User Manual
Table Of Contents
- BENUTZERHANDBUCH MFC-6890CDW
- Zu diesem Handbuch
 - EG-Konformitätserklärung entsprechend der R&TTE-Richtlinie
 - Inhaltsverzeichnis
 - Teil I: Allgemein
- 1 Allgemeine Informationen
 - 2 Papier und Vorlagen einlegen
 - 3 Geräteeinstellungen
 - 4 Funktionen sperren
 
 - Teil II: Faxen
- 5 Fax senden
- Faxbetrieb einschalten
 - Rundsenden (nur für Schwarzweiss- Faxe)
 - Zusätzliche Sendefunktionen
- Mehrere Einstellungen zum Senden ändern
 - Kontrast
 - Faxauflösung
 - Sendevorbereitung (Dual Access) (nur für Schwarzweiss-Faxe)
 - Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher)
 - Übersee-Modus
 - Zeitversetztes Senden (nur für Schwarzweiss-Faxe)
 - Stapelübertragung (nur für Schwarzweiss-Faxe)
 - Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge
 - Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern
 - Werkseitige Faxeinstellungen wieder herstellen
 - Fax manuell senden
 - Speicher-voll-Meldung
 
 
 - 6 Fax empfangen
 - 7 Telefon und externe Geräte
 - 8 Rufnummern wählen und speichern
- Rufnummer wählen
 - Rufnummern speichern
- Wählpause
 - Zielwahl speichern
 - Zielwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern
 - Zielwahl aus der Anruferliste speichern
 - Kurzwahl speichern
 - Kurzwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern
 - Kurzwahl aus der Anruferliste speichern
 - Als Ziel-/Kurzwahl gespeicherte Nummern bzw. Namen ändern oder löschen
 - Rundsende-Gruppen speichern
 - Nachwahlverfahren (Call-by-Call)
 
 
 - 9 Berichte und Listen ausdrucken
 - 10 Faxabruf (Polling)
 
 - 5 Fax senden
 - Teil III: Kopieren
- 11 Kopieren
- Kopien anfertigen
 - Kopiereinstellungen
 - Speicher-voll-Meldung
 
 
 - 11 Kopieren
 - Teil IV: Fotodirektdruck
- 12 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
- PhotoCapture Center™
 - Speichermedium einlegen
 - Bilder drucken
 - PhotoCapture Center™-Druckeinstellungen
 - Scan to Medium
 - Fehlermeldungen
 
 - 13 Bilder von einer Kamera drucken
 
 - 12 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
 - Teil V: Software
 - Teil VI: Anhang
- A Sicherheitshinweise und Vorschriften
 - B Problemlösung und Wartung
 - C Menü und Funktionen
 - D Technische Daten
 - E Fachbegriffe
 
 - Stichwortverzeichnis
 - brother SWI-GER
 
 
219
E
Hier finden Sie eine Beschreibung der Funktionen und Fachbegriffen, die in Brother-Handbüchern 
vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden.
E
Fachbegriffe E
Absenderkennung
Eine Zeile mit gespeicherten 
Absenderinformationen, die automatisch 
am Anfang jeder gesendeten Seite 
ausgedruckt wird.
Anrufbeantworter (TAD)
Sie können einen externen 
Anrufbeantworter zusammen mit Ihrem 
Gerät anschliessen.
Anrufer-Kennung
Ein bei der Telefongesellschaft gemieteter 
Dienst, mit dem Sie die Nummer (bzw. 
den Namen) des Anrufers sehen können.
Anstehende Aufträge
Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen 
der aktuell programmierten Aufträge.
Auflösung
Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). 
Siehe: Fein-, Superfein-, Foto-, Standard- 
Auflösung. 
Automatische Verkleinerung
Verkleinert die empfangenen Faxe.
Automatische Wahlwiederholung
Wählt einen besetzten Anschluss nach 5 
Minuten automatisch erneut an.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
In den automatischen Vorlageneinzug 
können mehrere Seiten auf einmal 
eingelegt werden, die dann vom Gerät 
automatisch nacheinander eingezogen 
werden.
Automatisches Senden
Vorlage einlegen, Nummer wählen und 
Start-Taste drücken. Das Gerät stellt die 
Verbindung automatisch her und sendet 
dann die Vorlage selbstständig.
CNG-Rufton
Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an 
dem das empfangende Gerät erkennt, 
dass ein Fax gesendet wird.
Codierung
Ein Verfahren zur Codierung der in einem 
Dokument enthaltenen Informationen. 
Alle Faxgeräte müssen den 
Mindeststandard (MH = Modified 
Huffman) erfüllen. Das Gerät kann jedoch 
mit den leistungsfähigeren 
Kompressionsmodi MR (Modified read) 
und MMR (Modified Read und Modified 
Modified Read) sowie im JPEG-Modus 
arbeiten, sofern das empfangende Gerät 
ebenfalls über diese Modi verfügt.
Direktversand
Versendet ein Dokument, ohne es zuvor 
zu speichern. Verwenden Sie diese 
Funktion, wenn der Speicher voll ist oder 
wenn Sie ein eiliges Dokument vor 
Abschluss aller programmierten Aufträge 
versenden möchten.
Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Flüssigkristallanzeige am 
Funktionstastenfeld, die beim Einstellen 
von Funktionen anzeigt, was zu tun ist, 
sowie Datum und Uhrzeit zeigt, sofern das 
Gerät nicht mit anderen Funktionen 
beschäftigt ist.
ECM-Fehlerkorrektur
(Error Correction Mode)
Erkennt Übertragungsfehler (z. B. durch 
Leitungsstörungen) beim Senden und 
Empfangen von Faxen und sendet 
fehlerhafte Seiten gegebenenfalls erneut.










