BENUTZERHANDBUCH MFC-680CN MFC-885CW
Service-Information Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Bedarfsfall jederzeit darauf zurückgreifen können: Modell: MFC-680CN und MFC-885CW (Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen.) Seriennummer: 1 Gekauft am: Gekauft bei: 1 Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Zu diesem Handbuch Das Gerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel geliefert. Es arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
EG-Konformitätserklärung (entsprechend der R & TTE-Richtlinie) ii
EG-Konformitätserklärung Hersteller Brother Industries Ltd.
Inhaltsverzeichnis Teil I 1 Allgemeines Allgemeine Informationen 2 Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2 Verwendete Formatierungen und Symbole .....................................................2 Software- und Netzwerkhandbuch.........................................................................3 Handbücher ansehen ......................................................................................3 Tasten und ihre Funktionen ........
4 Funktionen sperren 28 Zugangssperre.....................................................................................................28 Kennwort festlegen und ändern..................................................................... 29 Zugangssperre ein-/ausschalten ................................................................... 30 Teil II Faxen 5 Fax senden 32 Faxbetrieb einschalten.........................................................................................
7 Telefon und externe Geräte 47 Telefonieren .........................................................................................................47 Anrufen ..........................................................................................................47 Telefonanrufe mit der Freisprecheinrichtung annehmen ...............................47 Stummschaltung ............................................................................................47 Temporär zur Tonwahl umschalten ..........
10 Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe) 68 Fax-Weiterleitung................................................................................................. 68 Faxspeicherung ...................................................................................................69 Faxvorschau ........................................................................................................ 69 Vorschau eines empfangenen Faxes ansehen .............................................
Kopiereinstellungen .............................................................................................85 Kopierqualität ändern ....................................................................................85 Vergrößern/Verkleinern .................................................................................86 Seitenmontage (N auf 1 oder Poster) ............................................................86 Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug ........................................
15 Bilder von einer Kamera drucken 110 Fotodirektdruck von einer PictBridge-Kamera ................................................... 110 PictBridge-Voraussetzungen .......................................................................110 Digitale Kamera einstellen ...........................................................................110 Bilder drucken..............................................................................................111 DPOF-Druck .......................................
Regelmäßige Wartung .......................................................................................142 Tintenpatronen wechseln ............................................................................142 Gehäuse reinigen ........................................................................................144 Scanner reinigen .........................................................................................145 Druckwalze reinigen ..........................................................
Teil I Allgemeines Allgemeine Informationen Vorlagen und Papier einlegen Geräteeinstellungen Funktionen sperren I 2 10 22 28
1 Allgemeine Informationen Zur Verwendung dieses Handbuches 1 Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu bedienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können. Verwendete Formatierungen und Symbole Die folgenden Formate und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet: Fett Namen von Tasten des Gerätes sind in Fettdruck dargestellt.
Allgemeine Informationen Software- und Netzwerkhandbuch c 1 Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen, sowie die Wartung und Pflege des Gerätes. Informationen zur Verwendung der Drucker-, Scanner-, PC-Fax- und Netzwerkfunktionen finden Sie im Software-Handbuch und im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Kapitel 1 Beschreibung der Scanner-Funktionen 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden: Handbücher ansehen (Macintosh®) 1 a Schalten Sie Ihren Macintosh ® ein. Legen Sie die Brother CD-ROM in das CDROM-Laufwerk. Das folgende Fenster erscheint. b c Doppelklicken Sie auf Documentation. d Doppelklicken Sie auf die Anfangsseite, um das Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch im HTML-Format anzusehen.
Allgemeine Informationen Beschreibung der Scanner-Funktionen 1 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden: Software-Handbuch Scannen (Mac OS® X 10.2.4 oder höher) ControlCenter2 (Mac OS® X 10.2.4 oder höher) Scannen im Netzwerk (Mac OS ® X 10.2.4 oder höher) Presto!® PageManager®Benutzerhandbuch: Das vollständige Benutzerhandbuch von Presto!® PageManager® kann über die Hilfe von Presto!® PageManager® aufgerufen werden.
Kapitel 1 Tasten und ihre Funktionen 1 MFC-680CN 1 11 12 10 9 8 1 7 2 MFC-885CW 1 Hinweis Die meisten Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch zeigen das MFC-680CN. 1 Zifferntasten Zum Wählen von Rufnummern und zur Eingabe von Informationen. Mit der Taste # können Sie beim Telefonieren temporär von der Puls- zur Tonwahl umschalten. 2 6 Fax- und Telefon-Tasten: Wahl-W/Pause Wählt eine der 30 zuletzt gewählten Nummern noch einmal an und fügt beim Speichern von Rufnummern eine Pause ein.
Allgemeine Informationen 1 7 6 3 3 Betriebsarten-Tasten: Fax Zur Verwendung der Faxfunktionen. Scanner Zur Verwendung der Scannerfunktionen. Kopierer Zur Verwendung der Kopierfunktionen. Photo Zur Verwendung der Photo-Funktionen. 4 Menü-Tasten: Lautstärke-Tasten d c Im Faxbetrieb zum Ändern der Klingellautstärke. 4 5 a Kurzwahl Zur Auswahl gespeicherter Rufnummern. d oder c Zum Vor- und Zurückbewegen in einer Menüauswahl.
Kapitel 1 5 Start-Tasten: Start Farbe Zum Senden eines Farbfaxes oder zum Anfertigen einer Farbkopie. Diese Taste dient auch zum Starten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß entsprechend der im ControlCenter gewählten Einstellung). 9 Faxvorschau Zum Ansehen empfangener Faxe im Display. 10 Mikrofon Sprechen Sie bei Verwendung der Taste Freisprechen in Richtung dieses Mikrofons. 11 Stand-by Fax Zum Einschalten des Stand-by-Fax-Modus, um den Energieverbrauch zu verringern.
Allgemeine Informationen LCD-Anzeigen 1 Wenn das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist, zeigt das Display den Gerätestatus an. 1 2 3 Menüfunktionen Die folgenden Schritte zeigen, wie Funktionseinstellungen geändert werden können. In diesem Beispiel wird die Umschaltzeit von 2 Minuten auf 30 Sekunden umgestellt. 4 Sp. a b Fax 6 Wireless-Status Bei Verwendung des Gerätes in einem Wireless-Netzwerk zeigt ein vierstufiger Indikator Sp. die StärkeSp. des WLAN-Signals an.
2 Vorlagen und Papier einlegen Vorlagen einlegen So legen Sie die Vorlagen ein 2 VORSICHT Sie können Dokumente zum Faxen, Kopieren und Scannen vom automatischen Vorlageneinzug (ADF) einziehen lassen oder das Vorlagenglas verwenden. Ziehen Sie NICHT am Dokument, während es eingezogen wird. Automatischen Vorlageneinzug verwenden (ADF) Verwenden Sie KEIN gerolltes, zerknittertes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier.
Vorlagen und Papier einlegen Vorlagenglas verwenden 2 b Vom Vorlagenglas können Seiten eines Buches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne Seiten gefaxt, kopiert oder eingescannt werden. Verwendbare Vorlagen Länge: Bis zu 297 mm Breite: Bis zu 215,9 mm Gewicht: Bis zu 2 kg So legen Sie die Vorlagen ein Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie sie mit Hilfe der Markierungen an der linken Seite des Vorlagenglases.
Kapitel 2 Scanbereich 2 Der scanbare Bereich ist von den Einstellungen in der verwendeten Anwendung abhängig. Unten sind die Bereiche des Papiers angegeben, die nicht eingelesen werden können. 3 4 Verwendbare Papiersorten und Druckmedien 2 Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Stellen Sie das Gerät stets auf die verwendete Papiersorte ein, um die bestmögliche Druckqualität für die von Ihnen gewählten Einstellungen zu erhalten.
Vorlagen und Papier einlegen Empfohlenes Papier Nicht möglich 2 Um die beste Druckqualität zu erhalten, empfehlen wir, Brother-Papier zu verwenden (siehe Tabelle unten). Verwenden Sie NICHT die folgenden Papierarten: 2 • Beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungleichmäßig geformte Blätter Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor Sie größere Mengen einkaufen. Für den Druck auf Folien empfehlen wir „3MFolien“.
Kapitel 2 Das richtige Papier wählen 2 Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten Papiersorte Einzelblatt Karten Umschläge Folien 14 Papiergröße 2 Verwendung Faxen Kopieren Fotodirektdruck Drucken Letter 216 × 279 mm (8 1/2 × 11 Zoll) Ja Ja Ja Ja A4 210 × 297 mm (8,3 × 11,7 Zoll) Ja Ja Ja Ja Ja Legal 216 × 356 mm (8 1/2 × 14 Zoll) Ja – Ja Executive 184 × 267 mm (7 1/4 × 10 1/2 Zoll) – – – Ja JIS B5 182 × 257 mm (7,2 × 10,1 Zoll) – – – Ja A5 148 × 210 mm (5,8 × 8,3
Vorlagen und Papier einlegen Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr Papiersorte Einzelblatt Gewicht Papierstärke Anzahl Blatt 64 bis 120 g/m2 0,08 bis 0,15 mm 100 1 2 20 Inkjet-Papier 64 bis 200 g/m 0,08 bis 0,25 mm Fotopapier Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,25 mm 20 2 Fotokarte Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,25 mm 20 2 Karteikarte Bis zu 120 g/m2 Bis zu 0,15 mm 30 Postkarte Bis zu 200 g/m2 Bis zu 0,23 mm 30 Umschläge 75 bis 95 g/m2 Bis zu 0,52 mm 10 Folien – – 10 Karte
Kapitel 2 Papier und andere Druckmedien einlegen b 2 Hinweis Stellen Sie die seitlichen Papierführungen (1) und die Papierlängen-Führung (2) entsprechend der Papiergröße ein. Halten Sie dazu den Hebel gedrückt, während Sie die Führung verschieben. 1 Zum Drucken auf die Papierformate Photo 10 × 15 cm und Photo L lesen Sie Fotopapier einlegen auf Seite 19. a Wenn die Papierstütze ausgeklappt ist, klappen Sie die Stütze ein. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus.
Vorlagen und Papier einlegen d Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt. e Schieben Sie vorsichtig mit beiden Händen die seitlichen Papierführungen bis an die Papierkanten. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen die Papierkanten leicht berühren.
Kapitel 2 g Schieben Sie die Papierkassette langsam wieder vollständig in das Gerät. Umschläge und Postkarten einlegen Hinweise zu den Umschlägen 2 2 Verwenden Sie Umschläge mit einem Gewicht von 75 bis 95 g/m2. h Halten Sie die Papierkassette fest und ziehen Sie die Papierablage (1) heraus, bis sie hörbar einrastet. Klappen Sie die Papierstütze (2) aus. Zum Bedrucken einiger Umschläge müssen die Seitenränder im Anwendungsprogramm eingestellt werden.
Vorlagen und Papier einlegen Umschläge und Postkarten einlegen a 2 Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge oder Postkarten möglichst flach zusammendrücken. Hinweis Falls zwei Umschläge oder Postkarten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie Umschlag für Umschlag bzw. Postkarte für Postkarte einzeln einlegen. Falls Probleme beim Einzug auftreten sollten, versuchen Sie Folgendes: 2 a b Klappen Sie die Umschlaglasche auf.
Kapitel 2 b Stellen Sie die seitlichen Papierführungen (1) und die Papierlängen-Führung (2) entsprechend der Papiergröße ein. Halten Sie dazu den Hebel gedrückt, während Sie die Führung verschieben. 1 d Wenn der Fotodruck abgeschlossen ist, bringen Sie die Fotopapier-Zufuhr wieder in die Normaldruck-Position zurück. Drücken Sie dazu mit dem linken Daumen die Taste zum Lösen der Fotopapier-Zufuhr und ziehen Sie die Fotopapier-Zufuhr nach vorne, bis sie hörbar einrastet.
Vorlagen und Papier einlegen Bedruckbarer Bereich 2 Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwendung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Nur wenn die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist, können auch die schattierten Bereiche bedruckt werden.
3 Geräteeinstellungen Stand-by-Fax-Modus 3 Wenn das Gerät nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist, können Sie durch Drücken der Taste Stand-by Fax den Stand-by-Modus einschalten. Im Stand-byFax-Modus können weiterhin Telefonanrufe empfangen werden. Ausführliche Informationen zum Faxempfang im Stand-by-FaxModus finden Sie in der Tabelle auf Seite 23.
Geräteeinstellungen Standby-FaxEinstellung Empfangsmodus Verfügbare Funktionen Faxempfang: Nur Fax Faxempfang Fax-Erkennung Ein 1 2 (werkseitige Einstellung) Fax/Tel Manuell 3 Zeitversetzt Senden 4 Fax-Weiterleitung 4 Fax-Speicherung 4 Faxvorschau 4 PC-Faxempfang 4 Fernabfrage 4 TAD Umschaltzeit für Betriebsarten 3 Das Gerät hat vier Betriebsarten-Tasten zum temporären Wechseln der Betriebsart: Fax, Scanner, Kopierer und Photo.
Kapitel 3 Papiereinstellungen Papiersorte 3 3 Damit Sie die optimale Druckqualität erhalten, sollte das Gerät auf die verwendete Papiersorte eingestellt werden. a b Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie a oder b, um Papiersorte zu wählen. d Drücken Sie d oder c, um Normal, Inkjet, BroPhoto (für Brother PhotoPapier), And.Foto (für anderes Fotopapier) oder Folie zu wählen. Drücken Sie OK.
Geräteeinstellungen b Drücken Sie a oder b, um Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie a oder b, um Lautstärke zu wählen. Drücken Sie OK. Sie können als Klingellautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen. d Drücken Sie a oder b, um Signalton zu wählen. Drücken Sie im Faxbetrieb ( leuchtet) d oder c , um die Klingellautstärke zu ändern.
Kapitel 3 Automatische Zeitumstellung Display 3 Mit dieser Funktion können Sie die automatische Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes automatisch im Frühjahr eine Stunde vorund im Herbst eine Stunde zurückgestellt. Vergewissern Sie sich, dass Datum/Uhrzeit richtig eingestellt sind. a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Zeitumstellung zu wählen. d Drücken Sie d oder c, um Aus (oder Ein) zu wählen.
Geräteeinstellungen d Drücken Sie a oder b, um Beleuchtung zu wählen. e f c Drücken Sie d oder c, um Hell oder Dunkel zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um LCD-Einstell. zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um Abschaltung zu wählen. Drücken Sie Stopp. e Drücken Sie d oder c, um 1Min, 2Min., 3Min., 5Min., 10Min., 30Min. oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
4 Funktionen sperren Zugangssperre 4 Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des Gerätes sperren. Zeitversetzte Sendevorgänge oder Faxabrufe können bei eingeschalteter Zugangssperre nicht mehr programmiert werden. Zuvor programmierte zeitversetzte Sendevorgänge werden auch nach Einschalten der Zugangssperre noch ausgeführt.
Funktionen sperren Kennwort festlegen und ändern Kennwort für die Zugangssperre ändern Hinweis Wenn Sie bereits ein Kennwort festgelegt haben, müssen Sie es nicht erneut festlegen. Kennwort festlegen a b c d e f g Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Fax zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Extras zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Zugangssperre zu wählen. Drücken Sie OK. Geben Sie eine vierstellige Zahl als Kennwort ein. Drücken Sie OK.
Kapitel 4 Zugangssperre ein-/ausschalten Zugangssperre einschalten a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Extras zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um Zugangssperre zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um Sperre einstell. zu wählen. Drücken Sie OK. f Geben Sie das vierstellige aktuell gültige Kennwort ein. Drücken Sie OK. Im Display erscheint Zugang gesperrt. 4 4 Drücken Sie a oder b, um Fax zu wählen. Drücken Sie OK.
Teil II Faxen Fax senden Fax empfangen Telefon und externe Geräte Rufnummern wählen und speichern Digitaler Anrufbeantworter Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe) Berichte und Listen ausdrucken Faxabruf (Polling) II 32 41 47 55 63 68 78 80
5 Fax senden Faxbetrieb einschalten 5 5 Zum Senden eines Faxes oder zum Ändern von Sende- und Empfangseinstellungen drücken Sie die Taste grün leuchtet. (Fax), so dass sie Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden a Drücken Sie b Legen Sie die Vorlage mit der zu sendenden Seite nach unten in den Vorlageneinzug ein. (Siehe Automatischen Vorlageneinzug verwenden (ADF) auf Seite 10.) c Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten oder die Kurzwahl ein.
Fax senden Fax vom Vorlagenglas senden e Wenn keine weitere Seite gesendet werden soll, drücken Sie 2, um Nein zu wählen (oder drücken Sie noch einmal Start S/W). 5 Vom Vorlagenglas können einzelne Seiten eines Buches gefaxt werden. Die Vorlagen können bis zu A4 (oder Letter) groß sein. Das Gerät beginnt zu senden. Mit der Farbfax-Funktion können nicht mehrere Seiten versendet werden.
Kapitel 5 Farbfax-Funktion 5 Sie können mit Ihrem Gerät ein Farbfax an Faxgeräte senden, die diese Funktion ebenfalls unterstützen. Während das Gerät eine Vorlage einliest, die Faxnummer wählt oder die Vorlage sendet, können Sie den Auftrag einfach mit Stopp abbrechen. Nach dem Rundsendevorgang wird ein Bericht ausgedruckt, der Sie über das Ergebnis der Übertragung informiert. 5 a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein. d Sie haben die folgenden Möglichkeiten: (Fax).
Fax senden e f Wiederholen Sie Schritt d, bis Sie alle Faxnummern hinzugefügt haben, und drücken Sie dann a oder b, um Fertig zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie Start S/W. Abbrechen eines Rundsendevorganges a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Anst. Aufträge zu wählen. Drücken Sie OK. Im Display wird die Faxnummer angezeigt, die angewählt wird, und die Auftragsnummer des Rundsendevorgangs.
Kapitel 5 Zusätzliche Sendefunktionen Kontrast 5 Mehrere Einstellungen zum Senden ändern 5 Zum Senden einer Vorlage können Sie in beliebiger Kombination folgende Funktionen einstellen: Auflösung, Kontrast, Übersee-Modus, zeitversetztes Senden, passiver Faxabruf und Direktversand. a Drücken Sie (Fax).
Fax senden Faxauflösung 5 Durch Ändern der Faxauflösung kann die Übertragungsqualität eines Faxes verbessert werden. a Drücken Sie b Drücken Sie a oder b, um Faxauflösung zu wählen. c Drücken Sie d oder c, um die gewünschte Auflösung zu wählen. (Fax). Hinweis Für Schwarzweiß-Faxe können Sie zwischen vier Auflösungsstufen, für Farbfaxe zwischen zwei Stufen wählen. Schwarzweiß Standard Geeignet für die meisten gedruckten Vorlagen. Fein Für kleine Schrift.
Kapitel 5 Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) Übersee-Modus 5 Vor dem Senden eines Faxes liest das Gerät normalerweise das Dokument zuerst in seinen Speicher ein. Sobald die Telefonleitung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen, um das Dokument zu senden. Wenn der Speicher voll ist oder wenn ein Farbfax gesendet wird, sendet das Gerät automatisch mit Direktversand (auch wenn der Direktversand auf Aus gestellt ist).
Fax senden Stapelübertragung (nur für Schwarzweiß-Faxe) e Zum Abbrechen drücken Sie 1, um Ja zu wählen. 5 Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle gespeicherten zeitversetzten Faxe und sendet alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusammen in einem Übertragungsvorgang. a Drücken Sie b Drücken Sie a oder b, um Stapelübertrag zu wählen. c Drücken Sie d oder c, um Ein zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie Stopp.
Kapitel 5 Werkseitige Einstellungen wieder herstellen 5 Sie können alle geänderten Einstellungen wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen. Diese Einstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden. a Drücken Sie b Drücken Sie a oder b, um Werkseinstell. zu wählen. Drücken Sie OK. c d Drücken Sie 1, um Ja zu wählen. a Bitten Sie den Gesprächspartner zu warten, bis er den Faxton hört, um dann die Start-Taste seines Gerätes zu drücken, bevor er auflegt.
6 Fax empfangen 6 Empfangsmodi 6 Wählen Sie den geeigneten Empfangsmodus je nachdem, welche externen Geräte oder Telefondienste Sie verwenden möchten. Empfangsmodus wählen 6 Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es automatisch alle Faxe empfängt. Das Schaubild unten hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Empfangsmodus. Weitere Informationen zu den Empfangsmodi finden Sie unter Empfangsmodi verwenden auf Seite 42.
Kapitel 6 Empfangsmodi verwenden Manuell 6 Wenn Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist, werden Anrufe vom Gerät automatisch angenommen. Für diese Modi können Sie die Anzahl der Klingelzeichen, nach denen das Gerät antwortet, einstellen. Lesen Sie dazu Klingelanzahl auf Seite 43. Nur Fax 6 Das Gerät beantwortet automatisch jeden Anruf und schaltet zum Faxempfang um. Fax/Tel Diese Einstellung sollten Sie verwenden, wenn Sie Telefonanrufe und Faxe erwarten.
Fax empfangen EmpfangsmodusEinstellungen Klingelanzahl F/T-Rufzeit (nur Fax/Tel-Modus) 6 Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf annimmt, wenn der Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist. Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, sollten Sie die Klingelanzahl möglichst hoch einstellen, damit Sie Zeit haben, den Anruf anzunehmen. (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 53 und Fax-Erkennung auf Seite 44.
Kapitel 6 Fax-Erkennung Wenn Ein gewählt ist: 6 Faxe werden auch automatisch empfangen, wenn der Anruf mit einem Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und im Display Empfangen erscheint. Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen. Wenn Auto gewählt ist: 6 Das Gerät empfängt Faxe nur automatisch, wenn der Anruf mit dem Telefon des Gerätes, dem schnurlosen Hörer (nur MFC-885CW) oder der Freisprechanlage angenommen wurde.
Fax empfangen Zusätzliche Empfangseinstellungen Automatische Verkleinerung beim Empfang Wenn Sie Ein wählen, wird jede Seite eines empfangenen Faxes automatisch so verkleinert, dass sie auf das Papierformat A4, Letter bzw. Legal passt. Das Gerät berechnet die passende Verkleinerungsstufe automatisch entsprechend der Seitengröße des empfangenen Faxes und dem eingestellten Papierformat. (Siehe Papierformat auf Seite 24.) a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Empfangseinst. zu wählen.
Kapitel 6 a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Fax zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um Speicherempf. zu wählen. e Drücken Sie d oder c, um Ein (oder Aus) zu wählen. Drücken Sie OK. f Gespeicherte Faxe drucken Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist, können Sie gespeicherte Faxe am Gerät ausdrucken lassen. (Wenn die Faxvorschau eingeschaltet ist, siehe Faxvorschau auf Seite 69.) Drücken Sie Menü.
7 Telefon und externe Geräte Telefonieren 7 Telefonate können über den Hörer des Gerätes, den schnurlosen Hörer (nur MFC885CW), die Freisprecheinrichtung oder ein externes Telefon geführt werden. Sie können die Rufnummer manuell anwählen oder die gespeicherten Rufnummern verwenden. Hinweis Wenn Sie ein MFC-885CW besitzen, lesen Sie bitte auch das Benutzerhandbuch für DECT™-Hörer BCL-D20. Anrufen a Nehmen Sie den Hörer ab (nur MFC -680CN). Drücken Sie Freisprechen.
Kapitel 7 Am MFC-885CW: a b 7 Wenn Sie den Anruf durch Drücken der Taste Freisprechen am Gerät angenommen haben, drücken Sie am Gerät Stumm/Intern zur Stummschaltung des Gespräches. Falls Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden, können Sie den Hörer abheben oder Freisprechen drücken, um den Anruf anzunehmen. Hinweis Sie können den Hörer eines externen Telefons abheben und weitersprechen, ohne dass die Stummschaltung am Gerät aufgehoben wird.
Telefon und externe Geräte Telefondienste 7 Das Gerät unterstützt die Anrufer-Kennung, wenn Sie einen entsprechenden ServiceDienst bei Ihrer Telefongesellschaft gebucht haben. Hinweis Wenn an der Telefonleitung, an der das Gerät angeschlossen ist, auch andere Dienste ausgeführt werden wie Voice Mail, Anklopfen, die Anruf-Erkennung, Auftragsdienste oder Alarmsysteme, kann dies eventuell Probleme beim Senden und Empfangen von Faxen verursachen.
Kapitel 7 Liste der Anrufer-Kennungen anzeigen 7 Wenn die Anrufer-Kennung eingeschaltet ist, kann das Gerät bis zu 30 Kennungen von Anrufern speichern. Sie können diese im Display anzeigen oder ausdrucken lassen. Ab dem 31. Anruf wird jeweils die älteste Kennung im Speicher gelöscht. a b c Liste der Anrufer-Kennungen ausdrucken a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Fax zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Extras zu wählen. Drücken Sie OK.
Telefon und externe Geräte Nebenstelle und Amtsholung 7 Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt (Normal). In vielen Büros wird jedoch eine Nebenstellenanlage verwendet. Sie können Ihr Gerät in den meisten Nebenstellenanlagen anschließen. Wenn der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet ist, kann die Taste R zur Amtsholung oder zum Weiterverbinden verwendet werden. Hinweis Sie können die Amtsholung (R) auch mit den Rufnummern speichern.
Kapitel 7 Anschließen und einstellen Hinweis Wenn Sie nicht alle gesendeten Faxe empfangen, sollten Sie die Anzahl der Klingelzeichen verringern, nach der der externe Anrufbeantworter antwortet. Nachdem Sie den externen Anrufbeantworter wie in der vorherigen Abbildung gezeigt angeschlossen haben, gehen Sie wie folgt vor: a Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe nach 1 bis 2 Klingelzeichen annimmt. (Die an Ihrem Gerät eingestellte Klingelanzahl wird ignoriert.
Telefon und externe Geräte Externes Telefon Hinweis Die Ansage sollte mit einer Sprechpause von ca. 5 Sekunden beginnen. Während der Ansage kann das Gerät den CNG-Ton eventuell nicht erkennen. Sie können auch zuerst versuchen, ob der Faxempfang ohne die Pause funktioniert. Falls jedoch Probleme auftreten, sollten Sie die Ansage neu aufsprechen und dabei mit einer Pause von 5 Sekunden beginnen.
Kapitel 7 c Drücken Sie a oder b, um Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK. Wenn die Basisstation eines schnurlosen Telefons an derselben Telefonsteckdose wie das Gerät angeschlossen ist (siehe Externes Telefon auf Seite 53), ist es oft einfacher, den Anruf während der normalen Klingelzeichen anzunehmen. d Drücken Sie a oder b, um Fernakt.-Code zu wählen. e Drücken Sie d oder c, um Ein zu wählen. Drücken Sie OK.
8 Rufnummern wählen und speichern Rufnummer wählen Manuell wählen d 8 8 Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer über die Zifferntasten ein. 8 Wenn unter der Kurzwahl zwei Nummern gespeichert wurden, drücken Sie a oder b, um die gewünschte Nummer auszuwählen. Drücken Sie OK. Hinweis Wenn im Display Nicht belegt! angezeigt wird, wurde unter der eingegebenen Kurzwahl keine Nummer gespeichert. Telefon-Index 8 Sie können nach Namen suchen, die mit den Rufnummern gespeichert wurden.
Kapitel 8 Wahlwiederholung 8 Gewählte Nummern 8 Wenn Sie ein Fax manuell senden und die gewählte Nummer besetzt ist, drücken Sie Wahl-W/Pause und dann Start S/W oder Start Farbe, um die Nummer erneut anzuwählen. Um die zuletzt angewählte Nummer noch einmal zu wählen, drücken Sie Wahl-W/Pause und wählen die gewünschte Nummer in der Liste der 30 zuletzt gewählten Nummern aus.
Rufnummern wählen und speichern Anruferliste 8 d Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Zum Telefonieren wählen Sie mit a oder b Anrufen. Zur Verwendung der im Folgenden beschriebenen Funktionen müssen Sie einen entsprechenden Service-Dienst bei Ihrer Telefongesellschaft beantragen. (Siehe AnruferKennung auf Seite 49.) Drücken Sie OK. Um ein Fax zu senden, wählen Sie mit a oder b Fax senden.
Kapitel 8 Rufnummern speichern d Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein. 8 Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Beim Anwählen werden die mit den Nummern gespeicherten Namen im Display angezeigt. Wenn kein Name gespeichert ist, wird die Rufnummer angezeigt. Drücken Sie OK. (Zur Eingabe von Buchstaben lesen Sie Texteingabe auf Seite 172.) Um die Nummer ohne Namen zu speichern, drücken Sie nur OK.
Rufnummern wählen und speichern c Drücken Sie a oder b, um Zu Kurzwahl hinzufüg. zu wählen. Drücken Sie OK. b Drücken Sie a oder b, um Anruferliste zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um die Kurzwahl zu wählen, unter der Sie die Nummer speichern möchten. Drücken Sie OK. c Drücken Sie a oder b, um die zu speichernde Rufnummer auszuwählen. Drücken Sie OK. e d Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie a oder b, um Zu Kurzwahl hinzufüg. zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 8 Gespeicherte Kurzwahl (Name/Nummer) ändern Hinweis 8 Sie können den Namen oder die Rufnummern einer gespeicherten Kurzwahl ändern. a b c d Drücken Sie Kurzwahl. Drücken Sie a oder b, um Kurzwahl speichern zu wählen. Drücken Sie OK. So können Sie gespeicherte Angaben ändern: Um ein Zeichen zu ändern, bringen Sie den Cursor mit d oder c unter dieses Zeichen und drücken dann Storno. Geben Sie das richtige Zeichen ein. g Wenn Sie weitere Änderungen vornehmen möchten, gehen Sie zu Schritt e.
Rufnummern wählen und speichern c Drücken Sie a oder b, um GRUPPE1, GRUPPE2, GRUPPE3, GRUPPE4, GRUPPE5 oder GRUPPE6 als Rundsendegruppe zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um die zweistellige Kurzwahl zu wählen, unter der die Rundsendegruppe gespeichert werden soll. Drücken Sie OK. e Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie a oder b, um Gruppennamen ändern zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 8 Nummer aus einer Gruppe löschen 8 a b Drücken Sie Kurzwahl. c Drücken Sie a oder b, um die Rundsende-Gruppe zu wählen, die geändert werden soll. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um die Rufnummer zu wählen, die gelöscht werden soll. Drücken Sie OK. Drücken Sie 1 zur Bestätigung. Drücken Sie a oder b, um Fertig zu wählen. Drücken Sie OK. f Drücken Sie Stopp. Nachwahlverfahren (Call-by-Call) Hinweis 8 Sie können z. B.
9 Digitaler Anrufbeantworter Interner Anrufbeantworter (TAD-Modus) 9 Ansagen 9 9 Ansage aufnehmen 9 Der interne digitale Anrufbeantworter kann bis zu 99 Nachrichten speichern. Die Nachrichten werden in der Reihenfolge, in der sie empfangen wurden, gespeichert. Es können zwei verschiedene Ansage-Arten aufgenommen werden: Gesprochene Nachrichten können bis zu 3 Minuten lang sein. Sie können mit den Fernabfrage-Funktionen von unterwegs abgehört werden (siehe Zugangscode verwenden auf Seite 75).
Kapitel 9 g Ansage löschen Um eine Ansage aufzunehmen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten: Am MFC-680CN: Nehmen Sie den Hörer des Gerätes ab und sprechen Sie die Ansage auf. Legen Sie den Hörer wieder auf, um die Aufnahme zu beenden. Am MFC-885CW: Benutzen Sie das Mikrofon des Gerätes, um Ihre Ansage aufzunehmen. Drücken Sie Stopp, um die Aufnahme zu beenden. h Drücken Sie Stopp. Ansage prüfen a b c d Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Anrufb.-Einst. zu wählen. Drücken Sie OK.
Digitaler Anrufbeantworter F/T-Ansage 9 Die F/T-Ansage wird im Empfangsmodus Fax/Tel bei einem Telefonanruf wiedergegeben. Sie können mit dieser Ansage den Anrufer zum Beispiel darüber informieren, wann Sie wieder erreichbar sind. Nach dieser Ansage kann der Anrufer keine Nachricht hinterlassen. Um eine F/T-Ansage aufzunehmen, folgen Sie den Anweisungen unter Ansagen auf Seite 63. Wie Sie den Fax/Tel-Modus einschalten können, ist unter Empfangsmodi auf Seite 41 beschrieben.
Kapitel 9 Nachrichten löschen Gesprochene Nachrichten einzeln löschen a b c 9 Drücken Sie Wiedergabe/Aufnahme bzw. Wiedergabe. Sie hören einen 2 Sekunden langen Signalton, dann beginnt das Gerät mit der Wiedergabe der Nachrichten. Vor jeder Nachricht hören Sie einen langen Signalton, hinter jeder Nachricht zwei kurze Töne. Zusätzliche Anrufbeantworter-Funktionen Maximale Aufsprechzeit pro Nachricht Werkseitig ist eine Aufsprechzeit von maximal 30 Sekunden pro Nachricht eingestellt.
Digitaler Anrufbeantworter Gebührenfreie Statusinfo 9 Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, nimmt das Gerät Anrufe nach 4-maligem Telefonklingeln an, falls keine Nachricht gespeichert wurde, und nach 2-maligem Klingeln, wenn Nachrichten (Fax oder Anrufe) gespeichert wurden. Mithören 9 Mit dieser Funktion können Sie die Wiedergabe der Nachrichten während der Aufzeichnung ein- oder ausschalten (Ein/Aus). Wenn Sie Aus wählen, ist die Nachricht während der Aufzeichnung nicht zu hören.
10 Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe) Es kann jeweils nur eine der erweiterten Faxoptionen eingeschaltet werden: f Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK. g Drücken Sie a oder b, um Kontrolldr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus zu wählen. Drücken Sie OK. Fax-Weiterleitung Faxspeicherung Faxvorschau PC-Faxempfang (Werbefax-Löschfunktion) Aus Sie können die Einstellung jederzeit ändern.
Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe) Faxspeicherung 10 Wenn Sie die Faxspeicherung eingeschaltet haben, speichert das Gerät automatisch alle empfangenen Faxe. Sie können dann mit den Fernabfrage-Funktionen alle empfangenen Faxe per Telefon oder Handy an ein anderes Faxgerät übergeben. Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist, wird automatisch eine Kopie der empfangenen Faxe vom Gerät ausgedruckt. a b c Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Fax zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 10 Empfangene Faxe ansehen 10 Wenn ein Fax empfangen wird, erscheint eine Pop-up-Meldung im Display. (Zum Beispiel: Neue Faxe: 02) a Drücken Sie Faxvorschau. Es wird nun eine Liste der neuen Faxe angezeigt. Hinweis Für ein im Display angezeigtes Fax stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Taste Fax vergrößern Fax verkleinern a oder b Nach oben oder unten scrollen d oder c Nach links oder rechts scrollen Fax im Uhrzeigersinn drehen Mit l können Sie zur Liste der alten Faxe wechseln.
Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe) Vorschau eines zu sendenden Faxes ansehen 10 Sie können ein Fax vor dem Senden ansehen. Der Direktversand und der aktive Faxabruf müssen zur Verwendung dieser Funktion ausgeschaltet sein. a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein. d Drücken Sie Faxvorschau. Das Gerät beginnt, das Dokument einzulesen und das Fax erscheint im Display. Wenn das Fax geöffnet ist, stehen folgende Funktionen zur Verfügung. (Fax). Geben Sie die Faxnummer ein.
Kapitel 10 f g h Drücken Sie a oder b, um oder den PC, zu dem die Faxe gesendet werden sollen, zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Kontrolldr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie Stopp. Anderen PC für den PCFaxempfang auswählen a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Erweiterte Faxoptionen zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um Weiterl/Speich zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um PC Faxempfang zu wählen.
Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe) Erweiterte Faxoptionen ausschalten 10 a b c d e f Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Fax zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Erweiterte Faxoptionen zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Weiterl/Speich zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Aus zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie Stopp. Hinweis Falls sich noch empfangene Faxe im Speicher des Gerätes befinden, erscheint eine Meldung im Display.
Kapitel 10 Wenn Sie zum PC Faxempfang wechseln (von der Funktion Fax weiterleiten, Fax speichern oder Faxvorschau) und sich noch empfangene Faxe im Speicher befinden, wählen Sie mit a oder b den PC, zu dem die Faxe gesendet werden sollen. Im Display erscheint: Fax an PC send.? Ja i 1 drücken Nein i 2 drücken • Wenn Sie 1 drücken, werden die Faxe zum PC übertragen, bevor die Einstellung geändert wird. Es erscheint nun die Aufforderung zum Einschalten der Kontrolldruck-Funktion.
Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe) Hinweis Sie können den Zugangscode jederzeit ändern. Um wieder den werkseitigen inaktiven Code (---l) einzustellen, drücken Sie in Schritt e Storno und dann OK. Zugangscode verwenden 10 a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon, Handy oder einem anderen Faxgerät an. b Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann l).
Kapitel 10 Fernabfrage-Befehle 10 In der folgenden Tabelle sind die verwendbaren Fernabfrage-Befehle aufgelistet. Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (3 Ziffern, dann l) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, einen Fernabfrage-Befehl einzugeben. Fernabfrage-Befehle Verwendung 91 Gesprochene Nachrichten wiedergeben Nach einem langen Ton werden die aufgezeichneten gesprochenen Nachrichten wiedergegeben.
Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe) Fernabfrage-Befehle 97 Verwendung Empfangsstatus prüfen 1 Fax 2 Gesprochene Nachricht 98 Sie können überprüfen, ob Ihr Gerät Faxe oder gesprochene Nachrichten empfangen hat. Wenn ja, hören Sie einen langen Ton, andernfalls sind drei kurze Töne zu hören. Empfangsmodus ändern 1 TAD:Anrufbeantw. 2 Fax/Tel Wenn Sie nach der Eingabe der Ziffer einen langen Ton hören, konnte der Empfangsmodus geändert werden.
11 Berichte und Listen ausdrucken d Drücken Sie a oder b, um Sendebericht zu wählen. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden. Drücken Sie dazu Menü. e Drücken Sie d oder c, um Ein, Ein+Dok, Aus oder Aus+Dok zu wählen. Drücken Sie OK. Automatischen Sendebericht einstellen f Drücken Sie Stopp. Faxberichte 11 11 Im Sendebericht werden Datum und Uhrzeit der Übertragung und das Resultat (OK oder FEHLER) festgehalten.
Berichte und Listen ausdrucken e Drücken Sie d oder c, um den gewünschten Zeitraum zu wählen. Drücken Sie OK. (Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, werden Sie aufgefordert, den Wochentag zu wählen.) 6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tage Das Journal wird nach der gewählten Zeit gedruckt und anschließend gelöscht. Wenn der Journalspeicher vor dem eingestellten Intervall voll ist (nach 200 Sende- und Empfangsvorgängen), druckt das Gerät das Journal vorzeitig aus und löscht anschließend alle Einträge.
12 Faxabruf (Polling) Allgemeines 12 Viele Unternehmen bieten einen FaxabrufService an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein vorbereitetes Dokument abzurufen (aktiver Faxabruf), oder Ihr Gerät so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf).
Faxabruf (Polling) Zeitversetzter aktiver Faxabruf d Wenn Sie Standard gewählt haben, gehen Sie zu Schritt e. 12 Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr Gerät ein Dokument von einem anderen Gerät abrufen soll. Es kann jeweils nur ein zeitversetzter Faxabruf programmiert werden. a Drücken Sie b Drücken Sie a oder b, um Aktiver Abruf zu wählen. c Drücken Sie d oder c, um Zeitwahl zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 12 Passiver Faxabruf (nur für Schwarzweiß-Faxe) Geschützter passiver Faxabruf Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann. Das Dokument wird gespeichert und kann von verschiedenen Faxgeräten abgerufen werden, bis Sie es wieder aus dem Speicher löschen. (Siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge auf Seite 39.
Teil III Kopieren Kopieren III 84
13 Kopieren 13 Kopien anfertigen 13 Sie können mit a oder b durch das Menü der Kopierer-Taste blättern. Qualität (siehe Seite 85) Kopierbetrieb einschalten 13 Vergr./Verkl. (siehe Seite 86) Wenn Sie kopieren möchten, drücken Sie Papiersorte (siehe Seite 89) (Kopierer), so dass die Taste grün leuchtet.
Kopieren Einzelne Kopie anfertigen 13 Drücken Sie b Legen Sie die Vorlage ein. (Siehe Vorlagen einlegen auf Seite 10.) c Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. (Kopierer). 13 Sie können bis zu 99 Kopien von einer Vorlage anfertigen. a Drücken Sie b Legen Sie die Vorlage ein. (Siehe Vorlagen einlegen auf Seite 10.) c Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl ein. d Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. (Kopierer).
Kapitel 13 a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein. d e f (Kopierer). 50% 69% A4iA5 78% LGLiLTR Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl ein. 83% LGLiA4 93% A4iLTR Drücken Sie a oder b, um Qualität zu wählen. 97% LTRiA4 100% Drücken Sie d oder c, um Entwurf, Normal oder Hoch zu wählen. Drücken Sie OK. 104% EXEiLTR Wenn Sie keine weiteren Einstellungen ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Kopieren Wichtig h Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte g und h für die restlichen Seiten. i Nachdem alle Seiten eingelesen wurden, drücken Sie 2, um die Funktion abzuschließen. Vergewissern Sie sich, dass als Papierformat A4 oder Letter gewählt ist. Die Funktion Vergrößern/Verkleinern kann nicht zusammen mit den Seitenmontage-Funktionen verwendet werden. Für farbige Mehrfachkopien steht die N-auf-1-Funktion nicht zur Verfügung.
Kapitel 13 Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug 13 Beim mehrmaligen Kopieren mehrseitiger Vorlagen können Sie die Kopien auch sortiert ausgeben lassen: 1 2 3, 1 2 3, 1 2 3 usw. a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein. d e f (Kopierer). Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen Helligkeit 13 Sie können die Helligkeit einstellen, um eine hellere oder dunklere Kopie zu erhalten. a Drücken Sie Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl ein. b c Legen Sie die Vorlage ein.
Kopieren Farbabgleich 13 a Drücken Sie b c Legen Sie die Vorlage ein. d Drücken Sie a oder b, um Rot einstellen, Grün einstellen oder Blau einstellen zu wählen. e Drücken Sie d oder c, um Normal, Inkjet, BroPhoto (für Brother PhotoPapier), And.Foto (für anderes Fotopapier) oder Folie zu wählen. Drücken Sie OK. f Wenn Sie keine weiteren Einstellungen ändern möchten, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. (Kopierer). Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl ein.
Kapitel 13 Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern Speicher-voll-Meldung Sie können die am häufigsten verwendeteten Einstellungen für Qualität, Papiersorte, Helligkeit, Kontrast und Rot einstellen, Grün einstellen oder Blau einstellen als Standardeinstellungen speichern. Diese Einstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden. Drücken Sie b Drücken Sie a oder b, um die neue Einstellung zu wählen. Drücken Sie OK.
Teil IV Fotodirektdruck Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Bilder von einer Kamera drucken 92 110 IV
14 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken SpeichermediumFunktionen Direktdruck von Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC Speicherkarte oder USB-Stick verwenden 14 Das Gerät verfügt über Laufwerke (Einschübe) für gängige Digitalkamera-Speicherkarten (CompactFlash®, Memory Stick®, Memory Stick Pro™, SecureDigital, MultiMediaCard™ und xD-Picture Card™) und über einen USB-Direktanschluss für USB-Sticks (USB-Flash-Speicher).
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Die Speichermedium-Funktionen ermöglichen den Ausdruck digitaler Fotos einer Digitalkamera in hoher Auflösung mit Fotoqualität. Wichtige Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten und USB-Sticks Bitte beachten Sie Folgendes: Beim Drucken eines Index oder von Bildern druckt das Gerät stets alle gültigen Bilddateien aus, auch wenn eines oder mehrere BIlder beschädigt sind. Das defekte Bild wird nicht gedruckt.
Kapitel 14 Speichermedium einlegen Die Taste Photo zeigt den Status an: 14 Setzen Sie die Speicherkarte oder den USBStick fest in den richtigen Einschub ein. Photo leuchtet, wenn die Speicherkarte oder der USB-Stick korrekt eingesetzt ist.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Fotodirektdruck einschalten 14 Drücken Sie nach Einsetzen der Speicherkarte oder des USB-Sticks die Taste (Photo), so dass sie grün leuchtet. Die Fotodirektdruck-Optionen werden nun angezeigt: Das Display zeigt: Fotos ansehen Index drucken Foto drucken Fotoeffekte Suchen (Datum) Alle drucken FOTODIREKTDR.
Kapitel 14 Index (Miniaturansichten) drucken c 14 Das Gerät ordnet jedem Bild automatisch eine eigene Nummer zu (z. B. Nr.1, Nr.2, Nr.3 etc.). Drücken Sie a oder b, um die Papiereinstellungen Papiersorte oder Papierformat zu wählen. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Papiersorte gewählt haben, drücken d oder c, um die Papiersorte, auf die gedruckt werden soll, zu wählen: Normal, Inkjet, BroPhoto (für Brother Photo-Papier) oder And.Foto (für anderes Fotopapier). Drücken Sie OK.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken e Wiederholen Sie Schritt d, bis die Nummern der Bilder, die gedruckt werden sollen, eingegeben wurden. Hinweis • Sie können auch nacheinander mehrere Bildnummern eingeben, indem Sie die Taste l zur Eingabe eines Kommas oder die Taste # für einen Bindestrich drücken. Um zum Beispiel die Bilder mit den Nummern 1, 3 und 6 zu drucken, drücken Sie 1, l, 3, l, 6. Drücken Sie 1, #, 5, um die Bilder 1 bis 5 zu drucken.
Kapitel 14 Hauttonkorrektur 14 Mit der Hauttonkorrektur können Portraitfotos verbessert werden. Diese Funktion erkennt Hauttöne von Personen in einem Foto und stellt das Bild entsprechend ein. a Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist. Drücken Sie b c d e Landschaftkorrektur Verwenden Sie die Landschaftkorrektur für Fotos mit Landschaftsaufnahmen.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Rote Augen entfernen 14 e Drücken Sie OK und dann a oder b, um die Anzahl der Kopien zu erhöhen oder zu verringern. f Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Das Gerät erkennt rote Augen in den Fotos und entfernt sie. Hinweis Drücken Sie OK und ändern Sie die Druckeinstellungen. (Siehe Seite 103.) In einigen Fällen werden rote Augen eventuell nicht entfernt: • wenn das Gesicht auf dem Bild zu klein ist.
Kapitel 14 Sepia 14 Sie können die Farbe eines Fotos in Sepia konvertieren. a Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist. Drücken Sie Suchen (Datum) 14 Fotos können nach dem Datum ihrer Aufnahme gesucht werden. a (Photo). Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist. Drücken Sie (Photo). b Drücken Sie a oder b, um Fotoeffekte zu wählen. Drücken Sie OK.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Alle Fotos drucken 14 Sie können alle Bilder eines Speichermediums drucken. a Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist. Drücken Sie b c d Diashow 14 Sie können alle Fotos im Display als Diashow ansehen. Währenddessen kann auch ein Foto ausgewählt werden. a (Photo).
Kapitel 14 Beschnitt 14 Sie können ein Foto zurechtschneiden und nur einen Teil des Bildes ausdrucken. Hinweis Wenn das Foto sehr klein ist oder unregelmäßige Proportionen hat, kann kein Beschnitt durchgeführt werden. Das Display zeigt Bild zu klein oder Bild zu lang. a Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist. Drücken Sie (Photo). b Drücken Sie a oder b, um Beschnitt zu wählen. Drücken Sie OK.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Druckeinstellungen 14 Sie können die Druckeinstellungen temporär, das heißt für den nächsten Ausdruck ändern. Die so gewählten Einstellungen werden nach 3 Minuten bzw. durch Umschalten zum Faxbetrieb wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 23.) Hinweis Sie können die Druckeinstellungen, die Sie meistens verwenden, als Standardeinstellungen speichern.
Kapitel 14 Menüauswahl Option 1 Option 2 Farboptimieren Ein/Aus — Seite 105 (Erscheint nicht, wenn Fotoeffekte gewählt ist.) Weißabgleich Schärfe Farbintensität Beenden Anpassen Ein/Aus — 106 Randlos Ein/Aus — 106 Als Standard Ja/Nein — 107 Werkseinstell. Ja/Nein — 107 Druckqualität a 14 Drücken Sie a oder b, um Druckqualität zu wählen. b Drücken Sie d oder c, um Normal oder Foto zu wählen. Drücken Sie OK.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen Helligkeit a Drücken Sie a oder b, um Helligkeit zu wählen. b Drücken Sie d oder c, um eine dunklere oder hellere Kopie zu erhalten. Drücken Sie OK. c Farboptimierung 14 14 Wenn die Farboptimierung eingeschaltet ist, werden die Bilder in lebhafteren Farben gedruckt. Die Druckgeschwindigkeit verringert sich. a Drücken Sie a oder b, um Farboptimieren zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 14 c Hinweis • Weißabgleich Diese Einstellung korrigiert die Verfärbung von weißen Bereichen innerhalb eines Bildes. Beleuchtung, Kameraeinstellungen und andere Bedingungen können eine Färbung der weißen Bereiche hervorrufen. Dadurch können die weißen Bereiche leicht gelblich, rosa oder in einer anderen Farbe getönt erscheinen. Mit dem Weißabgleich können Sie diese Verfärbung korrigieren, um vollkommen weiße Bereiche zu erhalten.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern Scan to Medium Scannerbetrieb einschalten Sie können die am häufigsten verwendeten Druckeinstellungen als Standardeinstellungen speichern. Diese Einstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden.
Kapitel 14 Scan to Medium verwenden 14 Sie können schwarzweiße und farbige Dokumente und Fotos einscannen und direkt auf einer Speicherkarte oder einem USB-Stick speichern. Schwarzweiße Dokumente werden im PDF- (*.PDF) oder TIFF-Format (*.TIF) gespeichert. Bei farbigen Dokumenten können Sie zwischen dem PDF- oder JPEGDateityp (*.PDF bzw. *.JPG) wählen. Die werkseitige Einstellung für die Scanqualität ist Farbe 150 dpi und als Dateiformat ist PDF voreingestellt.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken j Das Gerät vergibt automatisch einen Dateinamen. Sie können den gewünschten Namen jedoch auch mit den Zifferntasten eingeben. Nur die ersten 6 Zeichen können geändert werden. Drücken Sie OK. Hinweis Drücken Sie Storno, um den aktuellen Namen zu löschen. k Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
15 Bilder von einer Kamera drucken Fotodirektdruck von einer PictBridge-Kamera Menüauswahl der Kamera Papierformat 15 Ihr Brother-Gerät unterstützt den PictBridgeStandard, wodurch Sie eine PictBridge-kompatible Kamera direkt an Ihr Gerät anschließen und die Fotos ohne Umweg über den Computer ausdrucken können. Wenn Ihre Digitalkamera auch als USB-Massenspeicher verwendet werden kann, können Sie die Fotos der Kamera auch ohne PictBridge drucken.
Bilder von einer Kamera drucken Bilder drucken 15 Nehmen Sie alle Speicherkarten bzw. den USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie eine digitale Kamera anschließen. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schließen Sie dann die Kamera mit dem USB-Kabel an den USB-Direktanschluss (1) Ihres Gerätes an. Dies ist ein von großen Digitalkamera-Herstellern (Canon Inc., Eastman Kodak Company, Fuji Photo Film Co. Ltd., Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Kapitel 15 Bilder drucken 15 Hinweis Nehmen Sie alle Speicherkarten bzw. den USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie eine digitale Kamera anschließen. a Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schließen Sie dann die Kamera mit dem USB-Kabel an den USB-Direktanschluss (1) Ihres Gerätes an. Fehlermeldungen Sind die möglichen Fehlerquellen beim Drucken von einer Digitalkamera bekannt, lassen sich auftretende Probleme leicht erkennen und beheben.
Teil V Software Software- und Netzwerk-Funktionen V 114
16 Software- und NetzwerkFunktionen Auf der CD-ROM befinden sich das Softwareund das Netzwerkhandbuch, worin alle Funktionen ausführlich erklärt sind, die nach Anschluss des Gerätes an einen Computer verwendet werden können (z. B. das Drucken und Scannen). Sie können einfach durch Anklicken von Links zu den Funktionsbeschreibungen gelangen. c 16 Klicken Sie in der Liste links im Fenster auf das Thema, das Sie lesen möchten.
Teil VI Anhang Sicherheitshinweise und Vorschriften Problemlösung und Wartung Menü und Funktionen Technische Daten VI 116 126 155 173
A Sicherheitshinweise und Vorschriften Standortwahl A A Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollten sich eine Telefonsteckdose und eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10 °C und 35 °C liegt. VORSICHT • Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes A Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Beachten Sie diese Hinweise besonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. A Hinweis Wenn sich Faxe im Speicher des Gerätes befinden, müssen diese ausgedruckt oder gesichert werden, bevor die Stromversorgung des Gerätes länger als 24 Stunden unterbrochen wird, da die Daten sonst verloren gehen.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Vorlagenglas-Abdeckung oder bei geöffnetem Gehäusedeckel NICHT auf die Gehäusekante. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Abdeckung NICHT auf die Ränder der Papierkassette. Berühren Sie NICHT die Papiereinzugsrolle, um Verletzungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Fassen Sie NICHT an die grau schattierten Bereiche, um Verletzungen zu vermeiden. A Zum Transport des Gerätes fassen Sie es an beiden Seiten am Gehäuseboden an, wie in der Abbildung gezeigt. Halten Sie es NICHT am Gehäusedeckel. Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays zum Reinigen des Inneren oder Äußeren des Gerätes. Andernfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
WARNUNG • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Telefonanschlüsse installieren oder verändern. Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen sind. Installieren Sie Telefondosen nicht bei Gewitter. Installieren Sie Telefondosen nicht in feuchter Umgebung, wenn die Dosen nicht speziell dafür entwickelt wurden. • Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Wichtige Sicherheitshinweise A 1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. 2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. A 3 Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise. 4 Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten im Innern des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie das Gerät nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
13 Warten Sie, bis das Gerät die Seiten vollständig ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten entnehmen. 14 Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren BrotherVertriebspartner wenden: wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Wichtig - Für Ihre Sicherheit A Schließen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an. Die Tatsache, dass das Gerät richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren A Das Kopieren bestimmter Dokumente in betrügerischer Absicht ist strafbar. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstoßen, erkundigen Sie sich bitte bei den zuständigen Behörden.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Warenzeichen A Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation. © 2007 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
B Problemlösung und Wartung Problemlösung B B Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen. Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen. Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com. Probleme und Abhilfe Drucken Problem Mögliche Abhilfe Es wird nicht gedruckt.
Problemlösung und Wartung Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Weiße, horizontale Linien in Texten oder Grafiken Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 147.) Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 12.) Verwenden Sie die Fotopapier-Zufuhr für die Papierformate Photo 10 × 15 cm und Photo L. (Siehe Fotopapier einlegen auf Seite 19.) B Das Gerät gibt leere Seiten aus. Reinigen Sie den Druckkopf.
Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Es werden mehrere Blätter auf einmal aus der Papierzufuhr eingezogen. Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen auf Seite 16.) Stellen Sie sicher, dass nicht unterschiedliche Sorten Papier in die Zufuhr eingelegt sind. Die bedruckten Seiten werden nicht richtig gestapelt. Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen auf Seite 16.
Problemlösung und Wartung Telefonleitung oder Anschlüsse (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Das Gerät beantwortet Anrufe nicht. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Empfangsmodus eingestellt ist. (Siehe Empfangsmodus wählen auf Seite 41). Prüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Falls möglich, rufen Sie das Gerät von einem anderen Anschluss aus an und prüfen Sie, ob es den Anruf annimmt. Wenn nicht, prüfen Sie den Anschluss der Faxleitung.
Ankommende Anrufe Problem Mögliche Abhilfe Bei Telefonanrufen wird zum Faxempfang umgeschaltet. Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstärkt auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen oder Musik als Rufton eines Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie dann das Gerät, indem Sie Stopp drücken. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie die Fax-Erkennung ausschalten. (Siehe Fax-Erkennung auf Seite 44.
Problemlösung und Wartung Software-Funktionen Problem Mögliche Abhilfe Die Software kann nicht installiert oder es kann nicht gedruckt werden. Starten Sie das Programm MFL-Pro Suite reparieren auf der CD-ROM. Es repariert die Software und installiert sie neu. Eine Fehlermeldung, dass das Gerät beschäftigt ist, erscheint auf dem Bildschirm. Sehen Sie nach, ob im Display eine Fehlermeldung erscheint, und versuchen Sie, den Fehler mit Hilfe der Tabelle „Fehlermeldungen“ zu beheben.
Netzwerk Problem Mögliche Abhilfe Es kann nicht über das Netzwerk gedruckt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit Strom versorgt, online und zum Drucken bereit ist. Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsliste mit den aktuellen Einstellungen aus (siehe Berichte und Listen auf Seite 79) und überprüfen Sie die Einstellungen. Schließen Sie das Netzwerkkabel erneut am Hub an, um sicherzustellen, dass der Anschluss richtig hergestellt ist.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldungen B Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die wichtigsten Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Sie können die meisten Fehler selbst beheben.
Fehlermeldungen Mögliche Ursache Gerät ungeeignet Ein USB-Gerät (USB-Stick oder Lösen Sie die Verbindung zum USBKamera), das nicht unterstützt Direktanschluss. wird, wurde an den USB-Direktanschluss angeschlossen. Verbindung zum USB-Direktanschluss lösen. Mögliche Abhilfe Weitere Informationen erhalten Sie unter http://solutions.brother.com. Hub nicht möglich Ein Hub oder eine USB-Stick mit Hub wurde in den USB-Direktanschluss eingesetzt.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldungen Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Nicht belegt! Unter der verwendeten Kurzwahl ist keine Nummer gespeichert. Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Kurzwahl verwendet haben. Vielleicht ist die Rufnummer noch nicht gespeichert. (Siehe Kurzwahl speichern auf Seite 58.) Papier prüfen Es ist kein Papier eingelegt oder das Papier ist nicht richtig eingelegt.
Fehlermeldungen Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Sp.medium voll Auf der Speicherkarte oder dem USB-Stick befinden sich bereits 999 Dateien. Das Gerät kann eine Datei nur speichern, wenn auf der Speicherkarte oder dem USB-Stick weniger als 999 Dateien gespeichert sind. Löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien, um wieder freien Speicherplatz zu schaffen. Tinte fast leer Eine oder mehrere Tintenpatronen sind fast leer.
Problemlösung und Wartung Faxe zum PC senden Sie können auch zunächst das Journal an ein anderes Faxgerät senden, um zu überprüfen, ob Faxe gesichert werden müssen. (Siehe Journal zu einem anderen Faxgerät senden auf Seite 137.) Sie können gespeicherte Faxe wie folgt zu Ihrem PC senden: Hinweis Wenn nach der Übertragung der Faxe eine Fehlermeldung erscheint, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie einige Minuten. Schließen Sie ihn dann wieder an.
d Drücken Sie a oder b, um Datentransfer zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um Berichttransf. zu wählen. Drücken Sie OK. f Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein, zu dem das Journal gesendet werden soll. g Drücken Sie Start S/W. Dokumentenstau a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten aus dem Vorlageneinzug. b Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. c Ziehen Sie das gestaute Dokument nach links und oben heraus. 138 Schließen Sie wieder die Abdeckung des Vorlageneinzugs.
Problemlösung und Wartung Papierstau B Entfernen Sie das gestaute Papier wie im Folgenden beschrieben. Öffnen Sie dann den Gehäusedeckel und schließen Sie ihn wieder, um die Fehlermeldung zu löschen. a c Entfernen Sie die Papierstau-Abdeckung (1). Ziehen Sie das gestaute Papier heraus. Ziehen Sie die Papierkassette (1) ganz aus dem Gerät heraus. B 1 1 b Ziehen Sie das gestaute Papier heraus (1) und drücken Sie Stopp.
d Befestigen Sie die Papierstau-Abdeckung wieder. Vergewissern Sie sich, dass die Papierstau-Abdeckung richtig eingesetzt ist. e Heben Sie den Gehäusedeckel (1) mit beiden Händen vorn an den beiden seitlichen Grifflaschen an und klappen Sie ihn auf, bis er sicher einrastet. Vergewissern Sie sich, dass sich kein gestautes Papier im Gerät befindet. 1 Hinweis Falls sich das Papier unter dem Druckkopf gestaut hat, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes.
Problemlösung und Wartung Wählton Werkseitig ist Ihr Gerät so eingestellt, dass es beim automatischen Senden eines Faxes eine festgelegte Zeit wartet, bevor es die Nummer wählt. Sie können diese Einstellung auf Erkennung ändern, so dass das Gerät zu wählen beginnt, sobald es einen Wählton erkennt. Diese Einstellung kann etwas Zeit sparen, wenn Sie ein Fax an viele Empfänger senden.
Regelmäßige Wartung Tintenpatronen wechseln b Klappen Sie den Befestigungshebel für die im Display angezeigte Farbe herunter und nehmen Sie die Tintenpatrone heraus. c Packen Sie die neue Tintenpatrone mit der im Display angezeigten Farbe aus. B B Das Gerät ist mit einem Tintenpunktzähler ausgestattet. Dieser überwacht automatisch den Tintenvorrat der einzelnen Patronen. Wenn der Tintenvorrat zu Ende geht, erscheint eine entsprechende Meldung im Display.
Problemlösung und Wartung d Entfernen Sie den gelben Verschluss (1) der Tintenpatrone. f 1 Klappen Sie den Befestigungshebel wieder hoch und drücken Sie ihn vorsichtig fest, bis er hörbar einrastet. Schließen Sie dann die TintenpatronenAbdeckung. B Nicht möglich Berühren Sie NICHT den in der Abbildung unten gezeigten Bereich. g Das Gerät setzt den Tintenpunktzähler automatisch zurück.
VORSICHT Nehmen Sie die Tintenpatronen nur heraus, wenn sie gewechselt werden müssen. Andernfalls kann sich die Tintenmenge verringern und das Gerät kann den Tintenvorrat nicht mehr richtig erkennen. Berühren Sie NICHT die Tintenpatronenschächte im Gerät. Dadurch könnte Tinte auf die Haut gelangen. Falls Tinte auf Kleidung oder Haut gelangt, sollten Sie diese sofort mit Seife oder Waschmittel entfernen.
Problemlösung und Wartung c Nehmen Sie das Papier aus der Papierkassette und entfernen Sie Papierreste usw. d Reinigen Sie die Papierkassette mit einem weichen Tuch, um Staub zu entfernen. b Reinigen Sie den weißen Streifen (1) und den gegenüberliegenden Glasstreifen (2) mit einem weichen, fusselfreien, leicht mit nicht entflammbarem Glasreiniger angefeuchteten Tuch. 1 B 2 Hinweis e Schieben Sie die Papierkassette wieder vollständig in das Gerät.
b Reinigen Sie die Druckwalze (1). VORSICHT Legen Sie die Papierstau-Abdeckung NICHT wie unten gezeigt mit der Innenseite nach unten ab. Dies könnte die Abdeckung beschädigen und Papierstaus verursachen. 1 Papiereinzugsrolle reinigen c B a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. b Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes und nehmen Sie die Papierstau-Abdeckung (1) ab. Reinigen Sie die Papiereinzugsrolle (1) mit einem leicht mit Isopropylalkohol angefeuchteten Wattestäbchen.
Problemlösung und Wartung Druckkopf reinigen B Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, reinigt das Gerät bei Bedarf den Druckkopf automatisch. Sie können die Druckkopfreinigung auch manuell starten, wenn ein Druckqualitätsproblem auftritt. Hinweis Falls die Druckqualität sich nach mindestens fünfmaligem Reinigen nicht verbessert hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Druckqualität prüfen B Wenn die Farben blass sind oder Streifen in Bildern oder Texten zu sehen sind, können verstopfte Tintendüsen die Ursache sein. Sie können dies anhand eines Testausdruckes überprüfen. a h Im Display erscheint die Frage, ob die Reinigung gestartet werden soll. Drücken Sie 1 (Ja). Das Gerät beginnt, den Druckkopf zu reinigen. i Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, drücken Sie Start Farbe. Das Gerät druckt nochmals die Testseite.
Problemlösung und Wartung Vertikale Ausrichtung prüfen B Die vertikale Ausrichtung des Druckkopfes sollte überprüft werden, falls nach einem Transport des Gerätes gedruckter Text verschwommen aussieht oder gedruckte Bilder blass erscheinen. a Sie haben folgende Möglichkeiten: g Geben Sie für 600 dpi die Nummer des Testmusters ein, das dem Beispiel „0“ am besten entspricht (1-8). h Geben Sie für 1200 dpi die Nummer des Testmusters ein, das dem Beispiel „0“ am besten entspricht (1-8).
Tintenvorrat überprüfen B Zusätzlich zur Tintenanzeige am unteren Displayrand, die Sie über den Tintenvorrat informiert, können Sie mit der Taste Tinte oder durch Drücken von Menü, a oder b vergrößert anzeigen lassen, wieviel Tinte sich noch in den Tintenpatronen befindet. a Hörerablage und Telefonhörer abnehmen bzw. befestigen (nur MFC-680CN) B Wenn Sie den Telefonhörer des Gerätes nicht verwenden möchten, können Sie den Hörer und die Hörerablage vom Gerät abnehmen.
Problemlösung und Wartung c b Befestigen Sie die mitgelieferte seitliche Abdeckung. Richten Sie wie gezeigt den Pfeil an der Hörerablage mit dem Pfeil am Gerät aus und schieben Sie die Ablage dann zur Vorderseite des Gerätes, bis sie hörbar einrastet. B Hörer anschließen und Hörerablage befestigen a Entfernen Sie die seitliche Abdeckung. B c Schließen Sie das Spiralkabel des Hörers wie unten gezeigt am Gerät an. Hinweis Benutzen Sie eventuell eine Münze zum Öffnen der Abdeckung.
Geräteinformationen Seriennummer anzeigen Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Serien-Nr. zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie Stopp. Setzen Sie den gelben Transportschutz ein. Klappen Sie alle Befestigungshebel hoch und drücken Sie jeden Hebel vorsichtig fest, bis er hörbar einrastet. Schließen Sie dann die TintenpatronenAbdeckung. B Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wurde, verpacken.
Problemlösung und Wartung g Heben Sie den Gehäusedeckel (1) an, um die Stütze zu lösen. Drücken Sie dann die Stütze (2) vorsichtig nach unten und schließen Sie den Gehäusedeckel (3). j Packen Sie das Gerät in den Plastikbeutel und legen Sie es mit den Originalverpackungsmaterialien in den Karton. B h Wenn Ihr Gerät einen Hörer hat, ziehen Sie den Hörer und das Hörerspiralkabel ab. i (MFC-885CW) Drehen Sie die Antenne des Gerätes nach unten.
MFC-680CN MFC-885CW l 154 Schließen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu.
C Menü und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung C Menütasten C C Zum Aufrufen des Funktionsmenüs. Die Funktionen des Gerätes werden entweder mit den Menütasten oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Displaymenü eingestellt. Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind. C Zur Auswahl der temporären Einstellungen Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist.
Funktionstabelle C Die Funktionstabelle zeigt die verfügbaren Menüs und Funktionseinstellungen. Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Menü ( ) C Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Geräteeinstell Umschaltzeit — Aus Legt fest, wie lange das Gerät in einer anderen Betriebsart bleibt, bevor es wieder zum Faxbetrieb umschaltet. 23 Zum Einstellen der Papiersorte entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Geräteeinstell Stand-by Fax — Faxempfang:Ein* Wählen Sie hier, ob im Stand-by-Fax-Modus Faxe empfangen werden sollen. 22 Zum Einstellen des Display-Kontrastes. 26 Sie können die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ändern. 26 Sie können einstellen, wie lange der Hintergrund des Displays nach dem letzten Tastendruck noch leuchten soll.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Fax Empfangseinst. Klingelanzahl Klingelanzahl Anzahl Klingelzeichen, nach der ein Anruf im Faxoder Fax/Tel-Modus angenommen wird. 43 Kostensparfunktion: das Gerät klingelt zweimal, wenn Nachrichten vorhanden sind, und viermal, wenn keine Nachrichten vorhanden sind. So können Sie nach dem 3. Klingeln auflegen, ohne dass Gesprächskosten entstehen. 67 Länge des F/T-Klingelns (Doppelklingeln) bei einem Telefonanruf im Fax/Tel-Modus.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Fax Berichte Sendebericht Ein Automatischer Ausdruck eines Sendeberichts nach jeder Sendung bzw. des Journals über die im eingestellten Zeitraum gesendeten und empfangenen Faxe.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Fax Extras Zugangssperre — Sperrt den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen, mit Ausnahme des Faxempfangs im Speicher. 28 Kompatibilität Normal* Zum Beheben von Übertragungsproblemen. 141 Anrufer-Kenn. Ein* Zum Anzeigen oder Drucken einer Liste der letzten 30 gespeicherten Anrufer.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Menüauswahl Optionen Beschreibung LAN TCP/IP WINS-Konfig. — Auto* (nur MFC-680CN) (Fortsetzung) Zur Auswahl des WINS-Konfigurationsmodus. Fest (Fortsetzung) WINS-Server — (Primär) Zur Angabe der 000.000.000.000 IP-Adresse für den primären und (Sekundär) sekundären Ser000.000.000.000 ver. DNS-Server — (Primär) Zur Angabe der 000.000.000.000 IP-Adresse für den primären und (Sekundär) sekundären Ser000.000.000.000 ver.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Menüauswahl Optionen Beschreibung LAN LAN (Kabel) TCP/IP Gateway [000-255]. (nur MFC-885CW) (Fortsetzung) (Fortsetzung) Zur Eingabe der Gateway-Adresse. [000-255]. (Fortsetzung) [000-255]. [000-255] Knotenname BRNXXXXXXXXXXXX Zur Eingabe eines Knotennamens. WINS-Konfig. Auto* Zur Auswahl des WINS-Konfigurationsmodus. Fest WINS-Server (Primär) Zur Angabe der 000.000.000.000 IP-Adresse für den primären und (Sekundär) sekundären Ser000.000.000.000 ver.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Menüauswahl Optionen Beschreibung LAN WLAN TCP/IP Subnet-Mask [000-255]. (nur MFC-885CW) (Fortsetzung) (Fortsetzung) Zur Eingabe der Subnet-MaskAdresse. [000-255]. (Fortsetzung) [000-255]. [000-255] Gateway [000-255]. [000-255]. Zur Eingabe der Gateway-Adresse. [000-255]. [000-255] Knotenname BRWXXXXXXXXXXXX Zur Eingabe eines Knotennamens. WINS-Konfig. Auto* Fest Zur Auswahl des WINS-Konfigurationsmodus.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Menüauswahl Optionen Beschreibung LAN WLAN WLAN-Status Status — (nur MFC-885CW) (Fortsetzung) Zeigt den aktuellen Status der Wireless-Netzwerkverbindung an. Signal — Zeigt die aktuelle Signalstärke der Wireless-Netzwerkverbindung an. SSID — Zeigt die aktuelle SSID an. Komm.-Modus — Zeigt den aktuellen Kommunikationsmodus an. — LAN (Kabel)* Wählen Sie hier die Art der Netzwerkverbindung aus. (Fortsetzung) Netzwerk I/F — WLAN Werkseinstell.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Inbetriebnahme Empfangsmodus — Nur Fax 41 (Fortsetzung) (nur MFC-885CW) Wählen Sie hier, wie das Gerät Anrufe annehmen soll. Siehe Installationsanleitung. Fax/Tel* Seite Manuell Datum/Uhrzeit — — Datum/Uhrzeit für Displayanzeige und gesendete Faxe einstellen. Abs.-Kennung — Abs.-Kennung Fax: Absenderkennung (Name, Fax-Nr.) speichern, die auf die gesendeten Faxe gedruckt wird. Abs.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite Kurzwahl Suchen — Alphabetisch sortiert Zum Auswählen einer gespeicherten Rufnummer. 55 Numerisch sortiert Gewählte Nummern Kurzwahl speichern — — Rufnummer als Kurzwahl speichern, die durch wenige Tastendrucke (und Start) angewählt werden kann. 58 RundsendeGrup — — Gruppe zum Rundsenden eines Faxes speichern.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Übersee-Modus — — Ein Für Übersee-Übertragungen. 38 Scangröße — — Scanbereich des Vorlagenglases entsprechend der Vorlagengröße einstellen. 33 Zum Speichern der gewählten Faxeinstellungen als Standardeinstellungen. 39 Setzt alle Einstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurück. 40 Aus* A4* Letter Als Standard — — Ja Nein Werkseinstell.
Kopierer ( ) C Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Qualität — — Entwurf Zur Auswahl der Kopierauflösung. 85 Zur Auswahl einer Vergrößerungs-/Verkleinerungsstufe. 86 Zum Einstellen der Papiersorte entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier. 89 Zum Einstellen des Papierformats entsprechend dem in die Papierzufuhr eingelegten Papier. 89 Zum Einstellen der Helligkeit. 88 Zum Einstellen des Kontrastes. 88 Normal* Seite Hoch Vergr./Verkl.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Rot einstellen — — Optionen +2 +1 Beschreibung Zum Einstellen des Rotanteils in den Kopien. Seite 89 -1 -2 Grün einstellen — — +2 +1 Zum Einstellen des Grünanteils in den Kopien. -1 C -2 Blau einstellen — — +2 +1 Zum Einstellen des Blauanteils in den Kopien.
Photo ( ) C Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Fotos ansehen — — Siehe folgende Tabelle „Druckeinstellungen“ Zum Ansehen einer Vorschau der Fotos im Display. 95 Index drucken Papiersorte — Normal* Zum Drucken eines Indexes mit Miniaturansichten. 96 Zum Drucken einzelner Fotos. 96 Zum Anpassen der Fotos mit diesen Einstellungen. 97 Inkjet Seite BroPhoto And.
Menü und Funktionen Option 1 Option 2 Option 3 Option 4 Beschreibung Papierformat A4 Wenn A4 oder Letter gewählt ist: — Zum Einstellen des Papierund Druckformates. 104 — — Zum Einstellen der Helligkeit. 105 — — Zum Einstellen des Kontrastes. 105 Beseitigt Verfärbungen von weißen Bildbereichen. 105 10x15cm* 13x18cm Letter Seite 10x8cm 13x9cm 15x10cm* 18x13cm 20x15cm Max. Größe* Helligkeit (Erscheint nicht, wenn Fotoeffekte gewählt ist.
Option 1 Option 2 Option 3 Option 4 Beschreibung Als Standard Ja — — Zum Speichern der gewählten Druckeinstellungen als Standardeinstellungen. 107 — — Setzt alle Einstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurück. 107 Nein Werkseinstell. Ja Nein Seite Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Texteingabe C In einigen Menüs, zum Beispiel beim Speichern der Absenderkennung, müssen Buchstaben eingegeben werden.
D Technische Daten Allgemeines Speicher D D 32 MB ADF (Automatischer Vorla- Bis zu 10 Seiten geneinzug) Empfohlene Umgebungsbedingungen für beste Resultate: Temperatur: 20 °C - 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50 % - 70 % Papier: 80 g/m2 (A4- oder Letter-Format) Papierzufuhr (StandardPapierkassette) Bis zu 100 Blatt (80 g/m ) Druckwerk Tintenstrahl-Druckwerk Druckmethode Schwarzweiß: Piezo-Technologie mit 94 × 1 Düsen Farbig: Piezo-Technologie mit 94 × 3 Düsen Display D 2 MFC-680CN: Farbdisplay (3,
Abmessungen MFC-680CN: 370 mm 180 mm 398 mm 351 mm 468 mm 443 mm MFC-885CW: 370 mm 180 mm Gewicht 351 mm 476 mm 443 mm MFC-680CN: 8,5 kg MFC-885CW: 8,6 kg Geräuschpegel Betrieb: 50 dB oder weniger 1 Temperatur Betrieb: 10 bis 35 °C Beste Druckqualität: 20 bis 33 °C Betrieb: 20 bis 80 % (ohne Kondensation) Beste Druckqualität: 20 bis 80 % (ohne Kondensation) Luftfeuchtigkeit 1 398 mm Abhängig von den Druckbedingungen 174
Technische Daten Druckmedien Papierzufuhr D Papierkassette Papiersorten: Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Fotopapier (Glanzpapier) 2, Folien 1 2 und Umschläge Papierformat: A4, A5, A6, JIS B5, Letter, Legal, Executive, Umschläge (COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Photo 2L, Karteikarte (Photo 2) und Postkarte 3. Breite: 89 mm - 216 mm Höhe: 127 mm - 356 mm Genaueres finden Sie unter Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr auf Seite 15. Maximale Papierkapazität: Ca.
Fax D Kompatibilität ITU-T Gruppe 3 Codierung MH/MR/MMR/JPEG Übertragungsgeschwindigkeit Automatic Fallback 14400 bps Dokumentengröße Vorlageneinzug (Breite): 148 mm bis 215,9 mm Vorlageneinzug (Höhe): 148 mm bis 355,6 mm Vorlagenglas (Breite): Max. 215,9 mm Vorlagenglas (Höhe): Max. 297 mm Abtastbreite 208 mm Druckbreite 204 mm Graustufen 256 Faxabruf Standard, geschützt, zeitversetzt und Gruppenfaxabruf (nur für Schwarzweiß-Faxe) Kontrast Automatisch bzw.
Technische Daten Kurzwahl MFC-680CN: 80 Stationen × 2 Nummern MFC-885CW: 100 Stationen × 2 Nummern Rundsendegruppen Rundsenden Bis zu 6 MFC-680CN: 1 210 Stationen MFC-885CW: 250 Stationen Automatische Wahlwiederholung 3-mal im Abstand von 5 Minuten Klingelanzahl Nach 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 Klingelzeichen Anschlussmöglichkeit Hauptanschluss, Nebenstellenanlage Sendespeicher Bis zu 480 2/400 3 Seiten Speicherempfang bei Papiermangel Bis zu 480 2/400 3 Seiten D 1 Nur Schwarzweiß 2 „Seiten“
Digitaler schnurloser Hörer (nur MFC-885CW) Schnurloser Hörer (BCL-D20) Frequenz 1,9 GHz Standard DECT™ D D Mehrere Hörer verwendbar Bis zu 4 Hörer Abmessungen 154 mm 31,6 mm Gewicht (mit Akku) 149 g Display (Flüssigkristallanzeige) 16 Zeichen x 3 Zeilen (+1 Zeile für Bilder), Hintergrundbeleuchtung (orange) Ladestatus-Anzeige Ja (LED) Aufladezeit 12 Stunden Während der Verwendung (Gespräch) 10 Stunden In Bereitschaft (Stand-by) 200 Stunden Akku D Gerätetyp BCL-BT20 Leistung Ni-MH
Technische Daten Kopierer D Farbig/ Schwarzweiß Ja/Ja Dokumentengröße Vorlageneinzug (Breite): 148 mm bis 215,9 mm Vorlageneinzug (Höhe): 148 mm bis 355,6 mm Vorlagenglas (Breite): Max. 215,9 mm Vorlagenglas (Höhe): Max. 297 mm Kopierbreite: Max.
Speichermedium-Funktionen Kompatible Speichermedien 1 CompactFlash® (nur Typ I) (Microdrive™ ist nicht kompatibel) (Compact I/O-Karten, wie z. B. Compact LAN- und Compact Modem-Karten, werden nicht unterstützt.
Technische Daten PictBridge Kompatibilität D Unterstützt den PictBridge-Standard (Camera & Imaging Products Association) CIPA DC-001. Besuchen Sie http://www.cipa.jp/pictbridge, um weitere Informationen zu erhalten. Anschluss USB-Direktanschluss Scanner D Farbig/Schwarzweiß Ja/Ja TWAIN-Kompatibilität Ja (Windows® 2000 Professional/XP/ XP Professional x64 Edition/Windows Vista™) D Mac OS® X 10.2.
Drucker Druckertreiber D Windows® 2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition/Windows Vista™ (unterstützt den Brother Datenkompressionsmodus) Mac OS ® X 10.2.
Technische Daten Systemvoraussetzungen D UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME UND SOFTWARE-FUNKTIONEN Betriebssysteme Unterstützte Funktionen Schnittstelle Prozessor (Minimum) RAM (empfohlen) Freier Festplattenspeicher Windows® 1, 5 2000 Professional Drucken, USB Intel® Pentium ® II oder gleichwertiger AMD 256 MB 480 MB AMD Opteron™ 512 MB PC-Fax 4 XP Home Scannen, XP Professional WechseldatenXP Professional träger x64 Edition 3 10/100 BASE-TX Wireless 802.
Verbrauchsmaterialien Tintenpatronen 1 schwarze und 3 separate farbige Patronen (Gelb, Cyan und Magenta), separat vom Druckkopf austauschbar Lebensdauer der Tinten- Ersatz-Tintenpatronen patronen Bei der Erstinstallation wird ein Teil der Tinte zum Auffüllen des Tintenleitungssystems verbraucht. Dies geschieht nur einmal bei der Erstinstallation, um Ausdrucke in hoher Qualität erstellen zu können. Mit allen nachfolgend eingesetzten Tintenpatronen kann die hier angegebene Seitenzahl gedruckt werden.
Technische Daten Netzwerk (LAN) LAN D Sie können das Gerät in einem Netzwerk anschließen und es als Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner und zum Senden und Empfangen 1 von PC-Faxen (nur Windows ®) einsetzen. Die Software Brother BRAdmin Light 2 ist im Lieferumfang enthalten. Unterstützt von Windows® 2000 Professional/XP/ XP Professional x64 Edition/Windows Vista™ Mac OS® X 10.2.4 oder höher Ethernet 10/100 BASE-TX Auto Negotiation (verkabeltes Netzwerk) IEEE 802.
E Fachbegriffe E Hier finden Sie eine Beschreibung der Funktionen und Fachbegriffen, die in Brother-Handbüchern vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden. Absenderkennung Eine Zeile mit gespeicherten Absenderinformationen, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. CNG-Rufton Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfangende Gerät erkennt, dass ein Fax gesendet wird.
Fachbegriffe F/T-Rufzeit einstellen Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie lange das Gerät beim Empfang eines Telefonanrufes im F/T-Modus klingelt, um Sie ans Telefon zu rufen. Farboptimierung Optimiert die Farbeinstellungen (Schärfe, Weißpegel und Farbintensität) für den Ausdruck. Fax/Tel Wenn dieser Modus eingeschaltet ist, nimmt das Gerät alle Anrufe automatisch an und schaltet bei einem Faxanruf zum Faxempfang um oder ruft Sie bei einem Telefonanruf durch ein Doppelklingeln ans Telefon.
Klingelanzahl Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel annimmt. Klingellautstärke Zum Ändern der Klingellautstärke des Gerätes oder zum Ausschalten des Klingelns. Kompatibilität Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxgeräten zu kommunizieren. Die Kompatibilität ist zwischen ITU-T-Gruppen gewährleistet. Kontrast Einstellung zum Verbessern der Qualität beim Senden und Kopieren von besonders hellen oder besonders dunklen Vorlagen.
Fachbegriffe Signalton Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt wird oder ein Fehler auftritt. Speicherempfang bei Papiermangel Nach Einschalten dieser Funktion werden empfangene Faxe automatisch gespeichert, wenn sich kein Papier in der Papierzufuhr befindet. Standard-Auflösung Auflösung von 203 × 97 dpi, die für die meisten normal gedruckten Vorlagen verwendet werden kann.
F Stichwortverzeichnis A B Abbrechen Faxspeicherung ....................................73 Faxvorschau .........................................73 Fax-Weiterleitung ............................73, 76 PC-Faxempfang ....................................73 Wahlwiederholauftrag ...........................39 Andere Geräte und Dienste an derselben Leitung ...................................130 Anrufbeantworter, extern ....................41, 51 Ansage aufnehmen ...............................52 anschließen ...
E Einlegen von Papier .................................16 Einlegen von Umschlägen und Postkarten ................................................18 Empfangsmodus ......................................41 Anrufbeantworter, extern ......................41 Fax/Tel ..................................................41 Manuell .................................................41 Nur Fax .................................................41 Externes Telefon, anschließen ................53 Externes Telefon, verwenden .
G L Geräteeinstellungen ...............................155 Gespeicherte Faxe oder Journal sichern ....................................................136 Graustufen .....................................176, 181 Lautstärke, einstellen Klingeln ................................................. 25 Lautsprecher ........................................ 25 Signalton .............................................. 25 H M Hilfe Fehlermeldungen ................................155 Menütasten ....................
Papierstau Dokument ............................................138 Papier ..................................................138 PC-Fax Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM PhotoCapture Center® vom PC Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM PictBridge DPOF-Druck .......................................111 Presto!® PageManager® Siehe die Hilfe in der Presto!® PageManager ® Software, um das Benutzerhandbuch aufzurufen. Problemlösung .......................................126 Dokumentenstau ...................
Drucken alle Fotos .........................................101 Fotos ..................................................96 Index ..................................................96 Effekt hinzufügen ..................................97 Fotoeffekte Autokorrektur .....................................97 Hauttonkorrektur ................................98 Landschaftkorrektur ...........................98 Rote-Augen entfernen ........................99 Schwarzweiß ......................................
Besuchen Sie unsere Website http://www.brother.com Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden.