BHL2-FB-GR-FM7.
3. Legen Sie das Papier vorsichtig ein. Vergewissern Sie sich, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt und der Stapel die Markierung für die maximale Stapelhöhe nicht überschreitet. Markierung für die maximale Stapelhöhe Zu bedruckende Seite Papier Glanzpapier einlegen 1. 2. Fächern Sie den Papierstapel (maximal 20 Blatt) gut auf. Legen Sie zuerst ein Blatt Normalpapier in die Papierzufuhr ein und legen Sie darauf den Stapel Glanzpapier.
Umschläge einlegen 1. Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge sowie den gesamten Stapel (maximal 10 Umschläge) möglichst flach zusammendrücken. Falls zwei Umschläge auf einmal eingezogen werden, sollten Sie Umschlag für Umschlag einzeln einlegen. 2. Drücken Sie die beiden Teile der rechten Papierführung zusammen und verschieben Sie die Führungen entsprechend der Breite der Umschläge. Legen Sie die Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben wie unten gezeigt ein.
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Testen Sie verschiedene Papiersorten, bevor Sie größere Mengen kaufen. Sie können Normalpapier, beschichtetes Inkjet-Papier, Glanzpapier, Folien und Umschläge verwenden. ■ Damit Sie jeweils die bestmögliche Druckqualität erhalten, kann das MFC die Druckweise an das verwendete Papier bzw. Druckmedium anpassen.
Papierkapazität der Papierzufuhr Papiersorte Papierformat Kapazität der Papierzufuhr Normalpapier (Einzelblatt) Letter, Executive, A4, A5, A6, B5 (JIS) 100 Blatt à 80 g/m 2 (Stapelhöhe ca.
Kapazität der Papierablage Papierablage Bis zu 50 Blätter à 80 g/m2 (A4) ■ Folien und Glanzpapier müssen sofort Seite für Seite von der Papierablage genommen werden, damit die Schrift nicht verschmiert. ■ Papier im Legal-Format kann nicht auf der Papierablage gestapelt werden.
Bedruckbarer Bereich Der bedruckbare Bereich ist von der Art der Anwendung abhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen.
s 3 Inbetriebnahmeund Geräteeinstellungen Inbetriebnahme-Einstellungen Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und - sofern die Absenderkennung programmiert ist - auf jedes gesendete Fax gedruckt. Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventuell neu eingestellt werden. Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (Siehe Datenerhalt auf Seite ii). 1. Drücken Sie Menü/Eing., 0, 2. 2.
Absenderkennung Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt. Geben Sie die Rufnummer im international standardisierten Format ein: ■ Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste ■ dann die internationale Kennziffer des Landes ("49" für Deutschland bzw. "43" für Österreich) ■ die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z. B. "69" für Frankfurt) ■ ein Leerzeichen (mit der Taste ) ■ die Rufnummer des MFC (evtl.
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt. Wenn es in einer Nebenstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden. Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle:Ein, für den Betrieb an einem Hauptanschluss Aus. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 0, 5. 5.Nebenstelle 2. Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Geräteeinstellungen Umschaltzeit für Betriebsarten Das MFC hat 3 Betriebsarten-Tasten zum temporären Wechseln der Betriebsart: Fax, Scanner und Kopierer. Sie können einstellen, wie viele Minuten oder Sekunden nach dem letzten Kopier- oder Scanvorgang das MFC wieder zum Faxbetrieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, verbleibt das MFC jeweils in der zuletzt verwendeten Betriebsart. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie Menü/Eing., 1, 1. 1.Umschaltzeit Wählen Sie mit oder die Einstellung 0 Sek., 30 Sek., 1 Min., 2 Min.
Die Druckqualität der schwarzen Tinte ist je nach Art des verwendeten Glanzpapiers unterschiedlich. Wenn Sie die Einstellung Glanz:4 Farben wählen, wird die schwarze Tinte verwendet. Sollte diese auf dem verwendeten Glanzpapier nicht haften, wählen Sie Glanz:3 Farben. Schwarz wird dann durch Kombination der 3 Tintenfarben erzeugt. 4. Drücken Sie Stopp. Das MFC legt das Papier mit der bedruckten Seite nach oben auf der Papierablage ab.
Signalton Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise, Norm. oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3, 2. 2.Signalton 2. Wählen Sie mit oder die Einstellung Leise, Norm., Laut oder Aus. Drücken Sie Menü/Eing. 3. Drücken Sie Stopp.
Funktion der Taste „Stand-by Fax“ festlegen Sie können einstellen, ob bei eingeschaltetem Stand-by-Modus Faxe und Telefonanrufe angenommen werden sollen oder nicht. Werkseitig ist der Faxempfang eingeschaltet. Wenn keine Anrufe angenommen werden sollen, wählen Sie die Einstellung Faxempfang:Aus. Genauere Informationen zu den dann verfügbaren Funktionen im Standby-Modus finden Sie unter Stand-by-Modus für den Faxempfang auf Seite 8. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 1, 5. 5.Stand-by Fax 2.
4 Tastensperre Tastensperre Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden. ■ Empfang von Dokumenten ■ Fernabfrage-Funktionen ■ Zeitversetztes Senden* ■ Faxabruf* ■ Fax-Weiterleitung* ■ Telefonieren mit einem externen Telefon * Diese Funktionen werden nur ausgeführt, wenn sie vor dem Einschalten der Tastensperre programmiert wurden. TASTENSPERRE BHL2-FB-GR-FM7.
Tastensperre verwenden Um die Tastensperre ein- oder ausschalten zu können, muss ein Kennwort eingegeben werden. Tastensperre zum ersten Mal einschalten 1. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1. 1.Tastensperre 2. 3. 4. Geben Sie eine vierstellige Zahl als Kennw. Neu:XXXX Kennwort ein. Drücken Sie Menü/Eing. Bestätigen:XXXX Sie werden nun aufgefordert, das Kennwort zur Bestätigung noch einmal einzugeben. Geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein und drücken Sie Menü/Eing. 5.
Kennwort ändern 1. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1.Tastensperre Wählen Sie mit oder die Einstellung Kennwort. Drücken Sie Menü/Eing. Kennw. Alt:XXXX Sie werden aufgefordert, das alte Kennwort einzugeben. Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Kennwort über die Zifferntasten ein. Drücken Sie Menü/Eing. Kennw. Neu:XXXX Geben Sie eine vierstellige Zahl als neues Kennwort ein. Drücken Sie Menü/Eing. Bestätigen:XXXX Im Display erscheint Bestätigen.
Tastensperre wieder einschalten 1. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1. 2. 3. 1.Tastensperre Wählen Sie mit oder die Einstellung Sperre einstell. Drücken Sie Menü/Eing. Sie werKennwort:XXXX den aufgefordert, das aktuell gültige Kennwort einzugeben. Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Kennwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Menü/Eing. Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Tasten gesperrt. Die Tastensperre ist nun eingeschaltet.
Teil II Farbfax 1. 2: 3. 4. 5. Senden Empfangen Rufnummernspeicher Faxabruf (Polling) Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfaxfunktion) 6. Berichte und Listen 7. Externes Telefon und externer Anrufbeantworter Teil II TEIL II FARBFAX BHL2-FB-GR-FM7.
1 Senden Fax senden Faxbetrieb einschalten Vergewissern Sie sich vor dem Senden, dass die Taste (Fax) grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste (Fax), um den Faxbetrieb einzuschalten. Werkseitig ist der Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt. Fax automatisch aus dem Vorlageneinzug senden So einfach geht´s: 1. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. 2.
Fax automatisch vom Vorlagenglas senden Sie können auch z. B. nacheinander Seiten eines Buches auf das Vorlagenglas legen und versenden. Die zu sendenden Dokumente können bis zu A4 groß sein. Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein. 1. 2. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas (siehe Vorlagenglas auf Seite 12). 3. Wählen Sie die Faxnummer.
■ Während das MFC ein Dokument einliest, die Faxnummer wählt oder das Dokument sendet, können Sie den Auftrag einfach mit Stopp abbrechen. ■ Wenn der Speicher voll ist und nur eine Seite gesendet wird, wird diese nicht gespeichert, sondern direkt versendet (siehe Direktversand (ohne Einlesen des Dokumentes in den Speicher) auf Seite 39). ■ Beim Senden mit der Farbfax-Funktion wird das Dokument vor dem Senden nicht in den Speicher eingelesen und es kann jeweils nur eine Seite gesendet werden.
Faxnummer wählen Manuell wählen Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein. Rufnummernspeicher verwenden Wenn Sie die gewünschte Rufnummer zuvor gespeichert haben (siehe Rufnummern speichern auf Seite 50), können Sie zum Anwählen auch den Telefon-Index und die Kurzwahl verwenden. Kurzwahl Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, dann # und geben Sie anschließend die zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die Faxnummer gespeichert wurde (siehe Kurzwahl speichern auf Seite 51).
Zur alphabetischen Suche können Sie auch zuerst den Anfangsbuchstaben des Namens mit den Zifferntasten eingeben und dann den Namen auswählen. Wahlwiederholung Automatische Wahlwiederholung: Beim automatischen Senden wählt das MFC einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 3-mal im Abstand von 5 Minuten an. Manuelle Wahlwiederholung: Um die zuletzt gewählte Nummer noch einmal anzuwählen, drücken Sie Wahl/W, dann Start S/W oder Start Farbe.
Speicher-voll-Meldung Wenn beim Einlesen der ersten Seite Speicher voll im Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit Stopp ab. Wenn die Meldung beim Einlesen der 2. oder folgender Seiten erscheint, können Sie statt Stopp auch die Taste Start S/W drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden. Warten Sie gegebenenfalls, bis anstehende Aufträge abgeschlossen sind, bevor Sie das Dokument noch einmal senden, — oder — verwenden Sie die Funktion Direktversand.
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge Anstehende Aufträge können wie folgt angezeigt und - falls notwendig - abgebrochen werden. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 6. 6.Anst. Aufträge Es wird nun der erste anstehende Auftrag im Display angezeigt. (Falls kein Auftrag programmiert ist, erscheint: Kein Vorgang).
Sendeeinstellungen Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen Zum Senden eines Dokumentes können Sie verschiedene Funktionen einstellen wie den passenden Kontrast, eine andere Auflösung, den Übersee-Modus, die zeitversetzte Übertragung oder den Direktversand.
Farbfaxe werden unabhängig von der hier gewählten Einstellung immer direkt versendet, ohne zuvor gespeichert zu werden. Wenn der Direktversand eingeschaltet ist, kann die Wahlwiederholung nicht verwendet werden. Direktversand für die aktuelle Sendung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10.) Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5. 5.
4. Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten — oder — drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen. Kontrast Wenn die Einstellung Auto gewählt ist, verwendet das MFC für normal gedruckte Dokumente automatisch die passende Kontrasteinstellung. Falls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wollen, können Sie den entsprechenden Kontrast (Hell für sehr helle, Dunkel für sehr dunkle Dokumente) für dieses Dokument wie folgt wählen.
Faxauflösung Die Auflösung kann entweder mit der Taste Auflösung temporär geändert werden, d. h. nur für das aktuell im Vorlageneinzug oder auf dem Vorlagenglas liegende Dokument, oder über das Menü für alle Dokumente festgelegt werden. Auflösung für das aktuelle Dokument ändern 1. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün 2. 3. 4. leuchtet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10).
Standard Geeignet für die meisten gedruckten Dokumente Fein Für kleine Schrift. Die Übertragung dauert etwas länger als mit der Standard-Auflösung. Superfein Für sehr kleine Schriften und feine Zeichnungen. Die Übertragung dauert länger als mit der Fein-Auflösung. Foto Für Fotos und Dokumente mit verschiedenen Graustufen. Überträgt mit der geringsten Geschwindigkeit.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig. Stapelübertragung (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitversetzten Sendevorgänge und sendet alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusammen in einem Übertragungsvorgang. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 4.
1. 2. 3. 4. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). Geben Sie die erste Nummer bzw. Rundsendegruppe mit Hilfe des Telefon-Index, der Kurzwahl oder manuell mit den Zifferntasten ein (siehe Rufnummernspeicher verwenden auf Seite 35). Wenn der gewünschte Name oder die gewünschte Nummer im Display angezeigt wird, drücken Sie Menü/Eing.
Übersee-Modus Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie diese Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 7. 7.Übersee-Modus Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus). Drücken Sie Menü/Eing.
2 Empfangen Empfangsmodus Werkseitig ist der automatische Faxempfang eingestellt. Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der eingestellten Anzahl von Klingelzeichen an und schaltet zum Faxempfang um. Das MFC sollte dazu an einer separaten Leitung angeschlossen sein. Aktueller Empfangsmodus Fax F/T TAD Man : Nur Fax : Fax/Tel : Ext. Anrufbeantworter : Manuell Der Empfangsmodus kann mit Menü/Eing., 0, 1 geändert werden. Die Einstellungen Fax/Tel, Manuell und TAD:Anrufbeantw.
Automatische Verkleinerung beim Empfang Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass empfangene Dokumente, die größer als das A4-Empfangspapier sind, auf zwei Seiten ausgedruckt werden. Wenn Sie Ein wählen, wird das Fax automatisch so verkleinert, dass es auf das A4-Empfangspapier passt. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 5. 5.Auto Verkl. Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus). Drücken Sie Menü/Eing.
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist … Die restlichen Seiten des Dokumentes, das gerade empfangen wird, werden gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr angenommen, bis neues Papier eingelegt wird. Um die restlichen Seiten des Dokumentes auszudrucken, legen Sie neues Papier in die Papierzufuhr ein und drücken Sie Start S/W. Speicherempfang ein-/ausschalten 1. 2. 3. 4.
3 Rufnummernspeicher Rufnummern speichern Allgemeines Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und angewählt werden. ■ Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten.
Die Nummern werden in der Reihenfolge, in der sie eingegeben werden, angewählt, sobald Sie Start S/W oder Start Farbe drücken. Beispiel: Nehmen wir an, Sie speichern „06424“ unter der Kurzwahl #03 und „7000“ unter der Kurzwahl #02. Wenn Sie nun Tel-Index/Kurzwahl, #03, dann Tel-Index/Kurzwahl, #02 und Start S/W oder Start Farbe drücken, wird die Nummer 06424 7000 angewählt.
Gespeicherte Rufnummern ändern Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Kurzwahlnummer eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Nummer und die Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll. 1. Drücken Sie 1, wenn die gespei1.Ändern 2.Nein cherte Nummer geändert werden soll — oder — drücken Sie 2, wenn die Nummer nicht geändert werden soll. 2. Geben Sie die neue Nummer ein.
2. 3. 4. 5. Sie können nun wählen, unter welKurzwahl-Nr?# cher Kurzwahl die Gruppe gespeichert werden soll. Geben Sie die zweistellige Kurzwahl mit den ZifKurzwahl-Nr?#07 ferntasten ein (z. B. 07). Drücken Sie Menü/Eing. Geben Sie mit den Zifferntasten Gruppe Nr.:G0 eine Gruppennummer (1-6) ein. Drücken Sie Menü/Eing. (Zum Beispiel 1 für Gruppe 1) Geben Sie nacheinander die einzelG01:#05#09 nen Kurzwahlnummern ein.
4 Faxabruf (Polling) Faxabruffunktionen Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf).
Aktiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen. Aktiver Faxabruf (Standard) 1. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. 2. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7. 7.Aktiver Abruf 3. Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard. Drücken Sie Menü/Eing. 4. Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, ein und drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Zeitversetzter aktiver Faxabruf Sie können auch eine Zeit innerhalb von 24 Stunden programmieren, zu der Ihr MFC ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen soll. 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7. 7.Aktiver Abruf Wählen Sie mit oder die Einstellung Zeitwahl. Drücken Sie Menü/Eing. Im Display erscheint die Aufforderung, eine Uhrzeit einzugeben, zu der Ihr MFC das Dokument abrufen soll.
Gruppenfaxabruf Mit dieser Funktion können Sie automatisch nacheinander Dokumente von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen. Sie geben dazu einfach die verschiedenen Rufnummern ein. Das Gerät wählt die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Dokumente ab. Anschließend wird automatisch ein Bericht über den Gruppenfaxabruf ausgedruckt. 1. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. 2. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7. 7.Aktiver Abruf 3.
Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann. Passiver Faxabruf (Standard) 1. 2. 3. 4. 5. 6. ). Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6. Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard. Drücken Sie Menü/Eing.
Geschützter passiver Faxabruf Wenn Sie diese Funktion verwenden, kann das vorbereitete Dokument nur mit dem richtigen Passwort abgerufen werden. 1. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. 2. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). 3. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6. 4. Wählen Sie mit oder die Einstellung Schutz. Drücken Sie Menü/Eing. 5. Geben Sie ein vierstelliges Kennwort ein. Drücken Sie Menü/Eing. 6.
5 Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfaxfunktion) Allgemeines Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente informieren. Sie können dazu: ■ jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem anderen Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung) ■ alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein anderes Faxgerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe) ■ Funktionen des MFC, wie z. B den Empfangsmodus, fernschalten.
Fax-Weiterleitung Durch Einschalten der Fax-Weiterleitung wird die Faxspeicherung automatisch eingeschaltet. Wenn Sie die Fax-Weiterleitung wieder ausschalten, wird dadurch die Faxspeicherung nicht ausgeschaltet. Wenn Sie die Faxweiterleitung eingeschaltet haben, speichert das MFC automatisch alle eingehenden Faxe, ruft direkt nach dem Empfang eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1. 1.Fax weiterleit. 2.
Faxspeicherung Wenn Sie die Faxspeicherung einschalten, werden alle empfangenen Faxe gespeichert. Sie können dann Faxe weiterleiten oder mit den Fernabfrage-Funktionen alle empfangenen Faxe per Handy an ein anderes Faxgerät übergeben. Sofern sich Papier im MFC befindet, wird auch eine Kopie des Faxes ausgedruckt. Im Display erscheint eine entsprechende Anzeige, wenn ein Fax gespeichert wurde. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 2. 2.Fax speichern 2. Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Fernabfrage Sie können das MFC von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung). Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen können, muss ein Zugangscode eingegeben werden. Schneiden Sie die Fernabfragekarte auf der letzten Seite dieses Handbuchs aus.
