Network User's Guide
Table Of Contents
- NETZWERK- HANDBUCH
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Netzwerkdrucker konfigurieren
- Überblick
- IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway
- IP-Adresse und Subnetzmaske einrichten
- MFC/DCP-Server-Einstellungen ändern
- 3 Ihr Gerät für ein drahtloses Netzwerk konfigurieren
- Überblick
- Netzwerkumgebung bestätigen
- Drahtloses Netzwerk: Konzepte und Terminologie
- Gerät für ein drahtloses Netzwerk konfigurieren
- MFC/DCP-Server-Einstellungen ändern
- Wireless-Einstellungen mit BRAdmin Professional ändern (nur für Windows®)
- Ihr Gerät mit dem Funktionstastenfeld für das Netzwerk konfigurieren
- Ihr Gerät mit anderen Methoden für das Netzwerk konfigurieren
- MFC/DCP-Server-Einstellungen mit HTTP (Web-Browser) ändern
- MFC/DCP-Server-Einstellungen mit Remote Setup ändern (für Windows® und Mac OS® X 10.2.4 oder höher)
- 4 Wireless-Konfiguration für Windows®
- 5 Wireless-Konfiguration für Macintosh®
- 6 Einstellungen des Funktionstastenfelds
- LAN-Hauptmenü
- TCP/IP (Kabel) / TCP/IP (WLAN)
- Ethernet (nur verkabeltes Netzwerk)
- WLAN-Setup (nur Wireless-Netzwerk)
- Werkseinstell.
- WLAN-Status (nur Wireless-Netzwerk)
- Verkabelt akt. (nur verkabeltes Netzwerk)
- WLAN aktiv (nur drahtloses Netzwerk)
- I-Fax-Konfig.
- Mail (Empfang)
- Mail (Senden)
- Kettenrundsend
- Scannen:E-Mail (E-Mail-Server)
- Scan to FTP
- Fax to Server
- Zeitzone
- Wiederherstellen der werkseitigen Voreinstellungen
- Netzwerkkonfigurationsliste drucken
- LAN-Hauptmenü
- 7 Netzwerkdruck unter Windows® Drucken mit Peer-to-Peer und TCP/IP
- 8 Internet-Druck für Windows®
- Überblick
- Tipps
- Allgemeine Informationen zu Brother Internet Print
- Brother Internet Print: Brother-MFC/DCP-Server konfigurieren
- Brother Internet Print: BRAdmin Professional zum Konfigurieren des MFC/DCP-Servers nutzen
- Brother Internet Print: MFC/DCP-Server mit einem Web-Browser konfigurieren
- Brother Internet Print: BIP-Software unter Windows® 98/Me/2000/XP und Windows NT® 4.0 installieren
- Zweiten Brother-Internetanschluss hinzufügen
- Windows® 2000/XP IPP-Druck
- URL-Eintrag ändern
- Weitere Informationen
- Überblick
- 9 Netzwerkdruck von einem Macintosh®
- 10 Web-basiertes Management
- 11 LDAP-Funktion
- 12 Internet-FAX
- Überblick
- Verbindung herstellen
- Funktionen des Funktionstastenfelds
- Fax über das Internet senden
- Manuelle Texteingabe
- E-Mail- oder Internet-Faxempfang
- Internet-Fax mit PC empfangen
- E-Mails und Standard-Faxe weiterleiten
- Kettenrundsenden
- Bestätigungs-Mail
- Mail (Senden)
- Mail (Empfang)
- Fehler-Mail
- Wichtige Informationen zur Internet-Faxfunktion
- Überblick
- 13 Problemlösung
- Überblick
- Allgemeine Probleme
- CD-ROM wurde ins Laufwerk eingelegt, aber startet nicht automatisch
- Werkseitige Voreinstellungen des Brother-MFC/DCP-Servers zurücksetzen
- Mein Computer kann das Gerät/den MFC/DCP-Server nicht finden Mein Gerät bzw. MFC/DCP-Server wird nicht im Fenster von Remote Setup oder BRAdmin Professional (BRAdmin Light) angezeigt
- Probleme beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware
- Druckprobleme
- Probleme beim Scannen und mit dem PC-FAX
- Protokollspezifische Abhilfemaßnahmen
- Problemlösung für drahtlose Netzwerke
- Anhang A
- Dienste verwenden
- Weitere Optionen, die IP-Adresse einzurichten (für fortgeschrittene Anwender und Administratoren)
- Installation beim Gebrauch von Druckwarteschlangen im Netzwerk oder Netzwerkfreigabe (nur Druck)
- Anhang B
- Index
Einstellungen des Funktionstastenfelds
68
6
Einstellung „Fest“
Wenn diese Einstellung gewählt ist, muss die IP-Adresse des Gerätes manuell zugewiesen werden. Die
IP-Adresse ist dann auf die hier gespeicherte Adresse festgelegt.
RARP-Modus
Die IP-Adresse des MFC/DCP-Servers von Brother kann auch mit der Funktion „Reverse ARP“ (RARP) auf
Ihrem Hostcomputer konfiguriert werden. Dazu wird die Datei /etc/ethers mit einem Eintrag wie dem
Folgenden versehen (wenn diese Datei nicht vorhanden ist, können Sie sie erstellen):
00:80:77:31:01:07 BRN_310107 (oder BRW_310107 für ein Wireless-Netzwerk)
Dabei ist der erste Eintrag die Ethernet-Adresse des MFC/DCP-Servers, und der zweite Eintrag der Name
des MFC/DCP-Servers (das ist der Name, der auch in der Datei /etc/hosts angegeben wurde).
Läuft der RARP-Dämon nicht bereits, so starten Sie ihn (je nach System z. B. mit dem Befehl „rarpd“, „rarpd
-a“, „in.rarpd -a“; geben Sie „man rarpd“ ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation zu Rate). Geben Sie
bei einem Berkeley UNIX-basierten System den folgenden Befehl ein, um zu überprüfen, ob der
RARP-Dämon läuft:
ps -ax | grep -v grep | grep rarpd
Bei AT&T UNIX-basierten Systemen geben Sie ein:
ps -ef | grep -v grep | grep rarpd
Der Brother-MFC/DCP-Server erhält die IP-Adresse vom RARP-Dämon, wenn der Drucker eingeschaltet wird.
BOOTP-Modus
BOOTP ist eine Alternative zu RARP. Im Gegensatz zu RARP kann BOOTP die Subnetzmaske und das
Gateway konfigurieren. Um die IP-Adresse mit BOOTP zu konfigurieren, müssen Sie sich vergewissern,
dass BOOTP auf Ihrem Hostcomputer installiert ist und läuft (es sollte in der Datei /etc/services auf Ihrem
Host als echter Service erscheinen; geben Sie man bootpd ein oder ziehen Sie Ihre Systemdokumentation
zu Rate). BOOTP wird gewöhnlich über die Datei /etc/inetd.conf gestartet. Sie können es ggf. durch
Entfernen des Zeichens „#“ vor dem Eintrag bootp in dieser Datei aktivieren. So würde zum Beispiel ein
typischer bootp-Eintrag in der Datei /etc/inetd.conf folgendermaßen lauten:
#bootp dgram udp wait /usr/etc/bootpd bootpd -i
Hinweis
Bei manchen Systemen kann dieser Eintrag „bootps“ anstelle von „bootp“ lauten.
Um BOOTP zu aktivieren, öffnen Sie die Datei mit einem Editor und löschen Sie einfach das Zeichen „#“ (ist
das Zeichen „#“ nicht vorhanden, dann ist BOOTP bereits aktiviert). Geben Sie dann Namen, Netzwerktyp (1
für Ethernet), Ethernet-Adresse, IP-Adresse, Subnet-Mask und Gateway für den MFC/DCP-Server in die
BOOTP-Konfigurationsdatei (gewöhnlich /etc/bootptab) ein. Leider ist das exakte Format hierfür nicht
standardisiert, so dass Sie Ihrer Systemdokumentation entnehmen müssen, wie diese Angaben einzugeben
sind (bei vielen UNIX
®
-Systemen gibt es dafür auch Beispielvorlagen in der bootptab-Datei). Hier sind Beispiele
für typische /etc/bootptab-Einträge: („
BRN
“ für ein verkabeltes und „
BRW
“ für ein drahtloses Netzwerk.)
BRN_310107 1 00:80:77:31:01:07 192.189.207.3
und:
BRN_310107:ht=ethernet:ha=008077310107:\
ip=192.189.207.3:










