Benutzerhandbuch MFC-8440 MFC-8840D Version C
Das Gerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgesehen. Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes an das Telefonnetz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother original Faxkabel. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Einführung Das Brother MFC-8440*/MFC-8840D ist ein komfortables Multifunktionsgerät mit Vorlageneinzug und Vorlagenglas, das als Laserfax, Tischkopierer, Laserdrucker, Scanner und PC-Fax verwendet werden kann. Das MFC-8840D ist zusätzlich mit einer Duplexeinheit ausgestattet, mit der Sie das Papier automatisch beidseitig bedrucken und einfach und schnell Broschüren erstellen können. Werkseitig ist das MFC so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen müssen.
Remote Setup (nur für Windows® bzw. Mac OS® X 10.1/10.2.1 oder neuer) Wenn das MFC an einem Computer angeschlossen ist und die Brother MFL-Pro Suite installiert wurde, können Sie mit dem Remote-Setup-Programm MFC-Einstellungen, wie z. B. das Speichern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote Setup (MFC-8440/MFC-8840D unter Windows®) auf Seite 106 und MFC/DCP Remote Setup (nur MFC-8440/MFC-8840D unter Mac OS® X) auf Seite 185 im Software-Handbuch auf der CD-ROM).
Sicherheitshinweise Das Gerät sicher verwenden Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. WARNUNG Im Innern des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Schalten Sie daher das MFC aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen oder einen Papierstau beheben. Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen an, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Fassen Sie nicht an die in der Abbildung unten gezeigte Stelle, um Verletzungen zu vermeiden. WARNUNG ■ Greifen Sie in die Mulden an der linken und rechten Seite des MFC unterhalb des Vorlagenglases, um das Gerät zu transportieren. Fassen Sie das Gerät zum Transportieren nicht an der Unterseite an. ■ Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt werden kann.
Vorsicht ■ Durch Blitzschlag und Überspannung kann das MFC beschädigt werden. Wir empfehlen daher, den Netzstecker zu ziehen oder einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen und die Gefahr von Stromschlag zu vermeiden. ■ Das MFC wird über den Netzanschluss geerdet. Deshalb sollten Sie zum Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst die Stromversorgung und dann den Telefonanschluss herstellen.
Standortwahl Stellen Sie das MFC auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollten sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10° C und 32,5° C liegt. Vorsicht ■ Stellen Sie das MFC nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw.
Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren 5. Fax senden Automatisch senden 1. 2. 3. 4. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Geben Sie die Faxnummer über Ziel-, Kurzwahl, Tel-Index oder Zifferntasten ein. Drücken Sie Start. Bei Verwendung des Vorlagenglases drücken Sie noch einmal Start. Rufnummern speichern Zielwahl 1.
Zielwahl 1. Drücken Sie Kopieren (Fax), falls diese Taste nicht be- Einzelne Kopie anfertigen 1. reits grün leuchtet 2. 3. 4. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der die gewünschte Rufnummer gespeichert ist. Drücken Sie Start. Kurzwahl 1. Drücken Sie 2. 3. (Fax), 2. reits grün leuchtet 2. 3.
Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeines .................................................1 1. Bedienungselemente und ihre Funktionen ................................. 2 Zur Verwendung dieses Handbuches ................................ 2 Auffinden von Informationen ......................................... 2 Verwendete Symbole und Formatierungen .................. 3 Bedienungselemente und ihre Funktionen ................... 4 Tasten und ihre Funktionen ...............................................
Geräteeinstellungen ......................................................... 46 Umschaltzeit für Betriebsarten ................................... 46 MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen ........ 46 Papierformat .............................................................. 47 Klingellautstärke ........................................................ 48 Signalton ..................................................................... 49 Lautsprecher-Lautstärke .......................................
Abbrechen einer Sendung mit der Stop/Exit-Taste ... 66 Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge .............. 66 Rundsenden .............................................................. 67 Sendeeinstellungen .......................................................... 69 Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen ..... 69 Direktversand (ohne Einlesen des Dokumentes in den Speicher) ..................................................... 69 Direktversand für die aktuelle Sendung .................
4. Faxabruf (Polling) ........................................................................ 90 Faxabruffunktionen ........................................................... 90 Geschützter Faxabruf ................................................ 90 Aktiver Faxabruf ............................................................... 91 Aktiver Faxabruf (Standard) ....................................... 91 Geschützter aktiver Faxabruf ..................................... 91 Zeitversetzter aktiver Faxabruf ..
Externer Anrufbeantworter ............................................ 116 Externen Anrufbeantworter anschliessen ................. 116 Anrufbeantworter-Ansage des externen Anrufbeantworters ................................................ 117 Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen . 118 Zusätzliche Funktionen an derselben Telefonleitung 118 Teil III Tischkopierer...........................................119 1. Kopieren ..............................................................................
Anhang ..............................................................141 A. Wichtige Informationen ............................................................. 142 IEC 60825 ................................................................. 142 Laserdiode ............................................................ 142 Vorsicht ................................................................. 142 Wichtig - Für Ihre Sicherheit ..................................... 143 MFC vom Stromnetz trennen ..............
C. Sonderzubehör .......................................................................... 183 Speichererweiterung ...................................................... 183 DIM-Modul installieren .............................................. 184 MFC/DCP-Server (NC-9100h) ....................................... 187 Faxen über das Internet ....................................... 187 Drucken im Netz .................................................. 187 Scannen im Netz ......................................
F. Technische Daten ..................................................................... 204 Produktbeschreibung ...................................................... 204 Allgemein ........................................................................ 204 Allgemein (Fortsetzung) .................................................. 205 Druckmedien ................................................................... 206 Fax .................................................................................
Teil I Allgemeines 1. Bedienungselemente und ihre Funktionen 2. Papier und Druckmedien 3. Inbetriebnahme- und Geräteeinstellungen 4. Zugangssperre TEIL I ALLGEMEINES 1 ZL2eFB-SG-FM7.
1 Bedienungselemente und ihre Funktionen Zur Verwendung dieses Handbuches Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des MFC in einer Kurzanleitung erklärt. Diese Kurzanleitung können Sie herausschneiden und für alle Benutzer zugänglich neben das Gerät legen. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die restlichen Teile dieses Benutzerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Verwendete Symbole und Formatierungen In diesem Benutzerhandbuch werden spezielle Symbole verwendet, die Sie auf wichtige Hinweise, Warnungen und Tipps aufmerksam machen sollen. Es wurden auch verschiedene Displayanzeigen in den Text eingefügt und Tastennamen durch spezielle Formate hervorgehoben, damit die Anleitungen und Hinweise leicht zu verstehen und auszuführen sind.
Bedienungselemente und ihre Funktionen ■ Vorderansicht 5 Automatischer Vorlageneinzug (ADF) 6 Vorlagenstütze mit Verlängerung 4 Funktionstastenfeld 7 Vorlagenstopper 3 Papierablage (Druckseite unten) mit Verlängerung 8 VorlagenglasAbdeckung 2 Taste zum Öffnen der vorderen Abdeckung 1 MFC-8440 Manuelle Zufuhr MFC-8840D: Multifunktionszufuhr 9 Netzschalter 10 Vordere Abdeckung 11 Papierkassette Nr.
10 Vordere Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung zum Wechseln des Toners oder der Trommeleinheit. 11 Papierkassette Legen Sie hier Papier ein. ■ Rückansicht 16 ADF-Abdeckung 15 Papierausgabe (Druckseite oben) 17 Faxanschluss 14 Netzkabelanschluss 18 USB-Anschluss 13 Duplexeinheit (nur MFC-8840D) 19 Paralleler Anschluss 12 DX-Hebel zum Einstellen des Papierformats für den Duplexdruck (nur MFC-8840D) 20 EXT.-Buchse Nr.
■ Innenansicht (Vorlagenglas-Abdeckung offen) 24 Vorlagenglasabdeckung 25 Weisse Folie 23 Scanner Verriegelungshebel 22 Glasstreifen 21 Markierung zum Zentrieren des Dokumentes 26 Vorlagenglas Nr. Name Beschreibung 21 Markierung zum Zentrieren des Dokumentes Verwenden Sie diese Markierung, um das Dokument auf dem Vorlagenglas zu zentrieren. 22 Glasstreifen Dieser wird zum Einlesen des Dokumentes bei Verwendung des Vorlageneinzuges benutzt.
Tasten und ihre Funktionen 12 6 7 1 2 3 4 5 8 9 10 11 Die Funktionstastenfelder des MFC-8440 und MFC-8840D unterscheiden sich nur geringfügig. BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 7 ZL2eFB-SG-FM7.
1 2 3 4 5 7 1 Shift Zum Aufrufen der unter Zielwahl “21” bis “40” gespeicherten Rufnummern drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste bei niedergedrückter Shift-Taste. 2 Zielwahltasten Zum Aufrufen von 40 unter diesen Tasten gespeicherten Rufnummern. 3 Druckertasten (Print): Secure Zum Ausdrucken vertraulicher Dokumente im Speicher nach Eingabe eines vierstelligen Kennwortes. Job Cancel Zum Löschen von Daten im Druckerspeicher.
7 Fax- und Telefontasten (Fax) Tel/R Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklingeln zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Gespräch zu führen. Innerhalb einer Nebenstellenanlage dient diese Taste zur Amtsholung und zum Weiterverbinden. Resolution Zum Wählen der Auflösung für das Senden eines Dokumentes.
5 8 6 8 Navigationstasten: Menu Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen von Funktionen auf. Set Speichert im Menü gewählte Einstellungen. Clear/Back Mit dieser Taste kann in den Menüs ein Schritt zurückgegangen oder eine Eingabe gelöscht werden. oder Mit diesen Tasten gelangen Sie eine Ebene im Funktionsmenü zurück bzw. vor. Sie dienen auch zur Auswahl einer Rufnummer im alphabetisch sortierten Telefon-Index oder zum Ändern der Lautsprecher- und Klingellautstärke im Faxbetrieb.
0 Zifferntasten Zum Wählen und Speichern von Rufnummern und zur Eingabe von Funktionsnummern und Texten im Menü des MFC. Mit der #-Taste können Sie temporär von der Puls- zur Tonwahl umschalten. A Stop/Exit Zum Abbrechen eines Sendevorgangs, eines Kopier- oder Scanvorganges und zum Verlassen des Funktionsmenüs. B Start Zum Starten eines Sende-, Kopieroder Scanvorganges. BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 11 ZL2eFB-SG-FM7.
Status-LED Die Status-LED blinkt oder ändert ihre Farbe je nach dem aktuellen MFC-Status. Die folgenden Symbole werden in diesem Kapitel zur Darstellung der Status-LED verwendet. LED LED-Status LED ist aus. LED leuchtet. Grün Gelb Rot LED blinkt. Grün LED Gelb Rot MFC-Status Beschreibung Energiesparen Der Netzschalter ist aus oder einer der Energiesparmodi ist aktiv. Aufwärmen Das MFC wärmt sich zum Drucken auf. Bereit Das MFC ist zum Drucken bereit.
LED MFC-Status Beschreibung Gerätefehler Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie das MFC aus. 2. Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie das MFC wieder ein. Versuchen Sie dann erneut zu drucken. Wenn dadurch der Fehler nicht behoben ist und nach Einschalten des MFC der gleiche Fehler angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an den Brother Vertriebspartner, bei dem Sie das MFC gekauft haben. Vordere Abdeckung offen Die vordere Abdeckung ist offen.
Navigationstasten * Funktionsmenü aufrufen * Nächste Menüebene * Einstellung bestätigen * Eine Menüebene zurück *Durch aktuelle Menüebene blättern * Eine Menüebene zurück * Eine Menüebene vor * Menü verlassen Drücken Sie Menu , um das Menü aufzurufen Es werden dann nacheinander die folgenden Menüs angezeigt. Drücken Sie 1 für Geräteeinstellungen 1.Geräteeinstell 2.Fax — oder — 3.Kopie drücken Sie 2 für Faxeinstellungen 4.
Wählen Sie dann die gewünschte Einstellung mit oder aus und drücken Sie Set, um die gewählte Einstellung zu speichern. Nachdem eine Einstellung geändert wurde, erscheint Ausgeführt! im Display. Durch Drücken auf gelangen Sie einen Schritt zurück. Die aktuell gültige Funktionseinstellung wird bei der Auswahl der Optionen im Display jeweils mit angezeigt. BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 15 ZL2eFB-SG-FM7.
Funktionstabellen Zum Aufrufen des Menüs drücken Sie Menu ( ). Menünummer eingeben (z.B. 1, 1 für Umschaltzeit) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 1.Geräteeinstell 1.Umschaltzeit — 0 Sek. 30 Sek. 1 Min 2 Min. 5 Min. Aus Legt fest, wie lange das MFC im Kopieroder Scanner-Betrieb bleibt, bevor es wieder zum Faxbetrieb umschaltet. 46 2.Papiersorte 1.MF-Zuf.
Menünummer eingeben (z.B. 1, 6, 1 für Tonersparmodus) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 1.Geräteeinstell (Fortsetzung) 3.Papierformat 1.Kassette oben A4 Letter Legal Executive A5 A6 B5 B6 Zur Angabe des Papierformats, das in die Standard-Papierkassette eingelegt ist. 47 2.
