Ethernet Multifunktions-PrintServer mit integriertem Multiprotokoll und Wireless (IEEE 802.11b/g) Ethernet Multifunktions-PrintServer NETZWERKHANDBUCH MFC-8870DW Bitte lesen Sie dieses Netzwerkhandbuch vor der Inbetriebnahme des Gerätes in Ihrem Netzwerk sorgfältig durch. Sie können dieses Handbuch jederzeit von der CD-ROM lesen oder ausdrucken. Bewahren Sie die CD gut zugänglich auf. Das Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com) bietet alles, was Sie für Ihren Drucker benötigen.
Warnungen, Hinweise und Anmerkungen In diesem Netzwerkhandbuch wird folgendes Symbol verwendet: Hier erhalten Sie nützliche Tipps und Hinweise für den Umgang mit dem Drucker und dessen Funktionsweise. Warenzeichen Brother und das Brother-Logo sind eingetragene Warenzeichen und BRAdmin Professional ist ein Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Open Group. Apple, Macintosh und LaserWriter sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
Portions Copyright ©1990, 1993-1996 Regents of the University of Michigan. Alle Rechte vorbehalten. Redistribution and use in source and binary forms are permitted provided that this notice is preserved and that due credit is given to the University of Michigan at Ann Arbor. The name of the University may not be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission. This software is provided ``as is'' without express or implied warranty.
The names of the authors and copyright holders must not be used in advertising or otherwise to promote the sale, use or other dealing in this Software without specific, written prior permission. Title to copyright in this Software shall at all times remain with copyright holders. OpenLDAP ist ein registriertes Warenzeichen der OpenLDAP Foundation. Copyright 1999-2003 The OpenLDAP Foundation, Redwood City,California, USA. Alle Rechte vorbehalten.
RFC 2251 Full Copyright Statement Copyright ©The Internet Society (1997). Alle Rechte vorbehalten. This document and translations of it may be copied and furnished to others, and derivative works that comment on or otherwise explain it or assist in its implementation may be prepared, copied, published and distributed, in whole or in part, without restriction of any kind, provided that the above copyright notice and this paragraph are included on all such copies and derivative works.
WICHTIGER HINWEIS: Technische und funktionelle Unterstützung erhalten Sie nur von dem Land, in dem Sie Ihren Drucker gekauft haben. Sie müssen sich also an die betreffende Niederlassung wenden. In den USA 1-800-284-4329 In Kanada 1-877-BROTHER In Europa: Besuchen Sie http://www.brother.com. Hier erhalten Sie Informationen, wie Sie mit Ihrer Brother-Niederlassung in Kontakt treten können.
In USA only 1-800-521-2846 Service center locator (USA) For the name of a Brother authorized dealer or service center, call 1-800-284-4357. Service center locations (Canada) For the location of a Brother authorized service center, call 1-877-BROTHER. Internet-Adressen Globale Brother-Website: http://www.brother.com Antworten auf häufig gestellte Fragen, Produktsupport, Abrufen von Treibern und Dienstprogrammen: http://solutions.brother.com (In USA Only) For Brother Accessories & Supplies: http://www.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Überblick................................................................................................................................................1 Netzwerkfunktionen ...............................................................................................................................2 Netzwerkdruck.................................................................................................................................2 Scannen im Netz ...............
Ihr Gerät mit BRAdmin Professional konfigurieren....................................................................11 Ihr Gerät mit dem Funktionstastenfeld für das Netzwerk konfigurieren.........................................12 Ihr Gerät mit anderen Methoden für das Netzwerk konfigurieren..................................................12 MFC/DCP-Server-Einstellungen ändern..............................................................................................
4 Wireless-Konfiguration für Windows® Im Infrastruktur-Modus konfigurieren...................................................................................................30 Für Windows® 98/98SE/Me/NT®/2000 Professional/XP................................................................30 Access Point mit SecureEasySetupTM konfigurieren ...........................................................................39 Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional/XP.....................................................
Falsche Mail ..............................................................................................................................79 Bestätigung ...............................................................................................................................80 Mail (Senden) ................................................................................................................................80 Betreff ...........................................................................
9 Netzwerkdruck von einem Macintosh® Überblick............................................................................................................................................101 MFC/DCP-Server wählen (TCP/IP) (Mac OS® X 10.2.4 oder höher) ..........................................101 MFC/DCP-Server (TCP/IP) wählen (Mac OS® 9.1 - 9.2) .............................................................103 MFC/DCP-Server-Einstellungen ändern...............................................................
Mein Computer kann das Gerät/den MFC/DCP-Server nicht finden Mein Gerät bzw. MFC/DCP-Server wird nicht im Fenster von Remote Setup oder BRAdmin Professional (BRAdmin Light) angezeigt ................................120 Probleme beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware....................................................................121 Der Brother MFC/DCP-Server wurde beim Installieren der Software für den Netzwerkdruck bzw. vom Druckertreiber des Brother-Gerätes unter Windows® nicht gefunden..........
1 Einführung Überblick Windows® 98/98SE/Me/2000/XP /XP Professional x64 Edition*1 √ √ √ Windows NT® 4.0*1 √ √ √ Mac OS® X 10.2.4 oder höher √ √ √ Mac OS® 9.1 - 9.2 √ √ √ √ Status Monitor Remote Setup PC-Fax empfangen PC-Fax senden Scannen Drucken IEEE 802.11b/g Wireless Ethernet (TCP/IP) Betriebssysteme 10/100 BASE-TX verkabeltes Ethernet (TCP/IP) Das Brother-Gerät kann durch den internen Netzwerk-PrintServer gemeinsam über ein verkabeltes 10/100 MB oder ein drahtloses IEEE 802.
Einführung Netzwerkfunktionen Ihr Brother-Gerät bietet Ihnen die folgenden grundlegenden Netzwerkfunktionen. 1 Netzwerkdruck Der MFC/DCP-Server ermöglicht den Druck über Windows® 98/98SE/Me/NT®/2000/XP, die TCP/IP-Protokolle unterstützen sowie Macintosh® mit TCP/IP-Unterstützung (Mac OS® 9.1-9.2 / Mac OS® X 10.2.4 oder höher für ein verkabeltes Netzwerk und Mac OS® X 10.2.4 oder höher für ein drahtloses Netzwerk).
Einführung Remote Setup Mit der Remote Setup-Software können Sie Netzwerkeinstellungen unter Windows® oder Macintosh® (Mac OS® X 10.2.4 oder höher) konfigurieren. (Siehe Kapitel 5 für Windows® und Kapitel 11 für Macintosh® im Software-Handbuch auf der CD-ROM.) Arten der Netzwerkverbindungen Beispiel einer Netzwerkverbindung Peer-to-Peer-Druck mit TCP/IP In einer Peer-to-Peer-Umgebung verschickt jeder Computer Daten direkt an jedes Gerät und empfängt von diesen auch Daten.
Einführung Über das Netzwerk gemeinsam benutzter Drucker In einer Netzwerkumgebung verschickt jeder Computer Daten über einen zentral verwalteten Computer. Diese Art von Computer werden „Server“ oder „PrintServer“ genannt. Sie steuern die Drucke aller Druckaufträge. Windows 1 R Netzwerkdrucker (Ihr Gerät) Windows R Windows R TCP/IP Windows R „Server“ bzw. „PrintServer“ Gemeinsames Netzwerk ■ Bei umfangreicheren Netzwerken empfehlen wir zum Drucken das Einrichten von Netzwerkdruckern.
Einführung Beispiel einer drahtlosen Netzwerkverbindung Verbunden mit Wireless-fähigen Computern mit Access Point zum Netzwerk (Infrastruktur-Modus) 1 Bei diesen Netzwerken gibt es einen zentralen Access Point im Kern des Netzwerks. Dieser Access Point kann auch als Brücke oder Gateway zu einem verkabelten Netzwerk fungieren. Wenn das Brother Wireless Gerät Teil des Netzwerkes ist, erhält es sämtliche Druckaufträge über einen Access Point.
Einführung Netzwerk mit Access Point, aber Computer ist nicht Wireless-fähig Bei diesen Netzwerken gibt es einen zentralen Access Point im Kern des Netzwerks. Der Access Point ist mit einem Computer, der mit dem Ethernetkabel nicht Wireless-fähig ist, verbunden. Wenn das Brother Wireless Gerät Teil des Netzwerkes ist, erhält es sämtliche Druckaufträge über einen Access Point. 1 Protokolle TCP/IP-Protokolle Protokolle sind standardisierte Regeln zur Datenübertragung in einem Netzwerk.
Einführung DNS-Client Die DNS-Client-Funktion (DNS = Domain Name Service) wird vom Brother-MFC/DCP-Server unterstützt. Mit dieser Funktion kann der MFC/DCP-Server mit Hilfe des DNS-Namens mit anderen Geräten kommunizieren. 1 LPR/LPD Allgemein verwendetes Druckprotokoll innerhalb von TCP/IP-Netzwerken. Port 9100 Ein weiteres allgemein verwendetes Druckprotokoll innerhalb von TCP/IP-Netzwerken.
Einführung FTP FTP (File Transfer Protocol) ermöglicht dem Brother-Gerät das Scannen von Dokumenten in Schwarzweiß oder Farbe direkt an einen FTP-Server, der sich entweder lokal in Ihrem Netzwerk befindet oder übers Internet zu erreichen ist. LDAP LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ermöglicht es dem Brother-Gerät nach Informationen wie Faxnummer und E-Mail-Adressen von einem LDAP-Server zu suchen. IPv6 Dieses Gerät ist kompatibel mit IPv6, der nächsten Generation der Internetprotokolle.
2 Netzwerkdrucker konfigurieren Überblick 2 Bevor Sie Ihr Brother-Gerät im Netzwerk einsetzen können, müssen Sie zuerst die Brother-Software installieren und die entsprechenden TCP/IP-Netzwerkeinstellungen des Gerätes konfigurieren. Wir empfehlen Ihnen das auf der Brother-CD-ROM mitgelieferte Installationsprogramm zum automatischen Installieren der Software und des Netzwerkes.
