MFC-590 Benutzerhandbuch
Das Gerät ist mit einer TAE-Anschlussschnur versehen. Die Anschlusstechnik hierfür ist N-kodiert. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
ii
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäss Direktive R & TTE) Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan. Werk Brother Industries (Johor) Sdn. Bhd., IT Factory No.
Zu diesem Handbuch Mit dem Brother MFC-590 haben Sie einen komfortablen Tischkopierer mit Vorlagenglas und automatischem Vorlageneinzug erworben, der auch als Farbfax, Farbdrucker, Farbscanner und PC-Fax verwendet werden kann. Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt. Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen müssen.
Benutzerfreundliche Bedienung Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sein werden. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Drücken Sie einfach Menü/Eing., um das Funktionsmenü aufzurufen, und folgen Sie den Hinweisen im Display. Mit den Navigationstasten können Sie Menüs und Einstellungen wählen und dann mit Menü/Eing. aufrufen oder speichern.
Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes .......................................... 7 Funktionstastenfeld des MFC-590 .................................................... 10 Teil I - Farbkopierer Kapitel 1 Grundeinstellungen Inbetriebnahme-Einstellungen........................................................... 15 Kapitel 2 Kopieren Grundfunktionen................................................................................
Kapitel 6 Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Allgemeines .......................................................................................67 Faxspeicherung ..................................................................................67 Fax-Weiterleitung ..............................................................................67 Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung.............................................
Kapitel 4 PC-FAX-Funktionen (nur für Windows®) PC-FAX senden (für Windows®).................................................... 106 PC-FAX-Einstellungen konfigurieren............................................. 106 Datei als PC-Fax versenden............................................................. 109 Adressbuch ...................................................................................... 111 Deckblatt-Einstellungen ..................................................................
Anhang Anhang A Wichtige Informationen Sicherheitshinweise..........................................................................157 Anhang B Menü und Funktionstabellen Texteingabe......................................................................................159 Navigationstasten und Funktionstabellen ........................................160 Anhang C Technische Daten Farbfax .............................................................................................165 Farbdrucker .......
Kurzanleitung Kurzanleitung Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Kurzanleitung zur Verwendung der wichtigsten Funktionen, eine Tastaturübersicht mit einer Kurzbeschreibung der MFC-Tasten und ihrer Funktionen sowie Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes.
2
Es sind nur wenige Schritte zum Aufstellen und zur Verwendung der gebräuchlichsten Funktionen des Gerätes notwendig. Bevor Sie diese Schritte ausführen, sollten Sie die „Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes“ auf Seite 7 und „Wichtige Informationen“ auf Seite 157 lesen. Ausführliche Informationen über weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes finden Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Handbuches.
3 Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt. Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf und stoßen Sie den Papierstapel dann auf den Tisch auf, damit die Kanten genau übereinander liegen. Legen Sie ihn dann - wie in der Abbildung gezeigt - leicht versetzt (im Winkel von 30˚) in den Vorlageneinzug ein. 4 Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus.
Wenn mehrere Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie die Seiten einzeln einlegen oder das Vorlagenglas verwenden. Kurzanleitung Vorlagenglas Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren oder zu senden. Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein. Dokument mit bedruckter Seite nach unten einlegen 1 Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. 2 Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Um die Kopien in sortierter Reihenfolge ausdrucken zu lassen, verwenden Sie die Taste Optionen, bevor Sie S/W-Kopie oder Farbkopie drücken (siehe Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug, Seite 22). 5 Mehrfach kopieren mit dem Vorlagenglas 1 Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas ein. 2 Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien. 3 Drücken Sie S/W-Kopie oder Farbkopie.
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10˚ C und 35˚ C liegt. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw.
Datenerhalt Datum und Uhrzeit bleiben bei einer Stromunterbrechung einige Stunden lang erhalten. Alle übrigen, in den Menüs Grundeinstell., Empfangseinst., Sendeeinstell., Nrn. speichern, Berichte, Fernabfrage, Extras und Kopie vorgenommenen Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten (mit Ausnahme der nur für das aktuelle Dokument gültigen Einstellungen). Hauptanschluss/Nebenstelle Das Gerät kann sowohl an einem Hauptanschluss als auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden.
Tintenpatronen einsetzen • • • • Entfernen Sie die Patronen NICHT, wenn sie nicht ersetzt werden müssen. Das MFC kann sonst die Tintenmenge nicht mehr korrekt ermitteln und zeigt das Ende des Tintenvorrats falsch an. Sie sollten die Patronen NICHT schütteln, weil sonst beim Entfernen des Klebebandes Tinte auf Ihre Kleidung und Hände spritzen kann. Falls Tinte auf Kleidung oder Hände gelangt, sollten Sie diese sofort mit Seife oder Waschmittel abwaschen. Füllen Sie die Patronen NICHT wieder auf.
Funktionstastenfeld des MFC-590 1 2 3 4 5 6 7 1 Fax-Tasten: Faxauflösung (temporäre Einstellung für das nächste Dokument) Zum Wählen der Auflösung für das Senden des aktuell eingelegten Dokumentes. Telefon/R Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklingeln zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Gespräch zu führen. — Oder — Diese Taste kann innerhalb einer Nebenstellenanlage zum Weiterverbinden verwendet werden.
8 Navigations-Tasten: A Farbdrucker-Taste: oder Mit diesen Tasten gelangen Sie eine Ebene im Funktionsmenü zurück bzw. vor. Sie dienen auch zur Auswahl einer Rufnummer im alphabetisch sortierten Telefon-Index. oder Zur Auswahl von Menüs und Optionen innerhalb einer Menüebene — oder — zum Ändern der Klingel-Lautstärke. 9 Kopierqualität-Anzeigen: Diese LED-Anzeigen zeigen die aktuell gewählte Kopierqualität an. Tinte Zum Reinigen der Druckköpfe und zum Austausch einer Tintenpatrone.
12
Teil I Farbkopierer Kapitel 1 Grundeinstellungen 2 Kopieren 3 Tastensperre 4 Wartung und Pflege Teil I Farbkopierer 13 Teil I - Farbkopierer In Teil I Farbkopierer dieses Handbuches werden Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme und die Kopierfunktionen des Gerätes erklärt. Außerdem wird beschrieben, wie Sie das MFC mit der Tastensperre vor unberechtigtem Zugriff schützen und das Gerät für den optimalen Betrieb warten und pflegen können.
14 Teil I Farbkopierer
1 Grundeinstellungen Inbetriebnahme-Einstellungen Papier Damit Sie die optimale Druckqualität erhalten, sollten Sie hier einstellen, welche Papiersorte in den Multifunktionsschacht eingelegt ist. Wählen Sie mit Sie Menü/Eing. oder die Einstellung Normal, Inkjet, Glanz oder Folie und drücken Wenn Sie Glanz gewählt haben, wählen Sie nun mit oder Farben oder Glanz:3 Farben und drücken Sie Menü/Eing.
Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen. 1 2 Drücken Sie Menü/Eing., 1, 6. Das Display zeigt: 3 Drücken Sie 1, um die Änderung zu bestätigen — oder — drücken Sie 2 , um die Funktion ohne Änderung abzubrechen. Auf Sommerzeit ? Drücken Sie oder , um Sommerzeit (1 Std. vor) oder Winterzeit (1 Std. zurück) zu wählen und drücken Sie Menü/Eing. Auf Sommerzeit ? 1.Ändern 2.
2 Kopieren Grundfunktionen Mit dem MFC können Sie hochwertige Kopien auf Papier oder auf Folien erstellen. Es kann schwarzweiß oder mehrfarbig kopiert werden. Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren, dass genügend Papier in den Multifunktionsschacht eingelegt ist. Kopierfunktionen Ziehen Sie während des Kopiervorganges nicht am Papier. Während das MFC kopiert können keine Faxe im Speicher empfangen oder ausgedruckt werden.
Mehrfach kopieren mit dem Vorlagenglas Wenn die Kopien sortiert werden sollen, verwenden Sie bitte den Vorlageneinzug. 1 Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. DokumentenAbdeckung Vorlagenglas 2 Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie es mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas und schließen Sie die Vorlagenabdeckung. 3 Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
Kopieren - Temporäre Einstellungen Sie können mit den Tasten Vergr./Verkl., Qualität und Optionen verschiedene Kopiereinstellungen vornehmen. Diese Einstellungen sind temporäre Einstellungen. Sie werden 45 Sekunden nach dem nächsten Kopiervorgang wieder auf die Grundeinstellungen (Ursprungswerte) zurückgesetzt (siehe Kopieren - Grundeinstellungen, Seite 25).
2 Drücken Sie Qualität so oft, bis die LED-Anzeige für die gewünschte Einstellung leuchtet, — oder— die gewünschte Einstellung und drücken Sie Qualität, wählen Sie dann mit oder drücken Sie Menü/Eing. 3 Drücken Sie S/W-Kopie oder Farbkopie — oder — drücken Sie Kopiereinstellungen vorzunehmen. oder , um weitere Vergrößern und Verkleinern Die folgenden Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufen können gewählt werden: 25% 50% 78% Drücken Sie Vergr./Verkl.
Taste Optionen Mit dieser Taste können die folgenden Einstellungen gewählt werden. Diese Einstellungen gelten nur für die nächste Kopie. Im Folgenden werden die einzelnen Funktionen erklärt.
4 Drücken Sie S/W-Kopie bzw. Farbkopie — oder — drücken Sie Einstellungen vorzunehmen. oder , um weitere Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug Zum mehrfachen Kopieren einer mehrseitigen Vorlage können Sie wählen, ob die Kopien sortiert (Seite 1, 2, 1, 2) oder normal (1, 1, 2, 2) ausgegeben werden sollen. Zum Sortieren der Kopien muss der Vorlageneinzug verwendet werden. 1 2 3 4 5 Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
Wenn Sie in Schritt 4 die Option 2→1 oder 4→1 gewählt haben, legen Sie jeweils das nächste Dokument auf das Vorlagenglas und drücken Sie Menü/Eing. Nä. Seite:EING.