Menünummer eingeben (z.B. 2, 1, 1 für Klingelanzahl) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 1.Geräteeinstell (Fortsetzung) 7.Zufuhr: Kopie (Am MFC-8440 erscheint dieses Menü nur, wenn eine optionale Kassette installiert ist,) — Nur Kassette 1 Nur MF-Zufuhr Auto Zur Auswahl der Papierquelle, die zum Kopieren verwendet werden soll. 52 8.
Menünummer eingeben (z.B. 2, 1, 5 für Auto Verkl.) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 2.Fax (Fortsetzung) 1.Empfangseinst. (nur im Faxbetrieb) (Fortsetzung) 3.FaxErkennung Ein Aus Automatischer Faxempfang nach Annahme des Anrufs mit einem externen Telefon. 110 4.Fernakt.Code Ein ( 51, #51) Aus Zur manuellen Aktivierung oder Deaktivierung des Faxgerätes von einem externen Telefon aus. 114 5.Auto Verkl.
Menünummer eingeben (z.B. 2, 2, 5 für Direktversand) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 2.Fax (Fortsetzung) 2.Sendeeinstell. (nur im Faxbetrieb) 1.Kontrast Auto Hell Dunkel Zum Senden eines extrem hellen oder dunklen Dokumentes (temporäre Einstellung). 72 2.Faxauflösung Standard Fein S-Fein Foto Auflösung für alle Dokumente (Grundeinstellung). 71 3.
Menünummer eingeben (z.B. 2, 4, 2 für Journal) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 2.Fax (Fortsetzung) 2.Sendeeinstell. (nur im Faxbetrieb) (Fortsetzung) 8.Deckbl.Komm. — Zum Speichern eines Deckblatt-Kommentars. 78 9.ÜberseeModus Ein Aus Für ÜberseeÜbertragungen. 79 0.Faxgrösse Vglas A4/Letter Legal Zum Einstellen der Dokumentengrösse beim Senden vom Vorlagenglas.
Menünummer eingeben (z.B. 2, 5, 1 für Faxweiterleit.) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 2.Fax (Fortsetzung) 5.Fernabfrage 1.Faxweiterleit. Ein Aus Fax-Weiterleitung zu einer anderen Rufnummer. 97 2.Fax speichern Ein Aus Zur Fax-Fernweitergabe und Weiterleitung eingegangener Faxe. 98 3.Zugangscode --- Zugangscode für die Fernabfrage ändern. 99 4.
Menünummer eingeben (z.B. 3, 1 für Qualität) — oder — Wählen Wählen Hauptmenü Untermenü 3.Kopie 1.Qualität 4.Drucker 5.Ausdrucke Funktionen Speichern Menü verlassen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite Text Foto Auto Zur Auswahl der Kopierqualität entsprechend der Vorlage. 140 Zum Einstellen des Kopienkontrastes. 140 2.Kontrast — 1.Emulation — Auto HP LaserJet BR-Script 3 Zur Auswahl des Emulationsmodus. 2.Druckoptionen 1.Interne Fonts — 2.
Menünummer eingeben (z.B. 0, 1 für Empfangsmodus) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 0.Inbetriebnahme 1.Empfangsmodus — Nur Fax Fax/Tel TAD:Anrufbeantw. Manuell Wählen Sie hier, wie das MFC Faxe und Telefonanrufe annehmen soll. 109 2.Datum/ Uhrzeit — — Datum/Uhrzeit für Displayanzeige, gesendete Faxe und Berichte. 42 3.Abs.Kennung — Fax Tel Name Absenderkennung (Name, Fax-Nr.
Menünummer eingeben (z.B. 6, 1, 2 für IP-Adresse) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Wenn der optionaler MFC/DCP-Server (NC-9100h) installiert ist, wird das folgende Menü angezeigt. Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung 6.LAN (nur mit optionalem MFC/DCPServer NC-9100h) 1.TCP/IP 1.BootMethode Auto Fest RARP BOOTP DHCP Zur Auswahl der BOOT-Methode. 2.IP-Adresse [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255] Zur Eingabe der IPAdresse. 3.
Menünummer eingeben (z.B. 6, 2, 1 für Mail-Adresse) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung 6.LAN (nur mit optionalem MFC/DCPServer NC-9100h) (Fortsetzung) 1.TCP/IP (Fortsetzung) 8.DNS-Server Primär Sekundär Zur Angabe der IP-Adresse des primären und sekundären Servers. 9.APIPA Ein Aus Weist automatisch eine zufällige IP-Adresse aus einem bestimmten Adressbereich (169.254.x.x) zu. 1.
Menünummer eingeben (z.B. 6, 3, 3 für Mail-Kopf) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung 6.LAN (nur mit optionalem MFC/DCPServer NC-9100h) (Fortsetzung) 3.Mail (Empfang) (Fortsetzung) 3.Mail-Kopf Alles Betreff+ Von+An Nichts Zur Auswahl der Angaben, die im Mailkopf ausgedruckt werden sollen. 4.Falsche Mail Ein Aus Zum automatischen Löschen inkompatibler Mails. 5.
Menünummer eingeben (z.B. 6, 6, 7 für Zeitzone) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung 6.LAN (nur mit optionalem MFC/DCPServer NC-9100h) (Fortsetzung) 6.Verschiedenes 1.Netware Ein Aus Schalten Sie diese Funktion zur Verwendung des MFC in einem NetwareNetzwerk ein. 2.Netzwerkrahmen Auto 8023 ENET 8022 SNAP Zum Festlegen des Rahmentyps. 3.
Menünummer eingeben (z.B. 1, 7 für Zufuhr:Kopieren) — oder — Wählen Wählen Speichern Menü verlassen Wenn die optionale untere Papierkassette installiert ist, werden die folgenden Optionen angezeigt (Menu, 1, 7/Menu, 1, 8). MFC-8440 mit optionaler Papierkassette Hauptmenü Untermenü Funktionen Mögliche Einstellungen Beschreibung Seite 1.Geräteeinstell 7.Zufuhr: Kopie — Nur Kassette 1 Nur Kassette 2 Auto Zur Auswahl der Papierquelle, die zum Kopieren verwendet werden soll. 52 8.
MF -Zufuhr 2 Papier und Druckmedien Verwendbare Papiersorten und Druckmedien Papiersorten und Papiergrössen Das MFC kann Papier aus der Standard-Papierkassette (obere Kassette), aus der manuellen Zufuhr (nur MFC-8440) bzw. der Multifunktionszufuhr (MFC-8840D) oder aus der der optionalen Papierkassette (untere Kassette) einziehen.
■ Verwenden Sie nur neutrales Papier. Verwenden Sie keine säure- oder laugenhaltige Papiersorten. ■ Verwenden Sie nur langfaseriges Papier. ■ Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers sollte bei ca. 5 % liegen. Vorsicht ■ Verwenden Sie kein Inkjet-Papier (für Tintenstrahlgeräte), weil dadurch das MFC beschädigt werden kann. Die Qualität der Ausdrucke hängt von der verwendeten Papiersorte und der Papierqualität ab.
Fassungsvermögen der Papierzuführungen Papiergrösse Anzahl Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) (nur MFC-8840D) Breite: 69,8 bis 220 mm Höhe: 116 bis 406.4 mm 50 Blatt (80 g/m2) Manuelle Zufuhr (nur MFC-8440) Breite: 69,8 bis 220 mm Höhe: 116 bis 406.
Paperspezifikationen für die einzelnen Papierzuführungen Modell Papiersorten Papiergewicht Papiergrösse MFC-8440 MFC-8840D Multifunktionszufuhr nicht vorhanden Normalpapier, Briefpapier (dickeres Papier), Recycling-Papier, Umschläge*1, Etiketten*2 und Folien*2 Manuelle Zufuhr Normalpapier, Briefpapier (dickeres Papier), Recycling-Papier, Umschläge, Etiketten und Folien nicht vorhanden Papierkassette Normalpapier, Recycling-Papier und Folien*2 Optionale untere Kassette Normalpapier, Recycling-P
Papier einlegen Papier oder andere Medien in die Standard-Papierkassette einlegen 1. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem MFC heraus. 2. Verstellen Sie die Papierführungen in der Kassette entsprechend der Länge und Breite des Papiers. Halten Sie dazu den Hebel zum Lösen der Papierführung gedrückt und verschieben Sie die Führungen entsprechend der Grösse des Papiers. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen in den Aussparungen einrasten. 34 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2 ZL2eFB-SG-FM7.
Zur Verwendung von Überformaten (Legal-Papier) drücken Sie die Taste zum Lösen der Universalführung und ziehen dann die Rückwand der Kassette aus. Taste zum Lösen der Universalführung 3. 4. Fächern Sie den Papierstapel gut auf, damit das Papier leicht eingezogen werden kann und Papierstaus vermieden werden. Legen Sie Papier in die Kassette ein. Vergewissern Sie sich, dass das Papier flach in der Kassette liegt und die Markierung für die maximale Stapelhöhe nicht überschritten wird.
5. Schieben Sie die Kassette wieder ganz in das MFC ein und klappen Sie die Papierablage aus, bevor Sie das MFC verwenden. Papierablage mit Verlängerung Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Einlegen des Papiers: ■ Die zu bedruckende Seite des Papiers muss nach unten zeigen. ■ Legen Sie zuerst die Oberkante des Stapels ein und drücken Sie dann das Papier vorsichtig in die Kassette.
Papier oder andere Medien in die manuelle Zufuhr einlegen (MFC-8440) Zum Bedrucken von Umschlägen und Etiketten sollten Sie die manuelle Zufuhr verwenden. 1. Öffnen Sie die manuelle Zufuhr. Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend der Breite des Papiers. 2. Schieben Sie das Papier mit beiden Händen gerade, mit der Oberkante zuerst in die manuelle Zufuhr ein, bis die Oberkante die Papiereinzugsrollen berührt. Halten Sie das Papier in dieser Position, bis es vom MFC ein Stück eingezogen wird.
Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Einlegen des Papiers in die manuelle Zufuhr: ■ Die zu bedruckende Seite des Papiers muss nach oben zeigen. ■ Legen Sie das Papier mit der Oberkante zuerst ein und schieben Sie es vorsichtig bis zum Anschlag vor. ■ Achten Sie darauf, dass die Papierführungen richtig eingestellt sind und das Papier gerade eingelegt ist. Wenn es nicht richtig eingelegt ist, wird eventuell schief auf das Papier gedruckt oder es kann ein Papierstau entstehen.
Papier oder andere Medien in die Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr) einlegen (MFC-8840D) Zum Bedrucken von Umschlägen oder Etiketten sollten Sie nur die Multifunktionszufuhr verwenden. 1. Klappen Sie die Multifunktionszufuhr vorsichtig auf. 2. Ziehen Sie die Papierstütze der Multifunktionszufuhr heraus und klappen Sie die Verlängerung aus. Papierstütze der Multifunktionszufuhr PAPIER UND DRUCKMEDIEN 39 ZL2eFB-SG-FM7.
3. Halten Sie den Hebel zum Lösen der Papierführungen gedrückt und verschieben Sie die Führungen entsprechend der Breite des Papiers. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen richtig eingestellt sind und das Papier gerade eingelegt ist. Wenn das Papier nicht richtig in die Multifunktionszufuhr eingelegt ist, wird eventuell schief auf das Papier gedruckt oder es kann ein Papierstau entstehen. Sie können bis zu 3 Umschläge oder bis zu 50 Blatt (80 g/m2) in die Multifunktionszufuhr einlegen. 4.
Verwenden der automatischen Duplexeinheit zum Faxen, Kopieren und Drucken (MFC-8840D) Mit der automatischen Duplexeinheit des MFC-8840D können Sie beim Faxempfang, Kopieren und Drucken das Papier beiseitig bedrucken. Dazu muss der Duplexhebel auf die Grösse des verwendeten Papiers eingestellt werden.
s 3 Inbetriebnahmeund Geräteeinstellungen Inbetriebnahme-Einstellungen Displaysprache wählen Mit dieser Funktion können Sie wählen, in welcher Sprache die Displayanzeigen erscheinen sollen. Die werkseitige Einstellung ist Deutsch. 1 Drücken Sie Menu, 0, 6. Das 06.Displaysprache ▲ Deutsch Display zeigt: Französisch 2 Wählen Sie mit bzw. ▼ Englisch Deutsch, Französisch oder ▲,▼ dann SET Englisch. 3 Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3. 4. 5. 6. Geben Sie zwei Ziffern für den Tag ein (z. B. 06). Drücken Sie Set. Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z. B.15:25). Drücken Sie Set. Drücken Sie Stop/Exit. Es werden nun das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in der Bereitschaftsanzeige des MFC angezeigt. Absenderkennung Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt.
4. 5. Geben Sie den Namen (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntasten ein (siehe Texteingabe auf Seite 195). Drücken Sie Set. Drücken Sie Stop/Exit. Im Display werden wieder Datum und Uhrzeit angezeigt. ■ Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie zwischen Ziffern einmal und zwischen Buchstaben zweimal . ■ Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wurde, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll.
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt. Wenn es in einer Nebenstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden. Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Ein, für den Betrieb an einem Hauptanschluss Aus. 1. Drücken Sie Menu, 0, 5. 05.Nebenstelle 2. Wählen Sie mit oder die ▲ Ein Einstellung Ein (oder Aus).
