Quick Setup Guide
Table Of Contents
- Installationsanleitung MFC-8870DW
- Inhaltsverzeichnis
 - Allgemeines
 - Schritt 1: Inbetriebnahme des Gerätes
- 1 Trommeleinheit einsetzen
 - 2 Papier in die Papierkassette einlegen
 - 3 Funktionstasten- Beschriftung befestigen (nur Schweiz)
 - 4 Scanner-Verriegelung lösen
 - 5 Strom- und Faxanschluss
 - 6 Land einstellen (nur Deutschland und Österreich)
 - 7 Displaysprache wählen (nur Schweiz)
 - 8 Datum und Uhrzeit einstellen
 - 9 Absenderkennung eingeben
 - 10 Wahlverfahren (Ton/Puls)
 - 11 Anschlussart
 - 12 Empfangsmodus wählen
 - 13 LCD-Kontrast einstellen
 
 - Schritt 2: Treiber und Software installieren
- Mitgelieferte CD-ROM (MFL-Pro Suite)
 - Windows®
- USB-Anschluss (Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional/XP/ XP Professional x64 Edition)
 - Paralleler Anschluss (Windows® 98/98SE/Me/2000 Professional/XP/ XP Professional x64 Edition)
 - Windows NT® Workstation Version 4.0 (Paralleler Anschluss)
 - Verkabelter Netzwerkanschluss (Windows® 98/98SE/Me/NT/2000 Professional/XP/ XP Professional x64 Edition)
 - Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke (Für Windows® 98/98SE/NT/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition im Infrastruktur-Modus)
 
 - Macintosh®
 
 - Für Netzwerkbenutzer
- Installation von BRAdmin Professional für Windows®
 - Einstellen von IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway mit BRAdmin Professional (unter Windows®)
 - Konfigurationsprogramm BRAdmin Light (für Mac OS® X)
 - Netzwerkeinstellungen auf drahtloses oder verkabeltes Netzwerk festlegen
 - Netzwerkeinstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen
 
 - Zubehör / Verbrauchsmaterial
 - brother GER/AUS/SWI-GER
 
 
Treiber und Software installieren
28
Schritt 2
Windows
®
Netzwerk 
(wireless)
Windows
®
Wireless-Einrichtung über das LAN-Menü am Funktionstastenfeld 
des Gerätes
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie 
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf 
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
Das hier beschriebene Verfahren installiert Ihr 
Brother-Gerät in einer für den Heimbereich und für 
kleinere Büros typischen Wireless-Netzwerk-
umgebung im Infrastruktur-Modus mit einem WLAN-
Router oder Access Point, der DHCP zur Vergabe der 
IP-Adressen verwendet.
Wenn Sie Ihr Gerät in einer anderen Wireless-Umge-
bung betreiben wollen, finden Sie detaillierte Informa-
tionen im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Sie können dieses Handbuch wie folgt aufrufen:
1 Schalten Sie Ihren PC ein. Legen Sie die mitgelie-
ferte CD-ROM für Windows
®
 in das CD-ROM-
Laufwerk Ihres Computers.
2 Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Modells er-
scheint, klicken Sie auf den Modellnamen Ihres 
Gerätes.
3 Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache er-
scheint, wählen Sie Deutsch. Das Hauptmenü der 
CD-ROM erscheint.
4 Klicken Sie auf Dokumentationen.
5 Klicken Sie auf Benutzerhandbuch.
6 Klicken Sie auf Netzwerkhandbuch.
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint, 
doppelklicken Sie im Windows
®
 Explorer auf se-
tup.exe im Hauptverzeichnis der Brother CD-ROM.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse beim alltäglichen 
Drucken von Dokumenten sollten Sie das Brother-
Gerät möglichst nah am Access Point (Router) des 
Netzwerkes aufstellen und darauf achten, dass keine 
Hindernisse den Funkkontakt beeinträchtigen. Große 
Gegenstände und Wände zwischen den beiden Ge-
räten sowie Funkstörungen durch andere elektroni-
sche Einrichtungen können die Datenübertragungs-
geschwindigkeit Ihrer Dokumente beeinträchtigen.
Zunächst müssen Sie die Wireless-Netzwerkeinstel-
lungen Ihres Gerätes für die Kommunikation mit dem 
Access Point (Router) konfigurieren. Danach haben 
alle Computer im Netzwerk Zugriff auf das Gerät. Um 
das Gerät mit einem dieser Computer nutzen zu kön-
nen, muss auf diesem die MFL-Pro-Suite installiert 
sein.
Die folgenden Schritte führen Sie durch die Wireless-
Konfiguration und -Installation.
1 Notieren Sie sich die Wireless-Einstellungen 
Ihres Access Points oder WLAN-Routers.
SSID (Service Set ID bzw. Netzwerkname)
_________________________
WEP-Schlüssel (soweit erforderlich)
_________________________
WPA/WPA2-PSK (soweit erforderlich)
_________________________
Der WEP-Schlüssel wird für 64- oder 128-Bit-
verschlüsselte Netzwerke verwendet und kann 
sowohl Ziffern als auch Buchstaben enthalten. 
Genauere Informationen finden Sie in der Do-
kumentation Ihres Access Points oder WLAN-
Routers. Der WEP-Schlüssel ist ein 64- oder 
128-Bit-Wert, der im ASCII- oder Hexadezimal-
Format einzugeben ist.
Zum Beispiel:
WPA-PSK (Protected Access Pre-Shared Key) 
ermöglicht es Ihrem Brother Wireless-Gerät, 
Verbindung zu Access Points aufzunehmen, 
die TKIP- und AES-Verschlüsselung verwen-
den. WPA-PSK verwendet einen Pre-Shared-
Schlüssel (PSK) von mehr als 7 und weniger 
als 64 Zeichen Länge.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3 
des Netzwerkhandbuches.
64 Bit 
(ASCII):
Verwendet 5 Textzeichen, z.B. 
„Hallo“ (unterschieden nach Groß- 
und Kleinschreibung)
64 Bit 
(Hexadezimal):
Verwendet 10 Zeichen im 
Hexadezimal-Datenformat, z.B. 
„71f2234aba“
128 Bit 
(ASCII):
Verwendet 13 Textzeichen, z.B. 
„Wirelesscomms“ (unterschieden 
nach Groß- und Kleinschreibung)
128 Bit 
(Hexadezimal):
Verwendet 26 Zeichen im 
Hexadezimal-Datenformat, z.B. 
„71f2234ab56cd709e5412aa3ba“










