User Manual
Table Of Contents
- BENUTZERHANDBUCH MFC-6890CDW
- Zu diesem Handbuch
 - EG-Konformitätserklärung entsprechend der R&TTE-Richtlinie
 - Inhaltsverzeichnis
 - Teil I: Allgemein
- 1 Allgemeine Informationen
 - 2 Papier und Vorlagen einlegen
 - 3 Geräteeinstellungen
 - 4 Funktionen sperren
 
 - Teil II: Faxen
- 5 Fax senden
- Faxbetrieb einschalten
 - Rundsenden (nur für Schwarzweiss- Faxe)
 - Zusätzliche Sendefunktionen
- Mehrere Einstellungen zum Senden ändern
 - Kontrast
 - Faxauflösung
 - Sendevorbereitung (Dual Access) (nur für Schwarzweiss-Faxe)
 - Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher)
 - Übersee-Modus
 - Zeitversetztes Senden (nur für Schwarzweiss-Faxe)
 - Stapelübertragung (nur für Schwarzweiss-Faxe)
 - Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge
 - Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern
 - Werkseitige Faxeinstellungen wieder herstellen
 - Fax manuell senden
 - Speicher-voll-Meldung
 
 
 - 6 Fax empfangen
 - 7 Telefon und externe Geräte
 - 8 Rufnummern wählen und speichern
- Rufnummer wählen
 - Rufnummern speichern
- Wählpause
 - Zielwahl speichern
 - Zielwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern
 - Zielwahl aus der Anruferliste speichern
 - Kurzwahl speichern
 - Kurzwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern
 - Kurzwahl aus der Anruferliste speichern
 - Als Ziel-/Kurzwahl gespeicherte Nummern bzw. Namen ändern oder löschen
 - Rundsende-Gruppen speichern
 - Nachwahlverfahren (Call-by-Call)
 
 
 - 9 Berichte und Listen ausdrucken
 - 10 Faxabruf (Polling)
 
 - 5 Fax senden
 - Teil III: Kopieren
- 11 Kopieren
- Kopien anfertigen
 - Kopiereinstellungen
 - Speicher-voll-Meldung
 
 
 - 11 Kopieren
 - Teil IV: Fotodirektdruck
- 12 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
- PhotoCapture Center™
 - Speichermedium einlegen
 - Bilder drucken
 - PhotoCapture Center™-Druckeinstellungen
 - Scan to Medium
 - Fehlermeldungen
 
 - 13 Bilder von einer Kamera drucken
 
 - 12 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
 - Teil V: Software
 - Teil VI: Anhang
- A Sicherheitshinweise und Vorschriften
 - B Problemlösung und Wartung
 - C Menü und Funktionen
 - D Technische Daten
 - E Fachbegriffe
 
 - Stichwortverzeichnis
 - brother SWI-GER
 
 
228
S
Scanbereich .............................................26
Scannen
Siehe Software-Handbuch auf der 
CD-ROM.
Schnurloses Telefon
  ................................73
Sendevorbereitung (Dual Access)
  ...........48
Seriennummer
finden ............ siehe zweite Umschlagseite
Sicherheitshinweise
  ...................... 133, 138
Stromunterbrechung
  ..............................176
T
Taste Papierquelle .................................100
Telefon-Taste verwenden
  ..........................6
Text eingeben
  ........................................203
Texteingabe
Sonderzeichen
 ....................................203
Tintenpatronen
Tintenpunktzähler
  ...............................164
Tintenvorrat überprüfen
  ......................172
wechseln
 .............................................164
Transport des Gerätes
 ...........................173
U
Umschläge  ........................... 16, 17, 22, 23
Umschläge und Postkarten einlegen
  .......16
V
Verbrauchsmaterialien ...........................216
Verkleinern
empfangene Faxe
 .................................56
Kopien
 ...................................................96
Verpacken für einen Transport
  ..............173
Vorlagen
einlegen
  ......................................... 24, 25
W
Wahl-W/Pause  ........................................ 75
Wartung
Tintenpatronen wechseln
  ................... 164
Windows
®
Siehe Software-Handbuch auf der 
CD-ROM.
Wireless Netzwerk
Siehe Installationsanleitung und 
Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Wählen
Anruferliste
  ........................................... 76
gewählte Nummern
  .............................. 76
Kurzwahl
 ............................................... 75
manuell
 ................................................. 75
Nachwahlverfahren (Call-by-Call)
  ........ 82
Pause
  ................................................... 77
Rundsendegruppen
 .............................. 45
Zielwahl
  ................................................ 75
Z
Zielwahl
speichern
 .............................................. 77
Zugangssperre
  ........................................ 91