Netzwerkdrucker konfigurieren Falls Sie keinen DHCP/BOOTP/RARP-Server verwenden, wird das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) automatisch eine IP-Adresse zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255 zuweisen. Für weitere Informationen zu APIPA siehe IP-Adresse über APIPA konfigurieren auf Seite 133. Bei deaktiviertem APIPA-Protokoll lautet die Standard-IP-Adresse des Brother-MFC/DCP-Servers 192.0.0.192.
Netzwerkdrucker konfigurieren IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten BRAdmin Professional und TCP/IP-Protokoll zum Konfigurieren Ihres Netzwerkdruckers nutzen (nur für Windows®) 2 BRAdmin Professional Das Programm BRAdmin Professional dient zur Verwaltung von an ein Netzwerk angeschlossene Brother-Geräte in einer TCP/IP-Umgebung.
Netzwerkdrucker konfigurieren Hinweis • Sind für den MFC/DCP-Server die werkseitigen Voreinstellungen eingestellt (ohne den Einsatz eines DHCP/BOOTP/RARP-Servers), wird er als ein APIPA-Gerät in BRAdmin Professional angezeigt. • Knotennamen und IP-Adresse können Sie der Netzwerkkonfigurationsliste des Gerätes entnehmen. Siehe Netzwerkkonfigurationsliste drucken auf Seite 88 für Informationen zum Druck der Netzwerkkonfigurationsliste des MFC/DCP-Servers.
Netzwerkdrucker konfigurieren HTTP (Web-Browser) zum Ändern der Druck-/Scaneinstellungen verwenden Die Einstellungen des MFC/DCP-Servers können mit einem normalen Web-Browser (wir empfehlen Microsoft Internet Explorer® 6.0 oder höher/Netscape Navigator® 7.1 oder höher) mit HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) geändert werden. Um einen Web-Browser verwenden zu können, müssen Sie dem MFC/DCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen haben. 1 2 Geben Sie in Ihren Browser http://drucker_ip_adresse/ ein.
Netzwerkdrucker konfigurieren 2 Geben Sie ein Kennwort ein. Das Standardkennwort lautet „access“. 3 Klicken Sie auf TCP/IP. 4 Jetzt können Sie die MFC/DCP-Server-Einstellungen ändern. Remote Setup für 2 Macintosh® Mit der Remote Setup-Anwendung können Sie viele MFC-Einstellungen unter Macintosh® konfigurieren. Wenn Sie die Anwendung öffnen, werden die Einstellungen Ihres Gerätes automatisch auf Ihren Macintosh® heruntergeladen und auf Ihrem Macintosh®-Bildschirm angezeigt.
3 Ihr Gerät für ein drahtloses Netzwerk konfigurieren Überblick 3 Um Ihr Gerät an Ihr drahtloses Netzwerk anzuschließen, befolgen Sie bitte die Schritte in der Installationsanleitung. Wir empfehlen Ihnen den Setup-Assistent im LAN-Menü des Funktionstastenfelds Ihres Gerätes. Diese Methode vereinfacht Ihnen den Anschluss Ihres Gerätes an Ihr Wireless-Netzwerk. Befolgen Sie die Anweisungen in der beiliegenden Installationsanleitung.
Verbunden mit Wireless-fähigen Computern ohne Access Point zum Netzwerk (Ad-hoc-Modus) Diese Art von Netzwerk verfügt über keinen zentralen Access Point. Hier kommuniziert jedes Wireless Gerät direkt mit den anderen. Wenn das Brother Wireless Gerät Teil des Netzwerkes ist, erhält es sämtliche Druckaufträge direkt von dem Computer, der die Druckdaten sendet. Netzwerk mit Access Point, aber Computer ist nicht Wireless-fähig Bei diesen Netzwerken gibt es einen zentralen Access Point im Kern des Netzwerks.
Netzwerkumgebung bestätigen Das Verfahren zum Einrichten hängt von der Wahl Ihrer Netzwerkumgebung ab. 3 Konfiguration mit SecureEasySetup™ ausführen Wenn Ihr Wireless-Access Point (A) SecureEasySetup™ unterstützt, dann benötigen Sie zum Konfigurieren Ihres Druckers keinen Computer. Mit SecureEasySetup™ kann sich der Access Point (Router) automatisch mit Ihrem Gerät abgleichen.
Konfiguration mit einem Wireless-Computer ausführen Wenn Ihr Computer Wireless-fähig ist, dann müssen Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Computers auf den Ad-hoc-Modus umstellen, damit Sie eine direkte Verbindung zum Konfigurieren des Gerätes nutzen können. 3 Drahtloses Netzwerk: Konzepte und Terminologie Wenn Sie Ihr Wireless Netzwerkgerät konfigurieren, muss die Konfiguration Ihres Wireless Netzwerkgerätes mit den Einstellungen des bestehenden Wireless Netzwerks übereinstimmen.
Authentifizierung und Verschlüsselung Bei den meisten drahtlosen Netzwerken gibt es gewisse Sicherheitseinstellungen. Diese Sicherheitsmaßnahmen definieren die Art der Authentifizierung (wie sich das Gerät im Netzwerk anmeldet) und die der Verschlüsselung (wie die Daten beim Versand im Netzwerk verschlüsselt werden). Wenn Sie diese Optionen bei der Konfiguration des Brother Wireless MFC/DCP-Servers nicht korrekt vorgeben, kann er die Verbindung für den drahtlosen Netzwerkbetrieb nicht herstellen.
Netzwerkschlüssel Hier folgen einige Regeln für die verschiedenen Sicherungsmethoden: ■ Open System/Shared Key mit WEP Dies ist ein 64-Bit oder 128-Bit Wert, der im ASCII- oder Hexadezimalformat eingegeben werden muss. • 64 (40) Bit ASCII: Mit 5 Textzeichen. z. B. „WLLAN“ (Groß-/Kleinschreibung beachten) • 64 (40) Bit hexadezimal: Mit 10 Stellen Hexadezimaldaten. z. B. „71f2234aba“ • 128 (104) Bit ASCII: Mit 13 Textzeichen. z. B.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden den drahtlosen LAN-Anschluss zu aktivieren, dann wählen Sie Ein mit ▲ oder ▼ und drücken Sie anschließend auf OK. 22.WLAN-Setup WLAN aktiv? Ein Aus Auswählen ▲ ,▼ dann OK 3 Hinweis Nachdem Sie den drahtlosen LAN-Anschluss aktiviert haben, wird der verkabelte LAN-Anschluss auf Aus gesetzt. 2 Suchen Sie nach dem SSID-Namen im Netzwerk. 22.WLAN-Setup 1.Setup-Assist. Suche SSID 3 Nach ein paar Sekunden können Sie die SSID-Einträge aus der Liste mit ▲ oder ▼ auswählen.
5 Geben Sie einen neuen SSID-Namen ein. Zum Eingeben von Text siehe Text eingeben auf Seite 143. 22.WLAN-Setup SSID: 3 Eingabe, dann OK Drücken Sie auf OK. Fahren Sie fort mit Schritt 6. 6 Wenn Sie dazu aufgefordert werden, dann wählen Sie mit ▲ oder ▼ die Infrastruktur. Drücken Sie auf OK. Fahren Sie fort mit Schritt 7. Weitere Informationen zu den Methoden Ad-hoc und Infrastruktur siehe Beispiel einer drahtlosen Netzwerkverbindung auf Seite 15.
9 Wählen Sie die Schlüsseloption KEY1, KEY2, KEY3 oder KEY4 mit ▲ oder ▼ und drücken Sie anschließend auf OK. 22.WLAN-Setup WEP Key ▲ Key 1********** ▼ Key 2 Auswählen ▲ ,▼ dann OK 22.WLAN-Setup WEP Key ▲ Key 3 ▼ Key 4 Auswählen ▲ ,▼ dann OK 3 Wenn Sie den Schlüssel mit der Anzeige ********** wählen, dann fahren Sie fort mit Schritt 10. Wenn Sie den leeren Schlüssel wählen, dann fahren Sie fort mit Schritt 11. 10 Wenn Sie den in Schritt 9 gewählten Schlüssel ändern möchten, dann wählen Sie 1.
13 Geben Sie den Benutzernamen ein und drücken Sie auf OK. Fahren Sie fort mit Schritt 14. Wenn Sie den Text manuell eingeben möchten, dann siehe Text eingeben auf Seite 143. 22.WLAN-Setup BENUTZER: 3 Eingabe, dann OK 14 Geben Sie das Kennwort ein und drücken Sie auf OK. Fahren Sie fort mit Schritt 15. 22.WLAN-Setup KENNWORT: Eingabe, dann OK 15 Die folgende Anzeige erscheint. Wählen Sie zum Anwenden der Wireless-Einstellungen 1.Ja und drücken Sie dann auf OK.
Gerät mit SecureEasySetupTM konfigurieren (für ein drahtloses Netzwerk) Mit der SecureEasySetupTM-Software können Sie das drahtlose Netzwerk einfacher als mit der manuellen Methode konfigurieren. Mit einem Druck auf die Taste des drahtlosen Routers oder Access Points, können Sie Ihr drahtloses Netzwerk fertig einstellen und sichern. Ihr Router oder Access Point muss dazu SecureEasySetupTM unterstützen.
Brother-Setup-Assistent für Wireless LAN auf der CD-ROM nutzen, um das Gerät für das drahtlose Netzwerk zu konfigurieren Siehe Kapitel 4 (für Windows®) und Kapitel 5 (für Macintosh®), um Informationen zum Brother-Setup-Assistent für Wireless LAN, der auf CD-ROM Ihrem Gerät beiliegt, zu erhalten.
3 Hinweis • Sind für den MFC/DCP-Server die werkseitigen Voreinstellungen eingestellt (ohne den Einsatz eines DHCP/BOOTP/RARP-Servers), wird er als ein APIPA-Gerät in BRAdmin Professional angezeigt. • Knotennamen und IP-Adresse können Sie der Netzwerkkonfigurationsliste des Gerätes entnehmen. Siehe Netzwerkkonfigurationsliste drucken auf Seite 88 für Informationen zum Druck der Netzwerkkonfigurationsliste des MFC/DCP-Servers.
