Network User's Guide
Table Of Contents
- NETZWERK- HANDBUCH
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Netzwerkdrucker konfigurieren
- Überblick
- IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway
- IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten
- MFC/DCP-Server-Einstellungen ändern
- 3 Ihr Gerät für ein drahtloses Netzwerk konfigurieren
- Überblick
- Netzwerkumgebung bestätigen
- Drahtloses Netzwerk: Konzepte und Terminologie
- Gerät für ein drahtloses Netzwerk konfigurieren
- MFC/DCP-Server-Einstellungen ändern
- Wireless-Einstellungen mit BRAdmin Professional ändern (nur für Windows®)
- Ihr Gerät mit dem Funktionstastenfeld für das Netzwerk konfigurieren
- Ihr Gerät mit anderen Methoden für das Netzwerk konfigurieren
- MFC/DCP-Server-Einstellungen mit HTTP (Web-Browser) ändern
- MFC/DCP-Server-Einstellungen mit Remote Setup ändern (für Windows® und Mac OS® X 10.2.4 oder höher)
- 4 Wireless-Konfiguration für Windows®
- 5 Wireless-Konfiguration für Macintosh®
- 6 Einstellungen des Funktionstastenfelds
- LAN-Hauptmenü
- TCP/IP (Kabel) / TCP/IP (WLAN)
- Ethernet (nur verkabeltes Netzwerk)
- WLAN-Setup (nur Wireless-Netzwerk)
- Werkseinstell.
- WLAN-Status (nur Wireless-Netzwerk)
- Verkabelt akt. (nur verkabeltes Netzwerk)
- WLAN aktiv (nur drahtloses Netzwerk)
- I-Fax-Konfig.
- Mail (Empfang)
- Mail (Senden)
- Kettenrundsend
- Scannen:E-Mail (E-Mail-Server)
- Scan to FTP
- Fax to Server
- Zeitzone
- Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen
- Netzwerkkonfigurationsliste drucken
- LAN-Hauptmenü
- 7 Netzwerkdruck unter Windows® Drucken mit Peer-to-Peer und TCP/IP
- 8 Internet-Druck für Windows®
- Überblick
- Tipps
- Allgemeine Informationen zu Brother Internet Print
- Brother Internet Print: Brother-MFC/DCP-Server konfigurieren
- Brother Internet Print: BRAdmin Professional zum Konfigurieren des MFC/DCP-Servers nutzen
- Brother Internet Print: MFC/DCP-Server mit einem Web-Browser konfigurieren
- Brother Internet Print: BIP-Software unter Windows® 98/Me/2000/XP und Windows NT® 4.0 installieren
- Zweiten Brother-Internetanschluss hinzufügen
- Windows® 2000/XP IPP-Druck
- URL-Eintrag ändern
- Weitere Informationen
- Überblick
- 9 Netzwerkdruck von einem Macintosh®
- 10 Web-basiertes Management
- 11 LDAP-Funktion
- 12 Internet-FAX
- Überblick
- Verbindung herstellen
- Funktionen des Funktionstastenfelds
- Fax über das Internet senden
- Manuelle Texteingabe
- E-Mail- oder Internet-Faxempfang
- Internet-Fax mit PC empfangen
- E-Mails und Standard-Faxe weiterleiten
- Kettenrundsenden
- Bestätigungs-Mail
- Mail (Senden)
- Mail (Empfang)
- Fehler-Mail
- Wichtige Informationen zur Internet-Faxfunktion
- Überblick
- 13 Problemlösung
- Überblick
- Allgemeine Probleme
- CD-ROM wurde ins Laufwerk eingelegt, aber startet nicht automatisch
- Werkseitige Voreinstellungen des Brother-MFC/DCP-Servers zurücksetzen
- Mein Computer kann das Gerät/den MFC/DCP-Server nicht finden Mein Gerät bzw. MFC/DCP-Server wird nicht im Fenster von Remote Setup oder BRAdmin Professional (BRAdmin Light) angezeigt
- Probleme beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware
- Druckprobleme
- Probleme beim Scannen und mit dem PC-FAX
- Protokollspezifische Abhilfemaßnahmen
- Problemlösung für drahtlose Netzwerke
- Anhang A
- Dienste verwenden
- Weitere Optionen, die IP-Adresse einzurichten (für fortgeschrittene Anwender und Administratoren)
- Installation beim Gebrauch von Druckwarteschlangen im Netzwerk oder Netzwerkfreigabe (nur Druck)
- Anhang B
- Index
Netzwerkdrucker konfigurieren
13
2
HTTP (Web-Browser) zum Ändern der Druck-/Scaneinstellungen verwenden
Die Einstellungen des MFC/DCP-Servers können mit einem normalen Web-Browser (wir empfehlen
Microsoft Internet Explorer
®
6.0 oder höher/Netscape Navigator
®
7.1 oder höher) mit HTTP (Hyper Text
Transfer Protocol) geändert werden. Um einen Web-Browser verwenden zu können, müssen Sie dem
MFC/DCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen haben.
1
Geben Sie in Ihren Browser http://drucker_ip_adresse/ ein. (Wobei drucker_ip_adresse für
die IP-Adresse oder den MFC/DCP-Server-Namen des Druckers steht.)
Zum Beispiel: http://192.168.1.2/ (wenn die IP-Adresse des Druckers 192.168.1.2 ist)
Hinweis
Haben Sie die Datei „hosts“ auf Ihrem Computer verändert oder Sie verwenden das Domänen-Namensystem
(DNS), so können Sie auch den DNS-Namen des MFC/DCP-Servers eingeben. Da der MFC/DCP-Server
TCP/IP und NetBIOS-Namen unterstützt, können Sie auch dessen NetBIOS-Namen eingeben. Sie können
den NetBIOS-Namen der Netzwerkkonfigurationsliste entnehmen. Siehe Netzwerkkonfigurationsliste
drucken auf Seite 88 für Informationen zum Druck der Netzwerkkonfigurationsliste des MFC/DCP-Servers.
Der zugewiesene NetBIOS-Name besteht aus den ersten 15 Zeichen des Knotennamens und wird
standardmäßig als „BRW_xxxxxx“ angezeigt, wobei „xxxxxx“ für die letzten sechs Ziffern der
Ethernet-Adresse steht.
2
Wählen Sie Netzwerkkonfiguration.
3
Geben Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort ein. Der standardmäßige Benutzername ist „admin“
und das Kennwort ist „access“.
4
Klicken Sie auf OK.
5
Klicken Sie auf TCP/IP-Adresse konfigurieren.
6
Jetzt können Sie die MFC/DCP-Server-Einstellungen ändern.
MFC/DCP-Server-Einstellungen mit Remote Setup ändern
(für Windows
®
und Mac OS
®
X 10.2.4 oder höher)
Remote Setup für Windows
®
Mit der Remote Setup-Anwendung können Sie Netzwerkeinstellungen unter Windows
®
konfigurieren. Wenn
Sie die Anwendung öffnen, werden die Einstellungen Ihres Gerätes automatisch auf Ihren Computer
heruntergeladen und auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Einstellungen ändern, können Sie diese
Änderungen direkt auf Ihr Gerät hochladen.
1
Klicken Sie auf Start, Alle Programme, Brother, MFL-Pro Suite MFC-XXXX, Remote Setup,
MFC-XXXX LAN (wobei XXXX für Ihr Gerätemodell steht).