Poster Sie können ein Foto auf Postergröße vergrößern lassen. ■ Die Poster-Funktion kann nur benutzt werden, wenn das Dokument über das Vorlagenglas kopiert wird. Bei Verwendung des Vorlageneinzuges kann kein Poster erstellt werden. ■ Die Poster-Funktion kann nur verwendet werden, wenn als Kopienanzahl 01 angegeben wird. Mehrfachkopien können mit der Poster-Funktion nicht angefertigt werden. ■ Die Ausgabearten 2→1, 4→1 oder Poster können nicht verwendet werden, wenn mit der Taste Vergr./Verkl.
Kopieren - Grundeinstellungen Grundeinstellungen ändern Qualität:Normal Qualität:Hoch Qualität:Entwurf 2.Farbabgleich 3.Kontrast 1.Rot R: – + 2.Grün G: – + 3.Blau B: – + – + werkseitige Einstellung Qualität Mit dieser Funktion kann die Kopierqualität gewählt werden. 1 2 Drücken Sie Menü/Eing., 3, 1. Wählen Sie mit oder die gewünschte Kopierqualität (Normal, Hoch oder Entwurf) und drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint. Normal Für normale Ausdrucke empfohlen.
Farbabgleich 1 2 Drücken Sie Menü/Eing., 3, 2. Wählen Sie mit oder die Einstellung Rot, Grün oder Blau und drücken Sie Menü/Eing. 3 Wählen Sie mit Sie Menü/Eing. 4 Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um die Einstellung einer weiteren Farbe zu ändern — oder — drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen. oder die gewünschte Farbstufe und drücken Hell R:– Dunkel + G:– + B:– + Kontrast Durch eine höhere Kontrasteinstellung werden die Konturen schärfer und die Kopien sehen insgesamt lebendiger aus.
3 Tastensperre Tastensperre (Allgemeines) Tastensperre zum ersten Mal einschalten 1 2 Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1. 3 Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur Bestätigung noch einmal einzugeben. Passw. Neu:XXXX Geben Sie mit den Zifferntasten 4 Ziffern als Passwort ein. 4 Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drücken Sie Menü/Eing. 5 6 Wählen Sie mit oder Bestätigen:XXXX die Anzeige Sperre einstell. Drücken Sie Menü/Eing.
3 Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden aufgefordert, das alte Passwort einzugeben: 4 Geben Sie das aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein. 5 6 Drücken Sie Menü/Eing. 7 Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur Bestätigung noch einmal einzugeben. Geben Sie das neue Passwort (4 Ziffern) über die Zifferntasten ein. 8 Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drücken Sie Menü/Eing. 9 Drücken Sie Stopp. Passw. Alt:XXXX Passw.
4 Wartung und Pflege Was tun bei Störungen? Fehlermeldungen Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die allgemeinen Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Ursache Mögliche Abhilfe Der Gehäusedeckel ist nicht richtig geschlossen. Schließen Sie den Gehäusedeckel.
Fehlermeldung Ursache Mögliche Abhilfe Wenig XXXX Eine oder mehrere Tintenpatronen Bestellen/kaufen Sie nun die entsind fast leer (statt XXXX wird die sprechende neue Patrone. Farbe angezeigt). Das MFC empfängt nun keine Farbfaxe mehr. Wenn ein Farbfax empfangen wird, fordert das MFC das sendende Gerät zur Übertragung des Faxes in Schwarzweiß auf. Falls das zu sendende Gerät das Fax in Schwarzweiß konvertieren kann, empfängt das MFC das Schwarzweiß-Fax im Speicher.
Dokumenten- und Papierstau Das Dokument kann sich oben oder im Innern des Einzugs gestaut haben. Dokumentenstau Dokumentenstau oben im Einzug 2 Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. 3 Ziehen Sie das gestaute Papier nach rechts aus dem Gerät heraus. 4 Schließen Sie wieder die Abdeckung des Vorlageneinzugs. 5 Drücken Sie Stopp. Abdeckung des Vorlageneinzugs öffnen Dokumentenstau im Innern des Einzugs 1 Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus dem Vorlageneinzug.
Papierstau Bevor Sie einen Papierstau beseitigen, müssen Sie herausfinden, wo sich das Papier gestaut hat. Papierstau im Multifunktionsschacht 1 2 Nehmen Sie das nicht gestaute Papier aus dem Multifunktionsschacht heraus. Ziehen Sie dann das gestaute Papier nach oben aus dem Papierschacht heraus. Falls das gestaute Papier nicht einfach herausgezogen werden kann, halten Sie den Papierlösehebel gedrückt, während Sie das Blatt herausziehen.
Papierstau im Inneren des Gerätes 1 Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie den Hebel am Deckel zu sich ziehen. Gehäusedeckel 2 Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem Gerät heraus. Wenn sich das gestaute Papier unter den Druckköpfen befindet, ziehen Sie den Netzstecker. Sie können dann die Druckköpfe verschieben, um das Papier zu entfernen. 3 Schließen Sie den Gehäusedeckel. Papierstau vorn im Gerät Ziehen Sie das Papier wie in der Abbildung gezeigt heraus.
Papierstau hinten im Gerät Falls das Papier reißt, können Stücke hinten im Gerät hängen bleiben. 1 2 3 Entfernen Sie nicht gestautes Papier vom Multifunktionsschacht. Öffnen Sie die Abdeckung an der Rückseite des Gerätes. Schieben Sie die Papierführungen im Multifunktionsschacht ganz nach außen, um das Papier zu lösen. Papierführungen 4 5 34 Entfernen Sie die Papierreste mit einer Pinzette. Schließen Sie die Abdeckung wieder.
Probleme und Abhilfe Sollten die Kopien und Ausdrucke des MFC nicht zufriedenstellend ausfallen, versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen. Besondere Fehlermeldungen und Abhilfe, die beim Faxen und Drucken erscheinen können, sind in Kapitel 9 „Fehlerbehebung“, Teil II Farbfax und in Kapitel 5 „Fehlerbehebung“, Teil III Farbdrucker erklärt. Vielleicht ist der Multifunktionsschacht leer oder das Papier nicht richtig eingelegt.
Flecken auf der Rückseite oder am unteren Rand des Blattes Vergewissern Sie sich, dass die Druckwalze nicht mit Tinte verschmutzt ist (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 40). Horizontale Streifen in Texten und Grafiken Reinigen Sie die Druckköpfe (siehe Druckköpfe reinigen, Seite 36) mehrmals. Wenn die Streifen auch nach fünfmaligem Reinigen noch auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Schritt A: Farbqualität testen Das Display zeigt: Schritt A OK? 1.Ja 2.Nein Sie werden für jede Farbe gefragt, ob die Druckqualität gut ist, z. B. schlecht Schwarz OK? 1.Ja 2.Nein Drücken Sie die Zifferntaste 2 (Nein), wenn die Druckqualität der Farbe nicht gut ist. Das Display zeigt: Reinigen starten 1.Ja 2.Nein Drücken Sie nun die Zifferntaste 1 (Ja), um die Druckkopfreinigung zu starten. Nachdem der Reinigungsvorgang beendet ist, drücken Sie Start S/W-Fax.
Gut Schlecht 3 4 } } 600 DPI 1200 DPI Geben Sie für 600 dpi die Nummer des Testmusters ein, das dem Beispiel „0“ am besten entspricht (1-8). Ausricht 600 dpi Geben Sie für 1200 dpi die Nummer des Testmusters ein, das dem Beispiel „0“ am besten entspricht (1-8). Ausricht 1200dpi 5 Lassen Sie nun einen neuen Testdruck ausdrucken und prüfen Sie die Qualität und die vertikale Ausrichtung. 6 Drücken Sie Stopp. Beste: Nr. eing. Beste: Nr. eing.
Nach der Reinigung sind keine horizontalen Linien mehr zu sehen Berühren Sie NICHT die Drückköpfe. Schäden, die durch Berühren der Druckköpfe entstehen, sind nicht von der Garantie gedeckt.
Regelmäßige Reinigung Scanner reinigen Ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. Reinigen Sie das Vorlagenglas mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchtetem Tuch. Weiße Auflage Vorlagenabdeckung Reinigen Sie die weiße Rolle und den darunterliegenden Glasstreifen mit einem fusselfreien, mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch.
Papiereinzugsrollen Nicht berühren! Kodierfilm Nicht berühren! Hier reinigen 4 Nicht berühren! Schließen Sie den Gehäusedeckel und schließen Sie den Netzstecker wieder an. Tintenpatronen wechseln Das MFC hat einen optischen Sensor, der automatisch den Tintenvorrat für jede Tintenpatrone ermittelt. Wenn der Tintenvorrat zu Ende geht, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung im Display. Das Display zeigt an, welche Tintenfarbe leer oder fast leer ist.
4 Drücken Sie auf die Abdeckung der Tintenpatrone, die gewechselt werden soll, und nehmen Sie die Patrone heraus, indem Sie sie zu sich ziehen und dann nach oben herausnehmen. PUSH PUSH PUSH PUSH Hebel 5 6 Öffnen Sie den Beutel der neuen Farbpatrone und nehmen Sie die Patrone heraus. Halten Sie die Patrone, wie in der Abbildung gezeigt, und ziehen Sie das Klebeband vorsichtig nach hinten ab.
