Network User's Guide
Table Of Contents
- NETZWERKHANDBUCH
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Gerät für ein Netzwerk mit einer Ethernet-Kabelverbindung konfigurieren
- Übersicht
- IP-Adressen, Subnetzmaske und Gateway
- Schritte zur Konfiguration des Gerätes
- IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten
- Einstellungen des MFC/DCP-Servers ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (nicht verfügbar für MFC-5490CN und MFC-5890CN)
- Übersicht
- Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie
- Schritte zur Wireless-Netzwerkkonfiguration
- Netzwerkumgebung überprüfen
- Verfahren für die Wireless-Netzwerkeinrichtung wählen
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeldes konfigurieren
- Wireless-Netzwerkgerät über das SES/WPS/AOSS-Menü des Funktionstastenfeldes konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus)
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus)
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM konfigurieren
- Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
- Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld verwenden
- SES/WPS/AOSS-Menü des Funktionstastenfeldes für die Wireless-Netzwerk-konfiguration des Gerätes verwenden
- PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup™ verwenden
- Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM für das Wireless-Netzwerk konfigurieren
- 4 Wireless-Konfiguration für Windows® mit dem Brother-Installationsprogramm (nicht verfügbar für MFC-5490CN und MFC-5890CN)
- 5 Wireless-Konfiguration für Macintosh® mit dem Brother-Installationsprogramm (nicht verfügbar für MFC-5490CN und MFC-5890CN)
- 6 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
- Netzwerk-Menü
- TCP/IP
- Verschiedenes (Nur MFC-5490CN)
- Setup-Assistent (nur für Wireless-Netzwerke)
- SES/WPS/AOSS (nur für Wireless-Netzwerke)
- WPS mit PIN-Code (nur für Wireless-Netzwerke)
- WLAN-Status (nur für Wireless-Netzwerke)
- Ethernet (nur für verkabelte Netzwerke)
- E-Mail/I-FAX (für MFC-6490CW und MFC-6890CDW)
- Scan to FTP (für MFC-5890CN und MFC-6490CW)
- Scan to FTP (für MFC-6890CDW)
- Zeitzone (für MFC-6490CW und MFC-6890CDW)
- Netzwerk I/F (nicht verfügbar für MFC-5490CN und MFC-5890CN)
- LDAP (für MFC-6890CDW)
- Werkseinstell.
- Netzwerk-Konfigurationsliste drucken
- Netzwerk-Menü
- 7 Treiberinstallations-Assistent (Driver Deployment Wizard) (nur Windows®)
- 8 Drucken im Netzwerk unter Windows®: Drucken mit TCP/IP in einer Peer-to-Peer-Umgebung.
- 9 Drucken im Netzwerk mit einem Macintosh®
- 10 LDAP-Vorgang (für MFC-6890CDW)
- 11 Internet-Fax und Scan to E-Mail (für MFC-6490CW und MFC-6890CDW)
- Internet-Fax - Übersicht
- Verbindung herstellen
- Tasten und ihre Funktionen
- Fax über das Internet senden
- Text eingeben
- E-Mail- oder Internet-Faxempfang
- Internet-Fax mit dem Computer empfangen
- E-Mails und Standard-Faxe weiterleiten
- Kettenrundsenden
- Bestätigungs-Mail
- Mail (Senden)
- Mail (Empfang)
- Fehler-Mail
- Wichtige Informationen zur Internet-Faxfunktion
- Scan to E-Mail-Server - Übersicht (MFC-6490CW und MFC-6890CDW)
- Internet-Fax - Übersicht
- 12 Sicherheitsfunktionen (für MFC-6490CW und MFC-6890CDW)
- 13 Problemlösung
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Stichwortverzeichnis
Einführung
2
1
Für Wireless-Netzwerke:
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse beim alltäglichen Drucken von Dokumenten sollten Sie das Brother-Ge-
rät möglichst nah am Access Point (oder Router) des Netzwerkes aufstellen und darauf achten, dass keine
Hindernisse den Funkkontakt beeinträchtigen. Große Gegenstände und Wände zwischen den beiden Gerä-
ten sowie Funkstörungen durch andere elektronische Einrichtungen können die Geschwindigkeit der Daten-
übertragung beeinträchtigen.
Daher ist eine drahtlose Verbindung möglicherweise nicht die beste Methode zur Übertragung aller Dokumen-
tenarten und Anwendungen. Wenn Sie große Dateien wie Fotos auf Glanzpapier oder mehrseitige Dokumente
mit Text und großen Grafiken drucken, ist es überlegenswert, ein verkabeltes Ethernet-Netzwerk für einen
schnelleren Datentransfer oder eine USB-Verbindung für die höchste Übertragungsgeschwindigkeit zu wählen.
Netzwerkfunktionen 1
Ihr Brother-Gerät bietet Ihnen die folgenden grundlegenden Netzwerkfunktionen.
Drucken im Netzwerk 1
Der MFC/DCP-Server ermöglicht das Drucken unter Windows
®
2000/XP/XP Professional x64 Edition und
Windows Vista
®
mit TCP/IP-Unterstützung sowie das Drucken mit einem Macintosh mit TCP/IP-Unterstüt-
zung (Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher).
Scannen im Netzwerk 1
Sie können Dokumente scannen und direkt über das Netzwerk an Ihren Computer senden (siehe Scannen
im Netzwerk im Software-Handbuch).
PC-Fax im Netzwerk (nicht möglich mit DCP-Modellen) 1
Sie können eine Datei direkt über das Netzwerk als PC-Fax versenden. (Eine ausführliche Beschreibung fin-
den Sie unter Brother PC-FAX-Software (Windows
®
) und Fax senden (Macintosh
®
) im Software-Handbuch.)
Unter Windows
®
können PC-Faxe auch empfangen werden. (Siehe PC-Faxempfang (Werbefax-Löschfunk-
tion) im Software-Handbuch.)
Speichermedium-Funktionen im Netzwerk 1
Mit Ihrem Brother-Gerät können Sie Daten direkt von einem USB-Stick (USB Flash-Speicher) oder einer
Speicherkarte einlesen und ansehen oder auf dem USB-Stick bzw. der Speicherkarte speichern. Die Softwa-
re wird automatisch installiert, wenn Sie Netzwerkverbindung während der Software-Installation wählen. Falls
Sie Windows
®
benutzen, wählen Sie im ControlCenter3 die Registerkarte SPEICHERKARTEN. Weitere In-
formationen finden Sie unter ControlCenter3 im Software-Handbuch. Falls Sie einen Macintosh
®
verwenden,
starten Sie einen Webbrowser, der FTP unterstützt, und geben Sie FTP://xxx.xxx.xxx.xxx ein
(xxx.xxx.xxx.xxx steht für die IP-Adresse Ihres Brother-Gerätes). Weitere Informationen finden Sie unter Re-
mote Setup und Speichermedium-Funktionen im Software-Handbuch.