Zugangscode verwenden 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann ). Anschließend zeigt Ihr MFC durch ein akustisches Signal an, ob ein Fax empfangen wurde: 1 langer Ton —— Fax(e) gespeichert Kein langer Ton — Kein Fax gespeichert Ihr MFC fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehlscode einzugeben (siehe Fernabfrage-Befehle auf Seite 65).
Fernabfrage-Befehle Wenn Sie das MFC angerufen und den Zugangscode (drei Ziffern, dann ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfragebefehle einzugeben. Die folgenden Befehle können verwendet werden: Fernabfrage-Befehle 95 1 Ausschalten 2 Faxweiterleitung ein 4 Nr.
Fax-Fernweitergabe 1. 2. 3. 4. 5. Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann ). Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das MFC Dokumente empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein. Warten Sie auf den langen Ton. Geben Sie dann die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gesendet werden sollen.
6 Berichte und Listen Automatischer Sendebericht und Journalausdruck Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC oder manuell (siehe Berichte und Listen manuell ausdrucken auf Seite 69) ausgedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 1 1.Sendebericht — oder — drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 2. 2.
Automatischen Journalausdruck einstellen Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesendeten Dokumente (max. 200) ausgedruckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausgedruckt werden soll, kann auf Nach 50 Faxen, 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage eingestellt werden. Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, erfolgt kein automatischer Ausdruck. Sie können das Journal dann jedoch manuell ausdrucken (siehe Berichte und Listen manuell ausdrucken auf Seite 69).
Berichte und Listen manuell ausdrucken Die folgenden Listen und Berichte können ausgedruckt werden: 1.Hilfe Hilfe-Liste mit Hinweisen zum Einstellen der wichtigsten Funktionen. 2.Rufnummern Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern numerisch nach Kurzwahlnummern sortiert. 3.Journal Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesendeten und empfangenen Dokumente. 4.Sendebericht Sendebericht über das unmittelbar zuvor gesendete Fax. 5.
7 Externes Telefon und externer Anrufbeantworter Allgemeines Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantworter an derselben TAE-Telefondose wie das MFC anschließen. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen. Wenn Sie während des Empfangs eines Faxes versehentlich den Hörer des externen Telefons abnehmen, kann dadurch die Verbindung unterbrochen oder ein Teil des Dokumentes verloren gehen.
Empfangsmodus-Einstellungen Nach Anschluss eines externen Telefons bzw. eines externen Anrufbeantworters können zum Empfangen von Anrufen zusätzliche Empfangsmodi verwendet werden. LCD-Anzeige Funktionsweise Verwendung Fax/Tel (Automatische Fax-/Telefonschaltung, nur mit externem Telefon möglich) Das MFC nimmt alle Anrufe automatisch an. Faxe werden automatisch empfangen. Bei einem Telefonanruf ist ein Pseudoklingeln zu hören, währenddessen der Anruf noch angenommen werden kann.
4. Drücken Sie Stopp. Aktueller Empfangsmodus Fax : Nur Fax F/T : Fax/Tel TAD : Ext. Anrufbeantworter Man : Manuell Manueller Empfang Wenn der manuelle Empfang (Man) eingestellt ist, müssen alle Anrufe manuell mit dem externen Telefon angenommen werden. Heben Sie den Hörer ab und gehen Sie dann wie folgt vor: Es ist ein ... Sie können nun ... 1. normaler Telefonanruf das Gespräch zu führen. 2. Faxanruf (Faxton) einen Moment warten und dann den Hörer auflegen. Das Dokument wird automatisch empfangen.
Automatische Fax-Erkennung Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur einige Sekunden warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und im Display Empfangen erscheint. Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen.
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone. Das Faxgerät nimmt den Anruf nach der mit der Funktion Klingelanzahl eingestellten Anzahl von Rufzeichen an (siehe Klingelanzahl auf Seite 47) und prüft, ob es sich um einen Fax- oder einen Telefonanruf handelt. Handelt es sich um einen Faxanruf, wird das Dokument empfangen.
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons Wenn ein schnurloses externes Telefon an derselben TAE-Steckdose wie das MFC angeschlossen ist, ist es oft einfacher, den Anruf während der normalen Klingelzeichen anzunehmen. Wenn Sie warten, bis das MFC den Anruf annimmt, müssen Sie den Anruf am schnurlosen Telefon annehmen, dann zum MFC gehen und dort Telefon drücken, um das Gespräch zum schnurlosen Telefon umzuleiten.
Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf Diese Funktion werden Sie nur benötigen, wenn die automatische Fax-Erkennung auf Aus gestellt wurde oder z. B. aufgrund von Leitungsstörungen nicht richtig arbeitet. Wenn Sie einen Anruf über ein extern angeschlossenes Telefon angenommen haben und Sie einen Faxton oder gar nichts hören, wird Ihnen wahrscheinlich ein Fax gesendet. Warten Sie in diesem Fall einen Moment.
Externer Anrufbeantworter Externen Anrufbeantworter anschließen 1. Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an die rechte Buchse und das MFC an die linke Buchse der TAE-Telefondose an. Schließen Sie den Anrufbeantworter nicht an einer anderen TAE-Dose derselben Leitung an. Der Anrufbeantworter darf nur an derselben TAE-Dose wie das MFC angeschlossen werden.
Anrufbeantworter-Ansage des externen Anrufbeantworters Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen des Ansagetextes für den externen Anrufbeantworter. 1. Starten Sie die Aufnahme und beginnen Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu sprechen. (Diese 5 Sekunden ermöglichen es dem MFC, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen und zum Empfang umzuschalten.) 2. Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Sekunden, auf. 3.
Teil III Farbkopierer 1. Kopieren TEIL III FARBKOPIERER BHL2-FB-GR-FM7.
1 Kopieren Kopien anfertigen Mit dem MFC können Sie ein Dokument bis zu 99-mal kopieren. Kopierbetrieb einschalten Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren, dass die Kopierer-Taste grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste (Kopierer), um den Kopierbetrieb einzuschalten. Werkseitig ist der Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt.
Einzelne Kopie anfertigen 1. 2. 3. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuch- tet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Ziehen Sie während des Kopiervorganges nicht am Papier. Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie Stopp. Mehrere Kopien anfertigen 1. 2. 3. 4. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuch- tet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10).
Speicher-voll-Meldung Wenn der Speicher des MFC beim KoSpeicher voll pieren voll wird, erscheint die Speicher-voll-Meldung im Display. Drücken Sie in diesem Fall Stopp, um die Funktion abzubrechen, oder Start S/W bzw. Start Farbe, um bereits eingelesene Seiten zu kopieren. Sie müssen dann Speicherkapazitäten schaffen, bevor Sie das Dokument kopieren können.
Kopiertasten verwenden (temporäre Einstellungen) Mit den Kopiertasten können Sie die Einstellungen temporär, das heißt für die nächste Kopie ändern. Sie können verschiedene Einstellungskombinationen wählen. Die mit den Kopiertasten gewählten Einstellungen werden 1 Minute nach dem Kopiervorgang wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Wenn Sie die gewählten Einstellungen für weitere Kopien nutzen möchten, legen Sie das nächste Original vor Ablauf einer Minute in den Vorlageneinzug ein.
Qualität Sie können die gewünschte Kopierqualität einstellen. Die werkseitige Einstellung ist Normal. Drücken Sie Normal Für normale Ausdrucke empfohlen. Sie erhalten eine gute Druckqualität bei angemessener Druckgeschwindigkeit. Entwurf Hohe Kopiergeschwindigkeit und geringster Tintenverbrauch. Sinnvoll für Entwurfsdrucke oder wenn schnell viele Kopien erstellt werden sollen. Hoch Für besonders hohe Druckqualität von detaillierten Bildern und Fotos.
Vergrößern/Verkleinern Die folgenden Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufen können gewählt werden. Die Einstellung Benutz.(25-400%)ermöglicht die Eingabe eines Wertes zwischen 25 und 400 Prozent in 1%-Schritten. Drücken Sie 100% Vergr./Verkl. 142%:A5 →A4 198%:10 ×15CM→A4 200% Benutz.:25-400% 97%:LTR →A4 und oder 83%:LGL →A4 69%:A4→A5 50% 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuch- tet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10).
6. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe — oder — drücken Sie eine andere Kopiertaste, um weitere Einstellungen zu wählen. Wenn eine Vergrößerungs- oder Verkleinerungsstufe gewählt wurde, können die Seitenmontage-Funktionen 2 → 1, 4 auf 1 und Poster nicht verwendet werden. 86 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1 BHL2-FB-GR-FM7.
Optionen Mit der Taste Optionen können Sie verschiedene Einstellungen für die nächste Kopie ändern.
Papiersorte Damit Sie die beste Kopierqualität erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuch- tet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Optionen und wählen Sie mit oder die Funktion Papiersorte. Drücken Sie Menü/Eing.