Drücken Sie für jede neu eingesetzte Tintenpatrone die Zifferntaste 1, um den Druckpunktzähler für diese Farbe zu initialisieren. (Mit Hilfe des Druckpunktzählers ermittelt das MFC, wann die Tinte verbraucht ist.) Das MFC beginnt nun mit der Reinigung der Patronen. Es benötigt ca. 3 Minuten für jede ausgewechselte Farbe. Im Display erscheint Reinigen und Bitte warten. Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, erscheint wieder die Bereitschaftsanzeige (Datum und Uhrzeit).
Verpacken für einen Transport Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch. Warten Sie, bis alle Kopier-, Drucker- oder Faxaufträge abgeschlossen sind, bevor Sie den Netzstecker ziehen. Tintenpatronen herausnehmen 1 Nehmen Sie alle Tintenpatronen aus dem Gerät heraus (siehe Tintenpatronen wechseln, Seite 41).
7 Packen Sie das Gerät in den Plastikbeutel. 8 Packen Sie das MFC mit dem Originalverpackungsmaterial in den Originalkarton. Wartung und Pflege 45 Teil I - Farbkopierer Verpacken Sie das Telefonanschlusskabel, das Netzkabel und das parallele Datenkabel mit dem Originalverpackungsmaterial.
9 Legen Sie das Zubehör (wie Kabel und Dokumentationen) in den Karton. Packen Sie keine gebrauchten Tintenpatronen in den Karton. 10 Schließen Sie den Karton.
Teil II Farbfax In Teil II Farbfax werden alle Funktionen zum Senden und Empfangen von Faxen erklärt. Außerdem werden die Fehlermeldungen und Probleme beschrieben, die im Faxbetrieb auftreten können. Im letzten Kapitel dieses Teils finden Sie ein Glossar mit der Erklärung von Fax-Fachbegriffen.
48 Teil II Farbfax
1 Grundeinstellungen Grundeinstellungen zum Faxen Datum und Uhrzeit Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit richtig eingestellt sind (siehe Datum und Uhrzeit, Seite 15). Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes gesendete Dokument und in verschiedenen Faxberichten ausgedruckt. Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit einige Stunden lang erhalten.
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt. Wenn es in einer Nebenstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden. Anschließend kann ein Anruf durch Drücken der Taste Telefon/R weitergeleitet werden. Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle:Ein., für den Betrieb an einem Hauptanschluss Aus. 1 2 3 4 Drücken Sie Menü/Eing.
Signalton Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt. 1 2 3 4 Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 2. Drücken Sie oder , um Aus, Leise oder Laut zu wählen. Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Drücken Sie Stopp.
2 Senden Grundfunktionen Sie können das zu sendende Dokument in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) einlegen oder auf das Vorlagenglas legen (siehe dazu auch Dokument einlegen, Seite 3). Senden aus dem Vorlageneinzug In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 30 Seiten eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m2). Fächern Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
7 Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Sie Menü/Eing. Das Gerät beginnt die Seite einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 7 für alle folgenden Seiten.) 8 Drücken Sie Start S/W-Fax, um den Wählvorgang zu starten. Automatisch senden Dies ist die einfachste und schnellste Methode zum Senden eines Dokumentes. 1 Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Kurzwahl 1 Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. 2 Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, dann # und geben Sie anschließend die zweistellige Kurzwahlnummer ein. 3 Drücken Sie Start S/W-Fax. Wenn Sie eine Kurzwahl eingeben, unter der keine Nummer gespeichert ist, ertönt das akustische Signal und im Display erscheint: Nicht belegt! Diese Anzeige wird nach 2 Sekunden automatisch ausgeblendet.
ADF-Versand Wenn der ADF-Versand eingeschaltet ist, werden die zu sendenden Dokumente nicht gespeichert, sondern erst aus dem Vorlageneinzug (ADF) oder vom Vorlagenglas eingelesen, wenn die Verbindung hergestellt ist. Der ADF-Versand kann für alle Dokumente oder nur für die aktuelle Sendung eingeschaltet werden. Verwenden Sie diese Funktion zum Beispiel, wenn nicht mehr genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht, um das Dokument vor dem Senden zu speichern.
2 Falls nur ein Auftrag programmiert ist, gehen Sie zu Schritt 3 — oder — wenn mehr als ein Auftrag programmiert ist, können Sie den Auftrag, der abgebrochen werden soll, mit oder wählen. Wenn er im Display angezeigt wird, drücken Sie Menü/Eing. 3 Drücken Sie 1, um den Auftrag abzubrechen (zum Löschen weiterer Aufträge gehen Sie wieder zu Schritt 2) — oder — drücken Sie 2, wenn die Funktion nicht abgebrochen werden soll. 4 Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
1 Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. 2 3 4 5 Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 1. 6 Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start S/W-Fax. Wählen Sie mit oder die Einstellung Auto, Hell, oder Dunkel. Wenn die gewünschte Einstellung erscheint, drücken Sie Menü/Eing.
Sie können die gespeicherten Kurzwahlnummern auch zu verschiedenen Rundsendegruppen (max. 6) zusammenfassen, z. B. eine Gruppe für Kunden, eine andere für Lieferanten (siehe dazu auch Rundsende-Gruppe speichern, Seite 62). Sie brauchen dann zur Eingabe der Nummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen. 1 Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. 2 Geben Sie die erste Nummer bzw.
3 Empfangen Empfangsmodus-Einstellungen Automatischer Faxempfang (Fax) Werkseitig ist der automatische Faxempfang (Fax) eingestellt. Fax : Nur Fax F/T : Fax/Tel 09/06 15:25 Fax TAD : TAD:Anrufbeantw. Man : Manuell Mit Menü/Eing., 2, 1, 2 kann der Empfangsmodus geändert werden. Die Einstellungen Manuell, Fax/Tel und TAD:Anrufbeantw. können jedoch nur verwendet werden, wenn ein externes Telefon bzw.
Falls ein einseitiges Dokument beim Empfang auf zwei Seiten ausgedruckt wird, sollten Sie die Einstellung Ein wählen. Dokumente, die länger als 35 cm sind, können nicht automatisch auf A4-Format verkleinert werden. Sie werden auf 2 Seiten gedruckt. Wenn die automatische Verkleinerung eingeschaltet ist, werden Dokumente, die kleiner als das Empfangspapier sind, nicht verkleinert.
4 Rufnummernspeicher Rufnummern speichern Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und angewählt werden. Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten. Allgemeines Gehen Sie beim Speichern der Nummern sorgfältig vor, damit Sie nicht versehentlich die falsche Nummer speichern.
Rufnummern ändern Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Kurzwahlnummer eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Nummer im Wechsel mit der Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll. 1 2 3 Drücken Sie Menü/Eing. 2, 3, 1. 4 Geben Sie die neue Rufnummer ein. Soll die Nummer gelöscht werden, drücken Sie Stopp so lange die Wechselanzeige erscheint.
5 Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drücken Sie Menü/Eing. Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben. 6 Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen für die Rundsende-Gruppe ein (bis zu 15 Zeichen), z. B. EINLADUNG, und drücken Sie Menü/Eing. (siehe Texteingabe, Seite 159). 7 Drücken Sie Stopp. Lassen Sie zur Kontrolle ein Rufnummernverzeichnis mit allen gespeicherten Rufnummern ausdrucken.
5 Faxabruf (Polling) Faxabruffunktionen Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf). Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können.
4 5 Drücken Sie Menü/Eing. Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie Start S/W-Fax. Ihr MFC wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab. Zeitversetzter aktiver Faxabruf Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr MFC ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen soll. 3 Im Display erscheint die Aufforderung, eine Uhrzeit einzugeben, zu der Ihr Gerät das Dokument abrufen soll.
5 Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drücken Sie Start S/W-Fax. Ihr MFC wählt nacheinander die eingegebenen Nummern an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab. Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.
6 Fernabfrage (nicht möglich mit Farbfax-Funktion) Allgemeines Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente informieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Aufenthaltsort senden lassen.
Wenn Sie die Fax-Weiterleitung und die Faxspeicherung eingeschaltet haben, ruft das MFC direkt nach dem Empfang und Speichern eines Faxes eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter. Die Fax-Weiterleitung und die dazugehörige Faxnummer können auch über die Fernabfragefunktionen programmiert werden (siehe Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern, Seite 70). 1 2 3 Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1. 4 Drücken Sie Stopp.
Fernabfrage-Befehle Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (werkseitig: 1 5 9 ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfrage-Befehle einzugeben. Die folgenden Befehle können verwendet werden: Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung ein-/ausschalten Drücken Sie 9 6 und dann 2 –– zur Fax-Fernweitergabe aller gespeicherten Faxe, geben Sie dann die Rufnummer des Gerätes ein, an das die Faxe übergeben werden sollen, und drücken Sie # #.
Fax-Fernweitergabe 1 2 3 Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an. 4 Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gesendet werden sollen. Drücken Sie abschließend # #. 5 Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer auf. Das MFC sendet nun die empfangenen Faxe an die angegebene Faxnummer. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (werkseitig 1 5 9 ).
7 Berichte und Listen Automatischer Sendebericht und Journalausdruck Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC oder manuell mit Hilfe der Taste Berichte (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 72) ausgedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden: Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 1. 1.Sendebericht — Oder — Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 2. 2.Journal Sendebericht einstellen Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 1.
Berichte-Taste verwenden Die folgenden Listen und Berichte können mit Hilfe der Berichte-Taste ausgedruckt werden: 1.Hilfe Hilfe-Liste mit Hinweisen zum Einstellen der wichtigsten Funktionen 2.Rufnummern Liste aller gespeicherten Rufnummern nach Kurzwahlnummern sortiert 3.Journal Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesendeten und empfangenen Dokumente 4.Sendebericht 5.Konfiguration 6.Bestellform.