Geräteeinstellungen Umschaltzeit für Betriebsarten Das MFC hat 3 Betriebsarten-Tasten zum temporären Wechseln der Betriebsart: Fax, Kopierer und Scanner. Sie können einstellen, wie viele Sekunden nach dem letzten Kopier- oder Scanvorgang das MFC wieder zum Faxbetrieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, verbleibt das MFC jeweils in der zuletzt verwendeten Betriebsart. 1. 2. 3. Drücken Sie Menu, 1, 1. Wählen Sie mit oder die Einstellung 0 Sek., 30 Sek., 1 Min, 2 Min., 5 Min. oder Aus. Drücken Sie Set. 11.
4. Drücken Sie Stop/Exit. MFC-8840D 1 Drücken Sie Menu, 1, 2, 1, um die 12.Papiersorte Papiereinstellung für die 1.MF-Zuf. 2.Kassette oben MF-Zuf.. 3.Kassette unten — oder — ▲,▼ dann SET drücken Sie Menu, 1, 2, 2, um die Papiereinstellung für Kassette oben zu wählen — oder — wenn die optionale Papierkassette installiert ist, drücken Sie Menu, 1, 2, 3 , um die Papiereinstellung für Kassette unten zu ändern. 2. Wählen Sie mit oder die 12.Papiersorte Einstellung Dünnes Papier, 1.MF-Zuf.
Mit optionaler Papierkassette 1. Drücken Sie Menu, 1, 3, 1, um 13.Papierformat das Papierformat für Kassette 1.Kassette oben oben einzustellen 2.Kassette unten — oder — ▲,▼ dann SET drücken Sie Menu, 1, 3, 2, um das Papierformat für Kassette unten zu ändern. 2. Wählen Sie mit oder die Einstellung A4, Letter, Legal, Executive, A5, A6, B5 oder B6. Drücken Sie Set. 3. Drücken Sie Stop/Exit. ■ Für die optionale Papierkassette (Kassette unten) kann A6 nicht gewählt werden.
Signalton Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise, Normal oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Normal gestellt. 1. Drücken Sie Menu, 1, 4, 2. 14.Lautstärke 2.Signalton 2. Wählen Sie mit oder die ▲ Normal Einstellung Leise, Normal, Laut ▼ Laut oder Aus. ▲,▼ dann SET Drücken Sie Set. 3. Drücken Sie Stop/Exit.
Tonersparmodus Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird der Tonerverbrauch reduziert. Der Ausdruck der Dokumente wird dadurch etwas heller. Werkseitig ist diese Funktion ausgeschaltet. 1. Drücken Sie Menu, 1, 6, 1. 16.Sparmodi 1.Tonersparmodus 2. Wählen Sie mit oder die ▲ Ein Einstellung Ein (oder Aus). ▼ Aus ▲,▼ dann SET 3. Drücken Sie Set. 4. Drücken Sie Stop/Exit. Energiesparmodus Durch den Energiesparmodus kann der Stromverbrauch in Zeiten, in denen das MFC nicht benutzt wird, verringert werden.
Energiesparmodus Plus Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch noch stärker reduzieren. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet das Gerät automatisch zum Energiesparmodus Plus um, wenn es ca. 10 Minuten lang nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt und die Scanner-Lampe ausgeschaltet ist.
Papierzufuhr zum Kopieren wählen Papierzufuhr zum Kopieren für MFC-8440 mit optionaler Papierkassette Wenn ihr MFC-8440 nicht mit einer optionalen Papierkassette ausgestattet ist, können Sie diese Einstellung überspringen. Sie können einstellen, aus welcher Papierzufuhr Papier zum Kopieren eingezogen werden soll. Wenn die Einstellung Auto gewählt ist (werkseitige Einstellung), wird das Papier zuerst aus der oberen Papierkassette eingezogen (Kassette 1).
Der automatische Vorlageneinzug des MFC ist mit einem Sensor ausgestattet, der die Vorlagengrösse erkennt. Daher zieht das MFC bei Verwendung des Vorlageneinzuges automatisch Papier aus der unteren Kassette ein, wenn die Grösse der Kopie eher dem für diese Kassette eingestellten Papierformat entspricht. 1. Drücken Sie Menu, 1, 7. 17.Zufuhr:Kopie ▲ Nur Kassette 1 2. Wählen Sie mit oder die Nur MF-Zufuhr Einstellung Nur Kassette 1, ▼ Auto Nur MF-Zufuhr oder Auto.
LCD-Kontrast einstellen Sie können den LCD-Kontrast verändern, um die Zeichen im Display dunkler oder heller anzeigen zu lassen. 1. MFC-8440: 19.LCD-Kontrast Drücken Sie Menu, 1, 7. + MFC-8840D: Drücken Sie Menu, 1, 8 , dann SET — oder — Wenn die optionale untere Papierkassette installiert ist, drücken Sie Menu, 1, 9. 2. Drücken Sie , um den Kontrast zu erhöhen — oder — drücken Sie , um den Kontrast zu verringern. Drücken Sie Set. 3. Drücken Sie Stop/Exit. 54 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3 ZL2eFB-SG-FM7.
4 Zugangssperre Allgemeines Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren. Zeitversetzte Sende- und Faxabrufvorgänge werden bei eingeschalteter Zugangssperre nicht ausgeführt. Zuvor programmierte zeitversetzte Faxe werden aber gesendet, sobald Sie die Zugangssperre einschalten. Wenn die Faxspeicherung vor der Zugangssperre eingeschaltet wurde, können Faxe noch weitergeleitet und die Fernabfrage-Funktionen verwendet werden.
Kennwort festlegen Falls Sie das Kennwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner. 1. 2. 3. Drücken Sie Menu, 2, 0, 1. 20.Extras 1.Zugangssperre Geben Sie eine vierstellige Zahl als Kennwort ein. Kennw. Neu:xxxx dann SET Drücken Sie Set. Wenn Sie das Kennwort zum ersten Mal eingeben, erscheint Bestätigen im Display. Geben Sie dann dasselbe Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie Set. Zugangssperre einschalten 1. Drücken Sie Menu, 2, 0, 1. 2. 3. 20.
Teil II Laserfax 1. Senden 2. Empfangen 3. Rufnummernspeicher 4. Faxabruf (Polling) 5. Fernabfrage 6. Berichte und Listen 7. Externes Telefon und externer Anrufbeantworter TEIL II LASERFAX 57 ZL2eFB-SG-FM7.
1 Senden Fax senden Faxe können vom Vorlagenglas oder über den automatischen Vorlageneinzug gesendet werden. Faxbetrieb einschalten Vergewissern Sie sich vor dem Senden, dass die Taste (Fax) grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste (Fax), um den Faxbetrieb einzuschalten. Werkseitig ist der Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt. 58 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 1 ZL2eFB-SG-FM7.
Automatisch Senden So einfach geht´s 1. 2. 3. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Geben Sie die Faxnummer des Empfängers mit den Zifferntasten, über die Zielwahl, den Telefon-Index oder die Kurzwahl ein. Drücken Sie Start. Bei Verwendung des Vorlagenglases drücken Sie noch einmal Start.
Faxen aus dem Vorlageneinzug 1. 2. 3. 4. Drücken Sie Verlängerung der Vorlagenstütze Vorlagen(Fax), falls diese Taste stopper nicht bereits grün leuchtet. Ziehen Sie die Verlängerung der Vorlagenstütze aus und klappen Sie den Vorlagenstopper aus. Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt. Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf.
Senden vom Vorlagenglas Verwenden Sie das Vorlagenglas, um gebundene Dokumente wie z. B. Seiten eines Buches oder Broschüren zu versenden. Zur Verwendung des Vorlagenglases darf sich kein Dokument im Vorlageneinzug befinden. Die Dokumente können bis zu 216 mm x 356 mm gross sein, so dass Sie neben A4-Vorlagen auch Dokumente mit Überformat (Legal oder Letter) vom Vorlagenglas senden können (siehe Dokument mit Überformat (Legal) vom Vorlagenglas senden auf Seite 62). 1.
6. Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Set. Das MFC beginnt die Seite einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 5 und 6 für alle folgenden Seiten.) Fax V.-glas: Nächste Seite dann SET ■ Mit Stop/Exit können Sie den Sendevorgang abbrechen. ■ Wenn beim Faxen einer einzelnen Seite der Speicher voll wird, sendet das MFC diese Seite mit dem Direktversand (siehe Direktversand (ohne Einlesen des Dokumentes in den Speicher) auf Seite 69).
Faxnummern wählen Manuell wählen 1. Drücken Sie 2. 3. leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein. Drücken Sie Start.
Zielwahl 5. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. 6. Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der der Empfänger gespeichert ist. Zur Verwendung der Zielwahl 21 bis 40 drücken Sie die entsprechende Taste bei niedergedrückter Shift-Taste. 7. Drücken Sie Start. Kurzwahl 1. Drücken Sie 2. leuchtet.
Sendevorbereitung (Dual Access) Wenn der Direktversand ausgeschaltet ist (werkseitige Einstellung), können Sie Sendeaufträge vorbereiten und senden, während das MFC ein Fax empfängt oder aus dem Speicher sendet. Das heisst, Sie müssen nicht warten, bis der aktuelle Sende- bzw. Empfangsvorgang abgeschlossen ist. Wenn beim Einlesen der ersten Seite eines Dokumentes Speicher voll im Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit Stop/Exit ab. Wenn die Meldung beim Einlesen der 2.
6. Legen Sie die nächste Seite auf Fax V.-glas: das Vorlagenglas. Nächste Seite Drücken Sie Set. dann SET Das MFC beginnt die Seite einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 5 und 6 für alle folgenden Seiten.) Um weitere Dokumente vorzubereiten gehen Sie wieder zu Schritt 1. Abbrechen einer Sendung mit der Stop/Exit-Taste Ein Sendeauftrag kann einfach abgebrochen werden, indem Sie Stop/Exit und dann 1 drücken.
Rundsenden Sie können ein Dokument automatisch an bis zu 390 verschiedene Empfänger rundsenden (40 Zielwahlnummern, 300 Kurzwahlnummern und 50 manuell eingegebene Rufnummern). Der verfügbare Speicher ist von Anzahl und Umfang der bereits gespeicherten Aufträge und der Anzahl der für das Rundsenden eingegebenen Empfänger abhängig. Zum Rundsenden können die Nummern der Empfänger manuell mit den Zifferntasten, den Zielwahltasten oder mit Hilfe der Taste Search/Speed Dial eingegeben werden.
2. 3. 4. 5. 6. 7. Geben Sie die erste Nummer bzw. Rundsendegruppe mit Hilfe des Telefon-Index, der Zielwahl, der Kurzwahl oder mit den Zifferntasten ein (siehe Rufnummernspeicher verwenden auf Seite 63). (Zum Beispiel durch Drücken einer Zielwahltaste) Drücken Sie Set. Geben Sie die nächste Faxnummer ein. (Zum Beispiel: Search/Speed Dial, #, 1, 2, 3) Drücken Sie Set. Geben Sie die nächste Faxnummer ein. , , oder (Zum Beispiel: Search/Speed Dial, mit Nummer wählen, dann Set drücken) Drücken Sie Set.
Sendeeinstellungen Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen Zum Senden eines Dokumentes können Sie beliebige Kombinationen der folgenden Einstellungen wählen: Direktversand, Auflösung, Kontrast, Deckblatt, Übersee-Modus, Zeitversetztes Senden, Faxabruf. Drücken Sie (Fax) (falls diese Taste nicht bereits grün leuch- tet), bevor Sie Menu drücken. Nachdem Sie eine Einstellung geändert haben, erscheint im Display die Frage, ob Sie weitere Einstellungen ändern möchten: Drücken Sie 1, um weitere Sendeein22.
■ Wenn der Speicher voll ist, wird immer mit Direktversand übertragen, unabhängig von der hier gewählten Einstellung. ■ Zum Senden mehrerer Seiten vom Vorlagenglas muss der Direktversand ausgeschaltet sein. Direktversand für die aktuelle Sendung 1. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün 2. 3. 4. 5. 6. 7. leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Menu, 2, 2, 5.
Faxauflösung Die Auflösung kann entweder mit der Taste Resolution temporär, d. h. nur für das aktuell eingelegte Dokument, geändert oder über das Menü für alle Dokumente festgelegt werden. Auflösung für das aktuelle Dokument ändern 1. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. 2. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. 3.
Kontrast Mit der Einstellung Auto wählt das MFC die passende Kontrasteinstellung selbstständig. Falls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wollen, können Sie den entsprechenden Kontrast (Hell für sehr helle, Dunkel für sehr dunkle Dokumente) für dieses Dokument wie folgt wählen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
9. Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Set. Das MFC beginnt die Seite einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 8 und 9 für alle folgenden Seiten.) Fax V.-glas: Nächste Seite dann SET Zeitversetztes Senden Sie können bis zu 50 Dokumente automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Std.) senden lassen, um z. B. billigere Gebührentarife zu nutzen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
7. 8. Wenn keine weitere Seite gesendet werden soll, drücken Sie 2 (oder noch einmal Start). Das MFC beginnt zu senden. — Oder — Um weitere Seiten vom Vorlagenglas zu senden, drücken Sie 1 und lesen bei Schritt 8 weiter. Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Set. Das MFC beginnt die Seite einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 7 und 8 für alle folgenden Seiten.) Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
Deckblatt Sie können vor einem Dokument ein vom MFC erstelltes Deckblatt senden, auf das die programmierte Absenderkennung (Name und Rufnummer), der mit der Rufnummer gespeicherte Empfängername und - falls gewünscht - auch die Seitenanzahl und ein vorprogrammierter Kommentar gedruckt werden. Wenn Sie die Nummer manuell mit den Zifferntasten anwählen, wird kein Empfängername ausgedruckt. Die folgenden Kommentare stehen zur Auswahl: 1.Kein Kommentar 2.BITTE ANRUFEN 3.EILIG 4.VERTRAULICH Wenn Sie 1.
