Quick Setup Guide
Table Of Contents
- Installationsanleitung MFC-8870DW
- Inhaltsverzeichnis
 - Allgemeines
 - Schritt 1: Inbetriebnahme des Gerätes
- 1 Trommeleinheit einsetzen
 - 2 Papier in die Papierkassette einlegen
 - 3 Funktionstasten- Beschriftung befestigen (nur Schweiz)
 - 4 Scanner-Verriegelung lösen
 - 5 Strom- und Faxanschluss
 - 6 Land einstellen (nur Deutschland und Österreich)
 - 7 Displaysprache wählen (nur Schweiz)
 - 8 Datum und Uhrzeit einstellen
 - 9 Absenderkennung eingeben
 - 10 Wahlverfahren (Ton/Puls)
 - 11 Anschlussart
 - 12 Empfangsmodus wählen
 - 13 LCD-Kontrast einstellen
 
 - Schritt 2: Treiber und Software installieren
- Mitgelieferte CD-ROM (MFL-Pro Suite)
 - Windows®
- USB-Anschluss (Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional/XP/ XP Professional x64 Edition)
 - Paralleler Anschluss (Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional/XP/ XP Professional x64 Edition)
 - Windows NT® Workstation Version 4.0 (Paralleler Anschluss)
 - Verkabelter Netzwerkanschluss (Windows® 98/98SE/Me/NT/2000 Professional/XP/ XP Professional x64 Edition)
 - Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke (Für Windows® 98/98SE/NT/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition im Infrastruktur-Modus)
 
 - Macintosh®
 
 - Für Netzwerkbenutzer
- Installation von BRAdmin Professional für Windows®
 - Einstellen von IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway mit BRAdmin Professional (unter Windows®)
 - Konfigurationsprogramm BRAdmin Light (für Mac OS® X)
 - Netzwerkeinstellungen auf drahtloses oder verkabeltes Netzwerk festlegen
 - Netzwerkeinstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen
 
 - Zubehör / Verbrauchsmaterial
 - brother GER/AUS/SWI-GER
 
 
Inbetriebnahme des Gerätes
9
6 Geben Sie den Tag zweistellig ein und drücken 
Sie OK.
02.Datum/Uhrzeit
XX/03/2006
Tag:25
Eingabe, dann OK
(Zum Beispiel: 2, 5)
7 Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format 
ein und drücken Sie OK.
02.Datum/Uhrzeit
25/03/2006
Uhrzeit:15:25
Eingabe, dann OK
(Zum Beispiel: 1, 5, 2, 5 für 15:25 Uhr)
8 Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Im Falle einer Fehleingabe, drücken Sie Stopp, 
um zu Schritt 1 zurückzukehren.
 9 Absenderkennung eingeben
Speichern Sie die Absenderkennung, d.h. die Ruf-
nummer des Gerätes und Ihren Namen bzw. Firmen-
namen, die am Anfang jeder gesendeten Seite 
gedruckt wird.
1 Drücken Sie Menü.
2 Drücken Sie 0.
3 Drücken Sie 3.
4 Geben Sie die Faxnummer des Gerätes mit 
den Zifferntasten ein (bis zu 20 Stellen) und 
drücken Sie dann OK. Zur Eingabe des Plus-
zeichens (“+” ) drücken Sie l. Um z. B. die 
Landesvorwahl für Deutschland einzugeben 
(“+49”), drücken Sie l, 4, 9.
03.Abs.-Kennung
Fax:
Eingabe, dann OK
5 Geben Sie Ihre Telefonnummer ein (bis zu 20 
Stellen). Drücken Sie dann OK. (Falls Ihre Te-
lefon- und Faxnummer identisch sind, geben 
Sie zweimal dieselbe Nummer ein.)
03.Abs.-Kennung
Fax:+49XXXXXXXX
Tel:
Eingabe, dann OK
6 Geben Sie mit den Zifferntasten Ihren Namen 
ein (bis zu 20 Zeichen). Drücken Sie dann OK.
03.Abs.-Kennung
Fax:+49XXXXXXXX
Tel:+49XXXXXXXX
Name:
Eingabe, dann OK
Hinweis
• Die folgende Tabelle zeigt, mit welchen Tasten die 
Buchstaben eingegeben werden können.
• Um zweimal hintereinander den gleichen Buchsta-
ben oder zwei auf derselben Taste liegende Buch-
staben einzugeben (z.B. „LL“ oder „TU“), geben 
Sie den ersten Buchstaben ein, drücken dann 
 und wählen den nächsten Buchstaben.
• Um Zeichen zu löschen, bewegen Sie den Cursor 
mit der Taste   unter das falsch geschriebene 
Zeichen und drücken Sie dann Storno.
Weitere Informationen zur Texteingabe fin-
den Sie in Anhang D des Benutzerhandbu-
ches.
7 Drücken Sie Stopp.
Taste 1-mal 2-mal 3-mal 4-mal
2 ABC2
3 DEF 3
4 GH I 4
5 JKL5
6 MNO6
7 PQRS
8 TUV8
9 WX Y Z