8 Externes Telefon/Anrufbeantworter Allgemeines Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantworter an derselben TAE-Telefondose wie das MFC anschließen. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen. Externes Telefon Externes Telefon anschließen Sie können ein externes Telefon an die mittlere Buchse der gleichen TAE-Telefondose anschließen, an der auch Ihr MFC angeschlossen ist.
Empfangsmodus Verwendung 2. Fax/Tel (F/T) Automatische Fax/Telefon-Schaltung: Das MFC nimmt alle Anrufe an und empfängt Faxe automatisch. Bei einem Telefonanruf klingelt das Gerät, um Sie ans Telefon zu rufen (Pseudoklingeln). Mit der Funktion Rufbeantwortung können Sie wählen, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät die Verbindung herstellt (siehe Rufbeantwortung, Seite 59). Durch die Funktion F/TRufzeit wird die Dauer des Pseudoklingelns festgelegt (siehe F/T-Rufzeit einstellen, Seite 75).
1 2 3 Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 4. Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein oder Aus und drücken Sie Menü/Eing. Drücken Sie Stopp. Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung eingeschaltet sein (siehe Fernaktivierung einschalten und Code ändern, Seite 76).
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung eingeschaltet sein. Fernaktivierung einschalten und Code ändern Mit dieser Funktion können Sie die Fernaktivierung einschalten und - falls der vorprogrammierte Code 5 1 nicht funktioniert - einen anderen Code eingeben. Falls nach Eingabe des Fernaktivierungs-Codes die Leitung immer unterbrochen wird, sollten Sie anstelle des Fernaktivierungs-Codes 5 1 den Code # # # programmieren.
Externer Anrufbeantworter Externen Anrufbeantworter anschließen 1 Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an die rechte Buchse und das MFC an die linke Buchse der TAE-Telefondose an. Externer Anrufbeantworter 3 4 5 Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf (siehe nächster Abschnitt). Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeichnen von Telefonanrufen bereit ist. Wählen Sie am MFC die Einstellung TAD:Anrufbeantw.
Anrufe mit Anrufbeantworter empfangen Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Das MFC prüft dann, ob der CNG-Ton eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC nicht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nachricht hinterlassen, die wie gewohnt vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird. Der Anrufbeantworter muss den Anruf innerhalb von vier Klingelzeichen annehmen.
9 Fehlerbehebung Was tun bei Störungen? In diesem Kapitel werden die Fehlermeldungen und Probleme beschrieben, die im Faxbetrieb auftreten können. Allgemeine Fehlermeldungen und Abhilfe bei Druckqualitäts- und Papierhandhabungsproblemen sind im Kapitel Wartung und Pflege, Seite 29 erklärt. Fehlermeldungen Ursache Mögliche Abhilfe Besetzt Der angewählte Anschluss ist besetzt Vielleicht ist unter der angeoder der Anruf wurde nicht angewählten Nummer kein Faxgerät nommen. angeschlossen.
Probleme und Abhilfe Sollten die Ausdrucke des MFC nicht zufriedenstellend ausfallen, fertigen Sie zuerst eine Kopie an. Ist diese gut, liegt das Problem wahrscheinlich nicht beim MFC. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen. Sollten Druckqualitätsprobleme auftreten, lesen Sie bitte auch Probleme und Abhilfe, Seite 35. . Problem Mögliche Abhilfe Empfang und Ausdruck von Faxen Komprimierte Zeichen, horizontale Streifen, der obere bzw. untere Zeilenrand ist abgeschnitten.
Problem Der Sendebericht zeigt ÜBERTR.:FEHLER. Mögliche Abhilfe Wahrscheinlich traten Leitungsstörungen auf. Senden Sie das Dokument noch einmal. Falls das Problem weiterhin auftritt, sollten Sie die Telefonleitung überprüfen lassen. Falls diese Anzeige beim Senden eines PC-Faxes erscheint, ist vielleicht der Speicher voll.
10 Fachbegriffe Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. ADF (Automatischer Vorlageneinzug): Automatischer Vorlageneinzug, in den mehrere Seiten auf einmal eingelegt werden können, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.
Fax-Weiterleitung: Die Möglichkeit, ein Fax direkt nach dem Empfang automatisch zu einem anderen Faxgerät weiterleiten zu lassen. Faxspeicherung: Speichern der empfangenen Faxe für die Fax-Fernweitergabe und die Fax-Weiterleitung. Faxton: Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum Austausch von Informationen senden. Fein-Auflösung: Auflösungseinstellung mit 203 x 196 dpi (Druckpunkte/Zoll) zum Senden von kleingedrucktem Text.
Manuelles Senden (nur mit externem Telefon möglich): Beim manuellen Senden wird der Hörer abgehoben und dann die Rufnummer über die Tasten des MFC gewählt. Nach Herstellen der Verbindung kann das Dokument manuell durch Drücken der Start-Taste abgeschickt werden. Pulswahl: In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Ziffer ein Tacken hören. Rufbeantwortung: Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Fax/TelModus (F/T) oder Faxmodus (Fax) annimmt.
Übertragungsfehler: Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes aufgrund einer schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen. Das Fax wurde dann eventuell nicht einwandfrei übermittelt. Verkleinerung: Bei Normalpapier-Faxgeräten können Dokumente automatisch so verkleinert werden, dass sie einschließlich der Absenderkennung auf das DIN-A4-Papier passen.
Allgemeines zu Faxgeräten Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Dokumenten über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, deren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind. CNG-Rufton und Antwortton Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (CalliNG). Dies ist ein kurzer Rufton, der im Abstand von ca. 4 Sekunden wiederholt wird.
Teil III Farbdrucker (Windows®) In Teil III Farbdrucker wird die Verwendung des Gerätes als Drucker unter Windows® 95, 98, 98SE, ME, Windows NT® Workstation Version 4.0 und 2000 Professional erklärt. Außerdem wird beschrieben, wie Sie die MFCEinstellungen (wie z.B. das Speichern von Rufnummern) mit dem RemoteSetup-Programm vom Computer aus programmieren und über den Druckbefehl Ihrer Windows®-Anwendung ein Dokument als Fax versenden können.
88 Teil III Farbdrucker
1 Drucken Ausstattungsmerkmale Das Brother MFC-590 bietet Ihnen viele Funktionen eines hochwertigen Tintenstrahldruckers: Hohe Druckgeschwindigkeit — Im Entwurfsmodus können bis zu 8 farbige Seiten und bis zu 10 schwarzweiße Seiten in einer Minute gedruckt werden. 2400 x 1200 dpi — Mit der 2400 x 1200-dpi-Auflösung auf Glanzpapier erzielen Sie die höchste Druckqualität für anspruchsvolle Ausdrucke.
Geeignetes Papier Damit Sie die beste Druckqualität erhalten, ist es sehr wichtig, die richtige Sorte Papier zu verwenden. Bevor Sie Papier kaufen, sollten Sie daher die Angaben zu den verwendbaren Druckmedien im Abschnitt “Papier” auf Seite 168 lesen. Drucken Multifunktionsschacht Über den Multifunktionsschacht können Normalpapier, beschichtetes Spezialpapier (Inkjet-Papier), Glanzpapier, Folien und Umschläge eingezogen werden.
2 Druckertreiber (Windows®) Verwenden des Brother MFC-590 Druckertreibers Ein Druckertreiber übersetzt die vom Computer gesendeten Daten mit Hilfe einer Drucker- oder Seitenbeschreibungssprache in das vom jeweiligen Drucker benötigte Format. Die Druckertreiber für das MFC befinden sich auf der mitgelieferten CD-ROM. Eine genaue Beschreibung zur Installation der Druckertreiber finden Sie in der mitgelieferten Schnellstart-Anleitung.
Registerkarte „Papier“ In der Registerkarte Papier können Sie die Papiergröße, die Papierquelle, die Papierstärke, die Druckausrichtung, die Skalierung, die Kopienanzahl und Sortierfunktionen einstellen: 3 1 2 1. Wählen Sie Papiergröße und Ausrichtung. 2. Wählen Sie die Anzahl Kopieren und die Seitenfolge. 3. Wählen Sie Papierstärke, Skalierung und Papierquelle. Klicken Sie auf Übernehmen, um die gewählten Einstellungen zu übernehmen.
Sortieren Diese Funktion kann nur eingestellt werden, wenn mehr als eine Kopie gewählt wurde und mehrere Seiten kopiert werden. Wenn Sortieren aktiviert ist, werden zuerst alle Seiten des Dokumentes einmal ausgedruckt und anschließend der Ausdruck des gesamten Dokumentes wiederholt, bis die angegebene Kopienanzahl erreicht ist. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden zuerst alle Kopien der ersten Seite, dann alle Kopien der zweiten Seite usw. ausgedruckt.
Skalierung Mit dieser Funktion können Sie den Ausdruck um einen bestimmten Prozentwert zwischen 50% und 200% verkleinern oder vergrößern. Sie können die voreingestellte Einstellung wählen oder im Dropdown-Listenfeld eine andere Einstellung wählen. Sie können auch die Einstellung 2 auf 1 wählen, um zwei Seiten auf ein Blatt zu drucken. Wenn Sie mit dem Betriebssystem Windows NT ® Workstation 4.0 oder Windows® 2000 Professional arbeiten, können Sie auch die Einstellung 4 auf 1 wählen.
Registerkarte „Qualität/Farbe“ In der Registerkarte Qualität/Farbe können die Druckqualität, das Druckmedium, die Dokumentenart, Farbe oder Schwarzweiß, der Druck in beide Richtungen (Bidirektionaldruck), der Schnelle Entwurfsdruck und die Farbanpassung (für den PC-Bildschirm) eingestellt werden. Klicken Sie auf die Registerkarte Qualität/Farbe. Das folgende Dialogfeld erscheint: Mit dieser Funktion können Sie die Druckqualität für das zu druckende Dokument wählen.