Deckblatt für die aktuelle Sendung Mit dieser Funktion kann das Deckblatt für das aktuell eingelegte Dokument ein- oder ausgeschaltet werden. Auf dieses Deckblatt kann die Anzahl der gesendeten Seiten gedruckt werden. Beachten Sie, dass die Deckblatt-Funktion nur verwendet werden kann, wenn die Absenderkennung programmiert ist (siehe Absenderkennung auf Seite 43). 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
Deckblatt für alle Sendeaufträge Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird vor jedem Dokument automatisch ein Deckblatt gesendet. Die Seitenanzahl kann nicht angegeben werden. Beachten Sie, dass die Deckblattfunktion nur eingeschaltet werden kann, wenn die Absenderkennung programmiert ist (siehe Absenderkennung auf Seite 43). 1. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. 2. Drücken Sie Menu, 2, 2, 7. 22.Sendeeinstell. 7.Deckblatt 3.
Deckblatt drucken Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem können Sie z. B. handschriftlich Empfänger, Kommentar und Seitenanzahl notieren, und es dann vor der ersten Seite des Dokumentes einlegen. 1. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. 2. Drücken Sie Menu, 2, 2, 7. 3. Wählen Sie mit oder die 22.Sendeeinstell. 7.Deckblatt Einstellung Drucken. ▲ Aus Drücken Sie Set. ▼ Drucken ▲ , ▼ dann SET 4. Drücken Sie Start. 5.
Übersee-Modus Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie diese Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Menu , 2, 2, 9. 22.Sendeeinstell. 9.
2 Empfangen Empfangsmodus Werkseitig ist der automatische Faxempfang eingestellt. Das heisst, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der eingestellten Anzahl von Klingelzeichen an und schaltet zum Faxempfang um. Das MFC sollte dazu an einer separaten Leitung angeschlossen sein. 01/03/2004 18:15 TAD:Anrufbeantw. Nr., dann START Nur Fax Fax/Tel TAD:Anrufbeantw. Manuell Der Empfangsmodus kann in Menu, 0, 1 geändert werden. Die Einstellungen Fax/Tel, Manuell und TAD:Anrufbeantw.
Druckkontrast Wenn der Ausdruck zu hell oder zu dunkel ist, können Sie wie folgt den Druckkontrast ändern. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Drücken Sie Menu , 2, 1, 7. 21.Empfangseinst. 7.Druckkontrast Drücken Sie , wenn der Ausdruck dunkler werden soll + , dann SET — oder — Drücken Sie , wenn der Ausdruck heller werden soll. Drücken Sie Set. Drücken Sie Stop/Exit.
Speicherempfang bei Papiermangel Falls die Papierkassette während des Empfangs leer wird, erscheint im Display Papier prüfen. Legen Sie dann neues Papier ein (siehe Installationsanleitung). Falls kein Papier nachgelegt wird, geschieht Folgendes: Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Einstellung) … Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert.
Gespeicherte Faxe drucken Wenn die Funktion Fax speichern für die Fax-Weiterleitung oder Fax-Fernweitergabe eingeschaltet ist (siehe Faxspeicherung auf Seite 98), können Sie gespeicherte Faxe wie folgt vom MFC ausdrucken lassen: 1. Drücken Sie Menu, 2, 5, 4. 25.Fernabfrage 4.Fax drucken 2. Drücken Sie Start. 3. Drücken Sie nach dem Ausdruck START drücken Stop/Exit. Duplexdruck für den Faxempfang (nur MFC-8840D) Sie können empfangene Faxe auch beidseitig auf das Papier drucken lassen.
3 Rufnummernspeicher Rufnummern speichern Allgemeines Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und angewählt werden. Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten. Sie können sich auch ein Rufnummernverzeichnis ausdrucken lassen, dem Sie entnehmen können, unter welcher Ziel- bzw.
Remote Setup (nur für Windows® bzw. Mac OS® X 10.1 /10.2.1 oder neuer) Wenn das MFC an einen Computer angeschlossen ist und die MFL-Pro Suite installiert wurde, können Sie mit dem Remote-Setup-Programm das Speichern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote Setup (MFC-8440/MFC-8840D unter Windows®) auf Seite 106 und MFC/DCP Remote Setup (nur MFC-8440/MFC-8840D unter Mac OS® X) auf Seite 185 im Software-Handbuch auf der CD-ROM).
4. 5. 6. Geben Sie die Faxnummer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie Set. Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen ein (bis zu 15 Stellen) (siehe Texteingabe auf Seite 195). Drücken Sie Set. — Oder — Drücken Sie nur Set, wenn Sie keinen Namen speichern möchten. Gehen Sie zu Schritt 2, um weitere Nummern als Zielwahl zu speichern, — oder — drücken Sie Stop/Exit, um das Menü zu verlassen.
3. Wählen Sie mit oder Anzeige Fax/Telefon. Drücken Sie Set. 4. Geben Sie die Faxnummer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie Set. Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen ein (bis zu 15 Stellen) (siehe Texteingabe auf Seite 195). Drücken Sie Set. — Oder — Drücken Sie nur Set, wenn Sie keinen Namen speichern möchten. Gehen Sie zu Schritt 2, um weitere Kurzwahlnummern zu speichern, — oder — drücken Sie Stop/Exit.
2. Geben Sie die neue Nummer ein. ■ Soll die gesamte Nummer gelöscht werden, drücken Sie Clear/Back so oft, bis alle Zeichen gelöscht sind. Um ein einzelnes Zeichen zu löschen, bringen Sie den Cursor mit oder Clear/Back. unter dieses Zeichen und drücken dann ■ Um Zeichen einzufügen, bewegen Sie den Cursor mit 3. oder unter das Zeichen vor dem Zeichen eingefügt werden sollen, und geben dann die gewünschten Zeichen ein. Drücken Sie nun Set und ändern Sie gegebenenfalls den Namen auf die gleiche Weise.
4. 5. 6. 7. Geben Sie nacheinander die einzelnen Nummern ein. Sie können dazu nacheinander die Zielwahltasten drücken (z. B. 5) oder Search/Speed Dial und anschliessend die dreistellige Kurzwahl eingeben (z. B. 009). Das Display zeigt 005, #009. Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drücken Sie Set. Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen für die Rundsende-Gruppe ein (siehe Kurzwahl speichern auf Seite 86). Drücken Sie Set. (ZumBeispiel: NEUE KUNDEN) Drücken Sie Stop/Exit.
4 Faxabruf (Polling) Faxabruffunktionen Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf).
Aktiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen. Aktiver Faxabruf (Standard) 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Drücken Sie Menu , 2, 1, 8. Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard. Drücken Sie Set. Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, ein. Drücken Sie Start.
Zeitversetzter aktiver Faxabruf Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr MFC ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen soll. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Drücken Sie Menu, 2, 1, 8. 21.Empfangseinst. 8.Aktiver Abruf Wählen Sie mit oder die ▲ Standard Einstellung Zeitwahl. ▼ Geschützt ▲,▼ dann SET Drücken Sie Set. Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Dokument abgerufen werden soll, im 24-Stunden-Format ein. Zum Beispie: 21:45.
3. 4. 5. 6. Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard, Geschützt oder Zeitwahl. Drücken Sie Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint. Wenn Sie Standard gewählt haben, erscheint im Display die Aufforderung, eine Faxnummer einzugeben und Start zu drücken. Gehen Sie dann zu Schritt 54. ■ Falls Sie Geschützt gewählt haben, geben Sie das vierstellige Kennwort ein und drücken dann Set. ■ Falls Sie Zeitwahl gewählt haben, geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein und drücken Set.
Passiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann. Sofern der Direktversand ausgeschaltet ist (werkseitige Einstellung), kann das gespeicherte Dokument mehrmals abgerufen werden, bis Sie es mit der Funktion Abbrechen (Menu, 2, 6) im Speicher löschen (siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge auf Seite 66). Passiver Faxabruf (Standard) 1. 2. 3. 4. 5. 6.
7. 8. Wenn keine weitere Seite gesendet werden soll, drücken Sie 2 (oder noch einmal Start). Das MFC wartet, bis das Dokument abgerufen wird. — Oder — Falls weitere Seiten gesendet werden sollen, drücken Sie 1 und lesen bei Schritt 8 weiter. Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Set. Das MFC liest die Seite ein. Wiederholen Sie Schritt 7 und 8 für alle zusätzlichen Seiten.
7. 8. 9. Wenn Sie das Dokument in den Vorlageneinzug eingelegt haben, ist die Vorbereitung nun abgeschlossen. — Oder — Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, gehen Sie zu Schritt 8. Wenn keine weitere Seite gesendet werden soll, drücken Sie 2 (oder noch einmal Start). Das MFC wartet, bis das Dokument abgerufen wird. — Oder — Falls weitere Seiten gesendet werden sollen, drücken Sie 1 und lesen bei Schritt 9 weiter. Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Set.
5 Fernabfrage Allgemeines Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente informieren. Sie können dazu: ■ jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem anderen Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung) ■ alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein anderes Faxgerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe) ■ Funktionen des MFC, wie z. B den Empfangsmodus, fernschalten.
Faxspeicherung Wenn Sie die Faxspeicherung einschalten, werden alle empfangenen Faxe gespeichert. Sie können dann Faxe weiterleiten oder mit den Fernabfrage-Funktionen alle empfangenen Faxe per Handy an ein anderes Faxgerät übergeben. Im Display erscheint eine entsprechende Anzeige, wenn ein Fax gespeichert wurde. 1. Drücken Sie Menu, 2, 5, 2. 25.Fernabfrage 2.Fax speichern 2. Wählen Sie mit oder die ▲ Ein Einstellung Ein (oder Aus). ▼ Aus ▲,▼ dann SET Drücken Sie Set. 3. Drücken Sie Stop/Exit.
Fernabfrage Sie können das MFC von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung). Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen können, muss ein Zugangscode eingegeben werden. Schneiden Sie die Fernabfragekarte auf der letzten Seite dieses Handbuchs aus.
Zugangscode verwenden 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (drei Ziffern und ). Anschliessend zeigt Ihr MFC durch ein akustisches Signal an, ob ein Fax empfangen wurde: 1 langer Ton —— Fax(e) gespeichert Kein langer Ton — Kein Fax gespeichert Ihr MFC fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehlscode einzugeben (siehe Fernabfrage-Befehle auf Seite 101).
Fernabfrage-Befehle Wenn Sie das MFC angerufen und den Zugangscode (drei Ziffernund ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfragebefehle einzugeben. Die folgenden Befehle können verwendet werden. Fernabfrage-Befehle 95 1 Ausschalten 2 Faxweiterleitung ein 4 Nr.
Fax-Fernweitergabe 1. 2. 3. 4. Wählen Sie das Faxgerät mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (drei Ziffern und ). Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das Faxgerät Dokumente empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein. Warten Sie auf den langen Ton. Geben Sie dann die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gesendet werden sollen.
6 Berichte und Listen Automatischer Sendebericht und Journalausdruck Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC oder manuell (siehe Berichte und Listen ausdrucken auf Seite 105) ausgedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden: Drücken Sie Menu, 2, 4, 1. — oder — drücken Sie Menu, 2, 4, 2. 24.Berichte 1.Sendebericht 2.
Automatischen Journalausdruck einstellen Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesendeten Dokumente (max. 200) ausgedruckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausgedruckt werden soll, kann auf Nach 50 Faxen, 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage eingestellt werden. Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, erfolgt kein automatischer Ausdruck. Sie können das Journal dann jedoch manuell ausdrucken (siehe Berichte und Listen ausdrucken auf Seite 105).
Berichte und Listen ausdrucken Die folgenden Listen und Berichte können ausgedruckt werden: 1.Hilfe Hilfe-Liste mit Hinweisen zum Einstellen der wichtigsten Funktionen 2.Rufnummern Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern, numerisch nach Ziel- und Kurzwahlnummern sortiert 3.Journal Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesendeten und empfangenen Dokumente 4.Sendebericht Sendebericht über das zuletzt gesendete Fax 5.
7 Externes Telefon und externer Anrufbeantworter Allgemeines Sie können zusammen mit dem MFC auch ein externes Telefon oder einen externen Anrufbeantworter verwenden. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen. Als externes Telefon wird ein Telefon bezeichnet, das an der EXT.-Buchse des MFC angeschlossen ist.
Externes Telefon Externes oder paralleles Telefon anschliessen Sie können ein externes Telefon an eine Telematik-Steckdose oder an die EXT.-Buchse des MFC anschliessen. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.-Buchse ein Kupplungsstück notwendig ist. Paralleles Telefon Kupplungsstück Serielle Dose Externes Telefon Wenn Sie das externe Telefon verwenden (oder ein externer Anrufbeantworter aktiv ist), wird im Display Telefon angezeigt.
