Multi-Protocol Onboard Print/ScanServer Netzwerkhandbuch NC-110h Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Gerätes. Sie können dieses Handbuch jederzeit von der CD-ROM lesen oder ausdrucken. Bewahren Sie die CD gut zugänglich auf. Alles, was Sie für Ihr Gerät benötigen, finden Sie auf den Brother Webseiten (Deutschland: http://www.brother.de, Schweiz: http://www.brother.ch, Österreich: http://www.brother.at).
Warenzeichen Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother Industries Ltd. UNIX ist ein Warenzeichen von UNIX Systems Laboratories. Ethernet ist ein Warenzeichen der Xerox Corporation. Postscript ist ein Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Apple und Macintosh sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc. IBM, LAN Server und AIX sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation. LAN Manager, Windows® und MS-DOS sind Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Internet-Adressen Globale Brother Website: http://www.brother.com Für Antworten auf häufig gestellte Fragen, Produktsupport, technische Fragen und Abrufen von Treibern und Dienstprogrammen: http://solutions.brother.com Deutschland: http://www.brother.de Schweiz: http://www.brother.ch Österreich: http://www.brother.at ii NC9100h_FM6.
WICHTIGE INFORMATIONEN: VORSCHRIFTEN Konformitätserklärung (für Europa) Wir, Brother Industries, Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan erklärt hiermit, dass dieses Produkt den folgenden Normen entspricht: Sicherheit: EN 60950, EMV: EN 55022 Klasse B, EN 55024 gemäß den Vorschriften der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC und der elektromagnetischen Kompatibilität 89/336/EEC (gemäß Änderungen 91/ 263/EEC und 92/31/EEC). Herausgeber: Brother Industries, Ltd.
DIESE SOFTWARE WIRD VON DEN COPYRIGHT-INHABERN UND BEITRAGENDEN WIE VORLIEGEND GELIEFERT UND JEGLICHE AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE HANDELSÜBLICHEN INBEGRIFFENEN GARANTIEN UND DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK WERDEN NICHT ANERKANNT.
Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung............................................................................. 1-1 Netzwerkgrundlagen......................................................... 1-1 Überblick..................................................................... 1-1 Protokolle ............................................................... 1-1 Protokollkonfigurationselemente ................................ 1-2 TCP/IP Konfiguration..............................................
3 4 5 Funktionstastenfeld einrichten............................................ 3-1 LAN-Hauptmenü einrichten .............................................. 3-1 TCP/IP ........................................................................ 3-2 BOOT-Methode ...................................................... 3-2 IP-Adresse.............................................................. 3-5 Subnet-Mask .......................................................... 3-7 Gateway ................................
6 Problemlösung...................................................................... 6-1 Überblick..................................................................... 6-1 Installationsprobleme.................................................. 6-1 Gelegentliche Probleme ............................................. 6-3 Problemlösung für TCP/IP.......................................... 6-3 Problemlösung für Peer-to-Peer-Druck unter Windows® 95/98/Me..........................................................
1 Einführung Netzwerkgrundlagen Überblick Wenn das Brother-Gerät an das Netzwerk angeschlossen ist, können mehrere Computer verschiedene, voneinander unabhängige Druckaufträge auf einem Gerät durchführen. Um das Brother-Gerät in einem Netzwerk zu verwenden, müssen Sie ein Protokoll wählen, den Print/ScanServer konfigurieren und die Computer einrichten, die Sie verwenden. Protokolle Protokolle sind standardisierte Regeln zur Datenübertragung in einem Netzwerk.
Protokollkonfigurationselemente TCP/IP Konfiguration • IP-Adresse • Subnetzmaske • Gateway (falls sich Router in Ihrem Netzwerk befinden) ■ IP-Adresse Eine IP-Adresse ist eine Zahlenreihe, die jeden mit einem Netzwerk verbundenen Computer identifiziert. Eine IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Jede Zahl liegt zwischen 0 und 255. Sie müssen eine einzigartige IP-Adresse zuweisen, die zum angebundenen Netzwerk passt.
■ Gateway (und Router) Ein Router ist ein Übertragungsgerät, das Daten zwischen Netzwerken weitergibt. Ein Gateway ist eine Einrichtung im Netzwerk, die als Eingang zu einem anderen Netzwerk dient und über das Netzwerk übertragene Daten an einen bestimmten Ort übermittelt. Der Router weiß, wohin die Daten geleitet werden müssen, die beim Gateway ankommen. Falls sich ein Zielort in einem externen Netzwerk befindet, überträgt der Router die Daten zum externen Netzwerk.
Netzwerkverbindung Netzwerkarten Netzwerke und Netzwerkdruck können auf die verschiedensten Arten konfiguriert und arrangiert werden. Dies hängt von den speziellen Büroanforderungen ab. Es wird empfohlen, dieses Produkt in einer Peer-to-Peer-Umgebung einzubinden, in der jeder Computer direkt Daten an das Brother-Gerät schickt und von diesem empfängt. Peer-to-Peer-Druck Der Druckeranschluss jedes Computers muss konfiguriert werden. EINFÜHRUNG 1 - 4 NC9100h_FM6.
Netzwerk-Beispiel Beispiel: Peer-to-Peer (TCP/IP) Windows R Windows R UNIX Router TCP/IP TCP/IP • Das TCP/IP-Protokoll und das Druckprotokoll jedes Computers müssen konfiguriert werden. • Die IP-Adresse des Brother-Gerätes muss geeignet konfiguriert werden. • Falls schon eine TCP/IP-Umgebung eingerichtet wurde, wird die Verwendung von Peer-to-Peer empfohlen. • Falls Router verwendet werden, können Computer durch diese auf das Brother-Gerät zugreifen.
Eigenschaften Überblick Über den Brother Netzwerk-Print/ScanServer kann Ihr Brother-Gerät an ein 10/100Mbit Ethernet-Netzwerk angeschlossen und gemeinsam benutzt werden. Mit Administrationsprogrammen können Brother-Geräte leicht konfiguriert und verwendet werden. Nach der Konfiguration können Sie mit Ihrem Gerät Dokumente über ein Netzwerk drucken, scannen und per PC-FAX faxen.
Verwaltungssoftware Die Software BRAdmin Professional erleichtert die Verwaltung von Fax- und Netzwerkeinstellungen. Internet-Fax/Scannen per E-Mail-Server (erst durch Download verfügbar)(erst durch FAX-1940CN/MFC3340CN/MFC-5440CN/MFC-5840CN verfügbar) Sie können dem Brother-Gerät eine E-Mail-Adresse zuweisen und dann Dokumente über ein LAN oder das Internet an andere PCs oder Internet-fähige Faxgeräte senden, weiterleiten oder empfangen.
2 TCP/IP Konfiguration 2 TCP/IP-Informationen zuweisen (Grundlagen) Überblick Voraussetzung für den Einsatz des TCP/IP-Protokolls ist, dass jedes Gerät im Netzwerk über eine eigene IP-Adresse verfügt. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie zur Konfiguration von IP-Adressen vorgehen. Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) vergibt automatisch eine im Bereich 169.254.1.0 bis 169.254.254.255 liegende IP-Adresse. Das APIPA-Protokoll kann über das Funktionstastenfeld deaktiviert werden.
IP-Adresse über das Funktionstastenfeld des Geräts zuweisen Nähere Informationen zur Konfiguration der IP-Adresse über das Funktionstastenfeld finden Sie in Kapitel 3. Sie können die IPAdresse über das Funktionstastenfeld des Geräts gleichzeitig mit der Konfiguration anderer Geräteparameter programmieren. IP-Adresse mit BRAdmin Professional ändern Bitte benutzen Sie die auf der CD mit Ihrem Brother-Gerät gelieferte Version von BRAdmin Professional.
IP-Adresse mit BRAdmin Professional und dem TPC/IP-Protokoll einstellen Wenn Ihr PC das TCP/IP-Protokoll verwendet, gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Wählen Sie den TCP/IP-Filter im linken Rahmen des Hauptfensters von BRAdmin. 2 Wählen Sie das Menü Geräte, und dann Aktive Geräte suchen. Wird der Print/ScanServer ohne einen DHCP-Server auf die werkseitigen Voreinstellungen eingestellt, wird er auf dem BRAdmin Professional Schirm als APIPA angezeigt.
TCP/IP-Informationen automatisch zuweisen (Fortgeschritten) IP-Adresse über DHCP konfigurieren Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist eines von mehreren Protokollen zur automatischen Zuweisung von IPAdressen. Gibt es einen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk (gewöhnlich in Unix/Linux oder Windows® 2000-, XP-Netzwerken), so erhält der Print/ScanServer seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server, und sein Name wird bei allen RFC 1001- und 1002kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.
IP-Adresse über RARP konfigurieren Die IP-Adresse des Brother Print/ScanServers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden.
in der Datei /etc/inetd.conf folgendermaßen lauten: #bootp dgram udp wait /usr/etc/bootpd bootpd -i Bei manchen Systemen lautet dieser Eintrag „bootps“ anstelle von „bootp“. Um BOOTP zu aktivieren, löschen Sie einfach das Zeichen „#“ in einem Editor (ist das Zeichen „#“ nicht vorhanden, dann ist BOOTP bereits aktiviert).
3 Funktionstastenfeld einrichten 3 LAN-Hauptmenü einrichten Sie können Ihr Gerät ans Netzwerk anschließen, um NetzwerkScanner, -Drucker und -Speicherkarten-Station zu verwenden. Um alle Netzwerkfunktionen zu verwenden, können Sie das Gerät über das LAN-Menü und Funktionstastenfeld einrichten. Die LAN-Einstellungen können auch über BRAdmin vorgenommen werden. (Siehe Kapitel 2 oder besuchen Sie unsere Webseite: http://solutions.brother.
TCP/IP In diesem Menü können die folgenden 9 Funktionen eingestellt werden: BOOT-Methode, IP-Adresse, Subnet-Mask, Gateway, Host-Name, WINS-Konfig., WINS-Server, DNS-Server und APIPA. BOOT-Methode Mit dieser Funktion wird festgelegt, wie das Gerät seine IP-Adresse erhält. Die Standardeinstellung lautet Auto. (Für MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-3340CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN) 1 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 1.
Einstellung "Fest" Wenn diese Einstellung gewählt ist, muss die IP-Adresse des Geräts manuell zugewiesen werden. Die IP-Adresse ist dann auf die hier gespeicherte Adresse festgelegt. Einstellung "Auto" Wenn diese Einstellung gewählt ist, sucht das Gerät im Netzwerk nach einem DHCP-Server. Wenn ein DHCP-Server erreicht werden kann und dieser auf die Zuweisung einer IP-Adresse konfiguriert ist, wird die vom DHCP-Server ermittelte IP-Adresse verwendet.
BOOTP-Modus BOOTP ist eine Alternative zu RARP, die den Vorteil hat, die Konfiguration von Subnetzmaske und Gateway zu ermöglichen. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich vergewissern, dass BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und läuft (es sollte in der Datei /etc/services auf Ihrem Host als echter Service erscheinen; geben Sie "man bootpd" ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate). BOOTP wird gewöhnlich über die Datei /etc/inetd.conf gestartet, Sie können es ggf.
DHCP-Modus Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist einer von mehreren automatisierten Mechanismen zur Zuweisung von IP-Adressen. Gibt es einen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk (gewöhnlich ein Unix, Windows® 2000-, XP-Netzwerk), so erhält der Print/ScanServer seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server, und sein Name wird bei allen RFC 1001- und 1002-kompatiblen dynamischen Namensdiensten registriert.
(Für DCP-310CN) 1 Drücken Sie Menü (Menu). 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 3.LAN. Drücken Sie Eing. (Set). 3 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 1.TCP/IP. Drücken Sie Eing. (Set). 4 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 2.IP-Adresse. Drücken Sie Eing. (Set). 5 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 1., um die IP-Adresse zu ändern. Drücken Sie Eing. (Set). 6 Drücken Sie wiederholt auf ▲, bis Sie die erste dreistellige Zifferngruppe der IP-Adresse eingegeben haben. Drücken Sie Eing. (Set).
Subnet-Mask Hier wird die aktuelle Subnet-Mask-Einstellung für das Gerät angezeigt. Wird die Subnetzmaske nicht über DHCP oder BOOTP zugewiesen, so geben Sie hier die gewünschte Subnet-Mask ein. Sprechen Sie die verwendete Subnetzmaske mit Ihrem Netzwerkmanager ab. (Für MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-3340CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN) 1 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 3. (4, 1, 3 für MFC-5440CN) 2 Wählen Sie 1, um die voreingestellte IP-Adresse zu ändern. Geben Sie die Subnet-Mask ein.
Gateway Hier wird die aktuelle Gateway- oder Router-Adresse des Geräts angezeigt. Wenn Sie nicht DHCP oder BOOTP zur Ermittlung der Gateway- oder Router-Adresse verwenden, geben Sie hier die gewünschte Gateway- oder Router-Adresse für das Gerät ein. Haben Sie keinen Gateway oder Router, so lassen Sie dieses Feld leer. Ziehen Sie ggf. Ihren Netzwerkmanager zu Rate. (Für MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-3340CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN) 1 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 4.
Host-Name Mit dieser Funktion können Sie dem Gerät einen Namen innerhalb des Netzwerkes zuweisen. Dieser Name wird auch oft als NetBIOSName bezeichnet. Er wird vom WINS-Server Ihres Netzwerkes verwendet. Brother empfiehlt die Verwendung des Namens BRN_XXXXXX, wobei für XXXXXX die letzten 6 Ziffern der EthernetAdresse eingegeben werden sollten (maximal 15 Zeichen). (Für MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-3340CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN) 1 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 5.
WINS-Konfig. Mit dieser Funktion wird festgelegt, wie das Gerät die IP-Adresse des WINS-Servers erhält. (Für MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-3340CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN) 1 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 6. (4, 1, 6 für MFC-5440CN) 2 Drücken Sie ▲ oder ▼, um Auto oder Fest auszuwählen. 3 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 4 Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). (Für DCP-310CN) 1 Drücken Sie Menü (Menu). 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 3.LAN. Drücken Sie Eing. (Set).
WINS-Server (Für MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-3340CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN) 1 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 7. (4, 1, 7 für MFC-5440CN) 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von Primär oder Sekundär. 3 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 4 Geben Sie die WINS-Server-Adresse ein. 5 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 6 Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). (Für DCP-310CN) 1 Drücken Sie Menü (Menu). 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 3.LAN. Drücken Sie Eing. (Set).
Primäre WINS-Server IP-Adresse Mit dieser Funktion wird die IP-Adresse des primären WINS-Servers (Windows® Internet Naming Service) angegeben. Wird ein anderer Wert als 0 (Null) eingegeben, wendet sich das Gerät an diesen Server, um seinen Namen im Windows® Internet Name Service (WINS) zu registrieren. Sekundäre WINS-Server IP-Adresse Mit dieser Funktion wird die IP-Adresse des sekundären WINSServers angegeben. Dieser wird als Ersatzserver für den primären Server verwendet.
DNS-Server (Für MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-3340CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN) 1 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 1, 8. (4, 1, 8 für MFC-5440CN) 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von Primär oder Sekundär. 3 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 4 Geben Sie die DNS-Server-Adresse ein. 5 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set). 6 Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). (Für DCP-310CN) 1 Drücken Sie Menü (Menu). 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 3.LAN. Drücken Sie Eing. (Set). 3 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 1.
Primäre DNS-Server IP-Adresse In diesem Feld wird die IP-Adresse des primären DNS-Servers (Domain Name Service) angegeben. Sekundäre DNS-Server IP-Adresse In diesem Feld wird die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers angegeben. Dieser wird als Ersatzserver für den primären Server verwendet. Falls der primäre Server nicht erreichbar ist, kann sich das Gerät immer noch über den sekundären DNS-Server registrieren lassen.
(Für DCP-310CN) 1 Drücken Sie Menü (Menu). 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 3.LAN. Drücken Sie Eing. (Set). 3 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 1.TCP/IP. Drücken Sie Eing. (Set). 4 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 9.APIPA. Drücken Sie Eing. (Set). 5 Drücken Sie ▲ oder ▼, um Ein oder Aus auszuwählen. Drücken Sie Eing. (Set). 6 Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). FUNKTIONSTASTENFELD EINRICHTEN 3 - 15 NC9100h_FM6.
Verschiedenes Ethernet Ethernet-Link-Modus: Mit der Einstellung „Auto“ kann der Print/ ScanServer im 100BaseTX Voll- oder Halbduplex-Modus oder im 10BaseT Voll- oder Halbduplex-Modus betrieben werden. Die Einstellungen 100BaseTX Vollduplex (100B-FD) oder Halbduplex (100B-HD) und 10BaseT Vollduplex (10B-FD) oder Halbduplex (10B-HD) lassen nur den Betrieb im entsprechenden Modus zu. Diese Änderungen werden erst nach dem Zurücksetzen des Print/ScanServers wirksam (werkseitige Einstellung ist Auto).
(Für DCP-310CN) 1 Drücken Sie Menü (Menu). 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 3.LAN. Drücken Sie Eing. (Set). 3 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 2.Verschiedenes. Drücken Sie Eing. (Set). 4 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von 1.Ethernet. Drücken Sie Eing. (Set). 5 Wählen Sie mit ▲ oder ▼ eine der Einstellungen Auto/100B-FD/100B-HD/10B-FD/10B-HD. Drücken Sie Eing. (Set). 6 Drücken Sie Stopp (Stop/Exit). FUNKTIONSTASTENFELD EINRICHTEN 3 - 17 NC9100h_FM6.
Zeitzone Hier kann die Zeitzone Ihres Landes eingestellt werden. Dies ist die Zeit des Standortes im Verhältnis zur Greenwich-Zeit (GMT). Diese Zeit wird auf Dokumenten, die über das Internet empfangen werden, angezeigt. So lautet zum Beispiel die Zeitzone für "Eastern Time" in den USA und Kanada GMT-05:00. (Für MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-3340CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN) 1 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 2, 2. (4, 2, 2 für MFC-5440CN) 2 Drücken Sie ▲ oder ▼, um die Zeit einzugeben.
Windows® Zeitzonen-Einstellung Sie können den Zeitunterschied für Ihren Standort über die Zeitzonen-Einstellung in Windows® folgendermaßen ermitteln: 1 Klicken Sie auf Start in der Taskleiste. 2 Wählen Sie Einstellungen, dann Systemsteuerung. 3 Doppelklicken Sie auf Datum/Uhrzeit. 4 Wählen Sie die Registerkarte Zeitzone. Überprüfen Sie die Zeitzonen-Einstellung im Pulldown-Menü. (Dieses Menü zeigt den Zeitunterschied zur GMT-Zeit an).
Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen Befolgen Sie die folgenden Schritte, um alle Netzwerkeinstellungen des internen Print/ScanServers auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen. (Für MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-3340CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN) 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht in Betrieb ist, und ziehen Sie (außer dem Netzkabel) alle Stecker aus dem Gerät. 2 Drücken Sie Menü/Eing. (Menu/Set), 5, 0. (4, 0 für MFC5440CN) 3 Drücken Sie 1 zur Auswahl von Zurücksetzen.
4 Netzwerkdruck unter Windows® (Peer-to-Peer) 4 Windows® 2000/XP, LAN Server und Warp Server Überblick Benutzer von Windows® 2000/XP können Druckaufträge direkt an den Drucker senden. Sie müssen keine weitere Software installieren. Außerdem unterstützen Brother-PrintServer den transparenten Druck auch über IBM LAN Server und OS/2 Warp Server Dateiserver sowie mit TCP/IP auf OS/2 Warp Connect Workstations.
Windows® 2000/XP (TCP/IP) Konfiguration Die Standardkonfiguration von Windows® 2000/XP installiert das TCP/IP-Protokoll automatisch. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt in diesem Kapitel. Windows® 2000/XP-Druck (Druckertreiber noch nicht installiert) Standardmäßig installieren Windows® 2000/XP Systeme sämtliche zum Drucken notwendige Software. In diesem Kapitel werden die häufigsten Konfigurationen (Druck über Standard-TCP/IP-PortProtokoll) beschrieben.
9 Windows® 2000/XP kontaktiert nun den von Ihnen 10 11 12 13 14 15 16 angegebenen Drucker. Falls Sie die IP-Adresse oder den Namen nicht korrekt eingegeben haben, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu beenden. Nachdem Sie nun den Anschluss konfiguriert haben, müssen Sie den zu verwendenden Druckertreiber bestimmen. Wählen Sie den gewünschten Treiber in der Liste der unterstützten Drucker.
Für Benutzer von Windows® 98/Me: Überblick Die Microsoft Betriebssysteme Windows® 98/Me sind netzwerkfähig. Das ermöglicht die Konfiguration eines Windows® PC als ClientWorkstation in einer Netzwerkumgebung, die auf einem Dateiserver basiert. Bei kleineren Netzwerken ermöglicht Windows® 98/Me auch eine Peer-to-Peer-Konfiguration der PCs. Dabei kann der PC mit anderen PCs im Netzwerk Ressourcen gemeinsam nutzen, ohne einen zentralen Dateiserver zu erfordern.
TCP/IP-Druck Die Brother Peer-to-Peer-Drucksoftware erfordert die Installation des TCP/IP-Protokolls auf Ihren Windows® Peer-to-Peer-Computern und das Festlegen einer IP-Adresse für den Print/ScanServer. Bitte lesen Sie in Ihrer Windows®-Dokumentation nach, wie Sie das TCP/IP-Protokoll auf Ihrem Windows®-PC konfigurieren. Falls Sie die IP-Adresse für das Gerät noch nicht konfiguriert haben, tun Sie dies jetzt. Weitere Informationen zur Konfiguration der IPAdresse finden Sie in Kapitel 2 dieses Handbuchs.
7 Nun müssen Sie die tatsächliche IP-Adresse des Print/ ScanServers im Feld Druckername oder IP-Adresse eingeben. Haben Sie die Datei "hosts“ auf Ihrem Computer verändert oder verwenden Sie das Domänen-Namensystem, so können Sie auch den Namen des PrintServers eingeben. Da der Print/ScanServer TCP/IP- und NetBIOS-Namen unterstützt, können Sie auch den NetBIOS-Namen des Print/ScanServers eingeben. Den NetBIOS-Namen können Sie der Druckerkonfigurationsseite entnehmen.
6 Haben Sie einen Druckertreiber gewählt, der bereits verwendet wird, so haben Sie die Möglichkeit, entweder den vorhandenen Treiber zu behalten (dies wird empfohlen) oder ihn zu ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Option, und klicken Sie auf Weiter. 7 Wählen Sie den Brother LPR Port (den Anschlussnamen, den Sie in Schritt 6 von „Installation der Brother Peer-to-PeerSoftware“ auf Seite 4-5 zugewiesen haben) und drücken Sie auf Weiter.
5 Netzwerkdruck mit Macintosh® TCP/IP-Druck mit Macintosh® Dieses Kapitel erklärt, wie man mit einem Macintosh® in einem Netzwerk druckt. Weitere Information zur Konfiguration des Standard QuickDraw Treibers in einem Netzwerk finden Sie in der dem Gerät beiliegenden Installationsanleitung. Druck von einem Macintosh® mittels der einfachen Netzwerkkonfiguration (Mac OS® X 10.2.
1 Rufen Sie die Print Center Software auf und klicken Sie auf Hinzufügen. 2 Wählen Sie Rendezvous (dies kann sich bei zukünftigen Versionen von Mac OS® X ändern). Nun werden sämtliche zum Netzwerkkonfigurationssystem kompatiblen Geräte gelistet. NETZWERKDRUCK MIT MACINTOSH® 5 - 2 NC9100h_FM6.
3 Markieren Sie den Modellnamen Ihres Geräts und klicken Sie auf Hinzufügen. 4 Klicken Sie auf das Gerät und dann auf Als Standard verwenden, um dieses Gerät als Standarddrucker einzurichten. Nun ist das Gerät druckbereit. 5 - 3 NETZWERKDRUCK MIT MACINTOSH® NC9100h_FM6.
6 Problemlösung 6 Überblick Dieses Kapitel enthält Abhilfemaßnahmen für mögliche Probleme bei der Arbeit mit Brother-Print/ScanServern, und ist in folgende Abschnitte gegliedert: 1 Installationsprobleme 2 Gelegentliche Probleme 3 Protokollspezifische Abhilfemaßnahmen Installationsprobleme Wenn der Druck über das Netzwerk nicht möglich ist, prüfen Sie Folgendes: 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät online und betriebsbereit ist.
2 Wird die Konfigurationsseite gedruckt, jedoch keine Dokumente, so versuchen Sie Folgendes: Ist keiner der folgenden Schritte erfolgreich, so liegt höchstwahrscheinlich ein Hardware- oder Netzwerkproblem vor! a Wenn Sie TCP/IP verwenden: Versuchen Sie, den Print/ScanServer über das HostBetriebssystem mit folgendem Befehl anzusprechen: ping ipadresse Dabei ist ipadresse die IP-Adresse des Print/ScanServers (Hinweis: Es kann manchmal nach dem Einrichten der IPAdresse bis zu zwei Minuten dauern, bis der Print
5 Befindet sich zwischen dem Print/ScanServer und dem Hostcomputer eine Brücke oder ein Router, so vergewissern Sie sich, dass das Gerät so eingestellt ist, dass der Print/ ScanServer Daten zum Host senden und von dort empfangen kann. Eine Brücke kann zum Beispiel so eingestellt sein, dass nur bestimmte Arten von Ethernet-Adressen passieren dürfen (das bezeichnet man als Filterung); folglich muss eine solche Brücke für Brother-Print/ScanServer-Adressen konfiguriert werden.
1 Das Problem könnte durch falsch abgestimmte oder duplizierte IP-Adressen verursacht sein. Prüfen Sie, ob die IP-Adresse korrekt in den Print/ScanServer geladen ist (über die Konfigurationsseite). Vergewissern Sie sich, dass es keine anderen Knoten auf diesem Netzwerk mit dieser Adresse gibt (Probleme beim Druck mit TCP/IP sind meist auf duplizierte IPAdressen zurückzuführen). 2 Vergewissern Sie sich, dass das TCP/IP-Protokoll auf dem Print/ScanServer aktiviert ist.
A Anhang A Anhang A Allgemeine Informationen Die Konfiguration des Print/ScanServers lässt sich folgendermaßen ändern. • Brother BRAdmin Professional für Windows® 98/Me und Windows® 2000/XP. • Brother Web BRAdmin Professional Programm für IIS* BRAdmin Professional Dienstprogramm (Empfohlen) Das Brother-Dienstprogramm BRAdmin Professional kann mit dem TCP/IP-Protokoll arbeiten. Mit diesem Dienstprogramm können Sie Funktionen von Netzwerk und Drucker verwalten.
Mit Diensten arbeiten Allgemeines Ein Dienst oder Service ist eine Ressource, auf die Computer, die über den Brother-Print/ScanServer drucken wollen, zugreifen können. Der Brother-Print/ScanServer bietet folgende vordefinierte Services (mit dem Befehl SHOW SERVICE in der Fernkonsole des Brother-Print/ScanServers kann man eine Liste der verfügbaren Dienste abrufen): Wenn Sie an der Eingabeaufforderung HELP eingeben, erhalten Sie eine Liste der unterstützten Befehle.
Anhang B Andere Geräte über das Netzwerk aktualisieren (nur Windows®) Brother Geräte können über das Netzwerk von einem anderen bereits programmierten Gerät oder mit Daten aus dem Brother PC-FAX Adressbuch konfiguriert werden. (Siehe SoftwareHandbuch, Kapitel 5). Wird Brother PC-FAX auf einem PC benutzt, auf dem auch BRAdmin Professional installiert ist, erscheint eine zusätzliche Option in BRAdmin Professional.
Nach Auswahl dieser Option liest BRAdmin die Telefoneinstellungen dieses Geräts (falls einprogrammiert) in das Brother PC-FAX Adressbuch ein. Die folgende Abbildung zeigt das Brother PC-FAX Adressbuch. Links sind die aus dem Gerät stammenden Zielwahl-/ Kurzwahlnummern zu sehen. Auf der rechten Seite sind die Einträge im Brother Adressbuch aufgelistet. Sie können Zielwahl-/ Kurzwahlnummern vom Gerät in das Brother Adressbuch übernehmen oder Einträge im Brother Adressbuch zum Gerät senden.
Nun erscheint eine Verlaufsanzeige für den Upload-Vorgang des aktuellen Geräts. Beim Aktualisieren von mehreren Geräten erscheint darunter die Anzeige des Gesamtverlaufs. Am Ende des Vorgangs wird gemeldet, welche vernetzten Geräte aktualisiert worden sind. ANHANG A - 5 NC9100h_FM6.
Anhang C Spezifikationen Unterstützte Betriebssysteme Windows® 98/98SE/Me und Windows® 2000/XP Mac OS® 8.6-9.2 / Mac OS® X 10.2.
Scannen im Netz Windows® 98/98SE/Me und Windows® 2000/XP Bis zu 25 Clients können jeweils an ein Gerät angeschlossen sein. Systemanforderungen (Treiber, BRAdmin Professional, Peer-to-Peer-Software, usw.
Für Macintosh®-Verbindung Computer - Ethernet-fähiger Power Macintosh® RAM - mindestens 32 MB (64 MB empfohlen) für Mac OS® 8.6-9.2 - mindestens 128 MB (160 MB oder mehr empfohlen) für Mac OS® X 10.2.4 oder höher Betriebssystem - Mac OS® 8.6-9.2 / Mac OS® X 10.2.4 oder höher Verwaltungssoftware BRAdmin Professional - Windows® 98/98SE/Me und Windows® 2000/XP Web BRAdmin - Windows® 2000 Professional/Server/Advanced Server/XP Professional A - 8 ANHANG NC9100h_FM6.
Funktionsübersicht und werkseitige Voreinstellungen (Für MFC-410CN, MFC-620CN, MFC-3340CN, MFC-5440CN, MFC-5840CN) STUFE STUFE EINS ZWEI 5.LAN 1.TCP/IP (4.LAN beim MFC5440CN) STUFE DREI 1.BOOTMethode 2.IP-Adresse 3.Subnet-Mask 4.Gateway 5.Host-Name OPTIONEN 9.APIPA 2.Verschie- 1.Ethernet denes 2.Zeitzone 0.WerksReset WERKSEITIGE VOREINSTELLUNG Auto/ Fest/ RARP/ BOOTP/ DHCP Auto [000-255].[000-255].[000255].[000-255] [000-255].[000-255].[000255].[000-255] [000-255].[000-255].[000255].
(Für DCP-310CN) STUFE STUFE EINS ZWEI 3.LAN 1.TCP/IP STUFE DREI 1.BOOTMethode 2.IP-Adresse OPTIONEN OPTIONEN WERKSEITIGE VOREINSTELLUNG Auto/ Fest/ RARP/ BOOTP/ DHCP Auto 169.254.X.X *1 6.WINS-Konfig. 7.WINS-Server [000-255].[000-255].[000255].[000-255] [000-255].[000-255].[000255].[000-255] [000-255].[000-255].[000255].[000-255] BRN_XXXXXX=(letzten 6 Zahlen der EthernetAdresse) (bis zu 15 Zeichen) Auto/Fest (Primär) 000.000.000.000 8.DNS-Server (Primär) 000.000.000.000 3.Subnet-Mask 4.Gateway 5.
INDEX 1 A L Adressbuch .........................A-3 APIPA ..........................2-1, 2-4 LAN .....................................3-1 LAN Server ..........................4-1 B M Bestätigungsmeldung ....... 3-16 BINARY_P1 ........................A-2 BOOT-Methode ................... 3-2 BOOTP ............................... 2-5 BRAdmin Professional .2-2, 2-3 BRN_xxxxxx_P1 .................A-2 Brother LPR Port ..........4-5, 4-7 Brother Peer-to-Peer-Software .......................................
TCP/IP-Protokoll ................. 2-1 TEXT_P1 ............................ A-2 V Vertr. Domänen ................ 3-16 W Warp-Server ....................... 4-1 Web BRAdmin .................... A-1 Werkseitige Voreinstellungen ... ...................................3-20, A-9 Windows-Druck (2000/XP) . 4-2 Windows-Druck (98/ME) ........ ........................................4-4,4-5 WINS-Konfiguration .......... 3-10 WINS-Server .................... 3-11 Z Zeitzone ............................