Medium Das MFC passt die Art des Ausdruckes dem verwendeten Druckmedium an. Damit Sie die optimalen Druckergebnisse erhalten, sollte stets das richtige Druckmedium eingestellt sein. Mit dem gewählten Druckmedium wird auch automatisch die am besten geeignete Druckqualität eingestellt (siehe Tabelle). Wir empfehlen, diese Einstellung nicht zu ändern, weil Sie mit ihr die besten Ergebnisse erhalten.
Farbecht Geeignet für Geschäftsgrafiken, wie Schaubilder und Diagramme, sowie für Texte. Die Farben werden so angepasst, dass sie lebendiger und lebhafter wirken. (Für Windows® 95/98/98SE/Me) (Für Windows® 2000 Professional/ Windows NT® 4.0) Benutzereinstellung Sie können die Einstellungen durch die Wahl des Farbmischmusters und der Farboptimierung an besondere Anforderungen anpassen. Druckertreiber Das MFC kann Farbmischungen durch verschiedene vordefinierte Punktmuster erzeugen.
Farboptimierung Diese Funktion analysiert das Bild, um die Schärfe, den Weißpegel und die Farbintensität zu optimieren. Farboptimierung einschalten Steigert die Druckqualität durch Verbesserung der Farben des Bildes. Mit dieser Einstellung wird mehr Zeit zum Drucken benötigt. Schärfe Diese Einstellung hebt die Details eines Bildes hervor. Sie entspricht der Feinfokussierung mit einer Kamera. Wenn ein Bild nicht scharfgestellt ist, können Sie feine Details des Bildes nicht sehen.
Druck in beide Richtungen (bidirektional) Das MFC bewegt die Druckköpfe normalerweise bidirektional, d. h. von links nach rechts und dann von rechts nach links. Wenn Sie diese Funktion ausschalten, druckt das MFC nur in einer Richtung, wodurch die Druckgeschwindigkeit um die Hälfte reduziert wird. Es kann vorkommen, dass die Geschwindigkeit, mit der sich die Druckköpfe bewegen, z. B. aufgrund von Temperaturänderungen nicht konstant ist. Dadurch werden vertikale Linien verzerrt.
Wasserzeichen Aktivieren Sie Wasserzeichen benutzen, um ein Bild, ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen in Ihr Dokument einzufügen. Dazu können Sie eines der vorgegebenen Wasserzeichen benutzen, eine Bitmap-Datei verwenden oder selbst einen Text eingeben. Wasserzeichen benutzen Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Wasserzeichen verwenden möchten. Es können dann die im Folgenden erklärten Einstellungen vorgenommen werden. Wasserzeichen auswählen Wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen.
Bitmap für Wasserzeichen Geben Sie den Dateinamen und den Ordner, in dem die gewünschte Bitmap gespeichert ist, in das Feld Datei ein oder klicken Sie auf Durchsuchen, um den Ordner und die Datei zu wählen. Falls gewünscht, können Sie im Feld Skalierung eine Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsstufe für die Grafik wählen bzw. eingeben.
Datum und Uhrzeit drucken Wenn Sie diese Funktion aktivieren werden das Systemdatum und die Systemuhrzeit des Computers automatisch auf Ihre Dokumente gedruckt. Klicken Sie auf Einstellen, um Format, Position und Schriftart der zu druckenden Zeitangaben zu wählen. Sie können wählen, ob der Hintergrund der Zeitangaben Deckend (als rechteckiges Feld) oder Transparent gedruckt werden soll. Wenn Deckend gewählt ist, kann die Farbe des Hintergrundes gewählt werden.
Registerkarte „Support“ Auf dieser Registerkarte finden Sie Informationen über die Druckertreiberversion. Zusätzlich können Sie über diese Registerkarte die Verbindung zum Brother Solutions Center und zu den Brother Webseiten für das Druckertreiber-Update herstellen. Klicken Sie auf die Registerkarte „Support“.
3 MFC Remote Setup (nur Windows ) ® Einführung In diesem Kapitel erhalten Sie eine kurze Einführung in die wichtigsten Funktionen der MFC Software Suite. Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM im Bereich Handbücher. Die MFC Software Suite enthält ScanSoft™ PaperPort® für Brother und ScanSoft™ TextBridge®. Brother Resource-Manager Zur Verwendung des MFC mit einem Windows® PC muss der Brother Resource-Manager geladen sein.
Übernehmen Überträgt die Daten zum MFC, ohne das Remote-Setup-Programm zu beenden. Drucken Das MFC druckt die gewählten Einstellungen aus. Die Daten können nicht ausgedruckt werden, bevor sie zum MFC übertragen wurden. Klicken Sie deshalb zuerst auf Übernehmen, um die Daten zu übertragen und dann auf Drucken, um die übertragenen Einstellungen auszudrucken. Exportieren Zum Speichern der aktuell gewählten Einstellungen in einer Datei. Importieren Zum Einlesen der in einer Datei gespeicherten Einstellungen.
4 PC-FAX-Funktionen (nur für Windows®) PC-FAX senden (für Windows®) Die Brother PC-FAX-Software ermöglicht es, mit Ihrem PC aus einem Anwendungsprogramm heraus eine Datei als PC-FAX über das MFC zu versenden. Sie können vor dem Fax auch ein vorprogrammiertes Deckblatt übertragen. Dazu müssen Sie nur die Empfänger als Kontakte oder Gruppe im PC-FAX-Adressbuch speichern. Anschließend können Sie die Suchfunktion des Adressbuches verwenden, um den Empfänger zum Versenden des Faxes schnell zu finden.
Sendeeinstellungen Um die Sendeeinstellungen zu ändern, klicken Sie im Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX auf die Registerkarte Senden. Amtsholung In einigen Nebenstellenanlagen ist eine Kennziffer zur Amtsholung notwendig. Geben Sie hier die Kennziffer zur Amtsholung in der Nebenstellenanlage ein. Adressbuch-Datei Sie können verschiedene Datenbank-Dateien für das Adressbuch wählen.
Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbedienfeld-Oberfläche) Klicken Sie im Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX auf die Registerkarte Zielwahl (nur Faxbedienfeld), um die Zielwahl-Einstellungen zu ändern. (Diese Einstellungen sind nur für die Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche gültig.) Sie können jeder der 10 Zielwahltasten in der Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche einen zuvor gespeicherten Kontakt (Rufnummer bzw.
Datei als PC-Fax versenden Senden eines PC-Fax mit einfacher Benutzeroberfläche 2 Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Das Dialogfeld Drucken erscheint: 3 Wählen Sie Brother PC-FAX als Drucker aus und klicken Sie dann auf OK. Das Dialogfeld zum Senden eines Faxes erscheint: 4 Geben Sie in das An-Feld die Faxnummer des Empfängers ein. Sie können auch das Adressbuch verwenden, um die gewünschten Empfänger auszuwählen (siehe Adressbuch, Seite 111).
Senden eines PC-Fax mit Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche 1 Erstellen Sie die Datei mit Word, Excel, Paint, Draw oder einem anderen Anwendungsprogramm an Ihrem PC. 2 Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. Das Dialogfeld Drucken erscheint: 3 Wählen Sie Brother PC-FAX als Drucker aus und klicken Sie dann auf OK.
Wahl-W: Um eine Nummer noch einmal anzuwählen, klicken Sie auf Wahl-W und wählen die Nummer in der Liste der 5 zuletzt gewählten Nummern aus. Adressbuch Wählen Sie im Start-Menü, Programme, Brother, MFC Software Suite und klicken Sie dann auf Adressbuch. Das Dialogfeld Brother Adressbuch erscheint: PC-FAX Im Dialogfeld Brother Adressbuch können Sie Kontakte oder Gruppenmitglieder speichern, bearbeiten oder löschen.
2 Tragen Sie die Daten des neuen Kontaktes ein. Die Felder Name und Fax müssen stets ausgefüllt werden. Klicken Sie auf OK, um den neuen Kontakt zu speichern. Rundsendegruppen bilden Wenn Sie öfters ein PC-Fax an verschiedene Empfänger senden, können Sie diese Empfänger auch in einer Gruppe zusammenfassen. Danach können Sie ein Fax durch Anklicken des Gruppennamens automatisch an alle Mitglieder der Gruppe rundsenden lassen.
Adressbuch exportieren Sie können das Adressbuch als ASCII-Textdatei (*.csv) exportieren, um z. B. die Daten in das Adressbuch eines anderen Programmes zu importieren. Daneben besteht die Möglichkeit, die Daten als elektronische Visitenkarte im vCard-Format zu speichern. Aktuelles Adressbuch exportieren: Um eine elektronische Visitenkarte (vCard) zu erstellen, wählen Sie zuerst den gewünschten Kontakt aus.
5 Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern. Adressbuch importieren Sie können ASCII-Textdateien (*.csv) oder vCard-Dateien in Ihr Adressbuch importieren. ASCII-Textdatei importieren: 1 Wählen Sie im Menü Datei des Adressbuches Importieren und klicken Sie dann auf Text — oder — klicken Sie auf Visitenkarte (vCard) und gehen Sie zu Schritt 5. 2 Wählen Sie die Datenfelder, die Sie importieren möchten, in der Liste Verfügbare Einträge aus und klicken Sie dann auf Hinzufügen>>.
