Operation Manual

FACHBEGRIFFE 163
D
BH3-FB-GR-FM7.0
Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des
Senders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die auto-
matisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird.
ADF (Automatischer Vorlageneinzug: Automatischer Vorlagen-
einzug, in den mehrere Seiten auf einmal eingelegt werden kön-
nen, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen
werden.
Anstehende Aufträge: Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen
der aktuell programmierten Aufträge.
Auflösung: Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Su-
perfein-, Foto-, Standard-Auflösung. Je höher die Auflösung, des-
to länger dauert die Übertragung.
Automatisches Senden: Vorlage einlegen, Nummer wählen und
Start S/W- oder Start Farbe-Taste drücken. Das Gerät stellt
die Verbindung automatisch her und sendet dann die Vorlage
selbstständig.
Automatische Verkleinerung: Verkleinert ein empfangenes Fax
so, dass es einschließlich der Absenderkennung auf das Emp-
fangspapier passt.
Automatische Wahlwiederholung: Wählt einen besetzten An-
schluss automatisch erneut an.
CNG-Ton: Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfan-
gende Gerät erkennt, dass ein Fax gesendet wird.
Codierung: Ein Verfahren zur Codierung der in einem Dokument
enthaltenen Informationen. Alle Faxgeräte müssen den Mindest-
standard (MH = Modified Huffman) erfüllen. Das MFC kann je-
doch mit den leistungsfähigeren Kompressionsmodi MR
(Modified read) und MMR (Modified Read und Modified Modified
Read) sowie im JPEG-Modus (Joint Photographic Expert Group)
arbeiten, sofern das empfangende Gerät ebenfalls über diese
Modi verfügt.
Fachbegriffe