Papierformat Stellen Sie hier ein, auf welches Papierformat kopiert werden soll. Es kann nur auf A4-Papier, A5-Papier oder auf Foto-Format (10x15 cm) kopiert werden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuch- tet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Optionen und wählen Sie mit oder die Funktion Papierformat. Drücken Sie Menü/Eing.
Helligkeit Sie können die Helligkeit wie folgt erhöhen oder verringern, um eine hellere oder dunklere Kopie zu erhalten. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuch- tet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Optionen und wählen Sie mit oder die Funktion Helligkeit. Drücken Sie Menü/Eing.
Kontrast Durch eine höhere Kontrasteinstellung werden die Konturen schärfer und die Kopien sehen insgesamt lebendiger aus. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuch- tet. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Optionen und wählen Sie mit oder die Funktion Kontrast. Drücken Sie Menü/Eing.
Sortiert kopieren Zum mehrfachen Kopieren einer mehrseitigen Vorlage können Sie wählen, ob die Kopien sortiert (Seite 1, 2, 3, 1, 2, 3) oder normal (1, 1, 2, 2, 3, 3) ausgegeben werden sollen. 1. Drücken Sie (Kopierer), so dass die Taste grün leuch- tet. 2. 3. 4. 5. 6. Legen Sie das Dokument ein (siehe Dokument einlegen auf Seite 10). Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Optionen und wählen Sie mit oder die Funktion Normal/Sortiert.
5. Wählen Sie mit oder die Einstellung 2 → 1, 4 auf 1(H), 4 auf 1(Q), Poster (3 x 3)(oder Aus(1 1)). → (H) bedeutet Hochformat und (Q) bedeutet Querformat. 6. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Das MFC beginnt, die Vorlage einzulesen. Wenn Sie das Dokument in den Vorlageneinzug eingelegt haben, beginnt das MFC mit dem Ausdruck der Kopien. Wenn Sie das Dokument auf das Vorlagenglas gelegt haben: 7 Nachdem das MFC die Seite Nächste Seite? eingelesen hat, zeigt das Display: 1.
Legen Sie das Dokument wie gezeigt in den Vorlageneinzug ein: 2→1 4 auf 1 (Hochformat) (H) 4 auf 1 (Querformat) (Q) Poster (3x3) Sie können ein Foto zu einem Poster vergrößern lassen. Beim Erstellen eines Posters können nicht mehrere Kopien angefertigt werden. 94 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1 BHL2-FB-GR-FM7.
Grundeinstellungen ändern Die Grundeinstellungen zum Kopieren bleiben wirksam, bis sie wieder im Funktionsmenü geändert werden. Qualität 1. 2. 3. Drücken Sie Menü/Eing., 3, 1. 1.Qualität Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal, Hoch oder Entwurf. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. Helligkeit 1. 2. 3. Drücken Sie Menü/Eing., 3, 2. 2.Helligkeit Drücken Sie , wenn die Kopie heller werden soll, — oder — drücken Sie , wenn die Kopie dunkler werden soll. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp.
Farbabgleich 1. 2. 3. 4. Drücken Sie Menü/Eing., 3, 4. 4.Farbabgleich Wählen Sie mit oder die Einstellung Rot, Grün oder Blau. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie , um einen dunkleren Farbton zu erhalten, — oder — drücken Sie , um einen helleren Farbton zu erhalten. Drücken Sie Menü/Eing. Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um die Einstellung einer weiteren Farbe zu ändern — oder — drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen. 96 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1 BHL2-FB-GR-FM7.
Teil IV Speicherkarten-Station (nur MFC-3820CN) 1. Speicherkarten-Station verwenden 2. Grundeinstellungen Teil IV TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION BHL2-FB-GR-FM7.
1 Speicherkarten-Station verwenden Allgemeines Mit dem integrierten PhotoCapture Centre™ für CompactFlash®-, Smart-Media®-, MemoryStick®- und SD(Secure Digital)-Speicherkarten haben Sie die Bearbeitung und Verwaltung Ihrer digitalen Dokumente und Hardcopies voll im Griff. CompactFlash® SmartMedia® Memory Stick® SD-Karte Funktionen der Speicherkarten-Station Drucken von der Speicherkarte ohne PC Sie können Bilder im JPEG-Format, z. B.
Speicherkarte als Wechsellaufwerk Nutzen Sie die Speicherkarten-Station des MFC als Wechsellaufwerk in Ihrem PC oder Apple Macintosh. So einfach geht’s: Speicherkarte in MFC stecken und Dateien auf dem Computer-Bildschirm betrachten, bearbeiten und zum Archivieren wieder auf die Karte speichern (siehe MFC Remote Setup (Windows®) auf Seite 134 und MFC Remote Setup (nur Mac OS® X) auf Seite 183 im Software-Handbuch auf CD-ROM).
So einfach geht’s 1. 2. 3. 4. Schieben Sie die Speicherkarte fest in den entsprechenden Einschub ein (siehe Speicherkarte einlegen auf Seite 101). Die Taste Speicherkarten leuchtet nun. Drücken Sie die Taste Speicherkarten. Wenn Ihre digitale Kamera den DPOF-Druck unterstützt, lesen Sie DPOF-Ausdruck, Seite 106. Drucken Sie einen Index der auf der Karte gespeicherten Bilder, indem Sie mit oder Index drucken wählen und dann Menü/Eing. drücken.
Speicherkarte einlegen Ihr Brother MFC ist mit vier Speicherkarten-Einschüben für gängige Digitalkamera-Speicherkarten ausgestattet: Compact Flash®, SmartMedia®, Memory Stick® und SD. Verwenden Sie nur SmartMedia-Karten für 3,3 V. Setzen Sie die Karte fest in den entsprechenden Einschub ein. SmartMedia® MemoryStick® SD-Karte CompactFlash® Taste Speicherkarten: ■ Die Taste Speicherkarten leuchtet, wenn die Speicherkarte richtig eingesetzt ist.
Ziehen Sie nicht den Netzstecker des MFC und nehmen Sie die Speicherkarte nicht aus der Speicherkarten-Station heraus, während das MFC von der Karte liest oder auf die Karte schreibt (Taste Speicherkarten blinkt). Dadurch könnten Daten zerstört oder die Speicherkarte beschädigt werden. Das MFC kann jeweils nur auf eine Karte zugreifen. Setzen Sie daher jeweils immer nur eine Karte ein.
Index (Miniaturansichten) drucken Die Speicherkarten-Station ordnet jedem Bild automatisch eine eigene Nummer zu (z. B. No.1, No.2, No.3, etc.). Nummern oder Namen, die Ihre digitale Kamera oder der Computer für die einzelnen Bilder verwendet, werden von der Speicherkarten-Station nicht erkannt. Mit der Index-Funktion können Sie Miniaturansichten von allen Bildern auf der Speicherkarte mit den dazugehörigen Bildnummern ausdrucken lassen. 1.
Bilder drucken Bevor Sie Bilder ausdrucken können, müssen Sie die im Index ausgedruckten Bildnummern kennen. Drucken Sie zuerst einen Index aus (siehe Index (Miniaturansichten) drucken auf Seite 103). 1. 2. 3. Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte richtig eingesetzt ist (siehe Speicherkarte einlegen auf Seite 101). Drücken Sie Speicherkarten. Wählen Sie mit oder Bilder drucken Bilder drucken. Drücken Sie Menü/Eing.
Papiersorte und Papierformat 5. Wählen Sie mit oder die Papiersorte und das Format, auf das die Bilder gedruckt werden sollen (10x15 Glanz, 13x18cm Glanz, A4 Glanz, A4 Normal, 10x15 Inkjet oder A4 Inkjet). Drücken Sie Menü/Eing. Wenn Sie A4 gewählt haben, lesen Sie bei Schritt 6 weiter. Wenn Sie eine andere Einstellung gewählt haben, lesen Sie bei Schritt 7 weiter — oder — um den Ausdruck ohne Änderung von Einstellungen zu starten, drücken Sie Start Farbe. Druckformat 6.
DPOF-Ausdruck DPOF (Digital Print Order Format) ist ein von großen Digitalkamera-Herstellern (Canon Inc., Eastman Kodak Company, Fuji Photo Film Co. Ltd., Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und Sony Corporation) entwickelter Standard, der es erleichtert, mit digitalen Kameras fotografierte Bilder zu drucken. Wenn die digitale Kamera den DPOF-Druck unterstützt, können Sie im Display der digitalen Kamera die Bilder und die gewünschte Anzahl von Ausdrucken wählen.
Scannen und auf Karte speichern Sie können zum Beispiel ein Foto einscannen und direkt auf einer Speicherkarte (CompactFlash®, SmartMedia®, Memory Stick oder SecureDigital) speichern. Schwarzweiße Dokumente werden im PDF (*.PDF) oder TIFF-Format (*.TIF) gespeichert. Bei farbigen Originalen können Sie zwischen dem PDF- oder JPEG-Dateityp (*.PDF bzw. *.JPG) wählen. Die Standardeinstellung für die Scanqualität ist Farbe 150 dpi und als Dateiformat ist PDF voreingestellt.