MFC/DCP-Server-Einstellungen mit HTTP (Web-Browser) ändern Die Einstellungen des MFC/DCP-Servers können mit einem normalen Web-Browser (wir empfehlen Microsoft Internet Explorer® 6.0 oder höher/Netscape Navigator® 7.1 oder höher) mit HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) geändert werden. Um einen Web-Browser verwenden zu können, müssen Sie dem MFC/DCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen haben. 1 3 Geben Sie in Ihren Browser http://drucker_ip_adresse/ ein.
3 Klicken Sie auf TCP/IP (WLAN). 4 Jetzt können Sie die MFC/DCP-Server-Einstellungen ändern. Remote Setup für Macintosh® 3 ® Mit der Remote Setup-Anwendung können Sie viele MFC-Einstellungen unter Macintosh konfigurieren. Wenn Sie die Anwendung öffnen, werden die Einstellungen Ihres Gerätes automatisch auf Ihren Macintosh® heruntergeladen und auf Ihrem Macintosh®-Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Einstellungen ändern, können Sie diese Änderungen direkt auf Ihr Gerät hochladen.
4 Wireless-Konfiguration für Windows® Im Infrastruktur-Modus konfigurieren 4 Für Windows® 98/98SE/Me/NT®/2000 Professional/XP Wichtig Wenn Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, dann müssen Sie die Menüeinstellungen für LAN zurücksetzen, um die Einstellungen erneut bearbeiten zu können. Drücken Sie auf Menü und die Zifferntasten 6, 0, 1 und wählen Sie dann 1.Ja, um die Änderungen zu übernehmen. Das Gerät startet automatisch neu. 1 Schalten Sie das Gerät ein.
Wireless-Konfiguration für Windows® 4 Das Hauptmenü der CD-ROM wird angezeigt. Klicken Sie auf Andere Treiber/Programme installieren. 4 Hinweis Wenn das Hauptmenü-Fenster nicht angezeigt wird, dann öffnen Sie die setup.exe mit Windows® Explorer aus dem Hauptordner auf der CD-ROM von Brother. 5 Klicken Sie auf WLAN Setup-Assistent. 6 Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Windows® 7 Wählen Sie Manuell und klicken Sie anschließend auf Weiter. 4 8 Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihren Wireless-Drucker von Brother zum Konfigurieren vorübergehend mit einem Netzwerkkabel direkt an einen freien Port Ihres Access Points, Hubs oder Routers anschließen. Wenn Sie vorübergehend mit einem Netzwerkkabel verbinden: Wählen Sie Ich kann mein Gerät vorübergehend mit einem Netzwerkkabel an meinen Access Point anschließen und klicken Sie anschließend auf „Weiter“.
Wireless-Konfiguration für Windows® 10 Wenn Sie das Optionsfeld Der PC kann drahtlos verwendet werden wählen, dann aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ich verwende einen Access Point im Infrastruktur-Modus und klicken Sie anschließend auf Weiter. Fahren Sie fort mit Schritt 11. 4 Wenn Sie einen verkabelten Computer nutzen, dann wählen Sie Dieser PC verbindet sich über ein Netzwerkkabel mit dem WLAN und konfigurieren Sie über das Funktionstastenfeld die Wireless-Einstellungen.
Wireless-Konfiguration für Windows® 11 Sie müssen die Einstellungen für die drahtlose Kommunikation Ihres Computers vorübergehend ändern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Bitte notieren Sie sich sorgfältig alle Einstellungsangaben wie SSID-Name oder den eingestellten Kanal Ihres Computers. Sie benötigen diese Einstellungsangaben, um Ihren Computer wieder auf die ursprünglichen Standardwerte zurückzusetzen.
Wireless-Konfiguration für Windows® 12 Um mit dem noch nicht konfigurierten Wireless-Gerät zu kommunizieren, ändern Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Computers vorübergehend zu den angezeigten Standardeinstellungen des Gerätes. Klicken Sie auf Weiter. 4 Hinweis ■ Wenn nach dem Ändern der Wireless-Einstellungen eine Aufforderung zum Neustart Ihres Computers angezeigt wird, dann starten Sie Ihren Computer neu.
Wireless-Konfiguration für Windows® 13 Wenn mehrere verfügbare Wireless-Geräte innerhalb des Netzwerks gefunden wurden, dann wird die folgende Liste angezeigt. Wird eine Liste ohne Einträge angezeigt, dann prüfen Sie, ob der Access Point und das Gerät eingeschaltet sind und klicken Sie dann auf „Aktualisieren“. Wählen Sie den Drucker, den Sie konfigurieren wollen, und klicken Sie auf „Weiter“.
Wireless-Konfiguration für Windows® 15 16 Wenn Ihr Netzwerk nicht für das Authentifizieren und das Verschlüsseln konfiguriert ist, wird das nachfolgende Fenster angezeigt. Um mit dem Installieren fortzufahren, klicken Sie auf OK und fahren Sie fort mit Schritt 17. 4 Wenn Ihr Netzwerk für das Authentifizieren und Verschlüsseln konfiguriert ist, wird das nachfolgende Fenster angezeigt.
Wireless-Konfiguration für Windows® 18 Entfernen Sie das Netzwerkkabel zwischen Access Point (Hub oder Router) und dem Gerät und klicken Sie auf Weiter. 4 Hinweis Durch Entfernen des Netzwerkkabels beginnen Sie die drahtlose Kommunikation. 19 Jetzt können Sie mit Hilfe der im Schritt 11 aufgeschriebenen Daten Ihre ursprünglichen Wireless-Einstellungen wiederherstellen. Klicken Sie auf Weiter. 20 Die drahtlose Kommunikation ist jetzt vollständig eingerichtet. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Wireless-Konfiguration für Windows® Access Point mit SecureEasySetupTM konfigurieren Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional/XP 4 Wichtig Wenn Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, dann müssen Sie die Menüeinstellungen für LAN zurücksetzen, um die Einstellungen erneut bearbeiten zu können. Drücken Sie auf Menü und die Zifferntasten 6, 0, 1 und wählen Sie dann 1.Ja, um die Änderungen zu übernehmen. Das Gerät startet automatisch neu. 1 Schalten Sie das Gerät ein.
Wireless-Konfiguration für Windows® Hinweis Wenn das Hauptmenü-Fenster nicht angezeigt wird, dann öffnen Sie die setup.exe mit Windows® Explorer aus dem Hauptordner auf der CD-ROM von Brother. 5 Klicken Sie auf WLAN Setup-Assistent. 6 Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter. 7 Wählen Sie das Optionsfeld Ich möchte die Funktion SecureEasySetup(tm) meines Access Points zur Konfiguration meines Wireless-Gerätes verwenden und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Windows® 8 Befolgen Sie die Anleitung und klicken Sie anschließend auf Weiter. 4 9 Stellen Sie Ihr Gerät vorübergehend in einem Abstand von 5 m an den Access Point. 10 Informationen zum Einstellen des Modus SecureEasySetupTM Ihres Access Points können Sie dem Ihres Access Points beiliegenden Benutzerhandbuch entnehmen. 11 Stellen Sie Ihr Gerät in den Modus SecureEasySetupTM.
Wireless-Konfiguration für Windows® 12 Klicken Sie auf Fertig stellen. 4 13 Die Konfiguration ist beendet. Stellen Sie Ihr Gerät an einen Standort auf, der im Bereich Ihres Access Points liegt. Die drahtlose Kommunikation ist jetzt vollständig eingerichtet. Wenn Sie mit der Installation von Treibern und Software, die für Ihr Gerät notwendig sind, fortfahren möchten, dann wählen Sie über das Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren.
Wireless-Konfiguration für Windows® Im Modus Ad-hoc konfigurieren Für Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional/XP 4 Wichtig Wenn Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, dann müssen Sie die Menüeinstellungen für LAN zurücksetzen, um die Einstellungen erneut bearbeiten zu können. Drücken Sie auf Menü und die Zifferntasten 6, 0, 1 und wählen Sie dann 1.Ja, um die Änderungen zu übernehmen. Das Gerät startet automatisch neu. 1 Schalten Sie das Gerät ein.
Wireless-Konfiguration für Windows® Hinweis Wenn das Hauptmenü-Fenster nicht angezeigt wird, dann öffnen Sie die setup.exe mit Windows® Explorer aus dem Hauptordner auf der CD-ROM von Brother. 5 Klicken Sie auf WLAN Setup-Assistent. 6 Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter. 7 Wählen Sie Manuell und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Windows® 8 Wählen Sie Ich kann mein Gerät nicht mit einem Netzwerkkabel an meinen Access Point anschließen. Klicken Sie auf Weiter. 4 9 10 Wählen Sie Der PC kann drahtlos verwendet werden und achten Sie darauf, dass das Kontrollkästchen Ich verwende einen Access Point im Infrastruktur-Modus nicht aktiviert ist. Klicken Sie auf Weiter. Sie müssen die Einstellungen für die drahtlose Kommunikation Ihres Computers vorübergehend ändern.
Wireless-Konfiguration für Windows® Einstellung Aktuelle Wireless-Einstellungen Ihres Computers Kommunikationsmodus: (Ad-hoc / Infrastruktur) 4 Kanal: (1-14) Netzwerkname (SSID / ESSID) Authentifizierungsmethode (Open System/Shared Key) Verschlüsselung: (Keine/WEP/WPA/WPA2-PSK/LEAP) Verschlüsselungs-Key: 11 Um mit dem noch nicht konfigurierten Wireless-Gerät zu kommunizieren, ändern Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Computers vorübergehend zu den angezeigten Standardeinstellungen des Gerätes.
Wireless-Konfiguration für Windows® (4) In der Liste wird Ihr Wireless-Gerät von Brother angezeigt. Wählen Sie SETUP und klicken Sie auf Verbinden. (5) Überprüfen Sie den Status der Drahlosnetzwerkverbindung. Es kann ein paar Minuten dauern, bis die IP-Adresse von 0.0.0.0 zu 169.254.x.x geändert und angezeigt wird (dabei steht x.x für Zahlen zwischen 1 und 254). 12 Wenn mehrere verfügbare Wireless-Geräte innerhalb des Netzwerks gefunden wurden, dann wird die folgende Liste angezeigt.