5 Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Öffnen. Deckblatt-Einstellungen Klicken Sie im Dialogfeld zum Senden eines Faxes auf das Symbol (siehe Datei als PC-Fax versenden, Seite 109). Das Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX Deckblatt erscheint: PC-FAX Geben Sie die Empfängerangaben ein. Falls Sie zuvor zum Senden einen Kontakt im Adressbuch ausgewählt haben, werden die mit diesem Kontakt gespeicherten Angaben in den An-Feldern angezeigt.
Von Geben Sie die Absenderangaben ein. In denVon-Feldern werden die im Dialogfeld Konfiguration Brother PC-FAX gespeicherten Benutzerinformationen angezeigt. Diese können Sie bearbeiten oder ganz löschen, wenn Sie nicht möchten, dass diese Angaben in das Deckblatt eingefügt werden. Kommentar Geben Sie den Kommentar, der auf dem Deckblatt erscheinen soll, ein. Layout Wählen Sie das gewünschte Deckblatt-Layout aus. BMP-Datei importieren Sie können eine Bitmap-Datei, wie z. B.
5 Fehlerbehebung Was tun bei Störungen? Fehlermeldungen Sollten einmal Fehler, Störungen oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Allgemeine Fehlermeldungen und Abhilfe bei Druckqualitäts- und Papierhandhabungsproblemen sind im Kapitel Wartung und Pflege, Seite 29 erklärt. Probleme und Abhilfe In der folgenden Tabelle wird erklärt, wie spezielle Probleme beim Drucken behoben werden können.
Problem Bei Verwendung von ATMFonts fehlen im Ausdruck Zeichen oder es werden einige Zeichen übereinander gedruckt. Mögliche Abhilfe ® Unter Windows 95/98 klicken Sie auf "Start", dann "Einstellungen" und "Drucker". Wählen Sie dann "Eigenschaften" für Brother MFC-590. Klicken Sie auf die Registerkarte "Details". Wählen Sie in den "Spool-Einstellungen" das Datenformat "RAW". Das Gerät druckt zu langsam.
Teil IV Farbscanner (nur für Windows®) In Teil IV Farbscanner werden die Scannerfunktionen des MFC erklärt.
120 Teil IV Farbscanner
1 Brother Control Center (nur für Windows®) Brother Control Center Das Brother Control Center ist ein Hilfsprogramm, das automatisch gestartet und auf dem Computer-Bildschirm angezeigt wird, wenn ein Dokument in den Vorlageneinzug des MFC eingelegt wird. Dadurch haben Sie mit wenigen Mausklicks schnellen Zugang zu den am häufigsten verwendeten Scanner-Anwendungen. Das manuelle Aufrufen der einzelnen Programme ist nicht mehr notwendig. Um Zeitungsausschnitte, Seiten aus Büchern usw.
Wenn das Control-Center-Symbol ( ) nicht automatisch in der Taskleiste erscheint, müssen Sie die Software starten. Wählen Sie dazu im Start-Menü, Programme, PaperPort und doppelklicken Sie dann auf Brother SmartUI PopUp. Autostart-Funktion ausschalten 1 2 Klicken Sie auf das Control-Center-Symbol ( 3 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen AutoLoad PopUp, um die Autostart-Funktion auszuschalten. ) und dann auf Anzeigen.
Die Einstellungen zum Scannen, wie z. B. das Scannen in Farbe oder Schwarzweiß, können in den Globalen Scannereinstellungen des Brother Control Centers geändert werden (siehe Globale Scannereinstellungen, Seite 125). Voreingestellt ist das Scannen in Schwarzweiß. Scannen und an E-Mail senden Sie können ein farbiges oder schwarzweißes Dokument einscannen und direkt als Anhang in eine neue Nachricht einfügen lassen. Zum Ändern der Voreinstellungen lesen Sie bitte Scannen und an E-Mail senden, Seite 128.
Brother Control Center Funktionen Autokonfiguration Während der Installation sucht das Brother Control Center in Ihrem System nach Standardprogrammen für E-Mail, Textverarbeitung und Grafikansicht/-bearbeitung. Wenn Sie z. B. Outlook als Standard-E-Mail-Programm verwenden, erstellt das Control Center automatisch eine entsprechende Verknüpfung und Schaltfläche zum Einscannen eines Dokumentes in Outlook.
Kopier-Funktionen Kopie — ermöglicht das Kopieren eines Dokumentes mit allen im Windows ®-Druckertreiber verfügbaren Optionen. Die Seite wird vom MFC eingescannt und die Kopie kann entweder vom MFCDruckertreiber — oder — mit jedem anderen auf Ihrem PC installierten Windows® Standard-Druckertreiber ausgedruckt werden (siehe Kopieren, Seite 132).
Für jeden Modus sind werkseitig spezielle Einstellungen der folgenden Funktionen gesetzt. Sie können diese beibehalten oder abändern: Auflösung: Wählen Sie hier die Scanner-Auflösung, die Sie am häufigsten verwenden Farbmodus: Wählen Sie die gewünschte Einstellung im Listenfeld Scangröße: Wählen Sie die gewünschte Einstellung im Listenfeld Helligkeit: Verschieben Sie den Schieberegler (0 % bis 100 %). Kontrast: Verschieben Sie den Schieberegler (0 % bis 100 %).
In Datei scannen Scannereinstellungen Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie. Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern… Zielordner Um in Ihrem System nach einem Ordner oder Verzeichnis zu suchen, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen….
Scannen und an E-Mail senden Scannereinstellungen Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie. Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern… E-Mail-Anwendung E-Mail-Anwendung: Wählen Sie im Listenfeld Ihr E-Mail-Programm.
Dateianlagen Datei nicht konvertieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Dateityp angehängter Dateien nicht ändern möchten. Die Konvertierungsoptionen können dann nicht verwendet werden und werden grau dargestellt. Nur MAX-Dateien konvertieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie nur angehängte PaperPortDateien konvertieren möchten. Wenn möglich, alle Dateien konvertieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Dateityp aller angehängten Dateien ändern möchten.
Scannen und an Textverarbeitung senden Scannereinstellungen Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie. Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern… Textverarbeitungsprogramm Textverarbeitungsprogramm: Wählen Sie im Listenfeld das gewünschte Textverarbeitungsprogramm aus.
Die folgenden Einstellungen können gewählt werden: Wählen Sie die gewünschten Einstellungen und klicken Sie auf OK. Automatische Ausrichtung: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Textverarbeitungsprogramm die Seite genauso lesen soll, wie sie gesetzt ist. Ohne Spalten: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Textverarbeitungsprogramm die gesamte Seite von links nach rechts lesen soll. Wenn das Originaldokument Textspalten enthält, werden diese miteinander verbunden.
Kopieren Scannereinstellung Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie. Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern… Kopiereinstellungen Brother MFC590 Kopien: Geben Sie hier die gewünschte Kopienanzahl ein.
Fax senden Scannereinstellung Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, ablegen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefiniert, Entwurfskopie oder Feine Kopie. Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern…. Faxeinstellungen Brother PC-FAX Faxauflösung—Fein (200 x 200) Um die Faxeinstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Faxoptionen….
2 ScanSoft™ PaperPort® für Brother und ScanSoft™ TextBridge® Allgemeines ScanSoft™ PaperPort® für Brother ist ein Dokumenten-Management-Programm, das Sie zur Ansicht der eingescannten Dokumente verwenden können. PaperPort® bietet ein hochentwickeltes, leicht zu bedienendes Dateisystem, das Ihnen hilft, Dokumente zu verwalten. Es ermöglicht, Dokumente mit unterschiedlichen Formaten zur Ablage oder zum Drucken zusammenzufassen. PaperPort® kann über die PaperPort®-Programmgruppe aufgerufen werden.
jekte können durch Doppelklicken in der Seitenansicht dargestellt werden, sofern das entsprechende Anwendungsprogramm auf Ihrem PC installiert ist. Die Desktop-Ansicht zeigt Objekte als Miniaturansichten Die Seitenansicht zeigt jedes Objekt als ganze Seite Organisation der Objekte in den Ordnern Verknüpfungen zu vielen anderen Anwendungen PaperPort® erkennt automatisch viele andere, auf Ihrem Computer gespeicherte Anwendungsprogramme und erstellt eine Verknüpfung zu diesen Programmen.
ScanSoft™ TextBridge® OCR verwenden (Verwandlung von Bilddaten in bearbeitbaren Text) Software by: ScanSoft™ ScanSoft™ TextBridge® OCR wird bei der Installation der Brother Software zusammen mit PaperPort® installiert. PaperPort® wandelt Text eines PaperPort®-Objektes (das eigentlich nur ein Abbild des Textes ist) in einen mit einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitbaren Text um.
Scannen eines Dokumentes Twain-Kompatibilität Die Brother Software Suite® enthält einen TWAIN-kompatiblen Scannertreiber. TWAIN-Treiber sind die Standardtreiber zur Kommunikation zwischen Scanner und Anwendungsprogrammen. Mit Hilfe des mitgelieferten Treibers können Sie daher Bilder nicht nur direkt in das mitgelieferte PaperPort®-Programm einscannen, sondern auch direkt in viele andere Anwendungsprogramme, wie z. B.
Einstellungen im Scanner-Fenster Bild Auflösung Wählen Sie die Scanner-Auflösung aus der Liste der Auflösungen aus. Höhere Auflösungen erfordern mehr Speicher und eine längere Übertragungszeit, liefern jedoch ein feiner gescanntes Bild.
Kontrast Der Kontrast kann nur verändert werden, wenn als Scantyp eine der Graustufeneinstellungen gewählt ist. Wenn Schwarzweiß eingestellt ist, kann der Kontrast nicht verändert werden. Das Erhöhen des Kontrastes durch Schieben des Schiebereglers nach rechts hebt die dunkleren und helleren Bereiche des Bildes stärker hervor, während das Verringern des Kontrastes durch Schieben des Reglers nach links, mehr Details in Graubereichen des Bildes sichtbar macht.
