Network User's Guide
Table Of Contents
- NETZWERKHANDBUCH
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für HL-2280DW, DCP-7055W, DCP-7057W, DCP-7070DW und MFC-7860DW)
- Übersicht
- Schritte zur Wireless-Netzwerkkonfiguration
- Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung
- Wählen Sie ein Verfahren für die Wireless-Netzwerkeinrichtung
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld konfigurieren (empfohlen)
- Konfiguration Ihres Gerätes mittels WPS oder AOSS™ über das Funktionstastenfeldmenü für ein Wireless-Netzwerk (Konfiguration per Tastendruck) (nur Infrastrukturmodus)
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM konfigurieren
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus)
- Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für Infrastruktur- und Ad-hoc-Modus)
- Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld verwenden
- WPS- oder AOSS™-Menü des Funktionstastenfelds für die Wireless-Netzwerkkonfiguration des Gerätes verwenden (Konfiguration per Tastendruck)
- Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird
- Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
- PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup verwenden
- 4 Wireless-Konfiguration mit dem Brother-Installationsprogramm (für HL-2280DW, DCP-7055W, DCP-7057W, DCP-7070DW und MFC-7860DW)
- 5 Einstellungen über das Funktionstastenfeld
- Netzwerk-Menü
- TCP/IP
- Ethernet (nur verkabeltes Netzwerk)
- Status (für DCP-7065DN, MFC-7360N, MFC-7460DN und MFC-7860DN)/Status (verkabelt) (für HL-2280DW, DCP-7070DW und MFC-7860DW)
- Setup-Assistent (nur für Wireless-Netzwerke)
- WPS oder AOSS™ (nur für Wireless-Netzwerke)
- WPS mit PIN-Code (nur für Wireless-Netzwerke)
- WLAN-Status (nur für Wireless-Netzwerke)
- MAC-Adresse
- Werkseinstellungen (für HL-2280DW, DCP-7070DW und MFC-7860DW)
- Verkabelt aktiv (für HL-2280DW, DCP-7070DW und MFC-7860DW)
- WLAN aktiv (für HL-2280DW, DCP-7055W, DCP-7057W, DCP-7070DW und MFC-7860DW)
- E-Mail / IFAX (für MFC-7460DN, MFC-7860DN und MFC-7860DW (wenn Sie IFAX herunterladen))
- Neue Standardeinstellungen für Scan to E-Mail-Server (MFC-7460DN, MFC-7860DN und MFC-7860DW (wenn Sie IFAX herunterladen))
- Scan to FTP (für MFC-7460DN, MFC-7860DN und MFC-7860DW)
- Fax to Server (für MFC-7460DN, MFC-7860DN und MFC-7860DW: als Download verfügbar)
- Zeitzone
- Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen
- Netzwerk-Konfigurationsliste drucken
- WLAN-Bericht drucken (für HL-2280DW, DCP-7055W, DCP-7057W, DCP-7070DW und MFC-7860DW)
- Funktionstabelle und werkseitige Standardeinstellungen
- Netzwerk-Menü
- 6 Web Based Management
- 7 Internet-Faxfunktion (für MFC-7460DN, MFC-7860DN und MFC-7860DW: als Download verfügbar)
- 8 Funktionen sperren
- 9 Problemlösung
- Anhang A
- Stichwortverzeichnis
Einstellungen über das Funktionstastenfeld
31
5
5
APOP
Sie können das APOP-Protokoll (Authenticated Post Office Protocol) aktivieren oder deaktivieren.
Mail (Empfang) 5
Auto-Abruf
Wenn für diese Funktion Ein eingestellt ist, überprüft das Gerät automatisch, ob neue Nachrichten auf dem
POP3-Server eingegangen sind.
5
Abrufhäufigkeit
Mit dieser Funktion wird das Intervall zum automatischen Abrufen neuer Nachrichten vom POP3-Server
festgelegt (die Standardeinstellung beträgt 10 Minuten).
5
Kopfzeile
Diese Einstellung legt fest, welche Elemente des E-Mail-Kopfes mit der empfangenen E-Mail ausgedruckt
werden.
5
Fehlermail löschen
Wenn für diese Funktion Ein eingestellt ist, löscht das Gerät automatisch fehlerhafte E-Mails, die das Gerät
nicht vom POP-Server empfangen kann.
5
Benachrichtigung
Mit dieser Funktion kann dem Absender nach dem Empfang des Internet-Faxes eine Empfangsbestätigung
gesendet werden.
Diese Funktion ist nur mit Internet-Faxgeräten möglich, die den „MDN“-Standard unterstützen.
Mail (Senden) 5
Absender-Betreff
Der hier angezeigte Betreff wird vom Brother-Gerät beim Versenden von Internet-Faxen an einen Computer
verwendet (Standardeinstellung ist Internet-Faxauftrag).
5
Größenlimit
Manche E-Mail-Server erlauben den Versand umfangreicher E-Mails nicht (Systemadministratoren legen oft
eine Obergrenze für die Größe von E-Mails fest). Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, zeigt das Gerät
Speicher voll an, wenn versucht wird, E-Mails, die größer als 1 MB sind, zu versenden. Das Dokument
wird nicht gesendet und es wird ein Fehlerbericht ausgedruckt. Teilen Sie das zu sendende Dokument in
kleinere Dokumente auf, die der Mailserver dann akzeptiert. (Hinweis: Ein 42 Seiten langes Dokument
entsprechend der ITU-T Test Chart #1 ist ungefähr 1 MB groß.)