Empfangsmodus Nach Anschluss eines externen Telefons können zum Empfangen von Anrufen zwei zusätzliche Empfangsmodi - der manuelle Empfang und der F/T-Modus - verwendet werden. LCD Verwendung Funktion Fax/Tel Automatische Fax/Telefon-Schaltung: Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie überwiegend Faxe und nur wenige Telefonanrufe empfangen oder wenn Sie nicht zu Hause sind und ein Fax erwarten. Das MFC nimmt alle Anrufe an und empfängt Faxe automatisch.
Empfangsmodus wählen 1. 2. 3. Drücken Sie Menu , 0, 1. Wählen Sie mit oder die Einstellung Nur Fax, Fax/Tel, TAD:Anrufbeantw. oder Manuell. Drücken Sie Set. Drücken Sie Stop/Exit. 01/03/2005 18:15 Duplexempfang TAD:Anrufbeantw. Nr., dann START 01.Empfangsmodus ▲ Nur Fax Fax/Tel ▼ TAD:Anrufbeantw. ▲,▼ dann SET Nur Fax Fax/Tel TAD:Anrufbeantw.
Automatische Fax-Erkennung Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes oder paralleles Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur einige Sekunden warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und im Display Empfangen erscheint oder am parallelen Telefon ein Zirpen zu hören ist. Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen.
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone. Das MFC nimmt den Anruf nach der mit der Funktion Klingelanzahl eingestellten Anzahl von Klingelzeichen an (siehe Klingelanzahl auf Seite 80) und prüft, ob es sich um ein Fax oder einen Telefonanruf handelt. Handelt es sich um einen Faxanruf, wird das Dokument empfangen.
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons Wenn ein schnurloses externes Telefon an derselben Telefonsteckdose wie das MFC angeschlossen ist, ist es oft einfacher, den Anruf während der normalen Klingelzeichen anzunehmen. Wenn Sie warten, bis das MFC den Anruf annimmt und das Pseudoklingeln zu hören ist, müssen Sie den Anruf am externen Telefon annehmen und dann zum MFC gehen und dort die Taste Tel/R drücken, um das Gespräch führen zu können.
Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf Diese Funktion werden Sie nur benötigen, wenn die automatische Fax-Erkennung auf Aus gestellt wurde oder z. B. aufgrund von Leitungsstörungen nicht richtig arbeitet. Wenn Sie einen Anruf über ein extern oder parallel angeschlossenes Telefon angenommen haben und Sie einen Faxton oder gar nichts hören, wird Ihnen wahrscheinlich ein Fax gesendet. Warten Sie in diesem Fall einen Moment.
Fernaktivierung einschalten und Code ändern Mit dieser Funktion können Sie die Fernaktivierung und Deaktivierung einschalten und die vorprogrammierten Codes ändern, falls Sie nicht funktionieren. Werkseitig sind der Fernaktivierungs-Code 5 1 und der Deaktivierungscode # 5 1 eingestellt. Falls nach Eingabe der Codes die Leitung immer unterbrochen wird, sollten Sie anstelle des Fernaktivierungs-Codes 5 1 den Code # # # programmieren, anstelle des Deaktivierungs-Codes # 5 1 den Code 1 1 1.
Manuell senden 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und warten Sie auf den Wählton Wählen Sie die Nummer des Empfängers am externen Telefon. Warten Sie, bis Sie den Antwortton des MFC hören. Drücken Sie dann Start. Wenn Sie den automatischen Vorla- Senden od.
Externer Anrufbeantworter Externen Anrufbeantworter anschliessen 1. Schliessen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an die serielle Telefonsteckdose oder an die EXT.-Buchse des MFC an. Beachten Sie, das für den Anschluss ein Kupplungsstück notwendig ist. Verwenden Sie an der Telefonsteckdose keine parallelen Doppelstecker, weil dadurch Probleme beim Faxempfang auftreten können.
4. 5. Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeichnen von Telefonanrufen bereit ist. Stellen Sie am MFC den Empfangsmodus TAD:Anrufbeantw. ein (siehe Empfangsmodus wählen auf Seite 109). Anrufbeantworter-Ansage des externen Anrufbeantworters Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen des Ansagetextes für den externen Anrufbeantworter. 1. Starten Sie die Aufnahme und beginnen Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu sprechen.
Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Das MFC prüft dann, ob der CNG-Ton eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC nicht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nachricht hinterlassen, die wie gewohnt vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird. Der Anrufbeantworter muss den Anruf innerhalb von 4 Klingelzeichen annehmen.
Teil III Tischkopierer 1. Kopieren TEIL III TISCHKOPIERER 119 ZL2eFB-SG-FM7.
1 Kopieren Kopien anfertigen Mit dem MFC können Sie ein Dokument bis zu 99-mal kopieren. Kopierbetrieb einschalten Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren, dass die Copy-Taste grün leuchtet. Wenn Sie nicht leuchtet, drücken Sie die Taste (Copy), um den Kopierbetrieb einzuschalten. Werkseitig ist der Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt.
Temporäre Einstellungen für die nächste Kopie Sie können mit den Kopiertasten Enlarge/Reduce, Contrast, Quality, Tray Select, Sort und N in 1 (MFC-8440) oder Duplex/N in 1 (MFC-8840D) verschiedene Kopiereinstellungen vornehmen. Diese Einstellungen sind temporäre Einstellungen. Das MFC wechselt 1 Minute nach dem nächsten Kopiervorgang automatisch wieder zum Faxbetrieb.
Einzelne Kopie mit Vorlageneinzug anfertigen 1. Drücken Sie 2. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug. Drücken Sie Start. Ziehen Sie während des Kopiervorganges nicht am Papier. (Copy), so dass die Taste grün leuchtet. Um den Kopiervorgang abzubrechen und das Dokument im Vorlageneinzug freizugeben, drücken Sie Stop/Exit. Mehrere Kopien mit Vorlageneinzug anfertigen 1. 2. 3. Drücken Sie (Copy), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
Einmal oder mehrmals vom Vorlagenglas kopieren Sie können über das Vorlagenglas ein Dokument Seite für Seite einmal oder mehrmals kopieren. Zur Verwendung des Vorlagenglases darf sich kein Dokument im Vorlageneinzug befinden. Mit den Kopiertasten können Sie verschiedene temporäre Kopiereinstellungen vornehmen (siehe Temporäre Einstellungen für die nächste Kopie auf Seite 121. 1. Drücken Sie (Copy), so dass die Taste grün leuchtet. Klappen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung auf.
Speicher-voll-Meldung Falls die Speicher voll-Meldung erscheint, drücken Sie Stop/Exit, um die Kopie:START dr. Funktion abzubrechen, oder Start, um Abbrechen:STOP bereits eingelesene Seiten zu kopieren. Sie müssen dann Speicherkapazitäten schaffen, bevor Sie das Dokument kopieren können.
Kopiertasten verwenden (temporäre Einstellungen) Mit den Kopiertasten können Sie verschiedene Kopieroptionen für die nächste Kopie einstellen. . Kopiertasten für temporäre Einstellungen Es können verschiedene Kombinationen von Einstellungen gewählt werden. Das grosse LC-Display zeigt die aktuellen Kopiereinstellungen an. Vgr/Vkl :100% Qualität:Auto Kontrast:Zufuhr :#1(A4) START oder ▲▼ N auf 1 + 01 Kopiereinstellungen im Display KOPIEREN 125 ZL2eFB-SG-FM7.
Vergrössern/Verkleinern Die folgenden Vergrösserungs-/Verkleinerungsstufen können gewählt werden. Die Einstellung Benutz.(25-400%)ermöglicht die Eingabe eines Wertes zwischen 25 und 400 Prozent in 1%-Schritten. Automatische Verkleinerung auf das eingestellte Papierformat Der Vorlageneinzug des MFC ist mit einem Sensor ausgestattet, der die Grösse des eingelegten Dokumentes erkennt.
1. Drücken Sie 2. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Enlarge/Reduce.. Vgr/Vkl :100% 3. 4. (Copy), so dass die Taste grün leuchtet. Drücken Sie noch einmal Enlarge/Reduce oder 5. 6. . Qualität:Auto Kontrast:Zufuhr :#1(A4) + 01 Wählen Sie mit oder die gewünschte Vergrösserungs- bzw.
Qualität (Vorlagenart) Sie können die Kopierqualität entsprechend der zu kopierenden Vorlage einstellen. Die werkseitige Einstellung ist Auto. Sie kann für Vorlagen verwendet werden, die sowohl Text als auch Fotos enthalten. Verwenden Sie die Einstellung Text zum Kopieren von Textdokumenten, Foto für das Kopieren von Fotos. 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie (Copy), so dass die Taste grün leuchtet.
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug Zum mehrfachen Kopieren einer mehrseitigen Vorlage können Sie wählen, ob die Kopien sortiert (Seite 1, 2, 3, 1, 2, 3) oder normal (1, 1, 2, 2, 3, 3) ausgegeben werden sollen. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie (Copy), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug. Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Sort.
Kontrast Sie können den Kontrast wie folgt erhöhen oder verringern, um eine hellere oder dunklere Kopie zu erhalten. 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie (Copy), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Contrast.
Papierzufuhr wählen Sie können wählen, aus welcher Zufuhr das Papier für die nächste Kopie eingezogen wird. Am MFC-8440 werden die Papierzufuhr-Optionen nur angezeigt, wenn die optionale untere Papierkassette installiert ist. 1. Drücken Sie (Copy), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. 2.
Duplex/N auf 1 Nach Einschalten des Duplexdrucks wird das Papier beidseitig bedruckt. Kopiertaste Menü Unter_ menü Einstellung Drücken Sie Duplex/N IN 1 (MFC-8840D) N IN 1 (MFC-8440) N auf 1 — 2 auf 1 (H) 2 auf 1 (Q) Dokument 1 2 Ausdruck 1 2 1 1 2 4 auf 1 (H) 4 auf 1 (Q) 1 2 1 2 Format Hoch 1 — Format Hoch 2 Einseitig 1 2 1 Beidseitig — 2 1 1 1 2 1 2 1 1 2 1 2 2 1 2 2 Einseitig 132 TEIL III TISCHKOPIERER - KAPITEL 1 ZL2eFB-SG-FM7.
Duplex 4 auf 1 (MFC-8840D) — — Poster* — Aus — Dokument Format Hoch 1 1 Format Hoch 2 1 Format Quer 1 1 Ausdruck 1 2 3 1 2 2 2 1 2 Format Quer 2 1 Format Hoch 1 1 Format Hoch 2 1 Format Quer 1 1 Format Quer 2 1 3 1 2 1 2 2 3 5 1 2 2 2 2 4 1 2 3 5 1 3 4 5 Duplex 2 auf 1 (MFC-8840D) Einstellung 5 Drücken Sie Duplex/N in 1 (MFC-8840D) N in 1 (MFC-8440) Untermenü 3 Menü 3 Kopiertaste 1 — — *Die Einstellung Poster wird nur angezeigt, wenn kein Dokument in d
Seitenlayout (Duplex/N auf 1) 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren (N auf 1 ) Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren. Ausserdem können Sie bei Verwendung des Vorlagenglases auch z. B. ein Foto vergrössern und auf mehreren Seiten verteilt ausdrucken lassen, so dass es zu einem Poster zusammengeklebt werden kann. Zur Verwendung dieser Funktionen muss das Papierformat auf A4, Letter oder Legal eingestellt sein. 1. 2. 3. 4.
7. Drücken Sie Start, um das Dokument einzulesen. Wenn das Dokument in den Vorlageneinzug eingelegt wurde, liest das MFC nun die Seiten ein und beginnt zu kopieren. — Oder — Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, wird die eingelegte Seite eingelesen. Gehen Sie zu Schritt 8. 8. Legen Sie die nächste Seite auf Kopie V.-glas: Nächste Seite? das Vorlagenglas und drücken Sie ▲ 1.Ja dann 1 (für Ja), um diese Seite ▼ 2.Nein einzulesen. ▲,▼ dann SET 9. Wiederholen Sie Schritt 8 für alle folgenden Seiten. 10.
Poster anfertigen Sie können z. B. ein Foto zu einem Poster vergrössern lassen. Dazu muss das Vorlagenglas verwendet werden. 1 2 3 Drücken Sie (Copy), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Duplex/N auf 1 (MFC-8840D) bzw. N auf 1 (MFC-8440) und wählen Sie mit oder die Anzeige Poster. Drücken Sie Set. Drücken Sie Start. Das MFC liest das Dokument ein und druckt die Seiten für das Poster aus.
Duplex 1 auf 1 (nur MFC-8840D) Beidseitige Kopie von mehreren einseitig bedruckten Vorlagen anfertigen 1 2 1 2 1. 2. 3. 4. 5. 6. Drücken Sie (Copy), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Duplex/N in 1 und wählen Sie mit oder die Einstellung Duplex 1 auf 1.
