User's Guide
Table Of Contents
- Benutzerhandbuch MFC-8460N / MFC-8860DN / MFC-8870DW
- Zu diesem Handbuch
- EG-Konformitätserklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Allgemeines
- Teil II: Faxen
- 5. Fax senden
- Fax senden
- Rundsenden
- Zusätzliche Sendefunktionen
- Mehrere Einstellungen zum Senden ändern
- Deckblatt
- Kontrast
- Faxauflösung
- Sendevorbereitung (Dual Access)
- Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher)
- Übersee-Modus
- Zeitversetztes Senden
- Stapelübertragung
- Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge
- Fax manuell senden (nur mit externem Telefon möglich)
- Speicher-voll-Meldung
- 6. Empfangen
- 7. Anschlusseinstellungen und externe Geräte
- 8. Rufnummern wählen und speichern
- 9. Faxweitergabe und Fernabfrage
- 10. Berichte drucken
- 11. Faxabruf (Polling)
- 5. Fax senden
- Teil III: Kopierer
- Teil IV: Software
- Teil V: Anhang
- brother GER/AUS/SWI-GER
Kapitel 8
54
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Fax/Telefon gewählt
haben, geben Sie die Rufnummer
ein (bis zu 20 Stellen).
Wenn Sie E-Mail oder Inter-
net-Fax gewählt haben, geben Sie
die Adresse ein (bis zu 60 Stellen).
Die Tabelle Texteingabe auf Seite
145 hilft Ihnen, Buchstaben einzuge-
ben. Drücken Sie OK.
Hinweis
Wenn Sie E-Mail wählen und eine E-
Mail-Adresse speichern, können Sie ein
Dokument einscannen und als E-Mail an
die gespeicherte Adresse senden. Diese
E-Mail-Adresse kann nur im Scannerbe-
trieb verwendet werden. Wenn Sie In-
ternet-Fax wählen und eine E-Mail-
Adresse speichern, können Sie ein Fax
über das Internet an ein anderes Faxgerät
senden. Diese E-Mail-Adresse kann nur
im Faxbetrieb verwendet werden. Weitere
Informationen zu diesen Funktionen fin-
den Sie im Netzwerkhandbuch auf der
CD-ROM.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 15 Zeichen) ein.
Drücken Sie OK.
Wenn Sie keinen Namen speichern
möchten, drücken Sie nur OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Fax/Telefon in Schritt
c gewählt haben, drücken Sie
a
oder
b, um Faxaufl.:Std, Fax-
aufl.:Fein, Faxaufl.:S-Fein
oder Faxaufl.:Foto zu wählen.
Drücken Sie OK und lesen Sie dann
bei Schritt h weiter.
Wenn Sie E-Mail in Schritt c ge-
wählt haben, drücken Sie
a oder b,
um S/W200dpi, S/W200x100,
Farb150dpi, Farb300dpi oder
Farb600dpi zu wählen. Drücken
Sie OK und lesen Sie dann bei
Schritt g weiter.
Wenn Sie Internet-Fax in Schritt
c gewählt haben, drücken Sie
a
oder
b, um Faxaufl.:Std, Fax-
aufl.:Fein oder Faxaufl.:Fo-
to zu wählen. Drücken Sie OK und
lesen Sie dann bei Schritt h weiter.
Um die Nummer ohne Änderung der
Einstellung zu speichern, drücken
Sie OK. Lesen Sie bei Schritt h wei-
ter.
g Wenn Sie in Schritt f eine Schwarz-
weiß-Einstellung (S/W) gewählt haben,
wählen Sie das Dateiformat (TIFF oder
PDF), in dem das Dokument zum PC
gesendet werden soll. Wenn Sie eine
Farbeinstellung in Schritt f gewählt ha-
ben, wählen Sie nun das Dateiformat
(PDF oder JPEG), in dem das Doku-
ment zum PC gesendet werden soll.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um weitere Kurzwahlnummern zu
speichern, gehen Sie zu Schritt b.
Um das Speichern von Rufnummern
zu beenden, drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Wenn Sie ein Dokument rundsenden und
mit einer Rufnummer oder E-Mail-Adres-
se ein Scanprofil gespeichert wurde, wird
das Scanprofil der zuerst eingegebenen
Zielwahl, Kurzwahl oder Gruppe für den
Scanvorgang verwendet.
• Wenn Sie eine Gruppe oder einen Rund-
sendeauftrag mit Scan to E-Mail erstellen,
kann als Qualität nur S/W200dpi oder
S/W200x100 gewählt werden. Als Datei-
format kann TIFF oder PDF gewählt wer-
den.