4. 5. 6. 7. Wählen Sie mit oder die Anzeige Scannen:Karte. Wenn Sie eine andere Druckqualität wählen möchten, drücken Sie Menü/Eing. und lesen Sie bei Schritt 5 weiter, — oder — drücken Sie Start S/W oder Start Farbe, um den Scanvorgang ohne Einstellungsänderungen zu starten. Wählen Sie mit oder die gewünschte Qualität aus. Um den Dateityp zu ändern, drücken Sie Menü/Eing. und lesen Sie bei Schritt 6 weiter, — oder — drücken Sie Start S/W oder Start Farbe, um den Scanvorgang zu starten.
Fehlermeldungen Das MFC zeigt Bedienungs- und andere Fehler beim Arbeiten mit der Speicherkarten-Station durch entsprechende Meldungen an und gibt einen Signalton aus. Kartenfehler: Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, die nicht oder nicht richtig formatiert ist oder wenn ein Laufwerkproblem auftritt. Nehmen Sie in diesem Fall die Speicherkarte heraus.
Verwenden der Speicherkarten-Station mit einem Computer Sie können auch über Ihren Computer auf eine in das MFC eingelegte Speicherkarte zugreifen. Lesen Sie dazu Speicherkarten-Station mit einem Windows ®-Computer verwenden (nur MFC-3320CN und MFC-3820CN), Seite 160 und Speicherkarten-Station verwenden (nur MFC-3320CN/MFC-3820CN) auf Seite 193 im Software-Handbuch auf der CD-ROM. 110 TEIL IV SPEICHERKARTEN-STATION - KAPITEL 1 BHL2-FB-GR-FM7.
2 Grundeinstellungen Grundeinstellungen ändern Die Grundeinstellungen für die Speicherkarten-Station bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden. Druckqualität 1. 2. 3. Drücken Sie Menü/Eing., 4, 1. Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal, Fein oder Foto. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. 1.Druckqualität Normal Für normale Ausdrucke empfohlen. Sie erhalten eine gute Druckqualität bei angemessener Druckgeschwindigkeit.
Helligkeit 1. 2. 3. Drücken Sie Menü/Eing., 4, 3. 3.Helligkeit Wenn der Ausdruck heller werden soll, drücken Sie , — oder — wenn der Ausdruck dunkler werden soll, drücken Sie . Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. Kontrast Eine hohe Kontrasteinstellung ergibt schärfere und lebhaftere Bilder. 1. Drücken Sie Menü/Eing., 4, 4. 4.Kontrast 2. Um den Kontrast zu erhöhen, drücken Sie , — oder — um den Kontrast zu verringern, drücken Sie . Drücken Sie Menü/Eing. 3. Drücken Sie Stopp. Farboptimierung 1.
■ Weißabgleich Diese Einstellung korrigiert die Verfärbung von weißen Bereichen innerhalb eines Bildes. Beleuchtung, Kameraeinstellungen und andere Bedingungen können eine Verfärbung der weißen Bereiche hervorrufen. Dadurch können die weißen Bereiche leicht gelblich, rosa, oder in einer anderen Farbe getönt erscheinen. Mit dem Weißabgleich können Sie diese Verfärbung korrigieren, um vollkommen weiße Bereiche zu erhalten. ■ Schärfe Diese Einstellung hebt die Details eines Bildes hervor.
Grundeinstellungen für Scannen auf Karte ändern Druckqualität ändern 1. Drücken Sie Menü/Eing., 4, 7, 1. 2. 3. 1.Qualität Wählen Sie mit oder die Einstellung SW 200x100 dpi, SW 200 dpi, Farbe 150 dpi, Farbe 300 dpi oder Farbe 600 dpi. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. Dateityp für schwarzweiße Vorlagen ändern 1. Drücken Sie Menü/Eing., 4, 7, 2. 2.Vorlage s/w 2. 3. Wählen Sie mit oder Einstellung TIFF oder PDF. Drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp.
Anhang Anhang A. Wichtige Informationen B. Wartung und Pflege C. Menü und Funktionen D. Fachbegriffe E. Technische Daten Teil IV ANHANG BHL2-FB-GR-FM7.
A Wichtige Informationen Wichtig - Für Ihre Sicherheit Schließen Sie das MFC nur an einer geerdeten Steckdose an. Die Tatsache, dass das MFC richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Sicherheitshinweise 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise. Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten den Netzstecker des MFC aus der Steckdose. Reinigen Sie das MFC nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
10. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. 11. Stellen oder legen Sie keine Gegenstände vor das MFC, die die Ausgabe der empfangenen oder kopierten Seiten behindern. 12. Berühren Sie die Dokumente nicht während des Ausdrucks. Warten Sie, bis das MFC die Seiten ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten entnehmen. 13.
Warenzeichen Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. © Copyright 2003 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Windows und Microsoft sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft in den USA und anderen Ländern. Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. PaperPort und TextBridge sind eingetragene Warenzeichen von ScanSoft, Inc.
B Wartung und Pflege Was tun bei Störungen? Fehlermeldungen Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Abdeckung offen Die Gehäuseabdeckung ist nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die Gehäuseabdeckung.
Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Papier prüfen Es ist kein Papier eingelegt — oder — das Papier hat sich innen im Gerät gestaut. Legen Sie Papier ein und drücken Sie dann Start S/W oder Start Farbe — oder — beheben Sie den Papierstau wie in Papierstau auf Seite 124 beschrieben. Papierstau Das Papier hat sich gestaut. Ziehen Sie das Papier nicht sofort heraus, sondern lesen Sie zuerst Papierstau auf Seite 124.
Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Übertr.-Fehler Übertragungsfehler wegen Leitungsstörungen. Wählen Sie die Nummer noch einmal an. Wenn die Anzeige wiederholt erscheint, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Leitung zu überprüfen. Unterbrechung Die Gegenstelle hat die Verbindung unterbrochen. Versuchen Sie, noch einmal zu senden bzw. zu empfangen. Zu kalt Der Druckkopf ist zu kalt. Stellen Sie Ihr Gerät in einen warmen Raum oder heizen Sie den Raum.
Dokumentenstau Dokumentenstau oben im Einzug 1. 2. 3. Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus dem Vorlageneinzug. Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. Ziehen Sie das gestaute Dokument nach rechts heraus. 4. 5. Schließen Sie wieder die Abdeckung des Vorlageneinzugs. Drücken Sie Stopp. Dokumentenstau im Innern des Einzugs 1. 2. 3. Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Dokument aus dem Vorlageneinzug. Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung.
4. 5. Schließen Sie wieder die Vorlagenglas-Abdeckung. Drücken Sie Stopp. Papierstau Sollte einmal ein Papierstau auftreten, entfernen Sie das gestaute Papier wie folgt. Papierstau vorne im Innern des MFC Ziehen Sie das Papier nach vorne heraus. 124 ANHANG B BHL2-FB-GR-FM7.
Papierstau in der Papierzufuhr 1. Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus der Papierzufuhr. 2. Ziehen Sie das gestaute Papier nach oben aus der Papierzufuhr. Wenn sich das gestaute Papier nicht leicht herausziehen lässt, halten Sie den Papierlösehebel gedrückt, während Sie das Papier herausziehen. Papierlösehebel WARTUNG UND PFLEGE BHL2-FB-GR-FM7.
Papierstau im Inneren der Papierzufuhr 1. Ziehen Sie die Papierzufuhr vom Gerät ab. Papierzufuhr 2. Ziehen Sie das gestaute Papier nach oben aus der Papierzufuhr heraus. Gestautes Papier 3. Befestigen Sie Papierzufuhr wieder am Gerät. 126 ANHANG B BHL2-FB-GR-FM7.
Papierstau im Inneren des MFC 1. 2. Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem MFC heraus. Gehäuseabdeckung Falls sich das Papier unter dem Druckkopf gestaut hat, ziehen Sie den Netzstecker des MFC. Anschließend können Sie den Druckkopf verschieben, um das Papier zu entfernen. 3. Schließen Sie den Gehäuseabdeckung. WARTUNG UND PFLEGE BHL2-FB-GR-FM7.
Probleme und Abhilfe Sollten die Ausdrucke des MFC nicht zufriedenstellend ausfallen, fertigen Sie zuerst eine Kopie an. Ist diese gut, liegt das Problem wahrscheinlich nicht beim MFC. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen. Problem Mögliche Abhilfe Empfang und Ausdruck von Faxen Komprimierte Zeichen, horizontale Streifen, der obere bzw. untere Zeilenrand ist abgeschnitten Überprüfen Sie, ob das MFC richtig arbeitet, indem Sie eine Schwarzweiß-Kopie anfertigen.
Problem Mögliche Abhilfe Ankommende Anrufe Bei Telefonanrufen wird zum Faxempfang umgeschaltet Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstärkt auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen als Rufton eines Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie dann das MFC, indem Sie Stopp drücken. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie die Fax-Erkennung ausschalten (siehe Automatische Verkleinerung beim Empfang auf Seite 48).