PreScan-Funktion Mit dieser Funktion können Sie ein Bild schnell mit einer niedrigen Auflösung einscannen. Im Scanbereich wird dann eine Miniaturansicht des Bildes angezeigt. Dies ist nur eine Voransicht, die Ihnen zeigt, wie das Bild aussehen wird. Sie können dann zum Beispiel Teile des Bildes durch Ziehen des Scanbereiches abschneiden. Wenn Sie mit der Voransicht zufrieden sind, können Sie auf die Schaltfläche Start klicken, um das Bild einzuscannen.
Teil V Brother MFC und Macintosh® In Teil V Brother MFC und Macintosh ® wird das Drucken, Scannen und Versenden eines Faxes mit einem Macintosh® beschrieben.
142 Teil V Brother MFC mit Macintosh®
1 MFC und New Power Macintosh® G3, G4 oder iMac™/iBook™ Anschluss des MFC an einen Apple® Macintosh® G3, G4 oder iMac™ mit USB-Schnittstelle und Mac OS 8.5/8.5.1/8.6/9.0/9.0.4/9.1 Zum Anschluss des MFC an einen Macintosh ® benötigen Sie ein USB-Kabel, das nicht länger als 1,8 m ist. Zum Anschluss des MFC an einen Apple® Macintosh® muss dieser mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet sein und unter Mac OS 8.5/8.5.1/8.6/9.0/9.0.4/9.1 laufen. (Der Brother Scanner-Treiber arbeitet nur unter Mac OS 8.6/9.0/9.0.
Dokument drucken: 3 Wählen Sie im Ablage-Menü Ihres Macintosh Anwendungsprogramms die Seiteneinstellungen. Sie können nun die Papiergröße, Ausrichtung, Papierstärke, Papierquelle und die Skalierung einstellen. Klicken Sie anschließend auf OK. 4 Wählen Sie im Ablage-Menü Ihres Macintosh Anwendungsprogramms Drucken. Klicken Sie auf Drucken, um den Ausdruck zu starten. Ändern Sie falls notwendig die Einstellungen für Kopien, Seiten, Qualität, Druckmedium und Farbe/Schwarzweiß.
Fax aus einer Macintosh-Anwendung senden Sie können direkt aus einem Macintosh-Anwendungprogramm heraus ein Fax versenden: 1 2 Erstellen Sie das Dokument in einer Macintosh-Anwendung. Zum Senden des Dokumentes als Fax wählen Sie im Menü Ablage den Befehl Drucken. Das Drucker-Dialogfeld erscheint: Wenn Drucker gewählt ist, befindet sich ganz oben die Schaltfläche Drucken. Die Schaltfläche Adresse wird grau dargestellt und ist nicht aktiv. 3 Wählen Sie im Pull-down-Menü Ausgabe die Einstellung Fax.
Das Dialogfeld Fax senden erscheint : Das Dialogfeld Fax senden zeigt zwei Listenfelder. Im linken Listenfeld werden alle zuvor gespeicherten Faxnummern und rechts alle von Ihnen ausgewählten Empfänger-Faxnummern angezeigt. 5 Sie können die Faxnummer des Empfängers in das Feld Faxnummer eintragen — oder — einen Namen in der Liste Gespeicherte Faxnummern auswählen und dann auf die Schaltfläche >> klicken. Der ausgewählte Empfänger erscheint dann im Feld Empfänger-Faxnummern.
Adressbuch-Einstellungen Sie können auch im Fax-Dialogfeld das Adressbuch aufrufen, um neue Kontakte in das Adressbuch einzutragen oder Gruppen zum Rundsenden eines Dokumentes anzulegen. Neuen Kontakt eintragen 1 Um einen neuen Kontakt zum Adressbuch hinzuzufügen, klicken Sie im Fax-Dialogfeld auf Adresse. Das Adressbuch-Dialogfeld erscheint: 2 Klicken Sie auf Neu. Das folgende Dialogfeld erscheint: 3 4 5 Geben Sie den Namen und die Faxnummer ein.
2 3 Geben Sie in das Feld Gruppenname den Namen der Gruppe ein, z.B. Kegelclub. 4 Klicken Sie auf OK. Es erscheint wieder das Adressbuch-Dialogfeld: 5 Klicken Sie auf OK. Es erscheint nun wieder das Fax-Dialogfeld: 6 Um ein Fax zu versenden, können Sie nun auf Fax senden klicken (siehe Fax aus einer Macintosh-Anwendung senden, Seite 145). Wählen Sie im Feld Gespeicherte Faxnummern alle Mitglieder aus, die in die Gruppe aufgenommen werden sollen, und klicken Sie auf >>.
Verwenden des Brother TWAIN-Scannertreibers mit einem Apple® Macintosh® In der Brother MFC-Software ist ein TWAIN-Scannertreiber für Macintosh® enthalten. Diesen können Sie zusammen mit einem TWAIN-kompatiblen Anwendungsprogramm nutzen, um das MFC als Scanner zu verwenden. Scannen Starten Sie Ihr Twain-kompatibles Macintosh-Anwendungsprogramm. Wenn Sie den Brother Twain-Treiber das erste Mal verwenden, wählen Sie ihn unter Quelle wählen als Standardtreiber.
Einstellungen im Scannerfenster Bild Auflösung Wählen Sie die Scanner-Auflösung aus der Liste der Auflösungen aus. Höhere Auflösungen erfordern mehr Speicher und eine längere Übertragungszeit, liefern jedoch ein feiner gescanntes Bild. Scantyp Schwarzweiß: Wählen Sie diese Einstellung für Text oder Strichzeichnungen. Für Fotos stellen Sie Grau (Fehlerstreuung) oder True Gray ein. Grau (Fehlerstreuung): Diese Einstellung wird für Dokumente verwendet, die Fotos oder Grafiken enthalten.
Scandokument Wählen Sie eines der folgenden Formate: Letter (8,5 x 11 Zoll) A4 (210 x 297 mm) Legal (8,5 x 14 Zoll) A5 (148 x 210 mm) B5 (182 x 257 mm) Executive (7,25 x 10,5 Zoll) Visitenkarte (90 x 60 mm) Benutzerdefiniert (einstellbar von 8,9 x 8,.9 bis 215,9 x 355,6 mm) Nachdem Sie Benutzerdefiniert gewählt haben, können Sie Breite und Länge manuell eingeben. Breite: Geben Sie die Breite ein. Länge: Geben Sie die Länge ein.
Kontrast Der Kontrast kann nur verändert werden, wenn als Scantyp eine der Farbeinstellungen gewählt ist. Wenn Schwarzweiß eingestellt ist, kann der Kontrast nicht verändert werden. Das Erhöhen des Kontrastes durch Schieben des Schiebereglers nach rechts hebt die dunkleren und helleren Bereiche des Bildes stärker hervor, während das Verringern des Kontrastes durch Schieben des Reglers nach links, mehr Details in Graubereichen des Bildes sichtbar macht.
stimmen sollen. Farben, die innerhalb der Farbskala liegen, bleiben identisch. Farben die jedoch außerhalb der Skala liegen werden auf den Randbereich der Farbskala verlegt. Diese Einstellung eignet sich besonders für Grafiken, wie z. B. Logos, bei denen die Farben genau wiedergegeben werden sollen. Absolut farbmetrisch: Mit dieser Einstellung kann eine recht genaue Farbübereinstimmung über weite Teile des Farbtonbereiches erreicht werden.
3 Sie können nun das Bild zurechtschneiden, indem Sie mit der linken Maustaste an der gestrichelten Linie im Scanbereich ziehen, bis nur noch der Teil des Bildes, der eingescannt werden soll, im Scanbereich zu sehen ist. 4 Wenn Sie in Schritt 1 den Vorlageneinzug verwendet haben, legen Sie das Dokument noch einmal mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 5 Stellen Sie wie zuvor beschrieben die Auflösung, den Scantyp, die Helligkeit, den Kontrast und die Größe im Scannerfenster ein.
Anhang Im Anhang dieses Handbuches sind wichtige Sicherheitshinweise, die Funktionstabellen und die technischen Daten des Gerätes enthalten.
156 Anhang
A Wichtige Informationen Sicherheitshinweise 1 2 3 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. 4 5 Stellen Sie das Gerät nicht auf instabilen Standflächen auf. Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise. Ziehen Sie vor den Reinigungsarbeiten zuerst den Telefonstecker und dann den Netzstecker. Reinigen Sie das Gerät nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern. Die Schlitze im Gehäuse dienen zur Belüftung.
13 Unter den folgenden Umständen sollten Sie sofort den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother-Vertriebspartner wenden: Wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt ist. Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist. Wenn das Gerät Regen, Wasser oder extremer Feuchtigkeit ausgesetzt wurde. Wenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet und eine Reparatur notwendig ist. Nehmen Sie nur die in diesem Handbuch beschriebenen Einstellungen vor.
B Menü und Funktionstabellen Texteingabe Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müssen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Über diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display angezeigt werden. Mit den Tasten 0, #, und können Sie Sonderzeichen eingeben.
Navigationstasten und Funktionstabellen - Funktionsmenü aufrufen - Nächste Menüebene aufrufen - Einstellung bestätigen - Durch aktuelle Menüebene blättern - Eine Menüebene zurück - Eine Menüebene vor - Menü verlassen Drücken Sie Menü/Eing., um das Menü aufzurufen. Es werden dann nacheinander die folgenden Menüs angezeigt: Drücken Sie 1, um Grundeinstellungen zu ändern — oder — , dann EING. 1.Grundeinstell. drücken Sie 2, um Faxeinstellungen zu ändern — oder — 2.
Mögliche Hauptmenü Untermenü Funktionen Einstellungen 1. Grundeinstell. 1. Papier 2. Datum/ Uhrzeit 3. Abs.Kennung 4. Lautstärke Seite Zum Einstellen des Gerätes auf in den Multifunktionsschacht eingelegte Papiersorte. 15 — Normal Inkjet Glanz (4-Farben/3-Farben) Folie — — Datum/Uhrzeit für Displayanzeige und Ausdrucke einstellen. 15 — — Absenderkennung (Name, Fax-Nr.) speichern, die auf die gesendeten Faxe gedruckt wird. 49 1. Klingeln 2. Signalton 5. Nebenstelle — 6.
Mögliche Hauptmenü Untermenü Funktionen Einstellungen 2. Fax 1. Empfangseinst. Seite 59 1. Rufbeantwort. 04 03 02 01 Anzahl Klingelzeichen, nach der ein Anruf im F/T- oder Fax-Modus angenommen wird. 2. Empfangsmodus Nur Fax Fax/Tel TAD:Anrufbeantw. Manuell Legt fest, wie Anrufe angenommen werden sollen. 70 40 30 20 Länge des Klingelns bei einem Telefonanruf im F/T- Modus. 4. FaxErkennung Ein Aus Autom. Faxempfang nach Annahme eines Faxanrufs mit einem externen Telefon. 75 5. Fernakt.
Mögliche Hauptmenü Untermenü Funktionen Einstellungen 2. Fax (Fortsetzung) 2. Sendeeinstell. (Fortsetzung) 4. Stapelübertrag Ein Aus 5. ADF-Versand 3. Nrn. speichern 5. Fernabfrage 0. Extras Sendet alle zeitversetzten Sendeaufträge, die zur selben Zeit und zur selben Faxnummer gesendet werden sollen, in einer Übertragung. 57 55 6. Passiver Ab- Standard ruf Schutz Dokument für den Abruf eines anderen Gerätes vorbereiten. 66 7. ÜberseeModus Für Übersee-Übertragungen.
Mögliche Hauptmenü Untermenü Funktionen Einstellungen 3. Kopie 1. Qualität — 2. Farbabgleich 1. Rot 2. Grün 3. Blau 3. Kontrast — Normal Hoch Entwurf Zum Wählen der Kopierqualität. R:– R:– R:– R:– R:– + + + + + Zum Einstellen des Rotanteils der Kopie. G:– G:– G:– G:– G:– + + + + + Zum Einstellen des Grünanteils der Kopie. B:– B:– B:– B:– B:– + + + + + Zum Einstellen des Blauanteils der Kopie. – – – – – + + + + + 4.
C Technische Daten Farbfax Kompatibilität ITU-T Gruppe 3 Codierung MH/MR/MMR/JPEG Übertragungsgeschwindigkeit 14400/12000/9600/7200/4800/2400 bps Dokumentenbreite 148 mm bis 216 mm (ADF), max. 216 (Scanner) Dokumentenlänge 148 mm bis 356 mm (ADF), max.
Farbdrucker Drucken Druckmethode Tintenstrahl-Druckwerk, Piezo-Technologie mit 75 x 4 Düsen Auflösung Schwarzweiß und farbig: 2400 x 1200 Punkte/Zoll (dpi), 1200 x 1200 Punkte/Zoll (dpi) 600 x 600 Punkte/Zoll (dpi), 600 x 300 Punkte/Zoll (dpi) 600 x 150 Punkte/Zoll (dpi) Druckgeschwindigkeit bis zu 10 Seiten/Minute (schwarzweiß) bis zu 8 Seiten/Minute (farbig) Druckbreite 203,2 mm Schriften auf CD-ROM 35 Schnittstellen Schnittstellen Bidirektionale parallele Schnittstelle: Verwenden Sie ein abges
Druckmedien Papierzufuhr Automatisch aus dem Multifunktionsschacht ■ Papiersorten: Normalpapier, beschichtetes Papier, Glanzpapier, Umschläge und Folien ■ Papierformate: A4, A5, B5, Letter, Legal, Executive, Umschläge (C5, COM10, DL), Postkarten, Karteikarten ■ Papierbreite: 89–216 mm ■ Papierlänge: 127–356 mm ■ Fassungsvermögen des Multifunktionsschachtes: Ca. 100 Blätter (80g/m2) Siehe auch Papierspezifikationen für den Multifunktionsschacht, Seite 170 Papierausgabefach Ca.
Farbscanner Scannerfunktionen Scannen vom Automatischen Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas Scannen-Taste für Scan-to-E-Mail-, Scan-to-Bild-, Scan-to-Textund Scan-to-File-Funktion unter Windows® TWAIN-kompatibel Auflösung bis zu 600 x 2400 dpi (optisch) bis zu 9600 dpi (interpoliert) Farbtiefe 36-Bit-Farbtiefe Graustufen 256 Zubehör Verwenden Sie nur original Brother Tintenpatronen.
Empfohlene Papiersorten Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Ausführlichere Informationen zu den empfohlenen Papiersorten für Ihr Gerät finden Sie auf der Brother Solutions Center Website unter http://solutions.brother.com Papierspezifikationen Zum Drucken mit dem MFC können die folgenden Papierformate verwendet werden. Beachten Sie, dass Faxe nur auf A4-Papier empfangen werden können.
Papierspezifikationen für den Multifunktionsschacht Gewicht Einzelblatt Normalpapier: 64 bis 120 g/m2 Beschichtetes Papier (Inkjet): Bis zu 120 g/m2 Glanzpapier: Bis zu 150 g/m2 Postkarte: Bis zu 170 g/m2 Karteikarte: Bis zu 120 g/m2 Papierstärke Normalpapier: 0,08 bis 0,15 mm Beschichtetes Papier (Inkjet): Bis zu 0,15 mm Glanzpapier: Bis zu 0,18 mm Umschläge: Bis zu 0,52 mm Postkarte: Bis zu 0,23 mm Karteikarte: Bis zu 0,15 mm Multifunktionsschacht Bis zu 10 mm Ca.
Papierart Papiergröße A B C D A4 SchwarzweißKopie 3 mm Farbkopie 11 mm 3,4 mm 3,4 mm Executive Drucker 3 mm 11 mm 3,4 mm 3,4 mm Drucker 10 mm 20 mm 3,4 mm 3,4 mm Fax Einzelblatt Drucker Umschläge (vom Druckertreiber abhängig) Die folgenden Papierarten und Umschläge sollten NICHT verwendet werden: • Beschädigte, gerollte, zerknitterte oder ungleichmäßige Papiere und Umschläge • Extrem glänzende oder stark strukturierte Papiersorten oder Umschläge • Umschläge mit Klammern • Ausgebeulte
Zu diesem Handbuch Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung. Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen.
Stichwortverzeichnis A Abbrechen einer Sendung ...................... 55 Absenderkennung................................... 49 ADF-Versand ......................................... 55 Aktiver Faxabruf geschützt......................................... 64 Gruppenfaxabruf ............................ 65 Standard.......................................... 64 zeitversetzt...................................... 65 Anrufbeantworter, externer ..............77, 86 Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge..............
Faxspeicherung .......................................67 Fax-Weiterleitung ...................................67 Fehlerbehebung.....................................117 Fehlermeldungen..................... 29, 79, 117 Fernabfrage .............................................67 Fernabfrage-Befehle................................69 Fernabfrage-Karte .................................177 Fernaktivierung ................................ 75, 76 Fernschaltung ..........................................
Papierstau .........................................29, 32 Papierzufuhr ......................................... 167 Passiver Faxabruf ................................... 66 Patrone prüfen ........................................ 29 PC-Fax senden ..................................... 133 PC-FAX-Funktionen Macintosh ..................................... 145 Windows ...................................... 106 Poster...................................................... 24 PreScan-Funktion ....................
Transport des MFC .................................44 TWAIN-Scannertreiber.........................149 U Übersee-Modus .......................................58 Übertr.-Fehler..........................................79 Übertragungsfehler..................................81 Übertragungsfehler, PC-Fax ...................81 Uhrzeit.............................................. 15, 49 V Vergrößern (Kopieren)............................20 Verkleinern (Kopieren) ...........................
drücken dann 1 für TAD. 2 für Fax/Tel (F/T) 3 für Fax. 98 Zugangscode eingeben 1 Rufnummer des MFC von einem Telefon oder Handy aus wählen. 2 Nach dem Faxton den Zugangscode (159 ) Fernabfrage beenden 90 eingeben. drücken. 3 Das MFC zeigt durch Signaltöne an, ob Faxe empfangen wurden: 1 langer Ton — Fax(e) empfangen Kein langer Ton — kein Fax empfangen 4 Nach 2 kurzen Tönen Befehle eingeben. 5 Zum Beenden der Fernabfrage 9 0 drücken. 6 Den Hörer auflegen.
Fax-Fernweitergabe 9 6 drücken dann 2 zur Fax-Fernweitergabe aller Fernabfrage-Befehle Fax-Weiterleitung einstellen 9 5 drücken dann 1 zum Ausschalten der Fax- Faxe, dann Nummer des Gerätes und # # eingeben. Nach dem Faxton Hörer auflegen und warten. 3 zum Löschen der empfangenen Faxe. Weiterleitung. 2 zum Einschalten der FaxWeiterleitung. 4 zur Eingabe der Faxnummer, dann die Rufnummer und # # eingeben. 6 zum Einschalten der Faxspeicherung. 7 zum Ausschalten der Faxspeicherung.
Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden.