User Manual
Table Of Contents
- BENUTZERHANDBUCH MFC-6890CDW
- Zu diesem Handbuch
- EG-Konformitätserklärung entsprechend der R&TTE-Richtlinie
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Allgemein
- 1 Allgemeine Informationen
- 2 Papier und Vorlagen einlegen
- 3 Geräteeinstellungen
- 4 Funktionen sperren
- Teil II: Faxen
- 5 Fax senden
- Faxbetrieb einschalten
- Rundsenden (nur für Schwarzweiss- Faxe)
- Zusätzliche Sendefunktionen
- Mehrere Einstellungen zum Senden ändern
- Kontrast
- Faxauflösung
- Sendevorbereitung (Dual Access) (nur für Schwarzweiss-Faxe)
- Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher)
- Übersee-Modus
- Zeitversetztes Senden (nur für Schwarzweiss-Faxe)
- Stapelübertragung (nur für Schwarzweiss-Faxe)
- Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge
- Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern
- Werkseitige Faxeinstellungen wieder herstellen
- Fax manuell senden
- Speicher-voll-Meldung
- 6 Fax empfangen
- 7 Telefon und externe Geräte
- 8 Rufnummern wählen und speichern
- Rufnummer wählen
- Rufnummern speichern
- Wählpause
- Zielwahl speichern
- Zielwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern
- Zielwahl aus der Anruferliste speichern
- Kurzwahl speichern
- Kurzwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern
- Kurzwahl aus der Anruferliste speichern
- Als Ziel-/Kurzwahl gespeicherte Nummern bzw. Namen ändern oder löschen
- Rundsende-Gruppen speichern
- Nachwahlverfahren (Call-by-Call)
- 9 Berichte und Listen ausdrucken
- 10 Faxabruf (Polling)
- 5 Fax senden
- Teil III: Kopieren
- 11 Kopieren
- Kopien anfertigen
- Kopiereinstellungen
- Speicher-voll-Meldung
- 11 Kopieren
- Teil IV: Fotodirektdruck
- 12 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
- PhotoCapture Center™
- Speichermedium einlegen
- Bilder drucken
- PhotoCapture Center™-Druckeinstellungen
- Scan to Medium
- Fehlermeldungen
- 13 Bilder von einer Kamera drucken
- 12 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
- Teil V: Software
- Teil VI: Anhang
- A Sicherheitshinweise und Vorschriften
- B Problemlösung und Wartung
- C Menü und Funktionen
- D Technische Daten
- E Fachbegriffe
- Stichwortverzeichnis
- brother SWI-GER
Technische Daten
217
D
Netzwerk (LAN) D
1
Siehe Tabelle „Systemvoraussetzungen“ auf Seite 215.
2
Wenn Sie ein erweitertes Druckerverwaltungsprogramm benötigen, sollten Sie die neuste Version von Brother
BRAdmin Professional verwenden. Sie können diese von http://solutions.brother.com
herunterladen.
LAN Sie können das Gerät in einem Netzwerk anschliessen und es als
Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner, zum Senden von PC-Faxen,
zum Empfangen von PC-Faxen (nur Windows
®
) verwenden sowie
Einstellungen über das Remote Setup vornehmen
1
. Die
Netzwerkverwaltungssoftware Brother BRAdmin Light
2
ist im
Lieferumfang enthalten.
Unterstützung von
Windows
®
2000 Professional/Windows
®
XP/
Windows
®
XP Professional x64 Edition/Windows Vista
®
Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher
Ethernet 10/100 BASE-TX Auto Negotiation (verkabeltes Netzwerk)
IEEE 802.11 b/g (WLAN)
Protokolle TCP/IP für IPv4: ARP, RARP, BOOTP, DHCP,
APIPA (Auto IP), NetBIOS/WINS, LPR/LPD,
Custom Raw Port/Port9100, DNS-Resolver,
mDNS, FTP-Server, TELNET, SNMPv1,
TFTP, Scanner-Port, LLTD-Responder,
Webdienste, SMTP-Client, POP vor SMTP,
SMTP-AUTH, POP3, APOP, FTP-Client,
LDAP
TCP/IP für IPv6: (Standardmässig deaktiviert) NDP, RA,
LPR/LPD, Custom Raw Port/Port9100,
mDNS, FTP-Server, TELNET, SNMPv1,
TFTP, Scanner-Port, LLTD-Responder,
Webdienste, SMTP-Client, POP vor SMTP,
SMTP-AUTH, POP3, APOP, FTP-Client,
LDAP
Netzwerk-Sicherheit SSID/ESSID, 128 (104) / 64 (40) Bit WEP, WPA-PSK (TKIP/AES),
WPA2-PSK (AES)
Installationshilfen SecureEasySetup™ Ja (einfache Einrichtung mit
SecureEasySetup™-fähigem Access
Point/Router)
AOSS™ Ja (einfache Einrichtung mit
AOSS™-fähigem Access Point/Router)
WPS Ja (einfache Einrichtung mit Wi-Fi Protected
Setup™-fähigem Access Point/Router)