Problem Mögliche Abhilfe Scanner-Probleme Beim Scannen wird ein TWAIN-Fehler angezeigt Vergewissern Sie sich, dass der Brother TWAIN-Treiber gewählt ist. In PaperPort® klicken Sie dazu im Menü „Datei“ auf „Scannen“ und wählen Sie dann den Brother TWAIN-Treiber aus. Software-Probleme Ein MFC-Verbindungsfehler wird angezeigt Wenn das MFC nicht an den PC angeschlossen ist und die Brother Software geladen ist, zeigt der PC nach jedem Neustart von Windows® einen Verbindungsfehler an.
Problem Mögliche Abhilfe Speicherkarten-Station (nur MFC-3820CN) Die Speicherkarten-Station arbeitet nicht richtig. a) Haben Sie das Windows 2000 Update installiert? Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Ziehen Sie das USB-Kabel ab. 2. Installieren Sie das Windows 2000® Update. Lesen Sie dazu auch die Installationsanleitung. Nach der Installation wird der Computer automatisch neu gestartet. 3. Warten Sie nach dem Neustart ca. 1 Minute und schließen Sie dann das USB-Kabel an.
Druckqualität steigern Druckköpfe reinigen Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, reinigt das MFC die Druckköpfe automatisch in regelmäßigen Abständen. Bei Bedarf können Sie die Druckkopfreinigung auch manuell starten. Wenn zum Beispiel in Texten und Grafiken eine horizontale Linie erscheint, sollten Sie den Druckkopf reinigen. Sie können die Farben jeweils paarweise (Schwarz/Cyan bzw. (Gelb/Magenta) oder alle vier Farben auf einmal reinigen. Bei der Druckkopfreinigung wird Tinte verbraucht.
Testdruck Falls die Druckqualität nicht zufriedenstellend sein sollte, lassen Sie zuerst eine Testseite ausdrucken, um zu sehen, welche Einstellungen geändert werden sollten. 1. MFC-3420C: Drücken Sie Me4.Testdruck nü/Eing., 4. MFC-3820CN: Drücken Sie Me6.Testdruck nü/Eing., 6. 2. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Das MFC beginnt, die Testseite zu drucken. 3. Prüfen Sie den Ausdruck, um zu sehen, ob Sie mit der Qualität und der vertikalen Ausrichtung der Linien zufrieden sind.
7. 8. Drücken Sie nun die Zifferntaste 1 (Ja), um die Druckkopfreinigung zu starten. Nachdem der Reinigungsvorgang beendet ist, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Das Gerät druckt die Testseite noch einmal und beginnt wieder mit Schritt A. Wenn jetzt die Druckqualität gut ist, drücken Sie die Zifferntaste 1, um mit Schritt B fortzufahren. Schritt B: Vertikale Ausrichtung testen Das Display zeigt: Schritt B OK? 1.Ja 2.Nein 9.
Horizontale Streifen durch verstopfte Tintendüse(n) Nach der Reinigung sind keine horizontalen Streifen mehr zu sehen Falls anschließend im Testdruck eine Farbe wieder nicht richtig gedruckt wird, sollten Sie den Reinigungsvorgang und den Testdruck mindestens 5-mal wiederholen. Wenn danach das Problem nicht behoben ist, sollten Sie die entsprechende Tintenpatrone austauschen.
Regelmäßige Reinigung Scanner reinigen Ziehen Sie den Netzstecker des MFC. Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. Reinigen Sie das Vorlagenglas und die weiße Auflage mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten weichen Tuch. Weiße Auflage Vorlagenglasabdeckung Reinigen Sie die weiße Folie und den gegenüberliegenden Glasstreifen mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten weichen Tuch. Weiße Folie Glasstreifen 136 ANHANG B BHL2-FB-GR-FM7.
Druckwalze reinigen WARNUNG ■ Ziehen Sie stets den Netzstecker des MFC aus der Steckdose, bevor Sie die Druckwalze reinigen. ■ Berühren Sie nicht die sternförmigen Papiereinzugsräder, das Flachbandkabel oder die Kodierfolie. Verwenden Sie zum Reinigen der Druckwalze ein trockenes weiches, fusselfreies Tuch. Kodierfolie Flachbandkabel NICHT berühren! NICHT berühren! Druckwalze Hier reinigen Sternförmige Papiereinzugsräder NICHT berühren! WARTUNG UND PFLEGE BHL2-FB-GR-FM7.
Tintenpatronen wechseln Das MFC ist mit einem Tintenpunktzähler ausgestattet, der automatisch den Tintenvorrat für jede Tintenpatrone ermittelt. Wenn der Tintenvorrat zu Ende geht, erscheint eine entsprechende Meldung im Display. Das Display zeigt an, welche Tintenfarbe leer oder fast leer ist. Folgen Sie den Hinweisen im Display, damit Sie die Farben in der richtigen Reihenfolge ersetzen. Verwenden Sie nur original Brother Tintenpatronen.
4. Drücken Sie auf die Abdeckung der Tintenpatrone, die gewechselt werden soll, und nehmen Sie die Patrone heraus. PUSH PUSH PUSH PUSH Tintenpatronen-Abdeckung 5. 6. Öffnen Sie den Beutel der neuen Tintenpatrone und nehmen Sie die Patrone heraus. Halten Sie die neue Tintenpatrone wie in der Abbildung gezeigt und ziehen Sie dann vorsichtig das Klebeband von der Unterseite ab.
8. Nachdem Sie die Tintenpatronen installiert haben, schließen Sie die Gehäuseabdeckung. Das MFC bereitet sich auf die Druckkopfreinigung vor. Im Display erscheint für jede neu eingesetzte Farbe die Frage, ob die Patrone ersetzt wurde, z.B.: Patrone ersetzt? Schw?1.Ja 2.Nein. 9. Wenn Sie die Tintenpatrone ersetzt haben, drücken Sie die Zifferntaste 1 — oder — wenn Sie die Tintenpatrone nicht ersetzt haben, drücken Sie die Zifferntaste 2.
Vorsicht ■ Entfernen Sie die Tintenpatronen NICHT, wenn Sie nicht ersetzt werden müssen. Die Druckqualität kann sonst beeinträchtigt werden und das MFC erkennt nicht mehr, wann der Tintenvorrat verbraucht ist. ■ Schütteln Sie die Tintenpatrone NICHT, weil sonst Tinte verschüttet werden kann. ■ Falls Tinte auf Kleidung oder Haut gelangt, sollten Sie sie sofort mit Seife oder Waschmittel entfernen.
Tintenvorrat überprüfen Sie können überprüfen, wieviel Tinte sich noch in den Tintenpatronen befindet. 1. Drücken Sie Tinte. 2. Drücken Sie oder , um die Einstellung Tintenvorrat zu wählen. Drücken Sie Menü/Eing. 3. Drücken Sie oder , um die Tintenvorrat Tintenpatrone auszuwählen, deren Tintenvorrat Sie überprüfen möchten. Drücken Sie Menü/Eing. Im Display wird der Tintenvorrat anS:+ gezeigt. 4. Drücken Sie Stopp. Sie können den Tintenvorrat des MFC auch vom Computer aus überprüfen.
Verpacken des MFC für einen Transport Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch. Vorsicht Warten Sie stets, bis Druckaufträge abgeschlossen sind und das abschließende Klicken zu hören ist, bevor Sie den Netzstecker ziehen. 1. Entfernen Sie die Tintenpatronen (siehe Tintenpatronen wechseln auf Seite 138). Setzen Sie den weißen Druckkopfschutz ein.
5. Setzen Sie die gelbe Transportschutzschiene wie unten gezeigt ein. Gelbe Transportschutzschiene 6. 7. Nehmen Sie die Papierzufuhr und die Papierablage vom MFC ab und klappen Sie die Vorlagenstütze ein. Packen Sie das MFC zuerst in den Plastikbeutel und dann mit den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton. 8. Verpacken Sie das Zubehör (wie Kabel, Papierzufuhr, Papierablage und Dokumentationen) und legen Sie es in den Karton. Packen Sie KEINE gebrauchten Tintenpatronen in den Karton.
9. Schließen Sie den Karton. WARTUNG UND PFLEGE BHL2-FB-GR-FM7.
C Menü und Funktionen Navigationstasten * Funktionsmenü aufrufen * Nächste Menüebene aufrufen * Einstellung bestätigen *Durch aktuelle Menüebene und Optionen blättern * Eine Menüebene zurück * Menü verlassen .... .... Drücken Sie Menü/Eing., um das Funktionsmenü aufzurufen. Es werden dann nacheinander die folgenden Menüs angezeigt. Drücken Sie 1 für Geräteeinstellungen 1.Geräteeinstell — oder — drücken Sie 2 für Faxeinstellungen 2.Fax — oder — drücken Sie 3 für Kopiereinstellungen 3.
Funktionstabellen Menünummer eingeben (z.B. 1, 2 für Papiersorte) — oder — Bestätigen Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 1.Geräteeinstell 1.Umschaltzeit — 5 Min. 2 Min. 1 Min 30 Sek. 0 Sek. Aus Legt fest, wie lange das MFC im Kopieroder Scanner-Betrieb bleibt, bevor es wieder zum Faxbetrieb umschaltet. 23 2.
Menünummer eingeben (z.B. 1, 5 für Stand-by Fax) — oder — Bestätigen Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 1.Geräteeinstell (Fortsetzung) 4.Zeitumstellung — Auf Sommerzeit Auf Winterzeit Zum schnellen Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit. 25 5.Stand-by Fax — Faxempfang: Ein Aus Wählen Sie hier, ob im Stand-byFaxmodus Faxe empfangen werden sollen. 8 1.Empfangseinst. (nur im Faxbetrieb) 1.
Menünummer eingeben (z.B. 2, 2, 1 für Kontrast) — oder — Bestätigen Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 2.Fax (Fortsetzung) 1.Empfangseinst. (nur im Faxbetrieb) (Fortsetzung) 6.Speicherempf. Ein Aus Zum automatischen Speichern der empfangenen Faxe bei Papiermangel. 48 7.Aktiver Abruf Standard Schutz Zeitwahl Zum Abrufen eines Dokumentes von einem anderen Faxgerät. 55 1.
Menünummer eingeben (z.B. 2, 2 für Sendeeinstell.) — oder — Bestätigen Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 2.Fax (Fortsetzung) 2.Sendeeinstell. (nur im Faxbetrieb) (Fortsetzung) 7.ÜberseeModus Ein Aus Für ÜberseeÜbertragungen. 46 3.Nrn. speichern 1.Kurzwahl — Kurzwahl speichern, die durch wenige Tastendrucke (und Start) angewählt werden kann 51 2.
Menünummer eingeben (z.B. 2, 0, 1 für Tastensperre) — oder — Bestätigen Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 2.Fax (Fortsetzung) 6.Anst. Aufträge — — Zum Anzeigen und Abbrechen noch anstehender Aufträge. 38 0.Extras 1.Tastensperre — Sperrt den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen, mit Ausnahme des Faxempfangs. 27 Hoch Normal Entwurf Zum Auswählen der Kopierqualtiät. 95 3.Kopie 1.
Menünummer eingeben (z.B. 4, 4 für Kontrast) — oder — Bestätigen Wählen und bestätigen 4.Speicherkarten (nur MFC-3820CN) Wählen und bestätigen 1.Druckqualität — Normal Fein Foto Zum Einstellen der Druckqualität. 111 2.Format/ Papier — 10x15 Glanz 13x18cm Glanz A4 Glanz A4 Normal 10x15 Inkjet A4 Inkjet Zum Einstellen des Druckformats und der Papiersorte. 111 3.Helligkeit — - + + + + + Zum Einstellen der Helligkeit. 112 4.Kontrast — - + + + + + Zum Einstellen des Kontrastes. 112 5.
Menünummer eingeben (z.B. 4, 6 für Anpassen) — oder — Bestätigen Wählen und bestätigen 4.Speicherkarten (nur MFC-3820CN) (Fortsetzung) Wählen und bestätigen 6.Anpassen Anpassen: Ein Anpassen: Aus 7.Scannen: Karte 1.Qualität 4.Testdruck (MFC-3420C) 6.Testdruck (MFC-3820CN) Menü verlassen Schneidet ein zu langes oder zu breites Bild zurecht und passt es an das Papierformat an. 113 SW 200x100 dpi SW 200 dpi Farbe 150 dpi Farbe 300 dpi Farbe 600 dpi Zum Einstellen der Auflösung und der Farbe.
Menünummer eingeben (z.B. 4, 6 für Anpassen) — oder — Bestätigen Wählen und bestätigen 5.LAN (nur MFC-3820CN) 1.TCP/IP Wählen und bestätigen 1.BootMethode Auto Fest RARP BOOTP DHCP Zur Auswahl der BOOT-Methode. 2.IP-Adresse — Zur Eingabe der IPAdresse. 3.SubnetMask — Zur Eingabe der Subnet-Mask-Adresse. 4.Gateway — Zur Eingabe der Gateway-Adresse. 5.Host-Name BRN_XXXXXX Zur Eingabe eines Host-Namens. 6.WINSKonfig. Auto Fest Zur Auswahl des WINS-Konfigurationsmodus. 7.
Menünummer eingeben (z.B. 0, 1 für Empfangsmodus) — oder — Bestätigen Wählen und bestätigen Wählen und bestätigen Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 5.Ausdrucke (MFC-3420C) 7.Ausdrucke (MFC-3820CN) 1.Hilfe — — — — Zum Ausdrucken von Berichten und Listen. 69 2.Rufnummern 3.Journal — — 4.Sendebericht — — 5.Geräteeinstell — — 6.NetzwerkKonf. (nur MFC-3820CN) — — 1.Empfangsmodus — Nur Fax Fax/Tel TAD:Anrufbeantw.
Texteingabe im Funktionsmenü Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müssen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Über diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display ankönnen Sie Sonderzeigezeigt werden. Mit den Tasten 0, # und chen eingeben.
Sonderzeichen und Symbole Drücken Sie die Taste , # oder 0 und dann oder , bis sich der Cursor unter dem gewünschten Zeichen befindet. Drücken Sie dann Menü/Eing. Drücken Sie für (Leerzeichen) ! " # $ % & ’ ( ) Drücken Sie # für :;<=>?@[]^_ Drücken Sie 0 für ÄËÖÜÀÇÈÉ0 +,-./ MENÜ UND FUNKTIONEN BHL2-FB-GR-FM7.
D Fachbegriffe Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. Anstehende Aufträge: Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen der aktuell programmierten Aufträge. Auflösung: Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Superfein-, Foto-, Standard-Auflösung. Je höher die Auflösung, desto länger dauert die Übertragung.
Direktversand: Versendet ein Dokument ohne es zuvor zu speichern. Verwenden Sie diese Funktion, wenn der Speicher voll ist oder wenn Sie ein eiliges Dokument vor Abschluss aller programmierten Aufträge versenden möchten. Display: Flüssigkristallanzeige am Funktionstastenfeld, die beim Einstellen von Funktionen anzeigt, was zu tun ist.
Faxspeicherung: Speichern der empfangenen Faxe für die Fax-Fernweitergabe, Fernabfrage und die Fax-Weiterleitung. Faxton: Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum Austausch von Informationen senden. Fein-Auflösung: Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi (Druckpunkte/Zoll) zum Senden von kleingedrucktem Text. Fernabfrage-Funktionen: Ermöglicht es, von unterwegs empfangene Faxe an ein anderes Fax weiterzugeben.
Klingelanzahl: Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Fax/Tel-Modus (F/T) oder im Faxmodus (Fax) annimmt. Klingellautstärke: Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes oder zum Ausschalten des Klingelns. Kompatibilität: Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxgeräten zu kommunizieren. Die Kompatibilität ist zwischen ITU-T-Gruppen gewährleistet. Konfigurationsliste: Ein Ausdruck, der über die aktuellen Funktionseinstellungen informiert.
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion): Mit dieser Funktion kann ein Fax automatisch an mehrere Empfänger gesendet werden. Sendebericht: Ein Bericht, der nach jedem Sendevorgang automatisch oder manuell ausgedruckt werden kann, mit Faxnummer/-name des Empfängers, Sendezeit und Sendedatum, Sendedauer und dem Ergebnis der Übertragung. Signalton: Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt wird, ein Fehler auftritt oder das Senden bzw. der Empfang eines Dokumentes abgeschlossen ist.
Tonwahl: Ein in modernen Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Ziffer einen bestimmten Ton hören. Übersee-Modus: Mit dieser Funktion können Übertragungsfehler durch Leitungsrauschen, wie sie bei Übersee-Übertragungen auftreten können, reduziert werden. Übertragung: Senden eines Dokumentes über die Telefonleitung eines Faxgerätes an ein anderes Faxgerät.
Allgemeines zu Faxgeräten Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Dokumenten über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, deren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind. CNG-Rufton und Antwortton Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (CalliNG). Dies ist ein kurzer Rufton, der im Abstand von ca. 4 Sekunden wiederholt wird.
ECM-Fehlerkorrekturverfahren Diese Funktion überprüft während des Sendens, ob die Übermittlung fehlerfrei erfolgt und überträgt fehlerhafte Daten automatisch neu. Dazu müssen das empfangende und das sendende Gerät mit diesem Verfahren arbeiten können, und es muss genügend Speicherplatz frei sein. FACHBEGRIFFE BHL2-FB-GR-FM7.
E Technische Daten Allgemein Automatischer Vorlageneinzug Dokumentengröße Papierzufuhr Druckwerk Druckmethode LC-Display Speicher Netzanschluss Leistungsaufnahme 166 ANHANG E BHL2-FB-GR-FM7.0 Bis zu 20 Seiten Umgebungstemperatur: 20 °C - 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50 % - 70 % Papier: 80 g/m2 (A4-Format) Automatischer Vorlageneinzug (ADF) Breite: 148 mm bis 216 mm Länge: 148 mm bis 356 mm Vorlagenglas Breite: Max. 216 mm Höhe: Max.
320 mm 453 mm 360 mm Abmessungen 453 mm 360 mm 320 mm 455 mm 308 mm 460 mm 594 mm Gewicht Geräuschpegel Temperatur Luftfeuchtigkeit 10 kg (MFC-3420C) 11 kg (MFC-3820CN) Betrieb: 48 dB (A) oder weniger Bereitschaft: 35 dB (A) oder weniger Betrieb: 10 - 35°C Beste Druckqualität : 20 - 33°C Betrieb: 20 bis 80% (ohne Kondensation) Beste Druckqualität : 20 bis 80% (ohne Kondensation) TECHNISCHE DATEN BHL2-FB-GR-FM7.
Druckmedien Papierzufuhr Papierzufuhr ■Papiersorten: Normalpapier, beschichtetes Papier (Inkjet), Glanzpapier, Umschläge und Folien* ■Papierformat: Letter, Legal, Executive, A4, A5, A6, JIS_B5, Umschläge (COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Foto, Karteikarte Genauere Informationen finden Sie unter Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16. ■Fassungsvermögen der Papierzufuhr: Ca.
Fax Kompatibilität ITU-T Gruppe 3 Codierung MH/MR/MMR/JPEG Übertragungsgeschwindigkeit 14400 bps: (MFC-3420C) 33600 bps: (MFC-3820CN) Abtastbreite 208 mm Aufzeichnungsbreite 204 mm Graustufen 256 Faxabruf Standard, geschützt, zeitversetzt (nur schwarzweiß) Kontrast Automatische Kontrastkontrolle, hell und dunkel (manuelle Einstellung) Auflösung • Horizontal 8 Punkte/mm • Vertikal Standard: 3,85 Zeilen/mm (Schwarzweiß) 7,7 Zeilen/mm (Farbig) Fein: 7,7 Zeilen/mm (Schwarzweiß/Farbig) Foto: 7,7
Kopierer Farbe/Schwarzweiß Ja Kopiergeschwindigkeit Schwarzweiß: Bis zu 12 Seiten/Minute (A4) Farbe: Bis zu 10 Seiten/Minute (A4) * Beinhaltet nicht die Zeit, die zum Papiereinzug notwendig ist Mehrfachkopien Bis zu 99 (sortiert oder gestapelt) Vergrößern/Verkleinern Von 25% bis 400% (in 1%-Schritten) Auflösung Max. 1200 x 1200 dpi Speicherkarten-Station (nur MFC-3820CN) Verwendbare Speicherkarten CompactFlash® (Typ - 1/2) (MicrodriveTM kann nicht verwendet werden) (Compact I/O-Karten wie z.B.
Drucker Druckertreiber Treiber für Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional und XP unterstützen den Brother Datenkompressionsmodus und den Bidirektionaldruck Apple® Macintosh ® QuickDraw®-Treiber Für Mac OS® 8.6-9.2/Mac OS® X10.1/10.2.1 oder neuer Auflösung Bis zu 4800 x 1200 dpi (optimiert) * Schwarzweiß-Druck: Das MFC druckt mit der schwarzen Tinte bis zu 4800 x 1200 dpi (optimiert), wenn im Druckertreiber der Foto-Modus gewählt ist.
Scanner Farbe/Schwarzweiß Ja TWAIN-Kompatibilität Ja (Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional) Mac OS® 8.6-9.2/Mac OS® X 10.2.1 oder neuer WIA-Kompatibilität Ja (Windows® XP) Auflösung Bis zu 9600 x 9600 dpi (interpoliert) Bis zu 600 x 2400 dpi (optisch) Unter Windows® XP kann maximal mit 1200 x 1200 dpi gescannt werden. (Zur Verwendung von Auflösungen bis zu 9600 x 9600 dpi verwenden Sie bitte das Brother Dienstprogramm. Lesen Sie dazu das Software-Handbuch auf CD-ROM.
MFC-Server (nur MFC-3820CN) Durch den eingebauten MFC-Server können Sie das MFC in einem Netzwerk anschließen und es als Netzwerkdrucker und Netzwerkscanner einsetzen. Windows® 98/Me/2000/XP Mac OS® 8.6-9.2, Mac OS® X 10.1/10.2.4 oder neuer* Ethernet 10/100 BASE-TX Auto Negotiation TCP/IP RARP, BOOTP, DHCP, APIPA, NetBIOS, WINS LPR/LPD, Port9100 SSDP, Rendezvous, FTP Mitgelieferte Software: BRAdmin Professional (Netzwerkmanagement-Software für Windows®) * Netzwerk-Druck steht unter Mac OS® 8.6-9.
Systemvoraussetzungen Mindestvoraussetzungen Computer-Plattform und Betriebssystem-Version Windows® Apple® Macintosh® CPU RAM (Minimum) RAM (empfohlen) Freier Speicherplatz auf der Festplatte Treiber Anwendung*1 80 MB (MFC-3420C) 160 MB (MFC-3820CN) 100 MB 98, 98SE Pentium 75 MHz 24 MB 32 MB Me Pentium 150 MHz 32 MB 64 MB 2000 Professional Pentium 133 MHz 64 MB 128 MB XP*3 Pentium 233 MHz Mac OS® 8.6 - 9.
Verbrauchsmaterialien Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen Lebensdauer der Tintenpatronen Schwarze Patrone (LC800BK): 500 Seiten mit 5 % Deckung Farbpatronen (LC800C, LC800M, LC-800Y): 400 Seiten mit 5 % Deckung je Farbpatrone . Diese Seitenangaben beziehen sich auf den kontinuierlichen Ausdruck der Seiten. Die genaue Seitenanzahl hängt von der Druckhäufigkeit und der Anzahl der Seiten pro Druckauftrag ab.
Stichwortverzeichnis A Abbrechen einer Sendung ........ 37 Abbrechen von Aufträgen ......... 38 Abdeckung offen .....................120 Absenderkennung ..................... 21 ADF ........................................... 10 Aktiver Faxabruf geschützt ................................ 55 Standard ................................. 55 zeitversetzt ............................. 56 Anrufbeantworter, extern ...77, 164 Anrufe empfangen mit externem Anrufbeantworter .....................
E G Empfangen automatisch ............................ 47 F/T-Modus .............................. 74 manuell .................................. 72 mit ext. Anrufbeantworter ....... 78 Empfangenes Fax drucken ....... 49 Empfangsmodus ................. 47, 71 Externer Anrufbeantworter ........ 77 Externes Telefon ....................... 70 Gelb leer ................................. 121 Geräteeinstellungen .................. 23 Gerätefehler XX ...................... 120 Geschützter Faxabruf ..............
Kontrast Faxen ..................................... 41 Kopieren ...........................91, 95 Speicherkarten-Station .........112 Kontrolldruck ............................. 62 Kopierbetrieb einschalten .......... 80 Kopieren 2 auf 1 / 4 auf 1 ...................... 92 einmal ..................................... 81 Farbabgleich .......................... 96 Helligkeit ................................. 95 Kontrast ............................91, 95 Kopierbetrieb einschalten ....... 80 mehrfach ........
Q Qualität Kopieren ........................... 84, 95 Speicherkarten-Station ........ 111 R Reinigen Druckköpfe ........................... 132 Druckwalze .......................... 137 Scanner ................................ 136 Remote Setup ........................... 50 Restdaten ................................ 121 Rufnummern ändern .................................... 52 speichern ............................... 50 verwenden ............................. 35 Rufnummern speichern Kurzwahl ............
U Übersee-Modus ......................... 46 Übertr.-Fehler .......................... 122 Übertragungsfehler PC-Fax ....128 Uhrzeit ....................................... 20 Umschläge ................................ 17 Unterbrechung ........................ 122 V Verbrauchsmaterialien ............ 175 Vergrößern (Kopie) .............85, 88 Verkleinern (Kopie) .............85, 88 Verwendbare Papiersorten und Druckmedien ........................... 16 Vorlagenglas .............................
181 BHL2-FB-GR-FM7.
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäß Direktive R & TTE) Hersteller Brother Industries, Ltd.
BHL2-FB-GR-FM7.0 9 0 drücken FERNABFRAGE BEENDEN 9 8 drücken dann 1 für TAD:Anrufbeantw. 2 für Fax/Tel 3 für Nur Fax EMPFANGSMODUS ÄNDERN 1 langer Ton — Fax empfangen 3 kurze Töne — Kein Fax empfangen 9 7 1 drücken EMPFANGSSTATUS PRÜFEN 4 1 langer Ton — Fax empfangen Kein langer Ton — Kein Fax empfangen 4. Nach 2 kurzen Tönen Fernabfrage-Befehl eingeben. 5. Zum Beenden der Fernabfrage 9 0 drücken 6. Hörer auflegen. 3.
Zugangscode ändern Kann nur am Funktionstastenfeld des MFC geändert werden Der kann nicht geändert werden. 1. Menü/Eing. 2, 5, 3 drücken. 2. Dreistelligen Code von 000 bis 999 eingeben. 3. Menü/Eing. drücken. 4. Stopp drücken. eingeben. 4 zum Programmieren der Faxnummer für die Fax-Weiterleitung, dann Faxnummer eingeben und drücken.
Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden. GER BHL2-BaseMFC-GR-FM6.