Wireless-Konfiguration für Windows® Hinweis • Wird der Name vom Ad-hoc-Netzwerk nicht angezeigt, so klicken Sie auf Hinzu..., um den Netzwerknamen manuell einzugeben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Name (SSID) und die Nummer des Kanal einzugeben. • Wählen Sie Dies ist ein Ad-hoc-Netzwerk und es gibt keinen Access Point. • Wird eine leere Liste angezeigt, dann prüfen Sie, ob der Drucker für eine drahtlose Kommunikation bereit ist. Klicken Sie auf Aktualisieren.
Wireless-Konfiguration für Windows® 16 Geben Sie einen neuen SSID-Namen ein und wählen Sie aus den Pulldown-Menüs die Authentifizierungsmethode und die Verschlüsselungsmodus. Geben Sie den Netzwerkschlüssel ein und klicken Sie auf Weiter. 4 Hinweis Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie die Authentifizierungs- und Verschlüsselungseinstellungen des Netzwerkes nicht kennen. 17 Klicken Sie auf Weiter. Die Einstellungen werden an Ihren Drucker übermittelt.
Wireless-Konfiguration für Windows® 19 Die drahtlose Kommunikation ist jetzt vollständig eingerichtet. Klicken Sie auf Fertig stellen. Wenn Sie mit der Installation von Treibern und Software, die für Ihr Gerät notwendig sind, fortfahren möchten, dann wählen Sie über das Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren.
5 Wireless-Konfiguration für Macintosh® Im Infrastruktur-Modus konfigurieren 5 Für Mac OS® X 10.2.4 oder höher Wichtig Wenn Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, dann müssen Sie die Menüeinstellungen für LAN zurücksetzen, um die Einstellungen erneut bearbeiten zu können. Drücken Sie auf Menü und die Zifferntasten 6, 0, 1 und wählen Sie dann 1.Ja, um die Änderungen zu übernehmen. Das Gerät startet automatisch neu. 1 Schalten Sie das Gerät ein.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 5 Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter. 5 6 Wählen Sie Manuell und klicken Sie anschließend auf Weiter. 7 Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihren Wireless-Drucker von Brother zum Konfigurieren vorübergehend mit einem Netzwerkkabel direkt an einen freien Port Ihres Access Points, Hubs oder Routers anschließen.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 8 Verbinden Sie das drahtlose Brother-Gerät mit einem Netzwerkkabel an Ihren Access Point und klicken Sie anschließend auf Weiter. Fahren Sie fort mit Schritt 12. 5 9 Wenn Sie das Optionsfeld Der PC kann drahtlos verwendet werden wählen, dann aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ich verwende einen Access Point im Infrastruktur-Modus und klicken Sie anschließend auf Weiter. Fahren Sie fort mit Schritt 10.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® Einstellung Aktuelle Wireless-Einstellungen Ihres Computers Kommunikationsmodus: (Ad-hoc / Infrastruktur) 5 Kanal: (1-14) Netzwerkname (SSID / ESSID) Authentifizierungsmethode (Offenes System/Shared Key) Verschlüsselung: (Keine/WEP/WPA/WPA2-PSK/LEAP) Verschlüsselungs-Key: 11 Um mit dem noch nicht konfigurierten Wireless-Gerät zu kommunizieren, ändern Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Macintosh® vorübergehend zu den angezeigten Standardeinstellungen des Gerätes
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 13 Der Setup-Assistent sucht nach drahtlosen Netzwerken, die von Ihrem Drucker aus verfügbar sind. Wenn mehrere drahtlose Netzwerke gefunden wurden, dann wird die folgende Liste angezeigt. Wählen Sie den Access Point, dem der Drucker zugewiesen werden soll und klicken Sie auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 15 Wenn Ihr Netzwerk für das Authentifizieren und Verschlüsseln konfiguriert ist, wird das nachfolgende Fenster angezeigt. Beim Konfigurieren Ihres Brother-Wireless-Druckers müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellungen für die Authentifizierung und Verschlüsselung die gleiche Konfiguration aufweist wie die des bestehenden drahtlosen Netzwerks. Wählen Sie aus den Pulldown-Menüs die Authentifizierungsmethode und die Verschlüsselungsmodus.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 17 Entfernen Sie das Netzwerkkabel zwischen Access Point (Hub oder Router) und dem Gerät und klicken Sie auf Weiter. Fahren Sie fort mit Schritt 19. 5 Hinweis Durch Entfernen des Netzwerkkabels beginnen Sie die drahtlose Kommunikation. 18 Jetzt können Sie mit Hilfe der im Schritt 10 aufgeschriebenen Daten Ihre ursprünglichen Wireless-Einstellungen wiederherstellen. Klicken Sie auf Weiter. 19 Die drahtlose Kommunikation ist jetzt vollständig eingerichtet.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® Access Point mit SecureEasySetupTM konfigurieren Für Mac OS® X 10.2.4 oder höher 5 Wichtig Wenn Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, dann müssen Sie die Menüeinstellungen für LAN zurücksetzen, um die Einstellungen erneut bearbeiten zu können. Drücken Sie auf Menü und die Zifferntasten 6, 0, 1 und wählen Sie dann 1.Ja, um die Änderungen zu übernehmen. Das Gerät startet automatisch neu. 1 Schalten Sie das Gerät ein.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 5 Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter. 5 6 Wählen Sie das Optionsfeld Ich möchte die Funktion SecureEasySetup(tm) meines Access Points zur Konfiguration meines Wireless-Gerätes verwenden und klicken Sie anschließend auf Weiter. 7 Befolgen Sie die Anleitung und klicken Sie anschließend auf Weiter. 8 Stellen Sie Ihr Gerät vorübergehend in einem Abstand von 5 m an den Access Point.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 9 Informationen zum Einstellen des Modus SecureEasySetupTM Ihres Access Points können Sie dem Ihres Access Points beiliegenden Benutzerhandbuch entnehmen. 10 Stellen Sie Ihr Gerät in den Modus SecureEasySetupTM. Drücken Sie die Zifferntasten 6, 2, 2, 2 zur Auswahl von SecurEasySetup und drücken Sie anschließend OK. 5 Hinweis • Es kann bis zu 1 Minute dauern bis das LAN-Menü auf dem LC-Display nach dem Neustart oder Aktivieren Ihres Gerätes zur Verfügung steht.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® Im Modus Ad-hoc konfigurieren Für Mac OS® X 10.2.4 oder höher 5 Wichtig Wenn Sie die Wireless-Einstellungen Ihres Gerätes erst kürzlich konfiguriert haben, dann müssen Sie die Menüeinstellungen für LAN zurücksetzen, um die Einstellungen erneut bearbeiten zu können. Drücken Sie auf Menü und die Zifferntasten 6, 0, 1 und wählen Sie dann 1.Ja, um die Änderungen zu übernehmen. Das Gerät startet automatisch neu. 1 Schalten Sie das Gerät ein.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 5 Lesen Sie den Text unterhalb von Wichtiger Hinweis und klicken Sie dann auf Weiter. 5 6 Wählen Sie Manuell und klicken Sie anschließend auf Weiter. 7 Wählen Sie Ich kann mein Gerät nicht mit einem Netzwerkkabel an meinen Access Point anschließen. Klicken Sie auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 9 Sie müssen vorübergehend die Einstellungen für die drahtlose Kommunikation für Ihren Macintosh® ändern. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Bitte notieren Sie sich sorgfältig alle Einstellungsangaben wie SSID-Name oder den eingestellten Kanal Ihres Macintosh®. Die Einstellungsnotizen könnten Sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie die aktuellen Einstellungen wiederherstellen möchten, benötigen.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 11 Wenn mehrere verfügbare Wireless-Geräte innerhalb des Netzwerks gefunden wurden, dann wird die folgende Liste angezeigt. Wird eine Liste ohne Einträge angezeigt, dann prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist und klicken Sie dann auf Aktualisieren. Wählen Sie den Drucker, den Sie konfigurieren wollen, und klicken Sie auf Weiter.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 13 14 Wenn Ihr Netzwerk nicht für das Authentifizieren und das Verschlüsseln konfiguriert ist, wird das nachfolgende Fenster angezeigt. Um mit dem Installieren fortzufahren, klicken Sie auf OK und fahren Sie fort mit Schritt 16. 5 Wenn Ihr Netzwerk für das Authentifizieren und Verschlüsseln konfiguriert ist, wird das nachfolgende Fenster angezeigt.
Wireless-Konfiguration für Macintosh® 16 Klicken Sie auf Weiter. Die Einstellungen werden an Ihren Drucker übermittelt. Die Einstellungen bleiben unverändert, wenn Sie auf Abbrechen klicken. 5 Hinweis Wenn Sie die Einstellungen der IP-Adresse Ihres Druckers manuell eingeben möchten, dann klicken Sie auf IP-Adresse ändern. Geben Sie die notwendigen Angaben für die IP-Adresse Ihres Netzwerks ein.