7. Legen Sie die nächste Seite auf Kopie V.-glas: Nächste Seite? das Vorlagenglas und drücken Sie ▲ 1.Ja dann 1 (für Ja), um diese Seite ▼ 2.Nein einzulesen. ▲,▼ dann SET 8. Wiederholen Sie Schritt 7 für alle folgenden Seiten. 9. Nachdem alle Seiten eingelesen wurden, drücken Sie 2 (für Nein), um den Ausdruck der Kopien zu starten. Beidseitige Kopie von einem beidseitig bedruckten Dokument anfertigen (nicht für mehrmaliges Kopieren verwendbar) 1 1 2 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Duplex 2 auf 1 und Duplex 4 auf 1 (nur MFC-8840D) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Drücken Sie (Copy), so dass die Taste grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Duplex/N in 1 und wählen Sie mit oder die Einstellung Duplex 2 auf 1 oder Duplex 4 auf 1. Drücken Sie Set.
Kopieren - Grundeinstellungen Sie können die Grundeinstellung der Qualität und des Kontrastes ändern. Diese Einstellungen sind für alle Kopien wirksam, bis sie wieder im Menü geändert werden. Menü Funktionen Mögiche Einstellungen Werkseitige Einstellungen 1.Qualität — Text Auto Foto Auto 2.Kontrast — - + + + + + - + Qualität (Vorlagenart) 1. 2. 3. Drücken Sie Menu, 3, 1. Wählen Sie mit oder die Einstellung Text, Foto oder Auto. Drücken Sie Set. Drücken Sie Stop/Exit. 31.
Anhang A B C D E F Wichtige Informationen Wartung und Pflege Sonderzubehör Texteingabe im Menü Fachbegriffe Technische Daten ANHANG 141 ZL2eFB-SG-FM7.
A Wichtige Informationen IEC 60825 Das MFC ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäss den IEC 60825 Spezifikationen. In Ländern, in denen es erforderlich ist, ist der folgende Aufkleber am MFC befestigt: CLASS 1 LASER PRODUCT APPAREIL À LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUKT Das MFC ist mit einer Laserdiode der Klasse 3B ausgestattet, die in der Scanner-Einheit unsichtbare Laserstrahlen ausgibt. Daher darf die Scanner-Einheit unter keinen Umständen geöffnet werden.
Wichtig - Für Ihre Sicherheit Schliessen Sie das MFC nur an einer geerdeten Steckdose an. Die Tatsache, dass das MFC richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Sicherheitshinweise 1. 2. Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. 3. Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise. 4. Schalten Sie das MFC vor den Reinigungsarbeiten aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie das MFC nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch. 5.
11. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. 12. Berühren Sie die Dokumente nicht während des Ausdrucks. Warten Sie, bis das MFC die Seiten ausgegeben hat, bevor Sie sie entnehmen. 13. Führen Sie nur die in den mitgelieferten Dokumentationen beschriebenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten durch. Versuchen Sie auf keinen Fall, das MFC selbst zu reparieren.
Warenzeichen Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. © Copyright 2004 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Windows, Microsoft und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft in den USA und anderen Staaten. Macintosh und QuickDraw, iMac and iBook sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
B Wartung und Pflege Was tun bei Störungen? Fehlermeldungen Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Abdeckung offen Abdeck. schliessen Die vordere Abdeckung ist nicht richtig geschlossen. Schliessen Sie die Abdeckung.
Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Gerätefehler XX Ein mechanisches Problem am MFC. Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner. Hinten offen Die Papierausgabe an der Rückseite des MFC ist geöffnet. Schliessen Sie die Papierausgabe. Keine DX-Zufuhr Sie haben versucht, den Duplexdruck zu verwenden, aber die Zufuhr ist nicht oder nicht richtig eingesetzt.
Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Speicher voll Der Speicher des MFC ist voll. Beim Senden eines Fax Drücken Sie Stop/Exit und warten Sie, bis die momentan ausgeführte Funktion abgeschlossen ist. Versuchen Sie es dann noch einmal. — Oder — Löschen Sie Daten im Speicher (siehe Speicher-voll-Meldung auf Seite 62). Beim Kopieren Drücken Sie Stop/Exit und warten Sie, bis die momentan ausgeführte Funktion abgeschlossen ist. Versuchen Sie es dann noch einmal.
Fehlermeldungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Übertr. Fehler Übertragungsfehler wegen Leitungsstörungen. Wählen Sie die Nummer noch einmal an. Wenn die Anzeige wiederholt erscheint, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Leitung zu überprüfen. Unterbrechung Die Gegenstelle hat die Verbindung unterbrochen. Versuchen Sie, noch einmal zu senden bzw. zu empfangen. 150 ANHANG B ZL2eFB-SG-FM7.
Dokumentenstau Dokumentenstau oben im Einzug 1. 2. 3. 4. 5. Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus dem Vorlageneinzug. Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. Ziehen Sie das gestaute Dokument nach links heraus. Schliessen Sie wieder die Abdeckung des Vorlageneinzugs. Drücken Sie Stop/Exit. Dokumentenstau im Innern des Einzugs 1. Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Dokument aus dem Vorlageneinzug. 2. Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. 3.
Papierstau beheben WARNUNG ■ Beim Betrieb des MFC werden Teile im Innern sehr heiss. Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen der vorderen Abdeckung und der Papierausgabe an der Rückseite des MFC die in den Abbildungen grau schattierten Teile nicht berühren. ■ Schalten Sie das MFC aus und ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie einen Papierstau beseitigen.
1. 2. 3. Schalten Sie das MFC aus und ziehen Sie den Netzstecker. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem MFC heraus. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem MFC heraus. 4. Drücken Sie die Taste zum Öffnen der vorderen Abdeckung und klappen Sie die Abdeckung ganz auf. Nehmen Sie die Trommeleinheit heraus. Ziehen Sie das gestaute Papier nach oben aus dem MFC heraus. Falls sich die Trommeleinheit nicht leicht herausnehmen lässt, sollten Sie es nicht mit Gewalt versuchen.
WARNUNG Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden nicht, um Schäden am MFC durch statische Aufladung zu vermeiden. 6. Öffnen Sie die Papierausgabe an der Rückseite des MFC. Ziehen Sie das Papier aus der Fixiereinheit heraus. Wenn nun der Papierstau behoben ist, lesen Sie bei Schritt 9 weiter. Wenn das Papier nach hinten aus dem MFC herausgezogen werden muss, wird eventuell die Fixiereinheit mit Tonerpulver verschmutzt, was zu Flecken auf den nächsten Ausdrucken führt.
WARNUNG Beim Betrieb des Gerätes werden Teile im Innern sehr heiss. Lassen Sie das MFC abkühlen, bevor Sie Teile im Innern des Gerätes anfassen. Heiss! Rückansicht 7. Öffnen Sie die Papierstauabdeckung an der Rückseite des MFC, indem Sie wie unten gezeigt mit dem Finger in die grosse viereckige Aussparung in der schwarzen Abdeckung greifen und die Abdeckung nach links und dann nach vorne ziehen. Ziehen Sie das gestaute Papier aus der Fixiereinheit heraus. 8. 9. Schliessen Sie die Papierstauabdeckung.
10. Halten Sie den Hebel nach unten gedrückt und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus. Falls sich gestautes Papier in der Trommeleinheit befindet, nehmen Sie dieses heraus. 11. Setzen Sie Sie die Tonerkassette wieder in die Trommeleinheit ein. 12. Setzen Sie die Trommeleinheit wieder in das MFC ein. 13. Schieben Sie die Papierkassette wieder in das MFC. 14. Schliessen Sie die vordere Abdeckung. 15. Schliessen Sie den Netzstecker wieder an und schalten Sie das MFC wieder ein.
Papierstau in der Duplexzufuhr (nur MFC-8840D) 1. 2. Schalten Sie das MFC aus und ziehen Sie den Netzstecker. Ziehen Sie die Duplexzufuhr und die Papierkassette aus dem MFC heraus. 3. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem MFC heraus. 4. Setzen Sie die Duplexzufuhr und die Papierkassette wieder in das MFC ein. 5. Schliessen Sie den Netzstecker wieder an und schalten Sie das MFC ein. WARTUNG UND PFLEGE 157 ZL2eFB-SG-FM7.
■ Die Meldung Stau Duplex erscheint, wenn Sie ein Papier aus der vorderen Papierausgabe herausgenommen haben, und nur dessen Vorderseite bedruckt wurde. ■ Wenn der Duplexhebel für das Papierformat nicht richtig eingestellt ist, kann ein Papierstau entstehen oder der Ausdruck auf dem Papier nicht richtig positioniert sein (siehe Verwenden der automatischen Duplexeinheit zum Faxen, Kopieren und Drucken (MFC-8840D) auf Seite 41). 158 ANHANG B ZL2eFB-SG-FM7.
Probleme und Abhilfe Sollten die Ausdrucke des MFC einmal nicht zufriedenstellend ausfallen, fertigen Sie zuerst eine Kopie an. Ist diese gut, liegt das Problem wahrscheinlich nicht beim MFC. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen. Problem Mögliche Abhilfe Empfang und Ausdruck von Faxen Komprimierte Zeichen, horizontale Streifen, der obere bzw. untere Zeilenrand ist abgeschnitten, Zeilen fehlen Überprüfen Sie, ob das MFC richtig arbeitet, indem Sie eine Kopie anfertigen.
Problem Mögliche Abhilfe Menüeinstellungen (Empfangsmodus/Sendeeinstellungen) Es ist der Signalton zu hören, wenn Sie versuchen das Sende-/Empfangsmenü aufzurufen. Vergewissern Sie sich, dass der Faxbetrieb eingestellt ist. Wenn die Taste (Fax) nicht leuchtet, drücken Sie diese Taste zum Einschalten des Faxbetriebs. Die Menüs Empfangseinstell. (Menü, 2, 1) und Sendeeinstell. (Menü, 2, 2) werden nur im Faxbetrieb angezeigt.
Problem Mögliche Abhilfe Das MFC druckt nicht. Überprüfen Sie die folgenden Punkte: • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker eingesteckt und das MFC eingeschaltet ist (siehe Installationsanleitung). • Vergewissern Sie sich auch, dass die Tonerkassette und Trommeleinheit richtig eingelegt sind (siehe Trommeleinheit auf Seite 179). • Vergewissern Sie sich, dass die Stecker des Datenkabels am Computer und am MFC richtig angeschlossen sind (siehe Installationsanleitung).
Problem Mögliche Abhilfe Bei Verwendung von ATM-Fonts fehlen Zeichen im Ausdruck oder Zeichen werden falsch ausgedruckt Bei Verwendung von Windows® 98/98SE/Me wählen Sie im Start-Menü Einstellungen, dann Drucker. Wählen Sie dann die Druckereigenschaften des Druckers Brother MFC-8440 bzw. MFC-8840D (USB). Klicken Sie dann in der Registerkarte „Details“ auf „Spool-Einstellungen“ und wählen Sie „RAW“ als „Datenformat“ aus.
Problem Mögliche Abhilfe Mit optionalem MFC/DCP-Server (NC-9100h) Es kann nicht über das Netzwerk gedruckt werden. 1. Vergewissern Sie sich, dass das MFC eingeschaltet und zum Drucken bereit ist. 2. Drücken Sie den Testknopf am optionalen MFC/DCP-Server NC-9100h (siehe Testknopf auf Seite 193). Dadurch werden die aktuellen NC-9100h-Einstellungen ausgedruckt. 3. Vergewissern Sie sich, dass die Verkabelung und die Anschlüsse in Ordnung sind.
Druckqualität steigern Beispiele für schlechte Druckqualität ABCDEFGH CDEF abcdefghijk defg ABCD abcde 01234 Blasse Bereiche ABCDEFGH abcdefghijk ABCD abcde 01234 Grauer Hintergrund Schatten ABCDEFGH abcdefghijk ABCD abcde 01234 Tonerflecken Weisse Lücken Alles schwarz 164 ANHANG B ZL2eFB-SG-FM7.0 Empfehlung Überprüfen Sie die Betriebsbedingungen des MFC. Zu hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen usw. können zu blassen Bereichen im Ausdruck führen (siehe Standortwahl auf Seite vi).
Beispiele für schlechte Druckqualität 94 mm 94 mm Weisse Flecken in schwarzem Text oder Grafiken im Abstand von 94 mm Empfehlung Wenn das Problem nach einigen Ausdrucken nicht behoben ist, befindet sich eventuell etwas Etikettenkleber oder Staub auf der Trommeloberfläche. Reinigen Sie die Trommel wie folgt: 1. Nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus (siehe Tonerkassette wechseln auf Seite 174).
Beispiele für schlechte Druckqualität ABCDEFGH abcdefghijk ABCD abcde 01234 Schwarze Tonerflecken auf der Seite ABCDEFGH abcdefghijk ABCD abcde 01234 Weisse horizontale Linien ABCDEFGH abcdefghijk ABCD abcde 01234 Linien auf der Seite ABCDEFGH abcdefghijk ABCD abcde 01234 Schwarze vertikale Linie ABCDEFGH abcdefghijk ABCD abcde 01234 Weisse senkrechte Linien 166 ANHANG B ZL2eFB-SG-FM7.0 Empfehlung Die Trommeleinheit ist eventuell beschädigt.
Beispiele für schlechte Druckqualität GH ABCDEF ijk abcdefgh ABCD abcde 01234 Blatt schief eingezogen Gewelltes oder gebogenes Papier B DEFGH abc efghijk A CD bcde 1 34 Zerknittertes Papier Empfehlung Vergewissern Sie sich, dass das Papier bzw. das Druckmedium richtig eingelegt ist und dass die Papierführungen in der Papierkassette nicht zu eng oder zu weit eingestellt sind, sondern locker am Papierstapel anliegen (siehe Installationsanleitung).
Verpacken des MFC für einen Transport Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch. 1. Schalten Sie das MFC mit dem Netzschalter aus. 2. Ziehen Sie das Faxanschlusskabel ab. 3. Ziehen Sie den Netzstecker ab. 4. Ziehen Sie das Datenkabel ab. 5. Nehmen Sie die Vorlagenstütze vom MFC ab. Verriegeln Sie den Scanner. 6.
8. Nehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät heraus. Lassen Sie die Tonerkassette in der Trommeleinheit. 9. Legen Sie die Trommeleinheit inklusive der Tonerkassette in den Plastikbeutel und verschliessen Sie ihn gut. 10. Schliessen Sie die vordere Abdeckung. Klappen Sie die Papierablage des Ausgabefaches ein. 11. Packen Sie das Gerät zuerst in den Plastikbeutel und dann mit den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton. WARTUNG UND PFLEGE 169 ZL2eFB-SG-FM7.
12. Packen Sie die Trommeleinheit inklusive Tonerkassette, Faxanschlusskabel, Netzkabel und Vorlagenstütze sowie die mitgelieferten Dokumentationen wie unten gezeigt in den Karton: 13. Schliessen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu. 170 ANHANG B ZL2eFB-SG-FM7.
Regelmässige Reinigung Scanner reinigen Schalten Sie das MFC mit dem Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung. Reinigen Sie das Vorlagenglas und die weisse Folie mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch. Weisse Folie Glasstreifen VorlagenglasAbdeckung Weisse Folie WARTUNG UND PFLEGE 171 ZL2eFB-SG-FM7.
Druckbereich reinigen Vorsicht ■ Verwenden Sie keinen Isopropyl-Alkohol zum Reinigen des Funktionstastenfeldes. Es könnte dadurch reissen. ■ Verwenden Sie keinen Isopropyl-Alkohol zum Reinigen des Scanner-Fensters. ■ Berühren Sie das Scanner-Fenster nicht mit den Fingern. ■ Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen. 1. Schalten Sie das MFC mit dem Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Scanner-Fenster Trommeleinheit reinigen Sie sollten die Trommeleinheit auf ein altes Tuch oder ein grosses Stück Papier legen, damit die Arbeitsfläche nicht durch Tonerreste aus der Trommeleinheit verschmutzt wird. 1. Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den blauen Schieber mehrmals vorsichtig ganz nach rechts und links schieben. 2. Bringen Sie den blauen Schieber wieder ganz nach links in die Grundposition (▼), bevor Sie die Trommeleinheit in das Gerät einsetzen.
Tonerkassette Für das MFC sind zwei verschiedene Brother Tonerkassetten erhältlich: eine Standardkassette (TN-3030) für 3.500 Seiten und eine Jumbokassette (TN-3060) für 6.700 Seiten (beim Bedrucken von A4-/Letter-Papier mit 5 % Deckung). Das MFC wird mit einer Standard-Tonerkassette geliefert. Die Lebensdauer des Toners ist von der Art der gedruckten Dokumente (Standardbriefe, Grafiken usw.) abhängig. Wenn der Tonervorrat in der Kassette zu Ende geht, erscheint im Display die Anzeige Toner bestellen.
1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung und nehmen Sie die Trommeleinheit vorsichtig aus dem Gerät heraus. Vorsicht ■ Damit keine Gegenstände durch Tonerreste verschmutzt werden, sollten Sie die Trommeleinheit auf ein Stück Papier oder Tuch legen, das später weggeworfen werden kann. ■ Berühren Sie nicht die unten gezeigten Elektroden, um eine Beschädigung des MFC durch statische Aufladung zu vermeiden. 2.
Vorsicht Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen. 3. Packen Sie nun die neue Tonerkassette aus. Legen Sie die verbrauchte Tonerkassette in den Aluminiumbeutel. Vorsicht ■ Packen Sie die neue Tonerkassette erst kurz vor dem Einsetzen in das MFC aus. Wenn Sie sie längere Zeit unverpackt liegen lassen, verkürzt sich die Lebensdauer des Toners.
6. Setzen Sie die Tonerkassette in die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Wenn die Kassette richtig eingesetzt ist, hebt sich der Entriegelungshebel automatisch an. Trommeleinheit Tonerkassette 7. Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den blauen Schieber mehrmals vorsichtig ganz nach rechts und links schieben. Bringen Sie den Schieber wieder in die Grundposition (▼), bevor Sie die Trommeleinheit in das Gerät einsetzen.
8. Setzen Sie nun die Trommeleinheit wieder in das Gerät ein und schliessen Sie die vordere Abdeckung. 178 ANHANG B ZL2eFB-SG-FM7.
Trommeleinheit Trommellebensdauer Die Trommeleinheit (DR-3000) gehört zu den Verbrauchsmaterialien und sollte ersetzt werden, wenn die Druckqualität nicht mehr zufriedenstellend ist. Unter idealen Bedingungen können mit einer Trommeleinheit ca. 20.000 A4-Seiten gedruckt werden. Die tatsächlich gedruckte Seitenanzahl kann jedoch geringer sein.
WARNUNG Unmittelbar nach dem Betrieb des MFC werden einige Teile im Inneren des Gerätes sehr HEISS! Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen der vorderen Abdeckung die in der Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren. Heiss! Trommeleinheit wechseln 1. 2. Drücken Sie auf die Taste zum Öffnen der vorderen Abdeckung und klappen Sie die Abdeckung auf. Nehmen Sie die alte Trommeleinheit aus dem Gerät heraus.
3. Halten Sie den Entriegelungshebel an der rechten Seite der Tonerkassette nach unten gedrückt und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus (siehe Tonerkassette wechseln auf Seite 174). Entriegelungshebel Entsorgen Sie die Trommeleinheit entsprechend den örtlichen Bestimmungen getrennt vom normalen Hausmüll. Verpacken Sie die Trommeleinheit vor der Entsorgung sorgfältig, damit keine Tonerreste verstreut werden. 4. 5. 6. 7. 8.
Vorsicht Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen. Restlebensdauer der Trommel Sie können sich die Restlebensdauer der Trommeleinheit auch jederzeit wie folgt im Display anzeigen lassen. 1. Drücken Sie Menu, 2, 0, 2. 20.Extras 2.Trommelleben 2. Die Restlebensdauer der Trommel wird ca. 5 Sekunden lang in ProRest:100% zent angezeigt.
C Sonderzubehör Speichererweiterung Der Speicher des MFC kann mit einem handelsüblichen Standard DIM-Modul erweitert werden. Das DIM-Modul wird auf der Hauptplatine im Innern des MFC installiert. Durch ein optionales Modul kann die Leistungsfähigkeit der Drucker- und Kopierfunktionen gesteigert werden.
DIM-Modul installieren WARNUNG ■ Warten Sie nach Ausschalten des MFC mindestens 15 Minuten, bevor Sie die Speicherplatine einbauen. Die Oberfläche der Hauptplatine sollte vorher nicht berührt werden. ■ Vergewissern Sie sich vor dem Einbau der Speichererweiterung, dass sich keine Faxe im Speicher des MFC befinden. 1. Ziehen Sie das Faxanschlusskabel vom MFC ab, schalten Sie das MFC aus und ziehen Sie dann den Netzstecker. Ziehen Sie dann das Datenkabel ab.
WARNUNG DIM-Module können schon durch geringe elektrostatische Aufladung beschädigt werden. Berühren Sie daher nicht die Speicherbausteine und die Oberfläche der Platine. Tragen Sie beim Einsetzen des DIM-Moduls ein Antistatik-Armband oder fassen Sie immer wieder an die blanken Metallteile an der Rückseite des MFC um statische Aufladung abfliessen zu lassen. 4. Halten Sie die DIM-Modul mit den Fingern an den kurzen Kanten und mit den beiden Daumen an der Unterkante.
■ Überprüfen Sie nun, ob das DIM-Modul richtig installiert wurden, indem Sie über den Druckertreiber eine Konfigurationsliste ausdrucken lassen. In dieser sollte nun die erweiterte Speicherkapazität zu sehen sein. ■ Wenn der optionale MFC/DCP-Server installiert ist, können Sie die aktuelle Speichergrösse auch anhand der Konfigurationsliste überprüfen (siehe das Netzwerkhandbuch MFC/DCP-Server (NC-9100h) auf der CD-ROM).
MFC/DCP-Server (NC-9100h) Mit dem optionalen MFC/DCP-Server (NC-9100h) können Sie das MFC in einem Netzwerk anschliessen und es als Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner und Internetfax einsetzen. Zur Verwendung der Internetfax und E-Mail-Funktionen muss ein SMTP/POP3- E-Mail-Server zur Verfügung stehen.
MFC/DCP-Server installieren WARNUNG Warten Sie nach Ausschalten des MFC mindestens 15 Minuten, bevor Sie den MFC/DCP-Server einbauen. Die Oberfläche der Hauptplatine sollte vorher nicht berührt werden. Informationen zur Konfiguration des MFC/DCP-Servers finden Sie im Netzwerkhandbuch MFC/DCP-Server (NC-9100h) auf der CD-ROM, die mit dem MFC geliefert wurde. MFC/DCP-Server (NC-9100h) 188 ANHANG C ZL2eFB-SG-FM7.
Bevor Sie mit der Installation beginnen Gehen Sie vorsichtig mit dem MFC/DCP-Server (NC-9100h) um. Auf der Platine befinden sich viele elektronische Bauteile, die durch elektrostatische Aufladung beschädigt werden können. Beachten Sie daher die folgenden Vorsichtsmassnahmen: ■ Lassen Sie den MFC/DCP-Server (NC-9100h) in seiner antistatischen Verpackung bis Sie alle Vorbereitungen zum Einbau getroffen haben.
Schritt 1: Hardware-Installation WARNUNG Warten Sie nach Ausschalten des MFC mindestens 15 Minuten, bevor Sie den MFC/DCP-Server einbauen. Die Oberfläche der Hauptplatine sollte vorher nicht berührt werden. 1. Ziehen Sie das Faxanschlusskabel vom MFC ab, schalten Sie das MFC aus, ziehen Sie den Netzstecker und dann die Datenkabel ab. WARNUNG Schalten Sie das MFC aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den MFC/DCP-Server (NC-9100h) ein- oder ausbauen. 2.
3. Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie die Abdeckung des Steckplatzes. SteckplatzAbdeckung 4. Stecken Sie den Anschlussstecker des MFC/DCP-Server (NC-9100h) wie gezeigt fest in den Sockel P1 auf der Hauptplatine und befestigen Sie den MFC/DCP-Server mit den beiden Schrauben. 5. Setzen Sie die Metallplatte wieder ein und befestigen Sie sie mit den beiden Schrauben. 6. Setzen Sie die seitliche Abdeckung wieder ein. 7. Schliessen Sie das Faxanschlusskabel wieder an. 8.
Schritt 2: Anschliessen des MFC/DCP-Server (NC-9100h) in einem UTP 10/100Base-TX Ethernet-Netzwerk Um den MFC/DCP-Server (NC-9100h) in einem 10/100Base-TX Netzwerk anzuschliessen, müssen Sie ein UTP-Kabel (Unshielded Twist Pair) verwenden. Ein Ende des Kabels muss an einen freien Anschluss des Ethernet-Hubs angeschlossen werden und das andere Ende muss in den 10/100Base-TX-Anschluss (RJ45) des MFC/DCP-Server (NC-9100h) gesteckt werden.
Verbindung/Geschwindigkeit-LED leuchtet grün: 10Base-T Ethernet Die Verbindung/Geschwindigkeit-LED leuchtet grün, wenn der MFC/DCP-Server mit einem 10-Base-T Ethernet-Netzwerk verbunden ist. Aktiv-LED blinkt gelb: Die Aktiv-LED blinkt gelb, wenn der MFC/DCP-Server Daten überträgt oder empfängt. Wenn eine Verbindung zum Netzwerk besteht, blinkt die LED orange oder grün. Testknopf Wenn Sie den Testknopf kurz drücken, wird die Netzwerk-Konfigurationsseite ausgedruckt.
Optionale untere Papierkassette Für das MFC ist eine optionale Papierkassette (LT-5000) erhältlich. Sie fasst bis zu 250 Blatt Normalpapier (80 m/g2). Papierkassette Für ca. 250 Blatt (80 g/m 2) Papiergewicht 60 bis 105 g/m 2 Feuchtigkeit 4% bis 6% des Gewichts 194 ANHANG C ZL2eFB-SG-FM7.
D Texteingabe im Menü Texteingabe Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müssen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Über diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display angezeigt werden. Mit den Tasten 0, # und können Sie Sonderzeichen eingeben.
Sonderzeichen und Symbole Drücken Sie die Taste , # oder 0 und dann oder , bis sich der Cursor unter dem gewünschten Zeichen befindet. Drücken Sie dann Set. Drücken Sie 0 für Ä Ë Ö Ü À Ç È É 0 Drücken Sie für (Leerzeichen) ! " # $ % & ' ( ) Drücken Sie # für : ; < = > ? @ [ ] ^ _ 196 ANHANG D ZL2eFB-SG-FM7.0 +,-.
E Fachbegriffe Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. Anstehende Aufträge: Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen der aktuell programmierten Aufträge. Auflösung: Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Superfein-, Foto-, Standard-Auflösung. Je höher die Auflösung, desto länger dauert die Übertragung.
Direktversand: Versendet ein Dokument ohne es zuvor zu speichern. Verwenden Sie diese Funktion, wenn der Speicher voll ist oder wenn Sie ein eiliges Dokument vor Abschluss aller programmierten Aufträge versenden möchten. Display: Flüssigkeitskristallanzeige am Funktionstastenfeld, die beim Einstellen von Funktionen anzeigt, was zu tun ist. Dual Access: Während das Gerät sendet, empfängt oder PC-Daten druckt können bis zu 50 Sendevorgänge vorbereitet werden.
Faxton: Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum Austausch von Informationen senden. Fein-Auflösung: Auflösungseinstellung mit 196 x 203 dpi (Druckpunkte/Zoll) zum Senden von kleingedrucktem Text. Fernabfrage-Funktionen: Ermöglicht es, von unterwegs die vom MFC empfangenen Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben und Funktionen des MFC fernzuschalten.
Kontrast: Einstellung zum Senden und Kopieren eines Dokumentes. Normalerweise wählt das Gerät automatisch die richtige Kontrasteinstellung. Für extrem helle oder dunkle Dokumente kann die passende Einstellung manuell gewählt werden. Kontrolldruck: Alle empfangenen und gespeicherten Faxe werden automatisch auch ausgedruckt, damit bei Stromunterbrechungen keine Daten verloren gehen.
Signalton: Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt wird, ein Fehler auftritt oder das Senden bzw. der Empfang eines Dokumentes abgeschlossen ist. Speicherempfang bei Papiermangel: Nach Einschalten dieser Funktion werden Dokumente automatisch gespeichert, falls sich kein Papier in der Papierzufuhr befindet (sofern genügend freie Speicherkapazität vorhanden ist). Standard-Auflösung: Auflösung von 203 x 97 dpi, die für die meisten normal gedruckten Dokumente verwendet werden kann.
Übertragungsfehler: Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes aufgrund einer schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen. Das Fax wurde dann eventuell nicht einwandfrei übermittelt. Verkleinerung beim Empfang: Bei Normalpapier-Faxgeräten können Dokumente automatisch so verkleinert werden, dass sie einschliesslich der Absenderkennung auf das Empfangspapier passen. Zeitversetztes Senden: Die Möglichkeit, einen Sendevorgang automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit ausführen zu lassen.
der Sender auflegt, sendet das MFC den Antwortton insgesamt 40 Sekunden lang. (Sie können in diesem Fall den Empfangsmodus mit Stop/Exit abbrechen.) Der CNG-Rufton des sendenden und der Antwortton des empfangenden Gerätes müssen sich mindestens 2 bis 4 Sekunden lang überlappen, damit die Geräte alle notwendigen Informationen austauschen können. Da der CNG-Ton nach Anwählen der Rufnummer nur ca. 60 Sekunden lang ausgegeben wird, ist es wichtig, dass das Empfängergerät den Anruf möglichst schnell annimmt.
F Technische Daten Produktbeschreibung Das MFC-8440/MFC-8840D ist ein vielseitiges Multi-Funktions-Center mit Vorlagenglas und Automatischem Vorlageneinzug, das Sie als Laserfax, Tischkopierer, Laserdrucker, Farbscanner und PC-FAX verwenden können. Das MFC-8840D ist zusätzlich mit einer Duplexeinheit zum automatischen beidseitigen Bedrucken ausgestattet.
Allgemein (Fortsetzung) Netzanschluss Leistungsaufnahme 220 - 240V, 50/60Hz Durchschnittlicher Betrieb (Kopieren): 440 W oder weniger (25 °C ) Maximum: 1090 W oder weniger Energiesparen: 14 W oder weniger 16 W oder weniger (mit optionalem MFC/DCP-Server NC-9100h) 75 W oder weniger (25°C) Bereitschaft: Abmessungen Gewicht 532 × 444 × 469 mm Ohne Trommeleinheit: MFC-8440: 16,6 kg MFC-8840D: 18,1 kg Betrieb: 53 dB A oder weniger Bereitschaft: 30 dB A oder weniger Betrieb: 10 - 32.
Druckmedien Papierzufuhr Standard-Papierkassette ■ Papiersorten: Normalpapier, Recycling-Papier und Folien) ■ Papierformate: A4, Letter, Legal, B5 (ISO), B5 (JIS), Executive, A5, A6, B6 (ISO) Gewicht: 60 - 105 g/m2 Weitere Informationen finden Sie unter Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 30.
Fax Kompatibilität ITU-T Gruppe 3 Codierung MH/MR/MMR/JBIG Übertragungsgeschwindigkeit 33600 bps Dokumentengrösse Automatischer Vorlageneinzug Breite: 148 mm bis 216 mm Höhe: 148 mm bis 356 mm Vorlagenglas Breite: Max. 212 mm Höhe: Max.
Kopierer Kopiergeschwindigkeit Bis zu 20 Kopien pro Minute (A4-Papier) Mehrfachkopien Bis zu 99 (Sortieren oder Stapeln) Vergrössern/Verkleinern 25% bis 400% (in 1%-Schritten) Auflösung Max. 1200 x 600 dpi Scanner Farbe/Schwarzweiss Ja TWAIN-Kompatibilität Ja (Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional und Windows NT® Workstation Version 4.0) Mac OS® 8.6-9.2/Mac OS® X 10.2.
Drucker Emulationen PCL6 (Brother Drucksystem für Windows®-Emulation des HP LaserJet) und BR-Script (PostScript ®) Level 3 Druckertreiber Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional/XP und Windows NT ® Workstation Version 4.0 , unterstützen den Brother Datenkompressionsmodus und den Bidirektionaldruck Apple® Macintosh ® QuickDraw® und PostScript (PPD) für Mac OS® 8.6-9.2/Mac OS® X 10.1/10.2.1 oder neuer Auflösung HQ1200 (max.
Systemvoraussetzungen Mindestvoraussetzungen Computer-Plattform und Betriebssystem-Version Windows® Betriebssystem*1 98, 98SE Me NT® Workstation 4.0 CPU Pentium II oder vergleichbar RAM (Minimum) RAM (empfohlen) Freier Speicherplatz auf der Festplatte für Treiber für Software*2 32 MB 64 MB 90 MB 130 MB 64 MB 128 MB 128 MB 256 MB 150 MB 220 MB 64 MB 80 MB 200 MB 2000 Professional XP*2 ® Apple Macintosh® Betriebssystem Mac OS® 8.6 9.2 (Drucken, PC-FAX senden und Scannen) Mac OS® X 10.
Verbrauchsmaterialien Tonerkassette Separat auswechselbare Tonerkassetten Standard-Tonerkassette (TN-3030): Lebensdauer: bis zu 3500* Seiten Jumbokassette (TN-3060): Lebensdauer: bis zu 6700* Seiten *beim Bedrucken von A4-Papier mit 5% Schwarzanteil Die Lebensdauer der Tonerkassette ist von der Art der Druckaufträge abhängig. Trommeleinheit Separat auswechselbare Trommeleinheit (DR-3000) Lebensdauer: ca. 20.000 Seiten Die Lebensdauer der Trommeleinheit ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z. B.
Optionaler MFC/DCP-Server (NC-9100h) MFC-8440 MFC-8840D Mit dem optionalen MFC/DCP-Server (NC-9100h) können Sie das MFC in einem Netzwerk anschliessen und es als Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner und Internetfax einsetzen. Zur Verwendung der Internetfax und E-Mail-Funktionen muss ein SMTP/POP3- E-Mail-Server zur Verfügung stehen. Unterstützt von: Windows® 98/Me/NT® 4.0/2000/XP Novell NetWare 3.X, 4.X, 5.X Mac OS® 8.6 - 9.2, X 10.1 / 10.2.
Optionaler USB WLAN-PrintServer (NC-2200w) MFC-8440 MFC-8840D Durch Anschliessen des optionalen USB WLAN-PrintServer (NC-2200w) an das MFC können Sie mit dem MFC über ein kabelloses Netzwerk drucken und scannen. Netzwerk-Typ: IEEE802.11b wireless LAN Unterstützt von: Windows® 98/98SE/Me/2000/XP und Windows NT® Mac OS® 10.2.
Stichwortverzeichnis A Abbrechen Fax-Sendung .......................... 66 Abdeck. schliessen ................. 147 Abdeckung offen .....................147 Abdeckung öffnen ................... 147 Abhilfe bei Störungen ..............147 Absenderkennung ..................... 43 Aktiver Faxabruf geschützt ................................ 91 Gruppenfaxabruf .................... 92 Standard ................................. 91 zeitversetzt ............................. 92 Anrufbeantworter, extern .
Kopie .................................... 132 E Empfangen Fax ......................................... 80 mit ext. Anrufbeantworter ..... 118 Empfangseinstellungen ............. 80 Empfangsmodus ............... 80, 108 Energiesparmodus .................... 50 Energiesparmodus Plus ............ 51 Enlarge/Reduce ........................ 10 Enlarge/Reduce (Kopiertasten) ..... 126 Etiketten bedrucken .................. 31 EXT.Buchse ............................ 106 Externer Anrufbeantworter ......
H Hauptanschluss ......................... 45 Hilfe ausdrucken .....................105 Hinten offen .............................148 I Inbetriebnahme ......................... 42 J Job Cancel .................................. 8 Journalausdruck ......................103 K Keine DX-Zufuhr .....................148 Keine Verbindung ....................148 Kennwort Zugangssperre ....................... 56 Klingelanzahl ............................. 80 Klingellautstärke ........................
Drucken im Netz .................. 187 installieren ............................ 188 Technische Daten ................ 212 Multifunktionszufuhr .................. 30 N N in 1 (Kopiertasten) ............... 134 Nachwahlverfahren ................... 84 Navigationstasten ..................... 14 Nebenstellenanlage .................. 45 Netzwerk Drucken ................................ 187 Konfiguration .......................... 25 MFC/DCP-Server ................. 187 Server ..................................
Seitenlayout ............................134 Seitenzähler ............................182 Sendebericht ...........................103 Shift ............................................. 8 Sicherheitshinweise ................... iii Signaltonlautstärke .................... 49 Sommerzeit ............................... 49 Sonderzubehör MFC/DCP-Server ................. 187 Optionale Papierkassette ..... 194 Speichererweiterung ............ 183 Sort (Kopiertasten) ..................
Z Zeitumstellung ........................... 49 Zeitversetzter aktiver Faxabruf . 92 Zeitversetztes Senden .............. 73 Zeitwahl ............................... 73, 92 Zielwahl ändern .................................... 87 speichern ............................... 85 verwenden ............................. 64 Zufuhr 2 ................................... 194 Zugangscode ändern ................ 99 Zugangssperre .......................... 55 219 ZL2FB-US-FM6.
ZL2eFB-SG-FM7.0 220 FERNABFRAGEKARTE 9 0 drücken FERNABFRAGE BEENDEN 9 8 drücken dann 1 für TAD:Anrufbeantw. 2 für Fax/Tel 3 für Nur Fax EMPFANGSMODUS ÄNDERN 1 langer Ton — Fax empfangen 3 kurze Töne — Kein Fax empfangen 9 7 1 drücken EMPFANGSSTATUS PRÜFEN 4 1 langer Ton — Fax empfangen Kein langer Ton — Kein Fax empfangen 4. Nach 2 kurzen Tönen Fernabfrage-Befehl eingeben. 5. Zum Beenden der Fernabfrage 9 0 drücken 6. Hörer auflegen. 3.
Zugangscode ändern Kann nur am Funktionstastenfeld des MFC geändert werden Der kann nicht geändert werden 1. Menu, 2, 5, 3 drücken. 2. Dreistelligen Code von 000 bis 999 eingeben. 3. Set drücken. 4. Stop/Exit drücken. Fernabfrage-Befehle FAX-WEITERLEITUNG 9 5 drücken dann 1 zum Ausschalten der Fax-Weiterleitung 2 zum Einschalten der Fax-Weiterleitung 2 eingeben. 4 zum Programmieren der Faxnummer für die Fax-Weiterleitung, dann Faxnummer eingeben und drücken.
222 ZL2FB-US-FM6.
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäss Direktive R & TTE) Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan Werk Brother Corporation (Asia) Ltd., Brother Buji Nan Ling Factory, Gold Garden Ind.
Félicitations ! Vous venez d’acquérir un produit agréé au label TCO'99 ! Votre choix vous confère un produit mis au point pour un usage professionnel. Votre achat contribue également à la réduction des effets écologiques néfastes et au développement de produits électroniques adaptés à l’environnement.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben gerade ein TCO'99 zertifiziertes, mit Gütesiegel versehenes Produkt erworben! Sie haben sich für ein Produkt entschieden, das für den professionellen Gebrauch entwickelt wurde. Ihr Kauf trägt auch zur Verminderung der Umweltbelastung, sowie zur weiteren Entwicklung von umweltfreundlichen Elektroprodukten bei.
Diese Geräte entsprechen den Bestimmungen des Landes für das sie zugelassen wurden. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden. SWI-GER ZL2eFB-SG-FM7.