Software User's Guide
Table Of Contents
- SOFTWAREHANDBUCH
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Windows®
- 1. Drucken
- Brother Druckertreiber verwenden
- Dokumente ausdrucken
- Duplexdruck (beidseitig Drucken)
- Gleichzeitig drucken, scannen und faxen
- Druckertasten
- Status Monitor
- Druckertreiber-Einstellungen (Windows®)
- Druckertreiber-Einstellungen ändern (Windows®)
- Windows®-Druckertreiber verwenden
- BR-Script3-Druckertreiber (Post Script® 3™-Emulation) verwenden
- 2. Scannen
- Scannen eines Dokumentes mit dem TWAIN-Treiber
- Scannen eines Dokumentes mit dem WIA-Treiber (nur Windows® XP)
- Scanner-Taste verwenden (für USB- oder Parallel-Anschluss)
- ScanSoft® PaperPort® SE mit OCR-Texterkennung verwenden
- Ansehen von Objekten
- Organisation der Objekte in den Ordnern
- Verknüpfungen zu vielen anderen Anwendungen
- ScanSoft® Paperport® OCR-Texterkennung verwenden (Verwandlung von Bilddateien in bearbeitbaren Text)
- Importieren von Objekten aus anderen Anwendungen
- Exportieren von Objekten in ein anderes Format
- Deinstallation von ScanSoft® PaperPort® SE mit OCR-Texterkennung
- 3. ControlCenter2
- 4. Scannen im Netz (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle)
- 5. Remote Setup (nicht möglich mit DCP-Modellen)
- 6. PC-FAX (nicht möglich mit DCP-Modellen)
- PC-FAX
- Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbedienfeld-Oberfläche)
- PC-Faxempfang auch bei ausgeschaltetem PC
- 1. Drucken
- Teil II: Apple® Macintosh®
- 7. Drucken und Faxe senden
- USB-Anschluss und verfügbare Funktionen
- Druckertasten
- Status Monitor
- Brother-Lasertreiber unter Mac OS® X verwenden
- Brother-Lasertreiber unter Mac OS® 9.1 bis 9.2 verwenden
- BR-Script3-Druckertreiber (Post Script® 3™-Emulation) verwenden
- Fax aus einer Macintosh®-Anwendung senden (nicht möglich mit DCP-Modellen)
- 8. Scannen
- 9. ControlCenter2 (Mac OS® X 10.2.4 oder höher)
- 10. Scannen im Netz (für standardmäßig netzwerkfähige Modelle)
- 11. Remote Setup (nicht möglich mit DCP-Modellen)
- 7. Drucken und Faxe senden
- Stichwortverzeichnis
- brother GER/AUS
1. Drucken
6
Unterstützte Druckeremulationen 1
Das Gerät empfängt Druckaufträge in einer bestimmten Druckerbefehls- oder Seitenbeschreibungssprache.
Je nach Betriebssystem oder verwendetem Anwendungsprogramm werden Druckdaten in verschiedenen
Sprachen an Drucker übermittelt. Das Gerät bietet verschiedene Emulationsmodi an, durch die es Druckda-
ten in verschiedenen Sprachen entgegennehmen kann. Daneben ist es mit einer automatischen Emulations-
auswahl ausgestattet. Wenn das Gerät Druckdaten vom Computer empfängt, wählt es automatisch die er-
forderliche Emulation. Die werkseitige Einstellung ist Auto (Epson). Sie können die Einstellung über das
Funktionstastenfeld des Gerätes ändern. Die folgenden Kombinationen stehen zur Auswahl:
HP LaserJet-Modus
Im HP LaserJet-Modus (oder HP-Modus) unterstützt das Gerät die Seitenbeschreibungssprache PCL6
der Hewlett-Packard
®
LaserJet-Laserdrucker. Diese Druckerart wird von vielen Anwendungsprogrammen
unterstützt. Bei Verwendung solcher Anwendungsprogramme ermöglicht der HP LaserJet-Modus Ihrem
Gerät die besten Druckergebnisse.
BR-Script3-Modus
BR-Script ist eine Seitenbeschreibungssprache von Brother und ein PostScript
®
-Interpreter. Ihr Gerät un-
terstützt Level 3. Der BR-Script-Interpreter dieses Gerätes ermöglicht die Steuerung des Ausdruckes von
Texten und Grafiken.
Technische Informationen zu PostScript
®
-Befehlen finden Sie in den folgenden Handbüchern:
• Adobe Systems Incorporated. PostScript
®
Language Reference, 3rd edition. Addison-Wesley Profes-
sional, 1999. ISBN: 0-201-37922-8
• Adobe Systems Incorporated. PostScript
®
Language Reference, 3rd edition. Addison-Wesley Profes-
sional, 1988. ISBN: 0-201-14396-8
• Adobe Systems Incorporated. PostScript
®
Language Reference, 3rd edition. Addison-Wesley Profes-
sional, 1985. ISBN: 0-201-10179-3
EPSON FX-850-Modus und IBM Proprinter XL-Modus
Der EPSON FX-850-Modus und der IBM Proprinter XL-Modus entsprechen dem Industriestandard für Na-
deldrucker. Einige Anwendungen arbeiten mit diesen Nadeldrucker-Emulationen. Verwenden Sie sie,
wenn Sie mit Ihrem Gerät aus diesen Anwendungen drucken wollen.
Auto (Epson) - werkseitige Einstellung Auto (IBM)
HP LaserJet HP LaserJet
BR-Script3 BR-Script3
EPSON FX-850 IBM ProPrinter XL