6 Einstellungen des Funktionstastenfelds LAN-Hauptmenü 6 Das LAN-Menü des Funktionstastenfelds kann zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen verwendet werden. Drücken Sie auf Menü und geben Sie für LAN die Ziffer 6 ein. Wählen Sie anschließend das gewünschte Menü zum Konfigurieren. Zum Konfigurieren der meisten Netzwerkfunktionen wurde die Remote Setup-Anwendung für Windows® und Macintosh®, die Dienstprogramme BRAdmin Professional für Windows® und BRAdmin Light für Mac OS® X 10.2.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Einstellung „Fest“ Wenn diese Einstellung gewählt ist, muss die IP-Adresse des Gerätes manuell zugewiesen werden. Die IP-Adresse ist dann auf die hier gespeicherte Adresse festgelegt. RARP-Modus Die IP-Adresse des MFC/DCP-Servers von Brother kann auch mit der Funktion „Reverse ARP“ (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Manche BOOTP-Hostsoftware-Implementierungen sprechen nicht auf BOOTP-Anfragen an, wenn kein Download-Dateiname in der Konfigurationsdatei enthalten ist. Erzeugen Sie in diesem Fall einfach eine Nulldatei auf dem Host und geben Sie den Namen dieser Datei und ihren Pfad in der Konfigurationsdatei an. Wie bei RARP lädt der MFC/DCP-Server beim Einschalten des Druckers seine IP-Adresse vom BOOTP-Server.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Subnet-Mask Hier wird die aktuelle Subnet-Mask-Einstellung für das Gerät angezeigt. Wird die Subnetzmaske nicht über DHCP oder BOOTP zugewiesen, so geben Sie hier die gewünschte Subnet-Mask ein. Sprechen Sie die verwendete Subnet-Mask mit Ihrem Netzwerkadministrator ab. 1 (Bei Kabel) Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 1, 1, 3. (Für Wireless) Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 2, 1, 3. 2 Wählen Sie zum Ändern 1. Geben Sie die Subnet-Mask ein.
Einstellungen des Funktionstastenfelds WINS-Konfig. Mit dieser Funktion wird festgelegt, wie das Gerät die IP-Adresse des WINS-Servers erhält. 1 (Bei Kabel) Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 1, 1, 6. (Für Wireless) Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 2, 1, 6. 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von Auto oder Fest. 3 Drücken Sie auf OK. 4 Drücken Sie Stopp. 6 Auto Verwendet die DHCP-Abfrage, um die IP-Adresse des primären und sekundären WINS-Servers automatisch zu erhalten.
Einstellungen des Funktionstastenfelds DNS-Server 1 (Bei Kabel) Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 1, 1, 8. (Für Wireless) Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 2, 1, 8. 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von Primär oder Sekundär. 3 Drücken Sie auf OK. 4 Geben Sie die DNS-Server-Adresse ein. 5 Drücken Sie auf OK. 6 Drücken Sie Stopp. 6 Primäre DNS-Server IP-Adresse In diesem Feld wird die IP-Adresse des primären DNS-Servers (Domain Name Service) angegeben.
Einstellungen des Funktionstastenfelds IPv6 Dieses Gerät ist kompatibel mit IPv6, der nächsten Generation der Internetprotokolle. Wenn Sie das IPv6-Protokoll nutzen möchten, dann wählen Sie Ein. Die Standardeinstellung für das IPv6-Protokoll ist Aus. Weitere Informationen zum Thema IPv6-Protokoll finden Sie unter http://solutions.brother.com. 1 (Bei Kabel) Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 1, 1, 0. (Für Wireless) Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 2, 1, 0.
Einstellungen des Funktionstastenfelds WLAN-Setup (nur Wireless-Netzwerk) Setup-Assist. 6 Sie werden vom Setup-Assistent durch die Wireless Netzwerkkonfiguration geführt. Für weitere Informationen siehe Setup-Assistent des Funktionstastenfelds nutzen auf Seite 20. SecurEasySetup Mit der SecureEasySetupTM-Software können Sie das drahtlose Netzwerk einfacher als mit der manuellen Methode konfigurieren.
Einstellungen des Funktionstastenfelds 3 Drücken Sie Stopp. Signal Dieses Feld zeigt Ihnen die aktuelle Wireless Netzwerksignalstärke an; Stark, Mittel, Schwach oder Kein Signal. 1 Drücken Sie auf Menü und die Zifferntasten 6, 2, 3, 2. 2 Die aktuelle Wireless Netzwerksignalstärke wird angezeigt; Stark, Mittel, Schwach oder Kein Signal. 3 Drücken Sie Stopp. 6 SSID Dieses Feld zeigt Ihnen den aktuellen Wireless Netzwerk-SSID-Namen an. Die Anzeige zeigt weniger als 33 Zeichen des SSID-Namens an.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Verkabelt akt. (nur verkabeltes Netzwerk) 1 Drücken Sie auf Menü und die Zifferntasten 6, 1, 4. 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von Ein oder Aus. 3 Drücken Sie auf OK. 4 Drücken Sie Stopp. 6 WLAN aktiv (nur drahtloses Netzwerk) 1 Drücken Sie auf Menü und die Zifferntasten 6, 2, 5. 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von Ein oder Aus. 3 Drücken Sie auf OK. 4 Drücken Sie Stopp. I-Fax-Konfig.
Einstellungen des Funktionstastenfelds SMTP-Server-Adresse Hier wird der Knotenname oder die IP-Adresse eines in Ihrem Netzwerk vorhandenen SMTP-Mail-Servers (Server für ausgehende E-Mail) angezeigt. 6 (Beispiel: mailhost.brothermail.net oder 192.000.000.001) 1 Drücken Sie auf Menü und die Zifferntasten 6, 3, 1, 2. 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von Name oder IP-Adresse. 3 Geben Sie die Adresse des SMTP-Servers ein. 4 Drücken Sie auf OK. 5 Drücken Sie Stopp.
Einstellungen des Funktionstastenfelds 4 Drücken Sie Stopp. Postfach-Kennw Auf dem POP3-Server können Sie ein Kennwort angeben, mit dem die Internetdruckaufträge abgerufen werden sollen. 6 1 Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 3, 1, 5. 2 Geben Sie zur Anmeldung am POP3-Server das Benutzerkennwort des Gerätes ein. Achten Sie bei der Eingabe des Kennwortes auf Groß-/Kleinschreibung. 3 Drücken Sie auf OK. 4 Drücken Sie nochmals OK, um das Kennwort zu bestätigen. 5 Drücken Sie Stopp.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Abrufintervall Legt fest, in welchem Intervall neue E-Mails automatisch vom POP3-Server abgerufen werden sollen (werkseitige Einstellung ist 10 Min.). 1 Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 3, 2, 2. 2 Geben Sie das gewünschte Abrufintervall ein. 3 Drücken Sie auf OK. 4 Drücken Sie Stopp. 6 Mail-Kopf Diese Einstellung legt fest, welche Elemente des E-Mail-Kopfes mit der E-Mail ausgedruckt werden sollen (Betreff+Von+An oder Alles oder Nichts).
Einstellungen des Funktionstastenfelds Bestätigung Ist diese Funktion eingeschaltet, so erhält der Absender nach erfolgreichem Empfang seines verschickten I-Faxes eine Empfangsbestätigung. 6 Diese Funktion ist nur mit I-Fax-Geräten möglich, die den „MDN“-Standard unterstützen. 1 Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 3, 2, 5. 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von Ein oder MDN oder Aus. 3 Drücken Sie auf OK. 4 Drücken Sie Stopp.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Max. Größe Einige E-Mail-Server erlauben das Senden von großen E-Mails nicht. (Oft legt der Systemadministrator eine maximale Größe für E-Mails fest.) Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, zeigt das Gerät Speicher voll an, wenn versucht wird, eine E-Mail zu senden, die größer als 1 MB ist. Das Dokument wird nicht gesendet und es wird ein Fehlerbericht ausgedruckt.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Kettenrundsend In diesem Menü können die folgenden drei Funktionen eingestellt werden: Kettenrundsend, Vertr. Domänen und K-Sendebericht. Weitere Informationen zum Thema Rundsenden finden Sie in diesem Netzwerkhandbuch: siehe Kettenrundsenden auf Seite 115. 6 Kettenrundsend Wenn Sie diese Funktion einschalten, kann das Gerät Dokumente über das Internet empfangen und anschließend an andere Faxgeräte über die analoge Leitung weiterleiten.
Einstellungen des Funktionstastenfelds K-Sendebericht Am Gerät, das als Kettenrundsende-Gerät verwendet wird, kann ein Kettenrundsendebericht über alle Kettenrundsende-Aufträge ausgedruckt werden. Wenn das Gerät zusammen mit der Brother-PC-FAX-Software für Netzwerke genutzt wird, kann es ebenfalls als Kettenrundsende-Gerät für gesendete Netzwerk-Faxe eingesetzt werden. Ein Kettenrundsendebericht kann auch zur Bestätigung gesendeter Netzwerk-Faxe ausgedruckt werden.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Hinweis Die Funktion „Scannen:E-Mail (E-Mail-Server)“ wird im Software-Handbuch auf CD-ROM unter „Scannen im Netz“ näher beschrieben. 6 Scan to FTP Vorlage farbig für Scan to FTP Hier können Sie das Standard-Farbig-Dateiformt für die Funktion „Scan to FTP“ auswählen. 1 Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 5, 1. 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von PDF oder JPEG. 3 Drücken Sie auf OK. 4 Drücken Sie Stopp.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Fax to Server Mit dieser Funktion kann das Gerät Dokumente scannen und diese dann über das Netzwerk an einen separaten FaxServer versenden. Das Dokument wird dann vom Server über die normale Telefonleitung als Fax an die gewünschte Faxnummer gesendet. Wenn die Funktion „Fax to Server“ eingeschaltet ist, werden mithilfe der automatischen Faxfunktion alle Faxdokumente vom Gerät an den FaxServer zur Faxübertragung gesendet.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Funktion „Fax to Server“ einschalten Sie können die Präfix- bzw. Suffix-Adresse für den FaxServer im Gerät speichern. 1 Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 6. 2 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von Ein und drücken Sie dann auf OK. 3 Drücken Sie ▲ oder ▼ zur Auswahl von Präfix und drücken Sie dann auf OK. 4 Geben Sie mithilfe der Zifferntasten das Präfix ein. 5 Drücken Sie auf OK.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Zeitzone Dieses Feld zeigt die Zeitzone Ihres Landes an. Dies ist die Zeit Ihres Landes im Verhältnis zur Greenwich-Zeit (GMT). So lautet zum Beispiel die Zeitzone für „Eastern Time“ in den USA und Kanada UTC-05:00. 1 Drücken Sie Menü und die Zifferntasten 6, 7. 2 Drücken Sie ▲ oder ▼, um die Zeit zu wählen. 3 Drücken Sie OK, um die erfolgte Eingabe zu bestätigen. 4 Drücken Sie Stopp, um das Konfigurationsmenü zu verlassen.
Einstellungen des Funktionstastenfelds Hinweis ■ Wenn Sie die Einstellungen von verkabelten oder drahtlosen Anschlüssen unabhängig voneinander zurücksetzen möchten, dann siehe Werkseinstell. auf Seite 74. ■ Um den MFC/DCP-Server zu den werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen, können Sie BRAdmin Professional für Windows®, BRAdmin Light für Macintosh® oder einen Web-Browser nutzen.
7 Netzwerkdruck unter Windows® Drucken mit Peer-to-Peer und TCP/IP Überblick 7 Wenn Sie Windows® als Betriebssystem verwenden und mit dem TCP/IP-Protokoll in einer Peer-to-Peer-Umgebung drucken möchten, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Kapitel. In diesem Kapitel wird das Installieren der Netzwerksoftware und des Druckertreibers, die Sie für den Einsatz Ihres Netzwerkdruckers benötigen, beschrieben. Hinweis • Bevor Sie weiterlesen, müssen Sie zuerst die IP-Adresse Ihres Gerätes konfigurieren.
3 Klicken Sie auf Nur Druckertreiber. 4 Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf Weiter. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. 5 Wählen Sie Standardinstallation und klicken Sie auf Weiter. 6 Wählen Sie Brother Peer-to-Peer Netzwerkdrucker und klicken Sie dann auf Weiter. 7 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und klicken Sie auf OK. 7 Hinweis Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Administrator nach dem Standort und Namen des Netzwerkdruckers. 8 Klicken Sie auf Beenden.
4 Im gleichnamigen Dialog wählen Sie das Optionsfeld Anderer und markieren Sie dann Brother LPR-Anschluss. 5 Klicken Sie auf OK, und geben Sie den Namen des Anschlusses ein. 7 Hinweis Der Standardname für den Anschluss lautet BLP1. Wenn dieser Name bereits vergeben wurde, erscheint eine Fehlermeldung. 6 Klicken Sie auf OK. Das Fenster Eigenschaften wird geöffnet. 7 Geben Sie hier die IP-Adresse des zu verwendenden Druckers ein und klicken Sie auf OK. Windows NT®4.
8 Internet-Druck für Windows® Überblick Mit der Brother Internet Print (BIP) Software für Windows® 98/Me und Windows NT®4.0 kann ein an einem Standort befindlicher PC-Benutzer über das Internet einen Druckauftrag zu einem Brother-Gerät senden, der sich an einem ganz anderen Standort befindet. So könnte zum Beispiel ein PC-Benutzer in New York direkt über sein Microsoft Excel-Programm ein Dokument auf einem in Paris befindlichen Drucker ausdrucken.
Internet-Druck für Windows® ■ Am entfernten Standort wird diese E-Mail-Nachricht von einem E-Mail-Server empfangen. Der entfernte MFC/DCP-Server, der über eine eigene E-Mail-Adresse verfügt, lädt die E-Mail-Nachricht mit dem POP3-Protokoll (Post Office Protocol 3) vom Server herunter. Dann entschlüsselt er den Anhang und druckt sie auf dem Drucker aus.
Internet-Druck für Windows® Brother Internet Print: BRAdmin Professional zum Konfigurieren des MFC/DCP-Servers nutzen Hinweis Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie den MFC/DCP-Server mit einem Web-Browser konfigurieren wollen. Mit BRAdmin Professional können Sie den Brother-MFC/DCP-Server mit dem TCP/IP-Protokoll konfigurieren. Der MFC/DCP-Server wird zum Empfang von Druckaufträgen von einem Windows® 98/Me/2000/XP und Windows NT®4.0 PC wie folgt konfiguriert: 1 Starten Sie BRAdmin Professional.
Internet-Druck für Windows® Brother Internet Print: MFC/DCP-Server mit einem Web-Browser konfigurieren 1 Stellen Sie mit Ihrem Web-Browser die Verbindung zur IP-Adresse des MFC/DCP-Servers her. 2 Im Fenster Netzwerkkonfiguration werden Sie nach Benutzernamen und Kennwort gefragt. Der standardmäßige Benutzername ist „admin“ und das dazugehörige Kennwort ist „access“. 3 Wählen Sie die Option POP3/SMTP konfigurieren.
Internet-Druck für Windows® 6 Nun werden Sie nach einem Anschlussnamen gefragt. Geben Sie den Anschlussnamen ein. Er muss mit BIP beginnen und einer Nummer enden, zum Beispiel BIP1. 7 Fahren Sie mit der Installation fort durch einen Klick auf OK. 8 Nun werden Sie aufgefordert, die Anschlusseinstellungen für den entfernten MFC/DCP-Server vorzunehmen: 8 Geben Sie eine beliebige, einzigartige, zulässige Internet-Adresse für den entfernten MFC/DCP-Server ein (zum Beispiel emailprinter@xyz.com).
Internet-Druck für Windows® 15 Haben Sie einen Druckertreiber gewählt, der bereits verwendet wird, so haben Sie die Möglichkeit, entweder den vorhandenen Treiber zu behalten (dies wird empfohlen) oder ihn zu ersetzen. Wählen Sie die gewünschte Option und klicken Sie auf Weiter. 16 Wählen Sie den Brother Internet Port (BIP...) aus, den Sie in Schritt 6 gewählt haben, und klicken Sie auf Weiter. 14 Wählen Sie den Brother Internet Port (BIP...
Internet-Druck für Windows® Windows® 2000/XP IPP-Druck Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie mit der IPP-Druckfunktion von Windows® 2000/XP arbeiten möchten. 8 Hinweis • Bevor Sie weiterlesen, müssen Sie zuerst die IP-Adresse Ihres Gerätes konfigurieren. Ist die IP-Adresse noch nicht konfiguriert, dann siehe Netzwerkdrucker konfigurieren auf Seite 9, um das Konfigurieren jetzt vorzunehmen.
Internet-Druck für Windows® Hinweis Haben Sie die Datei „hosts“ auf Ihrem Computer verändert oder Sie verwenden das Domänen-Namensystem (DNS), so können Sie auch den DNS-Namen des MFC/DCP-Servers eingeben. Da der MFC/DCP-Server TCP/IP und NetBIOS-Namen unterstützt, können Sie auch dessen NetBIOS-Namen eingeben. Den NetBIOS-Namen können Sie der Netzwerkkonfigurationsliste entnehmen.
Internet-Druck für Windows® URL-Eintrag ändern Sie können verschiedene Einträge im URL-Feld vornehmen: 8 http://ipadresse:631/ipp Dies ist die Standard-URL, deren Verwendung wir empfehlen. Beachten Sie, dass die Option Weitere Informationen keine Druckerdaten anzeigt. http://ipadresse:631/ipp/port1 Diese Einstellung sorgt für Kompatibilität mit HP® Jetdirect®. Beachten Sie, dass die Option Weitere Informationen keine Druckerdaten anzeigt.
9 Netzwerkdruck von einem Macintosh® Überblick In diesem Kapitel erfahren Sie, wie ein BR-Script 3 (PostScript® 3TM Sprachemulation) Druckertreiber in einem Netzwerk konfiguriert wird. Weitere Informationen zum Konfigurieren des Brother-Treibers in einem Netzwerk finden Sie in der dem Gerät beiliegenden Installationsanleitung. MFC/DCP-Server wählen (TCP/IP) (Mac OS® X 10.2.4 oder höher) 1 Schalten Sie das Gerät EIN. 2 Öffnen Sie den Ordner Programme. 3 Öffnen Sie den Ordner Utilities.
Netzwerkdruck von einem Macintosh® 7 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Feld Druckeradresse ein. 9 ® (Mac OS X 10.2.4 - 10.3.x) ® (Mac OS X 10.4) Wenn Sie die Netzwerkkonfigurationsliste ausgedruckt vor sich liegen haben, können Sie ihr die IP-Adresse entnehmen. Siehe Netzwerkkonfigurationsliste drucken auf Seite 88, um Informationen zum Drucken der Konfigurationsliste zu erhalten.
Netzwerkdruck von einem Macintosh® MFC/DCP-Server (TCP/IP) wählen (Mac OS® 9.1 - 9.2) 1 Öffnen Sie den Ordner Programme (Mac OS® 9). 2 Öffnen Sie den Ordner Utilities. 3 Öffnen Sie das Symbol Druckersymbole Dienstprogramm. 4 Wählen Sie die Option TCP/IP-Drucker und klicken Sie auf OK. 5 Hier müssen Sie die richtige Gerätebeschreibungsdatei (PPD) für den Drucker wählen und die LPR-Informationen korrekt konfigurieren.
Netzwerkdruck von einem Macintosh® 7 Geben Sie hier die IP-Adresse, den Servicenamen und Details zum Gerät ein. Legen Sie für die Warteliste den Wert BRN_XXXXXX_P1_AT fest, wobei XXXXXX die letzten sechs Stellen der Ethernet-Adresse darstellt. 9 Hinweis Wenn Sie nicht die korrekten Werte angeben, druckt das Gerät möglicherweise nicht oder falsch. Achten Sie darauf, dass der hier eingegebene Wert mit dem Servicenamen des Gerätes übereinstimmt.
Netzwerkdruck von einem Macintosh® MFC/DCP-Server-Einstellungen ändern Konfiguration mit einem Web-Browser ändern 9 Stellen Sie mit folgendem Befehl eine Verbindung zum Drucker her http://ipadresse, wobei ipadresse die Adresse des Druckers ist. Siehe HTTP (Web-Browser) zum Ändern der Druck-/Scaneinstellungen verwenden auf Seite 13. Konfiguration mit Remote Setup ändern In einem Macintosh®-Netzwerk können Sie die Drucker- oder MFC/DCP-Server-Parameter über die Remote Setup-Anwendung ändern.
Netzwerkdruck von einem Macintosh® Weitere Informationen 1 Weitere Informationen zum Netzwerkdruck finden Sie unter http://solutions.brother.com. 2 Siehe Netzwerkdrucker konfigurieren auf Seite 9, um Informationen zum Konfigurieren der IP-Adresse des Druckers zu erhalten.
10 Web-basiertes Management Überblick Die Einstellungen des MFC/DCP-Servers können mit einem normalen Web-Browser (wir empfehlen Microsoft Internet Explorer® 6.0 oder höher/Netscape Navigator® 7.1 oder höher) mit HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) vorgenommen werden. Mit einem Web-Browser können Sie die folgenden Informationen von einem Gerät in Ihrem Netzwerk abfragen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ Informationen zum Druckerstatus Ändern Sie Faxeinstellungen wie allgemeine Einstellungen.
Web-basiertes Management Mit einem Browser die Verbindung zum Gerät herstellen Geben Sie http://IP-Adresse des Druckers/ in Ihren Browser ein (Sie können auch den NetBIOS-Namen des MFC/DCP-Servers verwenden, wenn Sie in einer Microsoft Windows Domänen-/Arbeitsgruppenumgebung arbeiten). Geben Sie den DNS-Namen des Geräts ein, wenn Sie die Verbindung zu einem Netzwerk herstellen, das mit dem DNS-Protokoll arbeitet.
Web-basiertes Management LDAP-Konfiguration mit einem Browser ändern Die folgenden Einstellungen können Sie für LDAP mit einem Web-Browser konfigurieren. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 10 LDAP aktivieren/deaktivieren LDAP-Server-Adresse Port (Die Standard-Port-Nummer ist 389.) Authentifizierung Benutzername Kennwort Stammverzeichnis Namensattribut (Suchschlüssel) E-Mail-Attribut Faxnummer-Attribut Für weitere Informationen zu LDAP siehe LDAP-Funktion auf Seite 110.
11 LDAP-Funktion Überblick Mit der LDAP-Funktion können Sie z. B. nach Faxnummern und E-Mail-Adressen von Ihrem Server suchen. Die folgenden Einstellungen können Sie für LDAP mit einem Web-Browser konfigurieren. LDAP-Konfiguration mit einem Browser ändern Die folgenden Einstellungen können Sie für LDAP mit einem Web-Browser konfigurieren. Für weitere Informationen siehe LDAP-Konfiguration mit einem Browser ändern auf Seite 109. LDAP über das Funktionstastenfeld nutzen 1 Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl.
LDAP-Funktion Hinweis • Die auf diesem Gerät befindliche LDAP-Funktion unterstützt LDAPv3. • Als Authentifizierungsmethode müssen Sie „Einfach“ auswählen, um mit Ihrem LDAP-Server zu kommunizieren. • Die Verschlüsselungsprotokolle SSL und TLS werden nicht unterstützt. • Weitere Informationen finden Sie unter http://solutions.brother.com.
12 Internet-FAX Überblick Die Funktion Internet-Fax (I-Fax) ermöglicht es, Faxe über das Internet zu versenden und zu empfangen. Die Dokumente werden dabei als E-Mail-Nachrichten mit angehängten TIFF-F-Dateien übertragen. Das bedeutet, dass der PC Dokumente erhalten und senden kann, vorausgesetzt er verfügt über eine Anwendung zur Erstellung und Ansicht von TIFF-F-Dateien. Sie können dazu Microsoft® Imaging oder TIFF-F-Programme verwenden.
Internet-FAX Funktionen des Funktionstastenfelds Shift + 1 Zum Wechseln des Eingabemodus. Zum Wechseln zwischen Zielwahltasten-Funktion und Buchstaben-Eingabe. 12 Zifferntasten Zur Eingabe von Ziffern und 26 Buchstaben sowie Symbolen wie @ . Leerstelle, ! “ # % & ’ () + / : ; < > = ? [ ] ^ - $ , _ und Ziffern. ▲ ▲ oder Bewegt den Cursor bei der Texteingabe nach links oder rechts. OK Zur Eingabe mehrerer Nummern. Start Startet die Übertragung des Dokuments.
Internet-FAX Manuelle Texteingabe Drücken Sie gleichzeitig Shift und 1, um die Buchstabeneingabe zu ermöglichen. 12 Sie können die E-Mail-Adresse über die Zifferntasten eingeben. Für weitere Informationen siehe Text eingeben auf Seite 143. Sie können allerdings auch mit einem Web-Browser eine Verbindung zum Gerät herstellen, und die E-Mail-Adresse über das Web-basierte Management-System eingeben. Siehe Web-basiertes Management auf Seite 107, um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten.
Internet-FAX Wenn die empfangene E-Mail nicht im Textformat gesendet oder eine angehängte Datei nicht im TIFF-F-Format gespeichert wurde, wird die folgende Meldung ausgedruckt: DAS FORMAT DER ANGEHÄNGTEN DATEI WIRD NICHT UNTERSTÜTZT. DATEINAME:XXXXXX.doc. Ist die empfangene E-Mail zu groß, so wird folgende Fehlermeldung gedruckt: DIE E-MAIL IST ZU GROSS. Wenn die Funktion Falsche Mail auf EIN gestellt wurde (Standardeinstellung), so werden fehlerhafte E-Mails automatisch vom E-Mail-Server gelöscht.
Internet-FAX Kettenrundsende-Auftrag von einem Gerät senden UKFAX@brother.co.uk FAX@brother.com 123456789 INTERNET 12 UKFAX@brother.co.uk (fax#123456789) Nehmen wir an, Ihr Gerät hat die E-Mail-Adresse FAX@brother.com. Sie wollen nun ein Dokument von diesem Gerät zu einem anderen Gerät in England senden, das die E-Mail-Adresse UKFAX@brother.co.uk hat. Dieses Gerät in England soll dann das Dokument über die normale Telefonleitung an ein anderes Standard-Faxgerät weiterleiten.
Internet-FAX Kettenrundsende-Auftrag von einem PC senden Ihr PC UKFAX@brother.co.uk 123456789 INTERNET 12 UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789) Sie können auch eine E-Mail von Ihrem PC zu einem konventionellen Faxgerät übermitteln lassen. Wie Sie die Nummer des Standard-Faxgeräts eingeben müssen, hängt vom verwendeten E-Mail-Programm ab. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für verschiedene E-Mail-Anwendungen. Manche E-Mail-Programme können nicht zu mehreren Rufnummern rundsenden.
Internet-FAX Mail (Senden) Sie können die Option Bestätigung unter Mail (Senden) entweder auf Ein oder Aus stellen. Ist die Funktion auf Ein gestellt, wird ein zusätzliches Informationsfeld mit den Bilddaten gesendet. Dieses Feld heißt MDN. MDN Mail Disposition Notification (MDN) - diese mit der E-Mail übertragenen MDN-Informationen fordern den Status des I-Faxes bzw. der E-Mail nach der Übertragung der Mail zum SMTP-Server an.
Internet-FAX Wichtige Informationen zur Internet-Faxfunktion Die Kommunikation via Internet-Fax in einem LAN-System ist im Prinzip dasselbe wie die Kommunikation über E-Mail, aber unterscheidet sich von der Faxübermittlung über konventionelle Telefonleitungen. Beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zur Verwendung der Internet-Faxfunktion: ■ Faktoren wie die Art der Empfängerstation, die Struktur des LAN-Netzes und die Auslastung des Systems (z. B.
13 Problemlösung Überblick In diesem Kapitel werden Lösungsansätze für auftretende Netzwerkprobleme mit dem Gerät beschrieben. Wenn Sie keine Lösung für Ihr Problem in diesem Kapitel finden können, dann besuchen Sie bitte das Brother Solutions Center unter: http://solutions.brother.com.
Problemlösung Probleme beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware Der Brother MFC/DCP-Server wurde beim Installieren der Software für den Netzwerkdruck bzw. vom Druckertreiber des Brother-Gerätes unter Windows® nicht gefunden. Der Brother MFC/DCP-Server kann mittel der einfachen Netzwerkkonfiguration unter Mac OS® X nicht gefunden werden. (Für ein Netzwerk mit einer Ethernet-Kabelverbindung) Stellen Sie vor dem Installieren der Netzwerkdrucksoftware bzw.
Problemlösung Wenn das LC-Display LAN(Kabel) aktiv anzeigt: Ist der MFC/DCP-Server mit dem Netzwerk über ein Ethernetkabel verbunden. Entfernen Sie das Ethernetkabel vom Brother-Gerät. Das LC-Display zeigt WLAN aus an: Der drahtlose Anschluss ist nicht aktiviert. Siehe WLAN aktiv (nur drahtloses Netzwerk) auf Seite 76. 3 Drucken Sie die Netzwerkkonfigurationsliste, um die Einstellungen zu prüfen, z. B. die IP-Adresse für Ihr Netzwerk.
Problemlösung 13 (Mac OS®X 10.2.4 - 10.3.x) (Mac OS®X 10.4) 5 Funktioniert es nach dem Ausführen von Schritt 1 bis 4 immer noch nicht, dann setzen Sie den MFC/DCP-Server bitte wieder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück und führen Sie die Anleitung zur Ersteinrichtung erneut durch. Zum Zurücksetzen der werkseitigen Voreinstellungen siehe Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen auf Seite 87.
Problemlösung (2) Drücken Sie die „Windows“-Taste und „E“, um Ihren Arbeitsplatz zu öffnen. (3) Klicken Sie im linken Bereich des Fensters auf Netzwerkumgebung, Eigenschaften, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften. (4) Wählen Sie die Registerkarte Erweitert. Prüfen Sie, ob im Bereich Internetverbindungsfirewall die Option Diesen Computer ... deaktiviert ist.
Problemlösung verursacht werden. Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse korrekt für den MFC/DCP-Server geladen wurde. Stellen Sie sicher, dass diese IP-Adresse keinem anderen Knoten im Netzwerk zugeordnet ist.
Problemlösung 13 ® (Mac OS X 10.2.4 - 10.3.x) ® (Mac OS X 10.4) 4 Funktioniert es nach dem Ausführen von Schritt 1 bis 4 immer noch nicht, dann setzen Sie den MFC/DCP-Server bitte wieder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück und führen Sie die Anleitung zur Ersteinrichtung erneut durch. Informationen zum Zurücksetzen der werkseitigen Voreinstellungen siehe Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen auf Seite 87.
Problemlösung 5 Geben Sie einen Namen und die Portnummer ein (54295 für Netzwerk-Scannen und 54926 für PC-FAX empfangen), wählen Sie UDP und klicken Sie auf OK. 6 Stellen Sie sicher, dass die neue Einstellung hinzugefügt und aktiviert ist, klicken Sie dann auf OK. 13 Protokollspezifische Abhilfemaßnahmen Windows® 2000/XP IPP-Fehlerbehebung Sie möchten einen anderen Port als 631 verwenden Wenn Sie Port 631 für den IPP-Druck verwenden, lässt Ihre Firewall möglicherweise die Druckdaten nicht durch.
Problemlösung LDAP-Problemlösung Wenn beim Verbinden mit einem Windows® LDAP-Server Probleme auftreten, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator und prüfen Sie die LDAP-Sicherheitseinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter http://solutions.brother.com. Problemlösung für drahtlose Netzwerke Probleme beim Einrichten des Wireless MFC/DCP-Servers Der Brother-MFC/DCP-Server wird während des Einrichtens nicht vom Setup-Assistent für Brother Wireless PrintServer gefunden.
Problemlösung Probleme bei der drahtlosen Verbindung Die Wireless Netzwerkverbindung ist manchmal deaktiviert. Der drahtlose Netzwerkverbindungsstatus ist abhängig von der Umgebung, in der sich Brother-Drucker und andere drahtlose Geräte befinden. Die folgenden Bedingungen können Verbindungsprobleme verursachen: ■ Wenn sich eine Betonwand oder eine Wand, die Metallelemente enthält, zwischen dem Brother-Gerät und dem Access Point befindet.
A Anhang A Dienste verwenden Ein Dienst oder Service ist eine Ressource, auf die Computer, die über den Brother-MFC/DCP-Server drucken wollen, zugreifen können. Der Brother-MFC/DCP-Server bietet die folgenden vordefinierten Services (mit dem Befehl SHOW SERVICE in der Fernkonsole des Brother-MFC/DCP-Servers kann man eine Liste der verfügbaren Dienste abrufen): Wenn Sie an der Eingabeaufforderung HELP eingeben, erhalten Sie eine Liste der unterstützten Befehle.
Anhang A IP-Adresse über BOOTP konfigurieren BOOTP ist eine Alternative zu rarp, die den Vorteil hat, die Konfiguration von Subnetzmaske und Gateway zu ermöglichen. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich vergewissern, dass BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und läuft (es sollte in der Datei /etc/services auf Ihrem Host als echter Service erscheinen; geben Sie man bootpd ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate). BOOTP wird gewöhnlich über die Datei /etc/inetd.
Anhang A IP-Adresse über RARP konfigurieren Die IP-Adresse des Brother-MFC/DCP-Servers kann auch mit der Funktion Reverse ARP (RARP) auf Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei /etc/ethers mit einem Eintrag wie dem Folgenden versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können Sie sie erzeugen): (“BRN“ für ein verkabeltes und „BRW“ für ein drahtloses Netzwerk.
Anhang A IP-Adresse über APIPA konfigurieren Das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) wird vom MFC/DCP-Server unterstützt. Mit APIPA konfigurieren DHCP-Clients automatisch eine IP-Adresse und Subnetzmaske, wenn kein DHCP-Server verfügbar ist. Das Gerät wählt eine IP-Adresse zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255. Die Subnetzmaske wird automatisch auf 255.255.0.0 eingestellt; die Gateway-Adresse lautet 0.0.0.0. Standardmäßig ist das APIPA-Protokoll aktiviert.
Anhang A Hinweis Um den Befehl arp -s benutzen zu können, muss man im gleichen Ethernet-Segment sein (d. h. es darf kein Router zwischen MFC/DCP-Server und Betriebssystem sein). Gibt es einen Router, so können Sie die IP-Adresse mit BOOTP oder anderen in diesem Kapitel beschriebenen Methoden eingeben.
Anhang A 255.0.0.0 für Netzwerke der Klasse A 255.255.0.0 für Netzwerke der Klasse B 255.255.255.0 für Netzwerke der Klasse C A Die Zahlengruppe ganz links in der IP-Adresse zeigt an, um welche Art von Netzwerk es sich handelt. Der Wert dieser Gruppe liegt zwischen 1 und 127 für Netzwerke der Klasse A (z. B. 13.27.7.1), 128 und 191 für Netzwerke der Klasse B (z. B. 128.10.1.30), und zwischen 192 und 255 für Netzwerke der Klasse C (z. B. 192.168.1.4).
Anhang A Installation beim Gebrauch von Druckwarteschlangen im Netzwerk oder Netzwerkfreigabe (nur Druck) Hinweis • Bevor Sie weiterlesen, müssen Sie zuerst die IP-Adresse Ihres Geräts konfigurieren. Ist die IP-Adresse noch nicht konfiguriert, dann siehe Kapitel 2, um das Konfigurieren jetzt vorzunehmen.
B Anhang B Spezifikationen des Multifunktions-Servers B Verkabeltes Ethernet-Netzwerk Unterstützte Betriebssysteme Windows® 98/98SE/Me, Windows NT® 4.0, Windows® 2000/XP, Windows® XP Professional x64 Edition Mac OS® 9.1 bis 9.2, Mac OS® X 10.2.
Anhang B Verwaltungssoftware BRAdmin Professional Windows® 98/98SE/Me, Windows NT® 4.0 und Windows® 2000/XP BRAdmin Light Mac OS® X 10.2.4 oder höher Web BRAdmin Windows® 2000 Professional / Server / Advanced Server, Windows® XP Professional B Wireless Ethernet-Netzwerk Unterstützte Betriebssysteme Windows® 98/98SE/Me, Windows NT® 4.0*1, Windows® 2000/XP/XP Professional x64 Edition*1 Mac OS® X 10.2.
Anhang B Macintosh®-Verbindung Verwaltungssoftware Computer Wireless-fähiger (AirPort) Power Macintosh® Erforderliche Prozessorgeschwindigkeit Alle Grundmodelle erfüllen die Mindestvoraussetzungen Erforderliches RAM 128 MB für Mac OS® X 10.2.4 oder höher Empfohlenes RAM 160 MB für Mac OS® X 10.2.4 oder höher BRAdmin Professional Windows® 98/98SE/Me/2000/XP BRAdmin Light Mac OS® X 10.2.
Anhang B Funktionsübersicht und werkseitige Voreinstellungen STUFE EINS STUFE ZWEI STUFE DREI STUFE VIER STUFE FÜNF OPTIONEN 6.LAN 1.Verkabelt 1.TCP/IP 1.BootMethode Auto/ Fest/ RARP/ BOOTP/ DHCP 2.IP-Adresse [169].[254].[001-254].[000-255] *1 3.Subnet-Mask [255].[255].[000].[000] *1 4.Gateway [000].[000].[000].[000] 5.Knotenname BRN_XXXXXX=(letzten 6 Zahlen der Ethernet-Adresse) (bis zu 15 Zeichen) 6.WINS-Konfig. Auto/ Fest 7.WINS-Server (Primär) [000].[000].[000].
Anhang B 2.WLAN 1.TCP/IP 1.BootMethode Auto/ Fest/ RARP/ BOOTP/ DHCP 2.IP-Adresse [169].[254].[001-254].[000-255] *1 3.Subnet-Mask [255].[255].[000].[000] *1 4.Gateway [000].[000].[000].[000] 5.Knotenname BRW_XXXXXX=(letzten 6 Zahlen BRW_XXXXXX der Ethernet-Adresse) (bis zu 15 Zeichen) 6.WINS-Konfig. Auto/ Fest 7.WINS-Server (Primär) [000].[000].[000].[000] B (Sekundär) [000].[000].[000].[000] 8.DNS-Server (Primär) [000].[000].[000].[000] (Sekundär) [000].[000].[000].[000] 9.
Anhang B 3.IFAX-Ein 1.Internet stell. 1.Mail-Adresse 2. SMTP-Server 3. POP3-Server 4. Postfach-Name B 5.PostfachKennw 2.Mail (Empfang) 1.Auto-Abruf Kennwort:****** Bestätigen:****** Ein/Aus 2. Abrufintervall 10 Min. 3.Mail-Kopf Alles/ Betreff +Von+An/ Nichts 4.Falsche Mail Ein/Aus 5. Bestätigung Ein/ MDN/ Aus 3.Mail (Senden) 1.Betreff 2.Max. Größe Internet-Fax Ein/Aus 3. Bestätigung Ein/Aus 4.Kettenrundsend 1.Kettenrundsend Ein/Aus 2. Vertr.
Anhang B Text eingeben Für bestimmte Angaben, wie z. B. für die Absender-Kennung (Abs.-Kennung), müssen Sie Textzeichen eingeben. Die meisten Zifferntasten sind mit drei oder vier Buchstaben belegt. Auf den Tasten 0, # stehen keine Buchstaben, da diese für Sonderzeichen verwendet werden.
Anhang B Buchstaben wiederholen ▲ Wenn Sie zweimal hintereinander denselben Buchstaben oder nacheinander zwei auf derselben Taste liegende Buchstaben eingeben wollen, geben Sie den ersten Buchstaben ein, drücken dann und wählen anschließend den nächsten Buchstaben.
I Index A H Ad-hoc-Modus ...................................... 5, 16 AES .......................................................... 19 APIPA ........................................... 6, 72, 133 ARP ........................................................ 133 Authentifizierung ...................................... 19 HTTP ...................................... 7, 13, 28, 107 Hyper Text Transfer Protocol ..... 13, 28, 107 B BINARY_P1 ........................................... 130 BIP ..............
Index P PCL_P1 .................................................. 130 Peer-to-Peer ............................................... 3 Ping ................................................ 122, 125 POP3 ........................................................ 93 Port 9100 .................................................... 7 POSTSCRIPT_P1 .................................. 130 Protokoll ..................................................... 6 Webserver ..................................................