BENUTZERHANDBUCH MFC-6890CDW Version 0 SWI-GER
Service-Information Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie bei Bedarf jederzeit darauf zurückgreifen können: Modell: MFC-6890CDW Seriennummer: 1 Gekauft am: Gekauft bei: 1 Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch. Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter http://www.brother.
Zu diesem Handbuch Das Gerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgesehen. Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes an das Telefonnetz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother original Faxanschlusskabel. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet.
EG-Konformitätserklärung entsprechend der R&TTE-Richtlinie ii
EG-Konformitätserklärung Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan Werk Brother Industries (Shen Zhen) Ltd.
Inhaltsverzeichnis Teil I 1 Allgemein Allgemeine Informationen 2 Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2 In diesem Handbuch verwendete Formatierungen und Symbole....................2 Software- und Netzwerkhandbuch aufrufen ..........................................................3 Handbücher ansehen ......................................................................................3 Zugang zum Brother-Support (Windows®) ...................
Display ................................................................................................................. 33 LCD-Kontrast.................................................................................................33 Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ..........................................................33 Dimmer für Hintergrundbeleuchtung ............................................................33 4 Funktionen sperren 34 Benutzersperre ....................................
6 Fax empfangen 52 Empfangsmodi.....................................................................................................52 Empfangsmodus wählen .....................................................................................52 Empfangsmodi verwenden ..................................................................................53 Nur Fax ..........................................................................................................53 Fax/Tel.................................
7 Telefon und externe Geräte 68 Telefonieren.........................................................................................................68 Temporär zur Tonwahl umschalten ...............................................................68 Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) ......................................68 Fax/Telefon-Schaltung im Power-Save-Modus .............................................68 Telefondienste ..................................................................
Faxabruf (Polling) 88 Allgemeines .........................................................................................................88 Aktiver Faxabruf...................................................................................................88 Aktiver Faxabruf (Standard) ..........................................................................88 Geschützter aktiver Faxabruf ........................................................................88 Zeitversetzter aktiver Faxabruf .....
Teil IV Fotodirektdruck 12 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken 108 PhotoCapture Center™ .....................................................................................108 Direktdruck von Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC............................108 Scannen auf Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC.................................108 PhotoCapture Center™ vom Computer aus verwenden .............................
Teil V Software 14 Software- und Netzwerk-Funktionen 130 Teil VI Anhang A Sicherheitshinweise und Vorschriften 132 Standortwahl......................................................................................................132 Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes..............................................133 Wichtige Sicherheitshinweise ......................................................................138 Wichtig - Für Ihre Sicherheit ..............................................
C Menü und Funktionen 176 Benutzerfreundliche Bedienung.........................................................................176 Funktionstabelle .......................................................................................... 176 Datenerhalt ..................................................................................................176 Menü- und Betriebsarten-Tasten .......................................................................176 Funktionstabelle ............................
xii
Teil I Allgemein Allgemeine Informationen Papier und Vorlagen einlegen Geräteeinstellungen Funktionen sperren I 2 10 27 34
1 Allgemeine Informationen Zur Verwendung dieses Handbuches 1 Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu bedienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können. In diesem Handbuch verwendete Formatierungen und Symbole Die folgenden Formate und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet: Fett Namen von Tasten des Gerätes oder von Optionen und Schaltflächen auf dem Computer-Bildschirm.
Allgemeine Informationen Software- und Netzwerkhandbuch aufrufen c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. 1 Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen, sowie die Wartung und Pflege des Gerätes. Informationen zur Verwendung der Drucker-, Scanner-, PC-Fax- und Netzwerkfunktionen finden Sie im Software-Handbuch und im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Kapitel 1 Beschreibung der Scanner-Funktionen 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden: Handbücher ansehen (Macintosh®) a Schalten Sie Ihren Macintosh® ein. Legen Sie die Brother CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk. Das folgende Fenster erscheint. b c Doppelklicken Sie auf Documentation. d Doppelklicken Sie auf top.html, um das Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch im HTML-Format anzusehen.
Allgemeine Informationen Beschreibung der Scanner-Funktionen 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden: Zugang zum Brother-Support (Windows®) 1 1 Auf der Brother CD-ROM finden Sie alle Kontaktdaten, die Sie benötigen, wie WebSupport (Brother Solutions Center). Software-Handbuch Scannen (Mac OS® X 10.2.4 oder höher) Klicken Sie auf Brother-Support im Hauptmenü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: ControlCenter2 (Mac OS® X 10.2.
Kapitel 1 Tasten und ihre Funktionen 1 2 6 Fax- und Telefon-Tasten: Duplex Copy Drücken Sie diese Taste, um auf beide Seiten des Papiers zu kopieren. Tel/R Wenn im Fax/Tel-Modus das F/T-Klingeln (Doppelklingeln) zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Gespräch zu führen. Innerhalb einer Nebenstellenanlage kann durch Drücken dieser Taste ein Anruf weitergeleitet werden oder die Amtsholung erfolgen.
Allgemeine Informationen 1 5 6 Power Save Zum Einschalten des Power-Save-Modus. Stop/Exit Zum Abbrechen einer Funktion oder zum Verlassen des Funktionsmenüs. 7 Display (LCD - Flüssigkristallanzeige) Dies ist ein Touchscreen-Display. Sie können die Menüs und Optionen durch Drücken der Schaltflächen auf dem Bildschirm aufrufen. Sie können auch den Aufstellwinkel des Displays ändern, indem Sie es anheben.
Kapitel 1 Display-Anzeigen 1 Wenn das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist, zeigt das Display den Gerätestatus an. 8 Faxvorschau Zum Ansehen empfangener Faxe. 9 Fax neu Wenn die Faxvorschau auf Ein gestellt ist, wird angezeigt, wie viele neue Faxe Sie empfangen haben. 10 Verlauf Zum Ansehen einer Liste der gewählten Rufnummern und der Anruferliste. Sie können eine in diesen Listen gewählte Nummer auch verwenden, um ein Fax zu senden oder jemanden anzurufen.
Allgemeine Informationen Menüfunktionen 1 1 Zur Verwendung des Touchscreens drücken Sie mit dem Finger auf die MENÜ- oder Funktionsschaltfläche direkt auf dem Display. Bewegen Sie sich mit d c oder a b durch die Menüs und Optionen, um auf weitere Einstellungen zugreifen zu können. Die folgenden Schritte zeigen, wie Funktionseinstellungen geändert werden können. In diesem Beispiel wird der Energiesparmodus von 10 Min. auf 5 Min. umgestellt. a b Drücken Sie MENÜ. c d Drücken Sie Geräteeinstell.
2 Papier und Vorlagen einlegen Papier und andere Druckmedien einlegen 2 Hinweis 2 Hinweis • Zur Verwendung von Zufuhr 2 siehe Papier in Zufuhr 2 einlegen auf Seite 13. • Zur Verwendung von A3-, Legal- oder Ledger-Papier halten Sie die Taste zum Lösen der Universalführung (1) gedrückt, während Sie die Verlängerung der Kassette ausziehen. • Wenn für die Zufuhr, die im Faxmodus verwendet wird, Automat.
Papier und Vorlagen einlegen c Halten Sie den Hebel der Papierführung jeweils gedrückt und verschieben Sie mit beiden Händen vorsichtig die seitlichen Papierführungen (1) und dann die Papierlängen-Führung (2) entsprechend dem Papierformat. Vergewissern Sie sich, dass die dreieckigen Markierungen (3) der seitlichen Papierführungen (1) und der Papierlängen-Führung (2) mit den Markierungen für das verwendete Papierformat ausgerichtet sind.
Kapitel 2 g Schliessen Sie die Abdeckung der Papierkassette. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt und die Markierung für die maximale Stapelhöhe (1) nicht überschreitet. 1 h Hinweis Wenn Sie das Drucken auf die Formate A3, Ledger oder Legal beendet haben und kleinere Formate verwenden möchten, nehmen Sie zunächst das Papier aus der Kassette heraus. Schieben Sie dann die Kassette bei gedrückt gehaltener Taste zum Lösen der Universalführung (1) zusammen.
Papier und Vorlagen einlegen Papier in Zufuhr 2 einlegen 2 c Hinweis Es kann nur Normalpapier der Grösse A3, A4, Ledger, Letter, Legal oder Executive in Zufuhr 2 verwendet werden. a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. Halten Sie den Hebel der Papierführung jeweils gedrückt und verschieben Sie mit beiden Händen vorsichtig die seitlichen Papierführungen (1) und dann die Papierlängen-Führung (2) entsprechend dem Papierformat.
Kapitel 2 e Hinweis Zur Verwendung von A3-, Ledger- oder Legal-Papier halten Sie die Taste zum Lösen der Universalführung (1) gedrückt, während Sie die Verlängerung der Kassette ausziehen. Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt und die Markierung für die maximale Stapelhöhe (1) nicht überschreitet.
Papier und Vorlagen einlegen g h Setzen Sie die Abdeckung auf die Papierkassette. j Ziehen Sie die Kassette 1 ganz aus dem Gerät heraus. Halten Sie die Taste zum Lösen der Universalführung (1) gedrückt, während Sie die Verlängerung der Papierkassette ausziehen. Schieben Sie die Papierkassette langsam in das Gerät zurück. 1 1 i Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Ledger, Legal- oder A3Papier verwenden, gehen Sie zu Schritt j. Wenn Sie Letter-Papier verwenden, gehen Sie zu Schritt l.
Kapitel 2 l Schliessen Sie die Abdeckung der Papierkassette und schieben Sie die Papierkassette langsam in das Gerät. Ziehen Sie die Papierablage (1) heraus, bis sie hörbar einrastet, und klappen Sie dann die Papierstütze (2) aus. 2 1 Hinweis Wenn Sie das Drucken auf die Formate A3, Ledger oder Legal beendet haben und kleinere Formate verwenden möchten, nehmen Sie zunächst das Papier aus der Kassette heraus.
Papier und Vorlagen einlegen Umschläge und Postkarten in Zufuhr 1 einlegen a Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge oder Postkarten möglichst flach zusammendrücken. WICHTIG Falls zwei Umschläge oder Postkarten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie Umschlag für Umschlag bzw. Postkarte für Postkarte einzeln einlegen. b 2 Legen Sie Umschläge bzw. Postkarten mit der führenden Kante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Kapitel 2 Falls Probleme beim Bedrucken von Umschlägen auftreten sollten, deren Lasche sich an der kurzen Seite befindet, versuchen Sie Folgendes: a b Klappen Sie die Umschlaglasche auf. c Stellen Sie im Anwendungsprogramm das richtige Papierformat und die Seitenränder ein. Achten Sie darauf, dass die Lasche beim Bedrucken nach hinten zeigt.
Papier und Vorlagen einlegen Bedruckbarer Bereich 2 Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwendung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Das Gerät kann auch die schattierten Bereiche von Einzelblättern bedrucken, wenn die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist. (Siehe Drucken für Windows® bzw.
Kapitel 2 Verwendbare Papiersorten und Druckmedien Die Druckqualität wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Stellen Sie das Gerät stets auf die verwendete Papiersorte ein, um die bestmögliche Druckqualität für die von Ihnen gewählten Einstellungen zu erhalten. Sie können Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Glanzpapier, Folien und Umschläge verwenden. Wir empfehlen, verschiedene Papiersorten zu testen, bevor Sie grössere Mengen kaufen.
Papier und Vorlagen einlegen Aufbewahren und Verwenden von Druckmedien WICHTIG Verwenden Sie NICHT die folgenden Papierarten: 2 Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein. • Beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungleichmässig geformte Blätter Berühren Sie die glänzende (beschichtete) Seite des Fotopapiers nicht.
Kapitel 2 Das richtige Druckmedium wählen 2 Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten Papiersorte Papierformat 2 Verwendung Faxen Kopieren Photo Drucken Capture Einzelblatt Karten Umschläge Ledger 279,4 × 431,8 mm (11 × 17 Zoll) Ja Ja Ja Ja A3 297 × 420 mm (11,7 × 16,5 Zoll) Ja Ja Ja Ja Letter 215,9 × 279,4 mm (8 1/2 × 11 Zoll) Ja Ja Ja Ja A4 210 × 297 mm (8,3 × 11,7 Zoll) Ja Ja Ja Ja Legal 215,9 × 355,6 mm (8 1/2 × 14 Zoll) Ja Ja – Ja Executive 184 × 267 mm (7 1/4 × 10
Papier und Vorlagen einlegen Papiergewicht/-stärke und Kapazität der Papierzufuhr Papiersorte 2 Gewicht Papierstärke Anzahl Blatt Normalpapier 64 bis 120 g/m2 0,08 bis 0,15 mm 100 1 Zufuhr 2: Normalpapier 64 bis 105 g/m2 0,08 bis 0,15 mm 250 2 Inkjet-Papier 64 bis 200 g/m2 0,08 bis 0,25 mm 20 Glanzpapier Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,25 mm 20 3 Fotokarte Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,25 mm 20 3 Karteikarte (Photo 2) Bis zu 120 g/m2 Bis zu 0,15 mm 30 Postkarte Bis zu 200 g/m2 Bis zu 0,2
Kapitel 2 Vorlagen einlegen So legen Sie die Vorlagen ein WICHTIG Sie können Dokumente zum Faxen, Kopieren und Scannen vom automatischen Vorlageneinzug (ADF) einziehen lassen oder das Vorlagenglas verwenden. Automatischen Vorlageneinzug verwenden (ADF) • Ziehen Sie NICHT am Dokument, während es eingezogen wird. • Verwenden Sie KEIN gerolltes, zerknittertes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier.
Papier und Vorlagen einlegen d Legen Sie das Dokument mit der einzulesenden Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den Vorlageneinzug ein, bis es die Einzugsrolle berührt. So legen Sie die Vorlagen ein Hinweis a Öffnen Sie die VorlagenglasAbdeckung. b Legen Sie die Vorlage mit Hilfe der Markierungen an der linken und oberen Seite des Vorlagenglases mit der bedruckten Seite nach unten in die obere linke Ecke des Vorlagenglases. c Schliessen Sie die VorlagenglasAbdeckung.
Kapitel 2 Scanbereich 2 Der scanbare Bereich ist von den Einstellungen in der verwendeten Anwendung abhängig. Unten sind die Bereiche des Papiers angegeben, die nicht eingelesen werden können.
3 Geräteeinstellungen Power-Save-Modus 3 Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, die Lebensdauer des Druckkopfes zu verlängern und die Tintenpatronen bestmöglichst zu nutzen, sollte der Netzstecker des Gerätes immer angeschlossen sein. Drücken Sie die Taste Power Save. Im Display werden anschliessend wieder Datum und Uhrzeit angezeigt. 3 • Auch wenn der Power-Save-Modus eingeschaltet ist, reinigt das Gerät in regelmässigen Abständen den Druckkopf, um die optimale Druckqualität zu erhalten.
Kapitel 3 g Drücken Sie Stop/Exit. Einstellung EmpfangsEin/Aus modus Verfügbare Funktionen Faxempfang: Nur Fax Faxempfang Fax-Erkennung Zeitversetztes Ein 1 TAD: (werkseitige Anrufbeantw. Senden 3 Einstellung) Fax-Weiterleitung 3 Fax-Speicherung 3 Faxvorschau 3 PC-Faxempfang 3 Fernabfrage 3 Manuell Fax/Tel 2 Faxempfang: — Aus Senden 3 Es werden keine Funktionen ausgeführt, ausser der Druckkopfreinigung. Faxe können nicht manuell mit Mono Start oder Colour Start empfangen werden.
Geräteeinstellungen Papiereinstellungen Papiersorte und -format Wenn ein anderes Papierformat in Zufuhr 1 oder Zufuhr 2 eingelegt wird, müssen Sie auch die Papierformat-Einstellung ändern. Damit Sie die optimale Druckqualität erhalten, sollte das Gerät auf die verwendete Papiersorte eingestellt werden. Zum Kopieren können sieben verschiedene Papierformate verwendet werden: A3, A4, A5, 10 × 15 cm, Ledger, Letter und Legal.
Kapitel 3 Zufuhreinstellung zum Faxempfang wählen Sie können wählen, welche Papierzufuhr standardmässig zum Ausdruck empfangener Faxe verwendet wird. Wenn Sie die Einstellung Automat. Wahl wählen, zieht das Gerät das Papier zuerst aus Zufuhr 1 ein bzw. aus Zufuhr 2, wenn: Zufuhr 1 leer ist. für Zufuhr 2 ein anderes Papierformat eingestellt ist, das besser zum Ausdruck der empfangenen Faxe geeignet ist.
Geräteeinstellungen LautstärkeEinstellungen Klingellautstärke Signalton-Lautstärke 3 a b Drücken Sie MENÜ. c d Drücken Sie Geräteeinstell. e f g h Drücken Sie a oder b, bis Geräteeinstell angezeigt wird. Drücken Sie a oder b, bis Lautstärke angezeigt wird. Drücken Sie Lautstärke. Drücken Sie Klingeln. Drücken Sie Leise, Normal, Laut oder Aus. Drücken Sie Stop/Exit. Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde.
Kapitel 3 Automatische Zeitumstellung Mit dieser Funktion können Sie die automatische Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes automatisch im Frühjahr eine Stunde vor- und im Herbst eine Stunde zurückgestellt. Vergewissern Sie sich, dass Datum/Uhrzeit richtig eingestellt sind. a b Drücken Sie MENÜ. c d Drücken Sie Geräteeinstell. e f g Drücken Sie Zeitumstellung.
Geräteeinstellungen Display LCD-Kontrast 3 c d e f g h Drücken Sie Hell, Normal oder Dunkel. h Drücken Sie Stop/Exit. Dimmer für Hintergrundbeleuchtung Durch die Veränderung des Kontrastes können die Anzeigen im Display klarer und mit schärferen Konturen dargestellt werden. Wenn Sie die Anzeigen im Display nicht gut lesen können, sollten Sie es mit einer anderen Kontrasteinstellung versuchen.
4 Funktionen sperren Benutzersperre Mit der Benutzersperre können bestimmte Funktionen (Faxen, Kopieren, Scannen, Drucken 1 und Speichermedium-Funktionen) für alle Benutzer (allgemeine Benutzer) gesperrt werden. Sie schränkt gleichzeitig den Zugriff auf Funktionsmenüs ein, so dass die entsprechenden Standardeinstellungen nicht geändert werden können. Vor der Verwendung der Benutzersperre muss ein Administratorkennwort festgelegt werden.
Funktionen sperren Kennwort ändern 4 e f g Drücken Sie Benutzersperre. a b Drücken Sie MENÜ. c d Drücken Sie Geräteeinstell. Drücken Sie a oder b, bis Benutzersperre angezeigt wird. h Drücken Sie a oder b, bis Allgem.Benutzer angezeigt wird. e f g Drücken Sie Benutzersperre. i j Drücken Sie Allgem.Benutzer. h Geben Sie eine vierstellige Zahl als neues Kennwort über die Schaltflächen des Displays ein. Drücken Sie OK.
Kapitel 4 Individuelle Benutzer anlegen und ändern Individuelle Benutzer anlegen l Um einen individuellen Benutzer einzurichten, drücken Sie Möglich oder Gesperrt für jede der folgenden Funktionen: Drücken Sie Fax senden. Drücken Sie dann Möglich oder Gesperrt. Nachdem Sie Fax senden eingestellt haben, wiederholen Sie diese Schritte für Fax empfangen, Kopie (Farbe), Kopie (S/W) und Scannen. m Drücken Sie und wiederholen Sie die Schritte h bis l, um weitere Benutzer anzulegen. n Drücken Sie Stop/Exit.
Funktionen sperren j k Drücken Sie Ändern. Individuelle Benutzer zurücksetzen Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Sie können individuelle Benutzer einzeln zurücksetzen. Wenn Sie den Namen ändern möchten, drücken Sie und geben Sie dann den neuen Namen über die Schaltflächen des Displays ein. (Siehe Texteingabe auf Seite 203.) Drücken Sie OK. Wenn Sie den Namen nicht ändern möchten, drücken Sie OK.
Kapitel 4 Benutzersperre ein-/ausschalten 4 Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Geben Sie dann das richtige Kennwort ein. a b c d e f g Halten Sie am Funktionstastenfeld des Gerätes Shift gedrückt, während Sie l drücken. Oder drücken Sie auf dem Display Ben.: Allgem.Benutzer oder Ben.: xxxxx (xxxxx steht für den Namen des Benutzers). Drücken Sie dann Benutzerwechsel. b Drücken Sie a oder b, bis Ihr Benutzernamen angezeigt wird.
Funktionen sperren Alle Benutzer zurücksetzen 4 Sie können alle Einstellungen und Kennwörter für den allgemeinen Benutzer und alle individuellen Benutzer zurücksetzen. a b Drücken Sie MENÜ. c d Drücken Sie Geräteeinstell. e f g Drücken Sie Benutzersperre. h Drücken Sie 2 Sekunden lang Ja, um das Löschen aller individuellen Benutzer zu bestätigen. i Drücken Sie Stop/Exit. Drücken Sie a oder b, bis Geräteeinstell angezeigt wird. 4 Drücken Sie a oder b, bis Benutzersperre angezeigt wird.
Kapitel 4 40
Teil II Faxen Fax senden Fax empfangen Telefon und externe Geräte Rufnummern wählen und speichern Berichte und Listen ausdrucken Faxabruf (Polling) II 42 52 68 75 86 88
5 Fax senden Faxbetrieb einschalten Zum Senden eines Faxes oder zum Ändern von Sende- und Empfangseinstellungen drücken Sie die Taste (Fax), so dass sie blau leuchtet. 5 5 Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden a Drücken Sie b Legen Sie die Vorlage mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein. (Siehe Automatischen Vorlageneinzug verwenden (ADF) auf Seite 24.) c Geben Sie die Faxnummer mit den Zifferntasten ein.
Fax senden Fax vom Vorlagenglas senden e 5 Wenn keine weitere Seite gesendet werden soll, drücken Sie Nein (oder drücken Sie noch einmal Mono Start). Vom Vorlagenglas können einzelne Seiten eines Buches gefaxt werden. Es können bis zu A3 grosse Vorlagen eingelegt werden. Mit der Farbfax-Funktion können nicht mehrere Seiten versendet werden. Das Gerät beginnt zu senden. Falls weitere Seiten gefaxt werden sollen, drücken Sie Ja und lesen Sie dann bei Schritt f weiter.
Kapitel 5 Farbfax-Funktion 5 g Sie können mit Ihrem Gerät ein Farbfax an Faxgeräte senden, die diese Funktion ebenfalls unterstützen. Farbfaxe können jedoch nicht gespeichert werden. Wenn Sie ein Farbfax senden, sendet das Gerät automatisch mit Direktversand (auch wenn der Direktversand auf Aus gestellt ist). Drücken Sie Mono Start. Das Gerät beginnt, das Dokument einzulesen, und das Fax erscheint im Display. Wenn das Fax angezeigt wird, drücken Sie MENÜ.
Fax senden Rundsenden (nur für SchwarzweissFaxe) Mit dieser Funktion kann ein Dokument in einem Arbeitsgang an mehrere Empfänger gesendet werden. Dazu können Gruppen, Zielwahlnummern, Kurzwahlnummern sowie bis zu 50 manuell eingegebene Rufnummern verwendet werden. Nach dem Rundsendevorgang wird ein Rundsendebericht ausgedruckt. a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein. d e Drücken Sie Rundsenden. (Fax). Drücken Sie d oder c, bis Rundsenden angezeigt wird.
Kapitel 5 Abbrechen eines Rundsendevorganges a b Drücken Sie Stop/Exit. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Um den gesamten Rundsendevorgang abzubrechen, drücken Sie Rundsendeauftrag. Gehen Sie zu Schritt c. Um den aktuellen Auftrag abzubrechen, drücken Sie auf die Schaltfläche, die die gerade gewählte Nummer anzeigt. Gehen Sie zu Schritt d. Wenn der Auftrag nicht abgebrochen werden soll, drücken Sie Stop/Exit.
Fax senden Kontrast 5 Für extrem helle oder dunkle Vorlagen kann der entsprechende Kontrast gewählt werden. Für die meisten Vorlagen kann die werkseitige Einstellung Auto verwendet werden. Sie wählt für normal gedruckte Vorlagen automatisch die passende Kontrasteinstellung. Wählen Sie Hell zum Senden eines hellen Dokumentes und Dunkel, um ein dunkles Dokument zu versenden. a Drücken Sie b Drücken Sie d oder c, bis Kontrast angezeigt wird. c d Drücken Sie Kontrast. (Fax).
Kapitel 5 Sendevorbereitung (Dual Access) (nur für Schwarzweiss-Faxe) 5 Sie können eine Faxnummer wählen und ein Dokument in den Speicher einlesen, während das Gerät ein Fax empfängt, aus dem Speicher sendet oder PC-Daten druckt. Im Display werden jeweils die Nummer des Sendeauftrages und der noch freie Speicherplatz angezeigt. Übersee-Modus Manchmal möchten Sie vielleicht ein wichtiges Dokument sofort versenden, ohne auf die Übertragung aus dem Speicher zu warten.
Fax senden Zeitversetztes Senden (nur für Schwarzweiss-Faxe) Sie können bis zu 50 Faxe automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden) senden lassen, um z. B. billigere Gebührentarife zu nutzen. Die Faxe werden zu der in Schritt f eingegebenen Zeit versendet. 5 Stapelübertragung (nur für Schwarzweiss-Faxe) Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät vor dem Senden alle gespeicherten zeitversetzten Faxe nach Sendezeit und Empfänger.
Kapitel 5 Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, welche Faxaufträge sich noch im Speicher befinden und, falls gewünscht, einzelne Aufträge abbrechen. (Wenn keine Aufträge programmiert sind, zeigt das Display Kein Vorgang.) 5 Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern Sie können die am häufigsten verwendeten Faxeinstellungen für Faxauflösung, Kontrast, Vorschau, Vorlglas Scangr und Direktversand als Standardeinstellungen speichern.
Fax senden Fax manuell senden Beim manuellen Senden können Sie das Wählen, Klingeln und den Faxempfangston beim Senden eines Faxes hören. Hinweis Um ein mehrseitiges Fax zu versenden, benutzen Sie den Vorlageneinzug. a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein. d Geben Sie die Faxnummer mit den Zifferntasten ein. Sie können die Faxnummer auch über das Display eingeben, indem Sie Telefonbuch und Fax senden drücken. Oder drücken Sie eine Zielwahltaste am Funktionstastenfeld des Gerätes. (Fax).
6 Fax empfangen 6 Empfangsmodi 6 Wählen Sie den geeigneten Empfangsmodus je nachdem, welche externen Geräte oder Telefondienste Sie verwenden möchten. Empfangsmodus wählen 6 Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es automatisch alle Faxe empfängt. Das Schaubild unten hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Empfangsmodus. Weitere Informationen zu den Empfangsmodi finden Sie unter Empfangsmodi verwenden auf Seite 53.
Fax empfangen Empfangsmodi verwenden Manuell 6 Wenn Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist, werden Anrufe vom Gerät automatisch angenommen. Für diese Modi können Sie die Anzahl der Klingelzeichen, nach denen das Gerät antwortet, einstellen. (Siehe Klingelanzahl auf Seite 54.) Nur Fax 6 Im Nur-Fax-Modus werden alle Anrufe vom Gerät automatisch als Faxanruf angenommen. Fax/Tel Diese Einstellung sollten Sie verwenden, wenn Sie Telefonanrufe und Faxe erwarten.
Kapitel 6 EmpfangsmodusEinstellungen Klingelanzahl Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf annimmt, wenn der Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist. Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, sollten Sie die Klingelanzahl möglichst hoch einstellen, damit Sie Zeit haben, den Anruf anzunehmen. (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 73 und Fax-Erkennung auf Seite 55.) a b Drücken Sie MENÜ. c d Drücken Sie Fax.
Fax empfangen Fax-Erkennung Wenn Ein gewählt ist: 6 Wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden und einen Faxanruf durch Abheben des Hörers angenommen haben, drücken Sie Mono Start oder Colour Start und dann Empfangen, um das Fax zu empfangen. Drücken Sie MENÜ. c d Drücken Sie Fax. e f Drücken Sie Empfangseinst. g h i Drücken Sie Fax-Erkennung. 6 Faxe werden auch automatisch empfangen, wenn Sie einen Anruf angenommen haben.
Kapitel 6 Zusätzliche Empfangseinstellungen Automatische Verkleinerung beim Empfang 6 6 Wenn Sie Ein wählen, wird jede Seite eines empfangenen Faxes automatisch so verkleinert, dass sie auf das Papierformat A4, Letter bzw. Legal passt. Das Gerät berechnet die passende Verkleinerungsstufe automatisch entsprechend der Seitengrösse des empfangenen Faxes und dem eingestellten Papierformat. (Siehe Papiersorte und -format auf Seite 29.) a b Drücken Sie MENÜ. c d Drücken Sie Fax.
Fax empfangen Priorität beim Empfang 6 Wenn Ihnen ein A3-Farbfax gesendet wird, empfängt Ihr Gerät je nach Einstellung der Empfangspriorität ein A3-Schwarzweiss-Fax oder ein A4-Farbfax. Wenn Sie S/W (max. A3) gewählt haben, empfängt Ihr Gerät ein A3-Schwarzweiss-Fax, wenn Sie Farbe (max. A4) gewählt haben, ein A4-Farbfax. Hinweis Die werkseitige Einstellung ist S/W (max. A3), d. h. Ihr Gerät kann standardmässig keine A4-Farbfaxe empfangen. Priorität Gesendetes beim Dokument Empfang Farbe (Max.
Kapitel 6 Gespeicherte Faxe drucken 6 Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist, können Sie gespeicherte Faxe wie folgt ausdrucken lassen. Wenn Sie Faxvorschau gewählt haben, lesen Sie Faxvorschau (nur für Schwarzweiss-Faxe) auf Seite 62 und Speicherempfang (nur für SchwarzweissFaxe) auf Seite 58. Speicherempfang (nur für SchwarzweissFaxe) Es kann jeweils nur eine der Speicherempfang-Funktionen eingeschaltet werden: Fax-Weiterleitung a b Drücken Sie MENÜ.
Fax empfangen e f Drücken Sie Empfangseinst. g h i Drücken Sie Speicherempf. j Drücken Sie a oder b, bis Speicherempf. angezeigt wird. Drücken Sie Fax weiterleiten. Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen), über die Schaltflächen des Displays ein. Drücken Sie OK. Drücken Sie Kontrolldr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus. WICHTIG • Wenn Sie Kontrolldr.:Ein wählen, wird von den im Speicher empfangenen Faxen auch eine Kopie vom Gerät ausgedruckt.
Kapitel 6 a b Drücken Sie MENÜ. c d Drücken Sie Fax. e f Drücken Sie Empfangseinst. g h i Drücken Sie Speicherempf. j k l Drücken Sie a oder b, bis Fax angezeigt wird. Drücken Sie a oder b, bis Empfangseinst. angezeigt wird. Drücken Sie a oder b, bis Speicherempf. angezeigt wird. Bei einem Stromausfall bleiben die im Gerät gespeicherten Faxe etwa 24 Stunden erhalten. Wenn Sie Kontrolldr.
Fax empfangen Speicherempfang-Funktionen ausschalten Speicherempfang-Funktion wechseln a b Wenn sich beim Ändern der Speicherempfang-Einstellung noch empfangene Faxe im Speicher befinden, erscheint eine der folgenden Meldungen im Display: 6 c d e f g h i Drücken Sie MENÜ. Drücken Sie a oder b, bis Fax angezeigt wird. Drücken Sie Fax. Alle Faxe lösch? Drücken Sie a oder b, bis Empfangseinst. angezeigt wird. Alle Faxe druck? Drücken Sie Empfangseinst. Drücken Sie a oder b, bis Speicherempf.
Kapitel 6 Faxvorschau (nur für Schwarzweiss-Faxe) Vorschau eines empfangenen Faxes ansehen Faxvorschau verwenden 6 a 6 Sie können empfangene Faxe im Display ansehen, indem Sie die Schaltfläche Vorschau des Displays drücken. Wenn das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist, erscheint beim Empfang eines Faxes eine Popup-Meldung im Display. Faxvorschau einschalten a b Drücken Sie MENÜ. Drücken Sie a oder b, bis Fax angezeigt wird. c d Drücken Sie Fax. e f Drücken Sie Empfangseinst.
Fax empfangen Wenn das Fax angezeigt wird, drücken Sie Mehr. Die Schaltflächen erscheinen im Display und stellen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Schaltfläche Fax drucken a b Drücken Sie Vorschau. Fax vergrössern c Drücken Sie Mehr. Fax verkleinern d Drücken Sie Beschreibung oder Nach oben oder unten scrollen oder Nach links oder rechts scrollen e Vorwärts zur nächsten Seite Drücken Sie Akt. Seite drucken, um die angezeigte Seite zu drucken.
Kapitel 6 Alle Faxe in der Liste löschen a b c Drücken Sie Vorschau. d Drücken Sie Stop/Exit. 6 Drücken Sie Alle löschen. Drücken Sie Ja zur Bestätigung. a b c Drücken Sie Vorschau. d e Drücken Sie Ja zur Bestätigung. Drücken Sie Mehr. Drücken Sie Faxvorschau ausschalten. Wenn sich Faxe im Speicher befinden, haben Sie folgende Möglichkeiten: Wenn Sie die gespeicherten Faxe nicht ausdrucken möchten, drücken Sie Weiter.
Fax empfangen g Drücken Sie Stop/Exit. Hinweis Sie können den Zugangscode jederzeit ändern. Wenn Sie Ihren Code wieder deaktivieren möchten, drücken Sie Lösch in Schritt f, um den inaktiven Code (---l) wieder herzustellen, und drücken Sie dann OK. Zugangscode verwenden 6 a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon, Handy oder einem anderen Faxgerät an. b Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann ).
Kapitel 6 Fernabfrage-Befehle 6 In der folgenden Tabelle sind die verwendbaren Fernabfrage-Befehle aufgelistet. Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (3 Ziffern, dann ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, einen Fernabfrage-Befehl einzugeben. Fernabfrage-Befehle 95 Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung 1 Ausschalten Sie können Aus wählen, nachdem Sie alle gespeicherten Nachrichten abgerufen bzw. gelöscht haben.
Fax empfangen Fax-Fernweitergabe Sie können Ihr Gerät von jedem Telefon oder Handy aus anrufen und die dort empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Gerät weitergeben. Zur Verwendung dieser Funktion muss die Faxspeicherung eingeschaltet sein. a Wählen Sie Ihre Faxnummer. b Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie den Zugangscode ein (3 Ziffern, dann ). Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das Gerät Dokumente empfangen und gespeichert.
7 Telefon und externe Geräte Telefonieren 7 Telefonate können über ein externes Telefon geführt werden. Sie können die Rufnummer manuell anwählen oder die gespeicherten Rufnummern verwenden. Temporär zur Tonwahl umschalten Wenn Ihr Telefonnetz mit dem älteren Pulswahlverfahren arbeitet, können Sie temporär von der Pulswahl zur Tonwahl (MFV) umschalten. Das Tonwahlverfahren wird z. B.
Telefon und externe Geräte Telefondienste Anrufer-Kennung einschalten Wenn die Anrufer-Kennung für Ihre Telefonleitung zur Verfügung steht, sollten Sie für diese Funktion am Gerät die Einstellung Ein wählen, damit die Telefonnummer des Anrufers beim Klingeln im Display angezeigt wird Das Gerät unterstützt die Anrufer-Kennung, wenn Sie einen entsprechenden Dienst bei Ihrer Telefongesellschaft gebucht haben.
Kapitel 7 Nebenstelle und Amtsholung Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt (Normal). In vielen Büros wird jedoch eine Nebenstellenanlage verwendet. Ihr Gerät kann an die meisten Nebenstellenanlagen angeschlossen werden. Es unterstützt die Flash-Funktion, die in den meisten Telefonanlagen zur Amtsholung oder zum Weiterverbinden verwendet wird.
Telefon und externe Geräte Hinweis Wenn Sie nicht alle gesendeten Faxe empfangen, sollten Sie die Anzahl der Klingelzeichen verringern, nach der der externe Anrufbeantworter antwortet. 1 2 3 c Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er zum Annehmen von Anrufen bereit ist. d Stellen Sie am Gerät den Empfangsmodus TAD:Anrufbeantw. ein. (Siehe Empfangsmodus wählen auf Seite 52.
Kapitel 7 Anschluss an einer Nebenstellenanlage Wir empfehlen, die Firma, die die Nebenstellenanlage installiert hat, Ihr Gerät anschliessen zu lassen. Wenn alle Anrufe in einer Telefonzentrale angenommen werden, sollte der Empfangsmodus Manuell eingestellt werden. Externes Telefon 7 Externes Telefon anschliessen 7 Sie können ein externes Telefon wie unten gezeigt anschliessen. Es kann nicht garantiert werden, dass das Gerät in allen Nebenstellenanlagen arbeitet.
Telefon und externe Geräte Externes Telefon verwenden 7 Wenn Sie einen Faxanruf mit einem externen Telefon angenommen haben, können Sie das Fax mit Hilfe des FernaktivierungsCodes zu Gerät leiten. Wenn Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig l 5 1) eingeben, beginnt das Gerät, das Fax zu empfangen.
Kapitel 7 Ferndeaktivierungs-Code 7 Drücken Sie OK und gehen Sie zu Schritt j. Wenn Sie den FernaktivierungsCode nicht ändern möchten, drücken Sie OK und gehen Sie zu Schritt j. j Wenn das Gerät einen Telefonanruf angenommen hat und das F/T-Klingeln (Doppelklingeln) ausgibt, um Sie ans Telefon zu rufen, können Sie den Anruf mit dem externen Telefon übernehmen, indem Sie Tel/R drücken. Zur Verwendung des Fernaktivierungs- bzw. Ferndeaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung eingeschaltet sein.
8 Rufnummern wählen und speichern Rufnummer wählen Manuell wählen 8 8 Geben Sie alle Ziffern der Rufnummer mit den Zifferntasten ein. Zielwahl a Drücken Sie Telefonbuch. b Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Sie können die Rufnummern auch alphabetisch sortiert anzeigen lassen, indem Sie auf dem Touchscreen drücken.
Kapitel 8 Liste der gewählten Nummern (Verlauf) Die 30 zuletzt gewählten Rufnummern, zu denen Sie ein Fax gesendet haben, werden automatisch in der Liste der gewählten Nummern gespeichert. Sie können aus dieser Liste eine Rufnummer auswählen, um ein Fax zu senden, die Nummer als Zielwahl oder Kurzwahl zu speichern oder aus der Liste zu löschen. a Drücken Sie Redial/Pause. Sie können auch die Schaltfläche Verlauf drücken. b c Drücken Sie Gewählte Nrn.
Rufnummern wählen und speichern Rufnummern speichern b Geben Sie über die Schaltflächen des Displays den Namen (bis zu 16 Zeichen) ein. 8 Sie können Rufnummern für die Zielwahl, Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Beim Anwählen werden die mit den Nummern gespeicherten Namen im Display angezeigt. Wenn kein Name gespeichert ist, wird die Rufnummer angezeigt. Drücken Sie OK. (Zur Eingabe von Buchstaben lesen Sie Texteingabe auf Seite 203.
Kapitel 8 Zielwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern h 8 Drücken Sie OK. (Zur Eingabe von Buchstaben lesen Sie Texteingabe auf Seite 203.) Sie können Rufnummern aus der Liste der gewählten Nummern als Zielwahl speichern. a Drücken Sie Redial/Pause. Sie können auch Verlauf drücken. b c Drücken Sie Gewählte Nrn. Drücken Sie a oder b, bis die Nummer, die gespeichert werden soll, angezeigt wird. d Drücken Sie die Nummer, die Sie speichern möchten. e f Drücken Sie Mehr.
Rufnummern wählen und speichern g Um zu wählen, wo die Nummer gespeichert werden soll, haben Sie folgende Möglichkeiten: Um den nächsten im Display angezeigten freien ZielwahlSpeicherplatz zu verwenden, drücken Sie OK. Um einen anderen ZielwahlSpeicherplatz zu wählen, geben Sie über die Schaltflächen des Displays eine Nummer ein. Drücken Sie OK. Hinweis Wenn der von Ihnen gewählte ZielwahlSpeicherplatz bereits belegt ist, kann die Schaltfläche OK des Displays nicht verwendet werden.
Kapitel 8 g Um zu wählen, wo die Nummer gespeichert werden soll, haben Sie folgende Möglichkeiten: Um den nächsten im Display angezeigten freien KurzwahlSpeicherplatz zu verwenden, drücken Sie OK. Um einen anderen KurzwahlSpeicherplatz zu wählen, geben Sie über die Schaltflächen des Displays eine zweistellige Nummer ein. Drücken Sie OK. Hinweis Wenn der von Ihnen gewählte zweistellige Kurzwahl-Speicherplatz bereits belegt ist, kann die Schaltfläche OK des Displays nicht verwendet werden.
Rufnummern wählen und speichern j Um zu wählen, wo die Nummer gespeichert werden soll, haben Sie folgende Möglichkeiten: Um den nächsten im Display angezeigten freien KurzwahlSpeicherplatz zu verwenden, drücken Sie OK. Um einen anderen KurzwahlSpeicherplatz zu wählen, geben Sie über die Schaltflächen des Displays eine zweistellige Nummer ein. Drücken Sie OK.
Kapitel 8 j Um zu wählen, wo die Nummer gespeichert werden soll, haben Sie folgende Möglichkeiten: Um den nächsten im Display angezeigten freien KurzwahlSpeicherplatz zu verwenden, drücken Sie OK. Um einen anderen KurzwahlSpeicherplatz zu wählen, geben Sie über die Schaltflächen des Displays eine zweistellige Nummer ein. Drücken Sie OK. Als Ziel-/Kurzwahl gespeicherte Nummern bzw. Namen ändern oder löschen Sie können unter einer Ziel- oder Kurzwahl gespeicherte Rufnummern und Namen ändern.
Rufnummern wählen und speichern g Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Name: gewählt haben, geben Sie über die Schaltflächen des Displays den Namen (bis zu 16 Zeichen) ein. (Siehe Texteingabe auf Seite 203.) Das Display zeigt Ihre Einstellungen an. Drücken Sie OK. Wenn Sie Fax/Tel1: oder Fax/Tel2: gewählt haben, geben Sie über die Schaltflächen des Displays die neue Nummer (bis zu 20 Zeichen) ein. Das Display zeigt Ihre Einstellungen an. Drücken Sie OK.
Kapitel 8 g h Wenn im Display die nächste verfügbare Gruppennummer angezeigt wird, drücken Sie OK. Diese Gruppennummer und der Name werden automatisch dem nächsten verfügbaren Kurzwahl-Speicherplatz zugewiesen. Fügen Sie Zielwahl- bzw. Kurzwahlnummern zu der RundsendeGruppe hinzu, indem Sie die jeweilige Nummer auf dem Display drücken, so dass ein rotes Häkchen erscheint. Drücken Sie OK. Wenn Sie die Nummern alphabetisch sortiert anzeigen möchten, drücken Sie .
Rufnummern wählen und speichern Nummer aus einer Gruppe löschen a b c d Drücken Sie Telefonbuch. a b Drücken Sie Mehr. h Drücken Sie das Kontrollkästchen der Nummer, die gelöscht werden soll, um das Häkchen zu löschen. Drücken Sie OK zur Bestätigung. c d e f g Drücken Sie Hinzu/Löschen. Drücken Sie a oder b, bis die Nummer, die aus der Rundsende-Gruppe gelöscht werden soll, angezeigt wird. Drücken Sie Fax senden. Drücken Sie Telefonbuch. Drücken Sie l02. Drücken Sie Fax senden.
9 Berichte und Listen ausdrucken Faxberichte 9 Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen über die MENÜ-Taste vorgenommen werden. Automatischer Sendebericht Es stehen verschiedene Einstellungen für den Sendebericht zur Verfügung: Ein: Druckt einen Bericht nach jedem Fax, das Sie senden. Ein+Dok: Druckt einen Bericht nach jedem Fax, das Sie senden. Ein Teil der ersten Seite des Dokumentes wird im Bericht mit ausgedruckt.
Berichte und Listen ausdrucken g Drücken Sie d oder c, um den gewünschten Zeitraum zu wählen. (Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, werden Sie aufgefordert, den Wochentag zu wählen.) 6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tage Das Journal wird nach der gewählten Zeit gedruckt und anschliessend gelöscht. Wenn der Journalspeicher vor dem eingestellten Intervall voll ist (nach 200 Sende- und Empfangsvorgängen), druckt das Gerät das Journal vorzeitig aus und löscht anschliessend alle Einträge.
10 Faxabruf (Polling) Allgemeines 10 Geschützter aktiver Faxabruf Der geschützte Faxabruf ist nur zwischen baugleichen Geräten möglich. Informieren Sie sich, welches Kennwort am Gerät, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, programmiert ist. 10 a Drücken Sie b Drücken Sie d oder c, bis Aktiver Abruf angezeigt wird. c d e Drücken Sie Aktiver Abruf.
Faxabruf (Polling) Zeitversetzter aktiver Faxabruf 10 Gruppenfaxabruf (nur für Schwarzweiss-Faxe) 10 Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr Gerät ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen soll. Es kann jeweils nur ein zeitversetzter Faxabruf programmiert werden. Mit dieser Funktion können Sie in einem Arbeitsgang Dokumente von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen. a Drücken Sie a Drücken Sie b b Drücken Sie d oder c, bis Aktiver Abruf angezeigt wird.
Kapitel 10 h Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie Nummer hinzufügen und geben Sie dann eine Nummer über die Schaltflächen des Displays ein. Gruppenfaxabruf abbrechen a b Drücken Sie OK. Hinweis Wenn der Auftrag nicht abgebrochen werden soll, drücken Sie Stop/Exit. Zielwahlnummern beginnen mit l. Kurzwahlnummern beginnen mit #. j Drücken Sie Mono Start. Das Gerät wählt die Nummern oder Gruppen nacheinander an und ruft die bereitgelegten Dokumente ab.
Faxabruf (Polling) Passiver Faxabruf (nur für SchwarzweissFaxe) 10 Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann. Das Dokument wird gespeichert und kann von verschiedenen Faxgeräten abgerufen werden, bis Sie es wieder aus dem Speicher löschen. (Siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge auf Seite 50.) Passiver Faxabruf (Standard) a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein.
Kapitel 10 92
Teil III Kopieren Kopieren III 94
11 Kopieren 11 Kopien anfertigen Seitenlayout (siehe Seite 97) 11 Geraderichten (siehe Seite 101) Kopierbetrieb einschalten 11 Wenn Sie kopieren möchten, drücken Sie (Copy), so dass die Taste blau leuchtet. Buchkopie (siehe Seite 101) Wasserz. Kopie (siehe Seite 102) Duplex-Kopie (siehe Seite 103) Favoriteneinstellung (siehe Seite 105) Drücken Sie die gewünschte Funktion.
Kopieren Mehrere Kopien anfertigen 11 Sie können bis zu 99 Kopien eines Dokumentes in einem Arbeitsgang anfertigen. Kopiereinstellungen 11 Sie können die Einstellungen temporär, das heisst für die nächste Kopie ändern. Die so gewählten Einstellungen werden nach einer Minute bzw. durch Umschalten zum Faxbetrieb wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 28.) a Drücken Sie b Legen Sie die Vorlage ein. (Siehe Vorlagen einlegen auf Seite 24.
Kapitel 11 a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein. Wenn Sie Benutz.25-400% gewählt haben, geben Sie eine Vergrösserungs-/Verkleinerungsstufe zwischen 25% und 400% ein. (Copy). Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl ein. d Drücken Sie d oder c, bis Qualität angezeigt wird. e f Drücken Sie Qualität. g Wenn Sie keine weiteren Einstellungen ändern möchten, drücken Sie Mono Start oder Colour Start. Drücken Sie OK. Wenn Sie 100% oder Seitengrösse gewählt haben, gehen Sie zu Schritt h.
Kopieren Seitenlayout (N auf 1 oder Poster) 11 Mit der N-auf-1-Funktion können Sie Papier sparen. Sie ermöglicht es, zwei oder vier Seiten auf ein Blatt zu kopieren. Die Funktion „1 auf 2“ kopiert eine A3- oder Ledger-Seite auf zwei A4- oder Letter-Seiten. Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn Sie diese Funktion benutzen möchten. Sie können auch ein Poster anfertigen. Dazu druckt das Gerät die Vorlage entsprechend vergrössert auf mehreren Seiten aus, die dann zu einem Poster zusammengeklebt werden können.
Kapitel 11 i Nachdem die Seite eingelesen wurde, drücken Sie Ja, um die nächste Seite einzulesen. j Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Mono Start oder Colour Start, um das Dokument einzulesen, wenn Sie keine Einstellungen ändern möchten. Wiederholen Sie die Schritte i und j für die restlichen Seiten. k Nachdem alle Seiten eingelesen wurden, drücken Sie Nein, um die Funktion abzuschliessen.
Kopieren Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug Helligkeit und Kontrast 11 Beim mehrmaligen Kopieren mehrseitiger Vorlagen können Sie die Kopien auch sortiert ausgeben lassen: 321, 321, 321 usw. Helligkeit 11 Sie können die Helligkeit einstellen, um eine hellere oder dunklere Kopie zu erhalten. a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein. d Drücken Sie d oder c, bis Helligkeit angezeigt wird. e f Drücken Sie Helligkeit.
Kapitel 11 Papiereinstellungen Papiersorte (Zufuhr 1) 11 11 Wenn Sie auf Spezialpapier kopieren möchten, muss am Gerät die entsprechende Papiersorte eingestellt sein, um die optimale Druckqualität zu erhalten. Hinweis Wenn Sie die Papiersorte für Zufuhr 2 ändern möchten, lesen Sie Papiersorte und -format auf Seite 29. a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein. e f Drücken Sie Papiersorte. g Wenn Sie keine weiteren Einstellungen ändern möchten, drücken Sie Mono Start oder Colour Start.
Kopieren Geraderichten 11 Buchkopie 11 Sie können eine schief eingelesene Kopie automatisch geraderichten lassen. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Sie das Vorlagenglas verwenden und die Funktionen Vergrössern/Verkleinern auf 100 % eingestellt ist. Die Funktion Buchkopie korrigiert dunkle Seitenbereiche und schief eingelesene Kopien, wenn vom Vorlagenglas gescannt wird. Sie können die Korrekturen automatisch durchführen lassen oder Korrekturen manuell vornehmen.
Kapitel 11 Wasserzeichen-Kopie 11 Sie können ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen auf Ihr Dokument drucken lassen. Wählen Sie dazu eine der Wasserzeichen-Vorlagen aus oder verwenden Sie Daten von einer Speicherkarte, einem USB-Stick oder eingescannte Daten. Hinweis Seitengrösse, Seitenlayout, Geraderichten, Duplex-Kopie und Buchkopie können nicht zusammen mit Wasserz. Kopie verwendet werden. a Drücken Sie b Drücken Sie d oder c, bis Wasserz. Kopie angezeigt wird. c d Drücken Sie Wasserz.
Kopieren An kurzer Kante WICHTIG Hochformat Entfernen Sie NICHT die Speicherkarte oder den USB-Stick, wenn Photo Capture blinkt, um Schäden an der Speicherkarte, dem USB-Stick oder den darauf gespeicherten Daten zu vermeiden. 1 1 2 2 Querformat g h i Drücken Sie OK, um die Verwendung des Wasserzeichens zu bestätigen. Legen Sie die Vorlage ein. 1 Hinweis • Seitengrösse, Seitenlayout, Buchkopie und Wasserz. Kopie können nicht zusammen mit Duplex-Kopie verwendet werden.
Kapitel 11 g h Drücken Sie Mono Start oder Colour Start. Wenn Sie den automatischen Vorlageneinzug benutzen, liest das Gerät nun die Vorlage ein und beginnt zu drucken. Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, gehen Sie zu Schritt h. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Scannen. Gehen Sie zu Schritt i. Nachdem alle Seiten eingelesen wurden, drücken Sie Fertig. i Drücken Sie Mono Start oder Colour Start.
Kopieren k Drücken Sie Mono Start oder Colour Start. Das Gerät beginnt das Dokument einzulesen und zu drucken. Berühren Sie die Seiten NICHT, bevor Sie ein zweites Mal ausgegeben wurden. Das Gerät druckt die erste Seite und gibt sie aus, dann zieht es das Papier wieder ein und bedruckt die zweite Seite. Hinweis Wenn Ihr Dokument Papierstaus verursacht, sollten Sie es mit einer der speziellen Einstellungen für DuplexKopien versuchen. Drücken Sie Erweit. nach Schritt f. Drücken Sie Duplex1 oder Duplex2.
Kapitel 11 Favoriteneinstellung aufrufen 11 Wenn Sie eine Ihrer Favoriteneinstellungen verwenden möchten, können Sie sie wie folgt aufrufen. a Drücken Sie b c Drücken Sie Favorit. (Copy). Drücken Sie die Favoriteneinstellung, die Sie verwenden möchten.
Teil IV Fotodirektdruck Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Bilder von einer Kamera drucken 108 125 IV
12 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken PhotoCapture Center™ Direktdruck von Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC 12 12 Auch wenn Ihr Gerät nicht mit einem Computer verbunden ist, kann es Fotos direkt von der Speicherkarte einer Digitalkamera oder einem USB-Stick ausdrucken. (Siehe Bilder drucken auf Seite 111.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Bitte beachten Sie Folgendes: Die Adapter sind nicht im Lieferumfang des Gerätes enthalten. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn Sie einen Adapter benötigen. Beim Drucken eines Indexes oder von Bildern druckt das Gerät stets alle gültigen Bilddateien aus, auch wenn eines oder mehrere Bilder auf dem Speichermedium beschädigt sind. Defekte Bilder werden nicht gedruckt.
Kapitel 12 Speichermedium einlegen Die Taste Photo Capture zeigt den Status an: 12 Setzen Sie die Speicherkarte oder den USBStick fest in den richtigen Einschub ein. Photo Capture leuchtet, wenn die Speicherkarte oder der USB-Stick richtig eingesetzt ist.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken PhotoCapture einschalten 12 Drücken Sie nach Einsetzen der Speicherkarte oder des USB-Sticks die Taste (Photo Capture), so dass sie blau leuchtet. Die PhotoCapture-Optionen werden nun im Display angezeigt. Das Display zeigt: PhotoCapture Fotos ansehen Fotoeffekte Index drucken Bilder drucken Fotos ansehen a Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Kapitel 12 d Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl entweder direkt durch Drücken der Ziffern-Schaltfläche und Eingabe der Nummer ein oder indem Sie + oder - drücken. Drücken Sie OK. e Wiederholen Sie Schritt c und d, bis alle Fotos, die gedruckt werden sollen, ausgewählt sind. f Wenn alle gewünschten Fotos ausgewählt sind, drücken Sie OK. Sie haben dann die folgenden Möglichkeiten: Hinweis Nur Dateinamen, die nicht länger als 8 Zeichen sind, werden korrekt im Index ausgedruckt.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Fotos drucken 12 Bevor Sie ein einzelnes Bild ausdrucken können, müssen Sie die im Index ausgedruckte Bildnummer kennen. a b c d e Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist. Drücken Sie (Photo Capture). Drucken Sie den Index aus. (Siehe Index (Miniaturansichten) drucken auf Seite 112.
Kapitel 12 f Drücken Sie den Fotoeffekt, den Sie hinzufügen möchten. Drücken Sie OK. Gehen Sie zu Schritt h. • In einigen Fällen werden rote Augen eventuell nicht entfernt: • wenn das Gesicht auf dem Bild zu klein ist • wenn das Gesicht zu weit nach oben, unten, rechts oder links geneigt ist Hinweis • Es stehen 7 Fotoeffekte zur Verfügung. (Autokorrektur) Das Gerät wählt die geeigneten Effekte für Ihr Foto aus. (Hauttonkorrekt.) Am besten geeignet, um Portraitfotos zu verbessern.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken h i c Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl entweder direkt durch Drücken der Ziffern-Schaltfläche und Eingabe der Nummer ein oder indem Sie + oder - drücken. Drücken Sie OK. Drücken Sie Druckeinstellung, um die Druckeinstellungen zu ändern. (Siehe Seite 116.) Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie Druckeinstellung und ändern Sie die Druckeinstellungen. (Siehe Seite 116.
Kapitel 12 PhotoCapture Center™-Druckeinstellungen 12 Sie können die Druckeinstellungen temporär, das heisst für den nächsten Ausdruck ändern. Die so gewählten Einstellungen werden nach 3 Minuten bzw. durch das Umschalten zum Faxbetrieb wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 28.) Hinweis Sie können die Druckeinstellungen, die Sie meistens verwenden, als Standardeinstellung speichern.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Menüauswahl Optionen 1 Optionen 2 Seite Farboptimieren Ein/Aus — 119 (Erscheint nicht, wenn Fotoeffekte gewählt ist.) Weissabgleich 0 Schärfe 0 Farbintensität 0 Anpassen Ein/Aus — 120 Randlos Ein/Aus — 120 Datum drucken Ein/Aus — 120 Ja — 121 — 121 (Erscheint nicht, wenn DPOF-Druck gewählt ist.) Als Standard Nein Werkseinstell.
Kapitel 12 Drücken Sie Druckeinstellung. Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen Drücken Sie a oder b, bis Papierformat angezeigt wird. Helligkeit Papier- und Druckformat wählen a b c d 12 Drücken Sie Papierformat. Drücken Sie 10x15cm, 13x18cm, A4, A3, Letter oder Ledger, um das Papierformat entsprechend dem verwendeten Papier zu wählen. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: a b Drücken Sie Druckeinstellung. c d Drücken Sie Helligkeit.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Farboptimierung 12 Wenn die Farboptimierung eingeschaltet ist, werden die Bilder in lebhafteren Farben gedruckt. Die Druckgeschwindigkeit verringert sich. a b Drücken Sie Druckeinstellung. c d Drücken Sie Farboptimieren. Drücken Sie a oder b, bis Farboptimieren angezeigt wird.
Kapitel 12 Grösse anpassen 12 Wenn das Foto zu hoch oder zu breit ist, um auf das gewählte Format zu passen, werden Teile des Bildes automatisch abgeschnitten. Die werkseitige Einstellung ist Ein. Wenn Sie möchten, dass das Bild vollständig ausgedruckt wird, wählen Sie die Einstellung Aus. Wenn Sie den randlosen Druck eingeschaltet haben, schalten Sie ihn Aus. (Siehe Randlos drucken auf Seite 120.) a b Drücken Sie Druckeinstellung. c d Drücken Sie Anpassen.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern Scan to Medium 12 Sie können die am häufigsten verwendeten Druckeinstellungen als Standardeinstellungen speichern. Diese Einstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden. a b c d e Scannerbetrieb einschalten 12 Zum Scannen auf eine Speicherkarte oder einen USB-Stick drücken Sie (Scan). Das Display zeigt: SCANNEN Drücken Sie die neue Einstellung.
Kapitel 12 Auf Speicherkarte oder USBStick (USB-Flash-Speicher) scannen e Qualität Wählbarer Dateityp Farbe 150 dpi JPEG / PDF Farbe 300 dpi JPEG / PDF Farbe 600 dpi JPEG / PDF SW 200x100 dpi TIFF / PDF SW 200 dpi TIFF / PDF a Um die Druckqualität zu ändern, drücken Sie d oder c, bis Qualität angezeigt wird. Drücken Sie Qualität und wählen Sie Farbe 150 dpi, Farbe 300 dpi, Farbe 600 dpi, SW 200x100 dpi oder SW 200 dpi.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Scangrösse des Vorlagenglases 12 Um ein Dokument im Format Letter, Legal, Ledger oder A3 zu scannen, muss die Einstellung Vorlagenglas Scangrösse geändert werden. Die Standardeinstellung ist A4. Neue Standardeinstellungen speichern Sie können die am häufigsten verwendeten Scan-to-Medium-Einstellungen (Qualität, Dateityp und Vorlagenglas Scangrösse) als Standardeinstellungen speichern.
Kapitel 12 Fehlermeldungen Gerät ungeeignet 12 Sind die möglichen Fehlerquellen beim Verwenden des PhotoCapture Center™ bekannt, lassen sich auftretende Probleme leicht erkennen und beheben. Hub nicht möglich Diese Meldung erscheint, wenn Sie einen Hub oder einen USB-Stick mit Hub in den USB-Direktanschluss einsetzen. Media-Fehler Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, die nicht richtig formatiert oder defekt ist, oder wenn ein Laufwerkfehler aufgetreten ist.
13 Bilder von einer Kamera drucken Fotodirektdruck von einer PictBridgeKamera Digitale Kamera einstellen 13 13 13 Vergewissern Sie sich, dass sich die Kamera im PictBridge-Modus befindet. Die folgenden PictBridge-Einstellungen können im Display Ihrer Kamera angezeigt werden. Je nach Kamera stehen eventuell nicht alle Einstellungen zur Verfügung.
Kapitel 13 Einstellungen Optionen Papierformat 10×15cm Papiersorte Glanzpapier Layout Randlos: Ein Druckqualität Fein Farboptimierung Aus Datum drucken Aus Bilder drucken 13 Hinweis Nehmen Sie alle Speicherkarten bzw. den USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie eine digitale Kamera anschliessen. a Wenn Ihre Kamera über keine Menüauswahl verfügt, werden ebenfalls diese Einstellungen verwendet. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Bilder von einer Kamera drucken DPOF-Druck 13 DPOF bedeutet Digital Print Order Format. Dies ist ein von grossen DigitalkameraHerstellern (Canon Inc., Eastman Kodak Company, FUJIFILM Corporation, Panasonic Corporation und Sony Corporation) entwickelter Standard, der es erleichtert, mit digitalen Kameras fotografierte Bilder zu drucken. Wenn Ihre digitale Kamera den DPOF-Druck unterstützt, können Sie im Display der digitalen Kamera die Bilder und die gewünschte Anzahl von Ausdrucken wählen.
Kapitel 13 Bilder drucken 13 Hinweis Nehmen Sie alle Speicherkarten bzw. den USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie eine digitale Kamera anschliessen. a Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schliessen Sie dann die Kamera mit dem USB-Kabel an den USB-Direktanschluss (1) Ihres Gerätes an. 1 1 b c USB-Direktanschluss Schalten Sie die Kamera ein. Folgen Sie den Anweisungen in Bilder drucken auf Seite 111.
Teil V Software Software- und Netzwerk-Funktionen V 130
14 Software- und NetzwerkFunktionen Auf der CD-ROM befinden sich das Softwareund das Netzwerkhandbuch, worin alle Funktionen ausführlich erklärt sind, die nach Anschluss des Gerätes an einen Computer verwendet werden können (z. B. das Drucken und Scannen). Sie können einfach durch Anklicken von Links zu den Funktionsbeschreibungen gelangen. Sie finden Informationen zu den Funktionen: Drucken Scannen c 14 Klicken Sie in der Liste links im Fenster auf das Thema, das Sie lesen möchten.
Teil VI Anhang Sicherheitshinweise und Vorschriften Problemlösung und Wartung Menü und Funktionen Technische Daten Fachbegriffe VI 132 143 176 204 219
A Sicherheitshinweise und Vorschriften Standortwahl Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollten sich eine Telefonsteckdose und eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10 °C und 35 °C liegt.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes A Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf und lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Hinweis Wenn sich Faxe im Speicher des Gerätes befinden, sollten diese ausgedruckt oder gesichert werden, bevor die Stromversorgung des Gerätes länger als 24 Stunden unterbrochen wird.
Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen, Sprays, flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger zum Reinigen des Inneren oder Äusseren des Gerätes. Andernfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Wenn das Gerät heiss wird, Rauch austritt oder ungewöhnliche Gerüche ausströmen, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Händler oder Brother Service-Partner.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Vergewissern Sie sich stets, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt. Verwenden Sie das Gerät NICHT, wenn das Netzkabel durchgescheuert oder beschädigt ist. Anderenfalls besteht Feuergefahr.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand NICHT vorne am Gerät unter den Gehäusedeckel. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Abdeckung NICHT auf die Ränder der Papierkassette. Fassen Sie NICHT an die grau schattierten Bereiche, um Verletzungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Zum Transport des Gerätes fassen Sie es an beiden Seiten am Gehäuseboden an, wie in der Abbildung gezeigt. Halten Sie es NICHT am Gehäusedeckel oder an der äusseren hinteren Abdeckung. Berühren Sie den Touchscreen NICHT sofort nach Anschliessen des Netzsteckers oder Einschalten des Gerätes. Andernfalls kann ein Fehler auftreten.
Wichtige Sicherheitshinweise A 1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. 2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. 3 Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise. 4 Verwenden Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken. 5 Stellen Sie das Gerät NICHT auf instabilen Standflächen auf. Es könnte herunterfallen und beschädigt werden. 6 Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Wichtig - Für Ihre Sicherheit A Schliessen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an. Die Tatsache, dass das Gerät richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
EU-Richtlinien 2002/96/EG und EN50419 A Nur innerhalb der EU Dieses Produkt trägt das oben gezeigte Recycling-Symbol. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren A Das Kopieren bestimmter Dokumente in betrügerischer Absicht ist strafbar. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstossen, erkundigen Sie sich bitte bei den zuständigen Behörden.
Warenzeichen Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation. © 2008 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Windows Vista ist entweder ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
B Problemlösung und Wartung B B Problemlösung B Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen. Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen. Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com.
Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Schlechte Druckqualität Fertigen Sie einen Testdruck zur Kontrolle der Druckqualität an. (Siehe Druckqualität prüfen auf Seite 171.) Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im Druckertreiber die richtige Papiersorte bzw. das richtige Druckmedium gewählt ist. (Siehe Drucken für Windows® bzw. Drucken und Faxe senden für Macintosh® im Software-Handbuch auf der CD-ROM und Papiersorte und -format auf Seite 29.
Problemlösung und Wartung Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Verschmutzte Ausdrucke oder Tinte verläuft. Vergewissern Sie sich, dass Sie eine empfohlene Papiersorte verwenden. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 20.) Lassen Sie die Tinte vollständig trocknen, bevor Sie die Ausdrucke berühren. Verwenden Sie Brother original Innobella™-Tinte. Wenn Sie Fotopapier verwenden, vergewissern Sie sich, dass die richtige Papiersorte eingestellt ist.
Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Das Papier staut sich, wenn mit der Duplex-Funktion kopiert oder gedruckt wird. Verwenden Sie eine der Einstellungen zur Vermeidung von Papierstaus (Duplex1 oder Duplex2). Zum Kopieren siehe Duplex-Kopie anfertigen (nur Zufuhr 1) auf Seite 103 und zum Drucken siehe Automatischer Duplexdruck (nur MFC-6890CDW) im Software-Handbuch.
Problemlösung und Wartung Faxempfang Problem Mögliche Abhilfe Das Gerät empfängt keine Faxe. Überprüfen Sie alle Fax- und Telefonanschlüsse. B Vergewissern Sie sich, dass der richtige Empfangsmodus für Ihre Verwendungsweise des Gerätes eingestellt ist. (Siehe EmpfangsmodusEinstellungen auf Seite 54.) Wenn häufig Leitungsstörungen auftreten, sollten Sie die Kompatibilität auf Sicher(fürVoIP) einstellen. (Siehe Kompatibilität auf Seite 151.
Ankommende Anrufe Problem Mögliche Abhilfe Bei Telefonanrufen wird zum Faxempfang umgeschaltet. Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstärkt auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen oder Musik als Rufton eines Faxgerätes interpretiert und mit Faxempfangsignalen antwortet. Deaktivieren Sie dann das Gerät, indem Sie Stop/Exit drücken. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie die Fax-Erkennung ausschalten. (Siehe Fax-Erkennung auf Seite 55.
Problemlösung und Wartung Software-Funktionen B Problem Mögliche Abhilfe Die Software kann nicht installiert oder es kann nicht gedruckt werden. Starten Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren auf der CD-ROM. Es repariert die Software und installiert sie neu. Eine Fehlermeldung, dass das Gerät beschäftigt ist, erscheint. Sehen Sie nach, ob im Display eine Fehlermeldung erscheint, und versuchen Sie, den Fehler mit Hilfe der Tabelle „Fehlermeldungen“ zu beheben.
Netzwerk Problem Mögliche Abhilfe Es kann nicht über das Netzwerk gedruckt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit Strom versorgt, online und zum Drucken bereit ist. Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsliste mit den aktuellen Einstellungen aus (siehe Berichte und Listen auf Seite 87) und überprüfen Sie die Einstellungen. Schliessen Sie das Netzwerkkabel erneut am Hub an, um sicherzustellen, dass der Anschluss richtig hergestellt ist.
Problemlösung und Wartung Wählton Werkseitig ist Ihr Gerät so eingestellt, dass es beim automatischen Senden eines Faxes eine festgelegte Zeit wartet, bevor es die Nummer wählt. Sie können diese Einstellung auf Erkennung ändern, so dass das Gerät zu wählen beginnt, sobald es einen Wählton erkennt. Diese Einstellung kann etwas Zeit sparen, wenn Sie ein Fax an viele Empfänger senden.
Fehler- und Wartungsmeldungen Sollten einmal Fehler auftreten oder der Austausch von Verbrauchsmaterialien notwendig sein, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die wichtigsten Fehler- und Wartungsmeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Sie können die meisten Fehler selbst beheben und normale Wartungsarbeiten selbst durchführen. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother-Homepage bzw.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldung Ursache Abhilfe Erkennen unmögl. Sie haben die neue Tintenpatrone zu schnell eingesetzt, so dass das Gerät sie nicht erkannt hat. Nehmen Sie die neue Tintenpatrone heraus und setzen Sie sie langsam wieder ein, bis sie hörbar einrastet. Wenn Sie keine original BrotherTinte verwenden, kann es sein, dass das Gerät die Patrone nicht erkennt. Ersetzen Sie die Patrone durch eine original Brother Tintenpatrone.
Fehlermeldung Ursache Abhilfe Keine Datei Auf der Speicherkarte oder dem USB-Stick ist keine .JPG-Datei gespeichert. Setzen Sie die richtige Speicherkarte oder den richtigen USB-Stick ein. Keine Patrone Eine Patrone ist nicht richtig eingesetzt. Nehmen Sie die neue Tintenpatrone heraus und setzen Sie sie langsam wieder ein, bis sie hörbar einrastet. (Siehe Tintenpatronen wechseln auf Seite 164.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldung Ursache Abhilfe Nur S/W-Druck Eine oder mehrere der Farbpatronen sind verbraucht. Ersetzen Sie die Tintenpatronen. (Siehe Tintenpatronen wechseln auf Seite 164.) Während diese Meldung im Display erscheint, werden die einzelnen Funktionen wie folgt ausgeführt: B Drucken Wenn Sie im Druckertreiber auf Graustufen in der Registerkarte „Erweitert“ klicken, können Sie das Gerät noch ca.
Fehlermeldung Ursache Abhilfe Papier prüfen Es ist kein Papier eingelegt oder das Papier ist nicht richtig eingelegt. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Legen Sie Papier ein und drücken Sie dann Mono Start oder Colour Start. Entnehmen Sie das Papier und legen Sie es richtig ein. Drücken Sie dann Mono Start oder Colour Start. Das Papier hat sich im Gerät gestaut. Entfernen Sie das gestaute Papier wie unter Papierstau beheben auf Seite 161 beschrieben.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldung Ursache Abhilfe Papierstau Das Papier hat sich im Gerät gestaut. Öffnen Sie die äussere und innere hintere Abdeckung (an der Rückseite des Gerätes) und entfernen Sie das gestaute Papier. (Siehe Papierstau beheben auf Seite 161.) Vergewissern Sie sich, dass die Papierlängen-Führung auf die richtige Papiergrösse eingestellt ist. Verlängern Sie die Papierkassette nicht, wenn Sie Papier im Format A5 oder kleiner einlegen.
Fehlermeldung Ursache Abhilfe Übertr.-Fehler Übertragungsfehler wegen Leitungsstörungen. Wenn die Anzeige wiederholt erscheint, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Leitung zu überprüfen. Unterbrechung Die Gegenstelle hat die Verbindung unterbrochen. Versuchen Sie, noch einmal zu senden bzw. zu empfangen. Wenig Tinte Eine oder mehrere Tintenpatronen sind fast leer. Wenn Ihnen ein Farbfax gesendet wird, fordert Ihr Gerät das sendende Gerät zur Übertragung des Faxes in Schwarzweiss auf.
Problemlösung und Wartung Faxe zu einem anderen Faxgerät senden c B Die Faxtransfer-Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Absenderkennung programmiert ist. (Siehe Absenderkennung eingeben in der Installationsanleitung.) a Drücken Sie Stop/Exit, um die Fehlermeldung vorübergehend zu unterbrechen. b c Drücken Sie MENÜ. d e f g Drücken Sie Wartung. d e Drücken Sie Datentransfer. Drücken Sie Faxtransfer.
Dokumentenstau B Ein Dokumentenstau im Vorlageneinzug kann auftreten, wenn das Dokument nicht richtig eingelegt bzw. nicht richtig eingezogen wurde oder wenn das eingezogene Dokument zu lang ist. Beheben Sie den Stau wie folgt. Dokumentenstau oben im Einzug a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten aus dem Vorlageneinzug. b Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. c Ziehen Sie das gestaute Dokument nach rechts heraus. d Schliessen Sie wieder die Abdeckung des Vorlageneinzugs.
Problemlösung und Wartung Papierstau beheben B c Entfernen Sie das gestaute Papier wie folgt, je nachdem, wo der Papierstau aufgetreten ist. a Ziehen Sie das gestaute Papier heraus (1) und drücken Sie Stop/Exit. 1 Ziehen Sie die Papierkassetten (1) ganz aus dem Gerät heraus. 1 1 1 d b Drücken Sie die grüne Duplexeinheit nach oben. Drücken Sie die beiden grünen Hebel an beiden Seiten des Gerätes nach oben.
e Setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie den Gehäusedeckel vorne am Gerät anheben und dann wieder schliessen. g Falls Sie das gestaute Papier nicht nach vorne herausziehen können oder die Fehlermeldung auch nach dem Entfernen des Papiers weiter erscheint, gehen Sie zum nächsten Schritt. f Öffnen Sie die äussere hintere Abdeckung (1) des Gerätes. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Gerät heraus. Wenn die innere hintere Abdeckung (1) geöffnet ist, wie in der Abbildung gezeigt, schliessen Sie sie.
Problemlösung und Wartung WICHTIG • Falls sich das Papier unter dem Druckkopf gestaut hat, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes. Sie können dann den Druckkopf verschieben, um das gestaute Papier zu entfernen. • Wenn sich der Druckkopf, wie in der Abbildung gezeigt, in der rechten Ecke befindet, kann er nicht verschoben werden. Halten Sie Stop/Exit gedrückt, bis sich der Druckkopf in die Mitte bewegt hat. Ziehen Sie dann den Netzstecker des Gerätes und entfernen Sie das Papier.
Regelmässige Wartung a Öffnen Sie die TintenpatronenAbdeckung. Wenn eine oder mehrere Tintenpatronen verbraucht sind, zum Beispiel die Patrone mit schwarzer Tinte, wird im Display Druck unmöglich angezeigt. b Drücken Sie wie gezeigt den Befestigungshebel der im Display angezeigten Tintenpatrone, um sie zu lösen. Nehmen Sie dann die Patrone aus dem Gerät. c Packen Sie die neue Tintenpatrone mit der im Display angezeigten Farbe aus.
Problemlösung und Wartung d Drehen Sie den grünen Knopf an der gelben Schutzabdeckung im Uhrzeigersinn, bis sich das Vakuumsiegel hörbar öffnet, und entfernen Sie dann die Abdeckung (1). f Drücken Sie die Tintenpatrone vorsichtig in ihre Position, bis sie hörbar einrastet, und schliessen Sie dann die Tintenpatronen-Abdeckung. 1 g Das Gerät setzt den Tintenpunktzähler automatisch zurück. Hinweis e Achten Sie darauf, dass die Tintenpatronen jeweils an der richtigen Farbposition eingesetzt werden.
WICHTIG • Nehmen Sie die Tintenpatronen nur heraus, wenn sie gewechselt werden müssen. Andernfalls kann sich die Tintenmenge verringern und das Gerät kann den Tintenvorrat nicht mehr richtig erkennen. • Berühren Sie NICHT die Tintenpatronenschächte im Gerät. Dadurch könnte Tinte auf die Haut gelangen. • Falls Tinte auf Haut oder Kleidung gelangt, sollten Sie diese sofort mit Seife oder Waschmittel entfernen.
Problemlösung und Wartung a Ziehen Sie die Papierkassetten (1) ganz aus dem Gerät heraus. Vorlagenglas reinigen a 1 B Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung (1). Reinigen Sie das Vorlagenglas (2) und die weisse Folie (3) mit einem weichen, fusselfreien, mit nicht entflammbarem Glasreiniger angefeuchteten Tuch. 1 3 1 b Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem weichen Tuch ab, um Staub zu entfernen.
Druckwalze reinigen VORSICHT Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes, bevor Sie die Druckwalze reinigen. a Heben Sie den Gehäusedeckel mit beiden Händen vorn an den beiden seitlichen Griffmulden an und klappen Sie ihn auf, bis er sicher einrastet. b Reinigen Sie die Druckwalze (1) und den umliegenden Bereich, indem Sie Tintenflecken mit einem weichen, trockenen, fusselfreien Tuch entfernen.
Problemlösung und Wartung d Reinigen Sie die Papierzufuhrrollen (1) mit dem Tuch, indem Sie seitlich hinund herwischen. Drehen Sie dabei die Rollen langsam, damit die gesamte Oberfläche gereinigt wird. 1 g Schliessen Sie den Netzstecker wieder an. B Hinweis Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor die Rollen trocken sind. Wenn das Gerät benutzt wird, bevor die Rollen getrocknet sind, können Probleme beim Papiereinzug oder beim Erstellen von Duplex-Kopien entstehen.
d Reinigen Sie die Papiereinzugsrollen (1) mit dem Tuch, indem Sie seitlich hinund herwischen. Drehen Sie dabei die Rollen langsam, damit die gesamte Oberfläche gereinigt wird. 1 Druckkopf reinigen Um die Druckqualität zu erhalten, reinigt das Gerät bei Bedarf den Druckkopf automatisch. Sie können die Druckkopfreinigung auch manuell starten, wenn ein Druckqualitätsproblem auftritt.
Problemlösung und Wartung Druckqualität prüfen B Wenn die Farben blass sind oder Streifen in Bildern oder Texten zu sehen sind, können verstopfte Tintendüsen die Ursache sein. Sie können dies anhand eines Testausdruckes überprüfen. a Drücken Sie b c d Drücken Sie Testdruck. e Prüfen Sie die Druckqualität der vier Farbblöcke auf der Testseite. f Im Display erscheint die Frage, ob die Qualität gut ist. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie Colour Start.
Vertikale Ausrichtung prüfen B Tintenvorrat überprüfen Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfes sollte überprüft werden, falls nach einem Transport des Gerätes gedruckter Text verschwommen aussieht oder gedruckte Bilder blass erscheinen. Zusätzlich zur Tinten-Anzeige am unteren Displayrand, die Sie über den Tintenvorrat informiert, können Sie über das Menü „Tinte“ vergrössert anzeigen lassen, wieviel Tinte sich noch in den Tintenpatronen befindet.
Problemlösung und Wartung Geräteinformationen Seriennummer anzeigen B Drücken Sie MENÜ. c d Drücken Sie Geräte-Info. Drücken Sie a oder b, bis Geräte-Info angezeigt wird. Drücken Sie Stop/Exit. B B Sie können sich die Seriennummer Ihres Gerätes wie folgt im Display anzeigen lassen. a b Verpacken des Gerätes für einen Transport Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät richtig zu verpacken.
g WICHTIG • Achten Sie darauf, dass die Plastikzapfen an beiden Seiten des grünen Transportschutzes (1) hörbar in die Aussparungen (2) einrasten. 1 1 2 • Wenn Sie den grünen Transportschutz nicht mehr finden, sollten Sie die Tintenpatronen vor dem Transport NICHT entfernen. Das Gerät darf nur mit dem grünen Transportschutz oder mit eingesetzten Tintenpatronen versandt werden.
Problemlösung und Wartung i j Packen Sie das Gerät und die gedruckten Materialien wie unten gezeigt mit den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton. Packen Sie keine gebrauchten Tintenpatronen in den Karton. B Schliessen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu.
C Menü und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung C Die Funktionen des Gerätes werden in einem leicht zu bedienenden Displaymenü über die Schaltflächen des Touchscreens eingestellt. Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind. Auch bei einer Stromunterbrechung bleiben die über die Menü-Taste vorgenommenen Einstellungen erhalten, da sie dauerhaft gespeichert werden.
Menü und Funktionen Funktionstabelle C Die Funktionstabelle zeigt die verfügbaren Menüs und Funktionseinstellungen. Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. C MENÜ ( MENÜ ) Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Geräteeinstell Umschaltzeit — Aus Legt fest, wie lange das Gerät in einer anderen Betriebsart bleibt, bevor es wieder zum Faxbetrieb umschaltet. 28 Zum Einstellen des Papierformats und der Papiersorte für Zufuhr 1.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Geräteeinstell Zufuhreinstell Zufuhr:Kopie Zufuhr 1* 29 (Fortsetzung) (Fortsetzung) Zur Auswahl der Papierzufuhr, die zum Kopieren verwendet werden soll. Zur Auswahl der Papierzufuhr, die zum Faxen verwendet werden soll. 30 Zum Einstellen der Klingellautstärke. 31 Zum Einstellen der Signalton-Lautstärke. 31 Zum Einstellen der Lautsprecher-Lautstärke. 31 Zum automatischen Wechsel zwischen Sommerund Winterzeit.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Geräteeinstell Energiesparen — 1 Min Sie können wählen, wie lange nach der letzten Verwendung des Gerätes automatisch zum Energiesparmodus umgeschaltet werden soll. 32 Schalten Sie diese Funktion ein, wenn Sie BreitbahnPapier im A3-Format verwenden. 30 — Sie können Funktionen für allgemeine Benutzer sperren und für bis zu 20 individuelle Benutzer bestimmte Funktionen freigeben.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Fax Empfangseinst. Auto Verkl. Ein* 56 (Fortsetzung) (Fortsetzung) Verkleinert ein empfangenes Fax so, dass es auf das Empfangspapier passt. Zum Einschalten der FaxWeiterleitung oder der Faxspeicherung (zur Fernabfrage) oder des PC-Faxempfangs (zur Weiterleitung der Faxe an den PC). 58 Aus Speicherempf.
Menü und Funktionen Netzwerk-Menü Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Menüauswahl Optionen Beschreibung Netzwerk LAN (Kabel) TCP/IP Boot-Methode Auto* Zur Auswahl der BOOT-Methode. Fest C RARP BOOTP DHCP IP-Adresse [000-255]. [000-255]. Geben Sie die IP-Adresse ein. [000-255]. [000-255] Subnet-Mask [000-255]. [000-255]. Geben Sie die Subnet-MaskAdresse ein. [000-255]. [000-255] Gateway [000-255]. [000-255]. Geben Sie die Gateway-Adresse ein. [000-255].
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Menüauswahl Optionen Beschreibung Netzwerk LAN (Kabel) TCP/IP IPv6 Ein (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Fortsetzung) Zum Ein- oder Ausschalten des IPv6-Protokolls. Wenn Sie das IPv6Protokolls verwenden möchten, besuchen Sie http://solutions. brother.com, um weitere Informationen zu erhalten. Ethernet Aus* — Auto* 100B-FD Zur Auswahl des Ethernet-Link-Modus. 100B-HD 10B-FD 10B-HD WLAN TCP/IP Boot-Methode Auto* Fest Zur Auswahl der BOOT-Methode.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Menüauswahl Optionen Beschreibung Netzwerk WLAN TCP/IP DNS-Server (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Fortsetzung) (Primär) 000.000.000.000 Zur Angabe der IP-Adresse für den primären und sekundären Server. (Sekundär) 000.000.000.000 APIPA Ein* Aus IPv6 Ein Aus* Weist automatisch eine IP-Adresse aus einem bestimmten Adressbereich zu. Zum Einschalten des IPv6-Protokolls. Setup-Assist. — — Zur Konfiguration des MFC/DCP-Servers.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Menüauswahl Optionen Beschreibung Netzwerk E-Mail/IFAX Mail-Adresse Mail-Adresse — Geben Sie eine E-Mail-Adresse mit höchstens 60 Zeichen ein. Servereinst. SMTP-Server Name (bis zu 30 Zeichen) Geben Sie die SMTPServer-Adresse ein. (Fortsetzung) IP-Adresse [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255] SMTP-Port [00001-65535] Geben Sie die SMTPPortnummer ein. Auth.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Menüauswahl Optionen Beschreibung Netzwerk E-Mail/IFAX Mail (Empfang) Auto-Abruf Ein* (Fortsetzung) (Fortsetzung) Zum automatischen Abfragen neuer Nachrichten vom POP3-Server. Aus Abrufintervall 1 Min (Wenn Auto-Abruf auf Ein eingestellt ist.) 3 Min. Intervall für den automatischen Abruf vom POP3-Server. 5 Min. 10 Min.* 30 Min. 60 Min.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Menüauswahl Optionen Beschreibung Netzwerk Scannen:FTP Passiv-Modus Ein* — Je nach verwendetem FTP-Server und Ihren Firewall-Einstellungen können Sie den Passiv-Modus aktivieren (Ein) oder deaktivieren (Aus). (Fortsetzung) Aus Portnummer — — Sie können die Portnummer für den Zugriff auf den FTPServer ändern.
Menü und Funktionen MENÜ ( MENÜ ) (Fortsetzung) Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Ausdrucke Sendebericht — — Zum Ausdrucken von Berichten und Listen. 86 Hilfe — — Rufnummern — Alphabet. Sortiert C Numerisch sortiert Journal — — Geräteeinstell — — Netzwerk-Konf. — — Anruferliste — — Geräte-Info Serien-Nr. — — Zeigt die Seriennummer des Gerätes an.
Fax ( ) Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Faxauflösung — — Standard* Zur Auswahl der Auflösung für zu sendende Dokumente. 47 Zum Senden einer besonders hellen oder dunklen Vorlage. 47 Zur Einstellung der Scangrösse des Vorlagenglases beim Faxen. 43 Fein S-Fein Foto Kontrast — — Auto* Hell Dunkel Vorlglas Scangr — — A4* A3 Letter Legal Ledger Rundsenden Nummer hinzufügen — — Zum Rundsenden eines Faxes an mehrere Empfänger.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Als Standard — — Ja Zum Speichern der gewählten Faxeinstellungen. 50 Sie können alle Einstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen. 50 Sie können eine Rufnummer aus der Liste der zuletzt angewählten Nummern zum Faxen, zum Speichern als Kurzwahl oder Zielwahl oder zum Löschen der Nummer auswählen.
Scan ( ) Hauptmenü Option 1 Option 2 Option 3 Beschreibung Seite Scannen: E-Mail PC — — Sie können ein schwarzweisses oder farbiges Dokument als Anhang in eine E-Mail einscannen. Siehe SoftwareHandbuch auf der CD-ROM. E-Mail-Server Qualität Farbe 150 dpi* Zur Auswahl des Formats, in dem die gescannten Daten via E-Mail gesendet werden sollen.
Menü und Funktionen Hauptmenü Option 1 Option 2 Option 3 Beschreibung Seite Scannen: Bild — — — Sie können ein farbiges Bild in Ihr Grafikprogramm einscannen. Scannen: Text — — — Sie können ein Textdokument einscannen und in einen bearbeitbaren Text konvertieren. Siehe SoftwareHandbuch auf der CD-ROM. Scannen: Datei — — — Sie können ein schwarzweisses oder farbiges Dokument einscannen und als Datei speichern. Scannen: Medium (Wenn eine Speicherkarte oder ein USBStick eingesetzt ist.
Hauptmenü Option 1 Option 2 Option 3 Beschreibung Seite Scannen:FTP Name Qualität Farbe 150 dpi* Zur Auswahl des Dateiformats, in dem die gescannten Daten über FTP gesendet werden sollen. Siehe SoftwareHandbuch auf der CD-ROM. (Wählen oder geben Sie den Namen ein, den Sie für das Profil auf dem FTPServer verwenden möchten. Dieser Name wird im Display des Gerätes angezeigt.
Menü und Funktionen Hauptmenü Option 1 Option 2 Option 3 Beschreibung Seite Scannen:FTP IP-Adresse Qualität Farbe 150 dpi* (Fortsetzung) (Geben Sie die IP-Adresse des FTP-Servers ein.) Zur Auswahl des Dateiformats, in dem die gescannten Daten über FTP gesendet werden sollen. Siehe SoftwareHandbuch auf der CD-ROM.
Copy ( ) Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Qualität — — Entwurf Wählen Sie die Kopierauflösung für die nächste Kopie. 95 Normal* Hoch Vergrössern/ Verkleinern 100%* — — — 96 Vergrössern — 198% 10x15cm i A4 Zur Auswahl der Vergrösserungsstufe für die nächste Kopie. 96 Zur Auswahl der Verkleinerungsstufe für die nächste Kopie.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Papierformat — — A4* Zum Einstellen des Papierformats entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier. 100 Zum Einstellen der Helligkeit. 99 Zum Einstellen des Kontrastes. 99 Sie können wählen, ob Kopien mehrseitiger Dokumente sortiert oder normal ausgegeben werden sollen. 99 Zum Kopieren mit der Funktion N-auf-1-, 1 auf 2 oder zum Erstellen eines Posters.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Geraderichten — — Auto* Sie können eine schief eingelesene Kopie automatisch geraderichten lassen. 101 Zum Korrigieren dunkler Ränder und schief eingelesener Kopien, wenn vom Vorlagenglas kopiert wird. 101 Aus Buchkopie Ein — — Ein(Vorschau) (Geraderichten) — Schatten entf Wasserz. Kopie Aus* — — Wasserz. verw. — Siehe die Einstellungen für WasserzeichenKopien in der folgenden Tabelle.
Menü und Funktionen Einstellungen für Wasserzeichen-Kopien Option 1 Option 2 Option 3 Option 4 Beschreibung Seite Vorlage bearbeit. — Text VERTRAULICH* Sie können mit Hilfe einer Vorlage einen Text als Wasserzeichen auf Ihr Dokument drucken. 102 ENTWURF KOPIE — Ausrichtung C A B C D E* F G H I Muster — Format Klein Mittel* Gross — Winkel -90° -45°* 0° +45° +90° — Transparenz -2 -1 0 +1 +2 — Farbe Gelb Grün Orange Schw.
Option 1 Option 2 Option 3 Bild verwenden Scannen Transparenz Option 4 -2 (Legen Sie eine Seite ein und drücken Sie Start.) -1 0 +1 Beschreibung Seite Sie können ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen auf Ihr Dokument drucken und dazu ein gescanntes Bild verwenden. 102 +2 Medium Ausrichtung Sie können ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen auf Ihr Dokument drucken und dazu ein Bild von einem Speichermedium verwenden.
Menü und Funktionen Photo Capture ( Hauptmenü ) Untermenü Menüauswahl Fotos ansehen (Alle Fotos drucken) (Autokorrektur) Optionen Beschreibung Seite Siehe die folgende Tabelle der Druckeinstellungen. Zum Drucken aller Fotos auf der Speicherkarte oder dem USB-Stick. 111 Das Gerät startet eine Diashow Ihrer Fotos. (Diashow) Fotoeffekte Fotoeffekte (Autokorrektur) C Siehe die folgende Tabelle der Druckeinstellungen. Das Gerät wählt die geeigneten Effekte für Ihr Foto aus.
Druckeinstellungen Option 1 Option 2 Option 3 Option 4 Beschreibung Seite Druckqualität Normal — — 117 (Erscheint nicht beim DPOFDruck.) Foto* Zum Einstellen der Druckqualität. Papiersorte Normal — — Zum Einstellen der Papiersorte. 117 Wenn A4 oder Letter gewählt ist: — Zum Einstellen des Papierund Druckformates. 117 — — Zum Einstellen der Helligkeit. 118 — — Zum Einstellen des Kontrastes. 118 Inkjet Brother BP71 And.
Menü und Funktionen Option 1 Option 2 Option 3 Farboptimieren Ein Weissabgleich (Erscheint nicht, wenn Fotoeffekte gewählt ist.) Option 4 -2 Aus* Beschreibung Seite Beseitigt Verfärbungen von weissen Bildbereichen. 118 -1 C 0 +1 +2 Schärfe -2 Stellt die Schärfe des Bildes ein. -1 0 +1 +2 Farbintensität -2 Zum Einstellen der Farbintensität des Bildes. -1 0 +1 +2 Anpassen Ein* — — Schneidet ein zu langes oder zu breites Bild zurecht, um es an das Papier- bzw.
Telefonbuch ( Telefonbuch ) Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Telefonbuch Fax senden — — Sie können Rufnummern durch wenige Tastendrucke (und Start) anwählen. 42 Mehr Kurzwahl speichern — Sie können Rufnummern speichern, so dass diese durch wenige Tastendrucke angewählt werden können. 79 Zielwahl speichern — Sie können die am häufigsten gewählten Nummern als Zielwahl speichern.
Menü und Funktionen Texteingabe C In einigen Menüs des Gerätes müssen Buchstaben eingegeben werden. Drücken Sie , um Nummern, Zeichen und Sonderzeichen zu wählen. Jeder Schaltfläche des Displays sind bis zu vier Buchstaben zugeordnet. C Drücken Sie die jeweilige Schaltfläche so oft, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Leerzeichen eingeben C Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie dann auf die Schaltfläche oder , um Sonderzeichen zu wählen, und drücken Sie .
D Technische Daten D Allgemein D Druckwerk Tintenstrahl-Druckwerk Druckmethode Schwarzweiss: Piezo-Technologie mit 94 × 2 Düsen Farbe: Piezo-Technologie mit 94 × 3 Düsen Speicher 64 MB Display (LCD - Flüssigkristallanzeige) Touchscreen-Farbdisplay 106,7 mm (4,2 Zoll) Netzanschluss 220 bis 240V, 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme Power-Save-Modus: Durchschnittlich 0,9 W Energiesparmodus: Durchschnittlich 4,5 W Bereitschaft: Durchschnittlich 6,5 W Betrieb: Durchschnittlich 29 W Aktiver Be
Technische Daten Gewicht 16,5 kg Geräuschpegel Betrieb: LPAm = 50 dB oder weniger 1 Geräuschpegel gemäss ISO 9296 Betrieb: LWAd = 63,6 dB (A) (schwarzweiss) LWAd = 55,4 dB (A) (farbig) Bürogeräte mit LWAd > 63,0 dB (A) sind nicht zur Verwendung in Räumen geeignet, in denen vorwiegend geistig gearbeitet wird. Solche Geräte sollten aufgrund der Lärmemission in gesonderten Räumen aufgestellt werden.
Druckmedien Papierzufuhr D Zufuhr 1 Papiersorte: Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Glanzpapier 2, Folien 1 2 und Umschläge (C5, COM 10, DL, Monarch und JE4) Papierformat: Ledger, A3, Letter, Legal, Executive, A4, A5, A6, JIS B4, JIS B5, Umschläge (COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Photo 10×15cm, Photo L (89×127 mm), Photo 2L (13×18cm), Karteikarte (Photo 2) und Postkarte 3.
Technische Daten Fax D Kompatibilität ITU-T Supergruppe 3 Codierung MH/MR/MMR/JPEG Übertragungsgeschwindigkeit Automatische Reduzierung (Automatic Fallback) 33600 bps Dokumentengrösse D Vorlageneinzug (Breite): 148 bis 297 mm Vorlageneinzug (Länge): 148 bis 431,8 mm Vorlagenglas (Breite): Max. 297 mm Vorlagenglas (Länge): Max.
Anschlussmöglichkeit Hauptanschluss, Nebenstellenanlage Sendespeicher Bis zu 480 2/400 3 Seiten Speicherempfang bei Papiermangel Bis zu 480 2/400 3 Seiten 1 nur schwarzweiss 2 „Seiten“ bezieht sich auf die „Brother Standard Chart Nr. 1“ (ein typischer Geschäftsbrief mit Standardauflösung und mit MMR-Codierung).
Technische Daten Kopierer D Farbe/Schwarzweiss Ja/Ja Dokumentengrösse Vorlageneinzug (Breite): 148 bis 297 mm Vorlageneinzug (Länge): 148 bis 431,8 mm Vorlagenglas (Breite): Max. 297 mm D Vorlagenglas (Länge): Max. 431,8 mm Kopierbreite: Max.
PhotoCapture Center™ Kompatible Speichermedien 1 CompactFlash® (4 MB - 8 GB) (nur Type I, Type 2 und Microdrive™ sind nicht kompatibel) (Compact I/O-Karten, wie z. B. Compact LAN- und Compact Modem-Karten, werden nicht unterstützt.) Memory Stick™ Memory Stick PRO™ Auflösung (vertikal × horizontal) Dateityp (Mediumformat) (Bildformat) Max.
Technische Daten PictBridge Kompatibilität D Unterstützt den PictBridge-Standard (Camera & Imaging Products Association) CIPA DC-001. Besuchen Sie http://www.cipa.jp/pictbridge, um weitere Informationen zu erhalten.
Scanner D Farbe/Schwarzweiss Ja/Ja TWAIN-Kompatibilität Ja (Windows® 2000 Professional/Windows® XP/ Windows® XP Professional x64 Edition/Windows Vista®) Mac OS® X 10.2.
Technische Daten Drucker Druckertreiber D Windows® 2000 Professional/Windows® XP/ Windows® XP Professional x64 Edition/ Windows Vista® (unterstützen den Brother Datenkompressionsmodus) D Mac OS® X 10.2.
Schnittstellen D USB 1 2 Verwenden Sie ein USB-2.0-Kabel, das nicht länger als zwei Meter ist. LAN-Kabel 3 Ethernet UTP-Kabel Kategorie 5 oder höher WLAN Ihr Gerät unterstützt die drahtlose Kommunikation (IEEE 802.11 b/g) mit Ihrem WLAN im Infrastrukturmodus oder mit einem wireless Peer-to-Peer-Netzwerk im Ad-hoc-Modus. 1 Das Gerät hat einen High-Speed USB-2.0-Anschluss. Das Gerät kann auch an einen Computer mit USB 1.1Schnittstelle angeschlossen werden.
Technische Daten Systemvoraussetzungen D UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME UND SOFTWARE-FUNKTIONEN Unterstützte PCComputerSchnittSoftwarestelle Funktionen Computerplattform & Betriebssystemversion Windows®- Windows® 2000 Betriebs- Professional 5 system 1 Windows® XP Home 2 5 Windows® XP Professional 2 5 Drucken, PC-Fax 4, Scannen, Wechsellaufwerk Freier FestplatProzessortenspeicher zur RAM RAM geschwinInstallation (Minimum) (empfohlen) digkeit Für AnwenFür (Minimum) Treiber dungen Intel® Pentium® II 64 MB
Verbrauchsmaterialien Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen (Gelb, Cyan und Magenta), separat vom Druckkopf austauschbar Lebensdauer der Tintenpatronen Ersatz-Tintenpatronen Bei der Erstinstallation wird Tinte zum Auffüllen des Tintenleitungssystems verbraucht, um Ausdrucke in hoher Qualität erstellen zu können. Dies geschieht nur einmal. Mit allen nachfolgend eingesetzten Tintenpatronen kann die angegebene Seitenzahl gedruckt werden.
Technische Daten Netzwerk (LAN) LAN Unterstützung von D Sie können das Gerät in einem Netzwerk anschliessen und es als Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner, zum Senden von PC-Faxen, zum Empfangen von PC-Faxen (nur Windows®) verwenden sowie Einstellungen über das Remote Setup vornehmen 1. Die Netzwerkverwaltungssoftware Brother BRAdmin Light 2 ist im Lieferumfang enthalten. Windows® 2000 Professional/Windows® XP/ Windows® XP Professional x64 Edition/Windows Vista® Mac OS® X 10.2.
Wireless-Konfiguration per Tastendruck Wenn Ihr Wireless Access Point SecureEasySetup™, Wi-Fi Protected Setup™ (PBC 1) oder AOSS™ unterstützt, können Sie das Gerät ganz leicht ohne Verwendung eines Computers konfigurieren. Durch Drücken der entsprechenden Taste am WLAN-Router oder Access Point und dem Gerät können Sie sowohl das Wireless-Netzwerk einrichten als auch die Sicherheitseinstellungen vornehmen.
E Fachbegriffe E Hier finden Sie eine Beschreibung der Funktionen und Fachbegriffen, die in Brother-Handbüchern vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden. Absenderkennung Eine Zeile mit gespeicherten Absenderinformationen, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. Anrufbeantworter (TAD) Sie können einen externen Anrufbeantworter zusammen mit Ihrem Gerät anschliessen.
Externes Telefon Ein Telefon, das an der gleichen Telefonsteckdose wie das Gerät oder an der EXT-Buchse Ihres Gerätes angeschlossen ist. Als externes paralleles Telefon wird ein Telefon bezeichnet, das an einer anderen Telefondose derselben Leitung wie das Gerät angeschlossen ist. F/T-Rufzeit Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie lange das Gerät beim Empfang eines Telefonanrufes im F/TModus klingelt, um Sie ans Telefon zu rufen.
Fachbegriffe Helligkeit Durch Ändern dieser Einstellung wird das gesamte Bild heller oder dunkler. Hilfeliste Ausdruck einer Menütabelle, die Ihnen beim Einstellen von Menüfunktionen hilft. Innobella™ Innobella™ ist eine neue Reihe von original Brother Verbrauchsmaterialien. Um beste Druckergebisse zu erzielen, empfiehlt Brother Innobella™ Tinte und Papier. Journal Ein Bericht über die letzten 200 empfangenen und gesendeten Faxe.
Rundsenden Mit dieser Funktion kann ein Fax automatisch an mehrere Empfänger gesendet werden. Scan to Medium Sie können schwarzweisse oder farbige Dokumente einscannen und direkt auf einer Speicherkarte oder einem USBStick speichern. Schwarzweisse Dokumente können als TIFF- oder PDFDatei gespeichert werden, farbige Dokumente als PDF- oder JPEG-Datei. Scannen Einlesen eines Dokumentes zur Weiterverarbeitung am Computer.
Fachbegriffe Übertragungsfehler (Übertr.-Fehler) Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes, meistens aufgrund einer schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen. Zeitversetztes Senden Die Möglichkeit, einen Sendevorgang automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit ausführen zu lassen. Zielwahl Tasten des Gerätes, unter denen Rufnummern gespeichert und dann auf Tastendruck abgerufen werden können. Sie können eine zweite Nummer unter jeder Zielwahltaste speichern bzw.
F Stichwortverzeichnis A Abbrechen Fax-Weiterleitung ..................................66 Wahlwiederholauftrag ...........................50 ADF (Automatischer Vorlageneinzug) .....42 Andere Geräte und Dienste an derselben Leitung ...................................................148 Anrufbeantworter .....................................70 anschliessen .........................................71 Anrufbeantworter, extern .................. 52, 70 Ansage aufnehmen ...............................
E Empfangsmodus Anrufbeantworter, extern ......................52 Fax/Tel ..................................................52 Manuell .................................................52 Nur Fax .................................................52 Energie sparen .........................................32 Externes Telefon anschliessen ................72 F Fax empfangen ............................................52 am Ende eines Gesprächs ................53 automatische Verkleinerung ..............
Funktionstabelle .....................................176 Funktionstastenübersicht ...........................6 G Geräteeinstellungen ...............................176 Gespeicherte Faxe oder Journal sichern ...................................................158 Graustufen .................................... 207, 212 H Hilfe Anzeigen im Display ...........................176 Fehlermeldungen Menü- und Betriebsarten-Tasten verwenden .......................................176 Funktionstabelle ..............
PhotoCapture Center™ CompactFlash® ...................................108 Diashow ..............................................111 DPOF-Druck .......................................115 Druckeinstellungen als Standardeinstellungen speichern .........................................121 auf Werkseinstellungen zurücksetzen ....................................121 Farboptimierung ...............................119 Helligkeit ..........................................118 Kontrast .................................
S W Scanbereich .............................................26 Scannen Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM. Schnurloses Telefon ................................73 Sendevorbereitung (Dual Access) ...........48 Seriennummer finden ............ siehe zweite Umschlagseite Sicherheitshinweise ...................... 133, 138 Stromunterbrechung ..............................176 Wahl-W/Pause ........................................ 75 Wartung Tintenpatronen wechseln ...................
Besuchen Sie unsere Website http://www.brother.com Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft wurden.