Software User's Guide
Table Of Contents
- SOFTWAREHANDBUCH
- Inhaltsverzeichnis
 - Teil I: Windows®
- 1. Drucken
- Brother Druckertreiber verwenden
 - Dokumente ausdrucken
 - Duplexdruck (beidseitig Drucken)
 - Gleichzeitig drucken, scannen und faxen
 - Druckertasten
 - Status Monitor
 - Druckertreiber-Einstellungen (Windows®)
 - Druckertreiber-Einstellungen ändern (Windows®)
 - Windows®-Druckertreiber verwenden
 - BR-Script3-Druckertreiber (Post Script® 3™-Emulation) verwenden
 
 - 2. Scannen
- Scannen eines Dokumentes mit dem TWAIN-Treiber
 - Scannen eines Dokumentes mit dem WIA-Treiber (nur Windows® XP)
 - Scanner-Taste verwenden (für USB- oder Parallel-Anschluss)
 - ScanSoft® PaperPort® SE mit OCR-Texterkennung verwenden
- Ansehen von Objekten
 - Organisation der Objekte in den Ordnern
 - Verknüpfungen zu vielen anderen Anwendungen
 - ScanSoft® Paperport® OCR-Texterkennung verwenden (Verwandlung von Bilddateien in bearbeitbaren Text)
 - Importieren von Objekten aus anderen Anwendungen
 - Exportieren von Objekten in ein anderes Format
 - Deinstallation von ScanSoft® PaperPort® SE mit OCR-Texterkennung
 
 
 - 3. ControlCenter2
 - 4. Scannen im Netz (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle)
 - 5. Remote Setup (nicht möglich mit DCP-Modellen)
 - 6. PC-FAX (nicht möglich mit DCP-Modellen)
- PC-FAX
 - Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbedienfeld-Oberfläche)
 - PC-Faxempfang auch bei ausgeschaltetem PC
 
 
 - 1. Drucken
 - Teil II: Apple® Macintosh®
- 7. Drucken und Faxe senden
- USB-Anschluss und verfügbare Funktionen
 - Druckertasten
 - Status Monitor
 - Brother-Lasertreiber unter Mac OS® X verwenden
 - Brother-Lasertreiber unter Mac OS® 9.1 bis 9.2 verwenden
 - BR-Script3-Druckertreiber (Post Script® 3™-Emulation) verwenden
 - Fax aus einer Macintosh®-Anwendung senden (nicht möglich mit DCP-Modellen)
 
 - 8. Scannen
 - 9. ControlCenter2 (Mac OS® X 10.2.4 oder höher)
 - 10. Scannen im Netz (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle)
 - 11. Remote Setup (nicht möglich mit DCP-Modellen)
 
 - 7. Drucken und Faxe senden
 - Stichwortverzeichnis
 - brother GER/AUS
 
 
6. PC-FAX (nicht möglich mit DCP-Modellen)
105
PC-Faxempfang auch bei ausgeschaltetem PC  6
Hinweis
• Um den PC-Faxempfang zu verwenden, müssen Sie mit Administratorrechten angemeldet sein.
• PC-Faxempfang im Netzwerk wird von Windows NT
®
 Workstation 4.0 nicht unterstützt.
• Falls Ihr PC durch eine Firewall geschützt ist und der PC-Faxempfang nicht verwendet werden kann, müs-
sen Sie eventuell die Einstellungen der Firewall so ändern, dass die Kommunikation über die UDP-Port-
nummern 137 und 54926 möglich ist. Weitere Informationen finden Sie im Brother Solutions Center oder 
auf der Brother Website (http://solutions.brother.com
 oder www.brother.de bzw. www.brother.ch).
• Je nach verwendetem Betriebssystem erhalten Sie eventuell eine Sicherheitswarnung, wenn Sie den 
PC-Faxempfang starten. Um den PC-Faxempfang zu ermöglichen, müssen Sie die Blockierung aufheben.
Mit dem Brother PC-Faxempfang-Programm können Faxe am PC betrachtet und gespeichert werden. Es 
wird automatisch mit der Brother MFL-Pro Suite installiert und arbeitet sowohl mit lokal als im Netzwerk ang-
schlossenen Geräten.
Wenn Sie am PC das PC-Faxempfang-Programm gestartet und im Funktionsmenü des Gerätes den PC Fa-
xempfang gewählt haben, speichert das Gerät alle empfangenen Faxe und sendet sie automatisch zum an-
geschlossenen PC. So können über das Gerät empfangene Faxe am PC angesehen und verwaltet werden.
Auch wenn der PC z.B. über Nacht oder am Wochenende ausgeschaltet ist, werden Faxe vom Gerät weiter 
empfangen und gespeichert. Im Display wird angezeigt, wie viele Faxe empfangen wurden, z.B.:
PC-Fax-Nachr:001
Sobald nun der PC und das PC-Faxempfang-Programm gestartet wurden, überträgt das Gerät die Faxe au-
tomatisch zum PC.
Zur Verwendung dieser Funktion muss:
 im Menü Fernabfrage des Gerätes die Funktion PC Faxempfang eingeschaltet werden, damit Faxe 
vom MFC empfangen und gespeichert werden (siehe PC-Faxempfang am Gerät einschalten auf Seite 
106), und 
 am PC das PC-Faxempfang-Programm gestartet werden, damit das Gerät die Faxe zum PC übertragen 
kann. (Es wird empfohlen, die Option Zum Autostartordner hinzufügen zu aktivieren, damit nach dem 
Neustart des PCs die Faxe direkt übertragen werden.)










