BENUTZERHANDBUCH MFC-9120CN MFC-9320CW Version 0 SWI-GER
Service-Information Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie bei Bedarf jederzeit darauf zurückgreifen können: Modell: MFC-9120CN und MFC-9320CW (Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen.) Seriennummer: 1 Gekauft am: Gekauft bei: 1 Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Zu diesem Handbuch Das Gerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgesehen. Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes an das Telefonnetz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother original Faxanschlusskabel. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet.
EG-Konformitätserklärung ii
EG-Konformitätserklärung Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan Werk Brother Technology (Shenzhen) Ltd., NO6 Gold Garden Ind.
Inhaltsverzeichnis Teil I 1 Allgemein Allgemeine Informationen 2 Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2 In diesem Handbuch verwendete Formatierungen und Symbole....................2 Software- und Netzwerkhandbuch aufrufen ..........................................................3 Handbücher ansehen ......................................................................................3 Zugang zum Brother-Support (Windows®) ...................
4 Funktionen sperren 28 Benutzersperre 2.0 (nur MFC-9320CW).............................................................. 28 Kennwort für den Administrator festlegen ....................................................29 Administratorkennwort ändern.......................................................................29 Allgemeinen Benutzer einrichten...................................................................29 Individuelle Benutzer einrichten.....................................................
6 Fax empfangen 45 Empfangsmodi.....................................................................................................45 Empfangsmodus wählen ...............................................................................45 Empfangsmodi verwenden ..................................................................................46 Nur Fax ..........................................................................................................46 Fax/Tel.......................................
8 Rufnummern wählen und speichern 57 Rufnummer wählen..............................................................................................57 Manuell wählen..............................................................................................57 Zielwahl .........................................................................................................57 Kurzwahl .......................................................................................................57 Telefon-Index...
Teil III Kopieren 12 Kopieren 80 Kopien anfertigen.................................................................................................80 Kopierbetrieb einschalten ..............................................................................80 Einzelne Kopie anfertigen..............................................................................80 Mehrere Kopien anfertigen ............................................................................80 Kopieren abbrechen ......................
Teil V Software 15 Software- und Netzwerk-Funktionen 100 HTML-Handbuch lesen......................................................................................100 Windows® ....................................................................................................100 Macintosh ....................................................................................................100 Teil VI Anhang A Sicherheitshinweise und Vorschriften 102 Standortwahl..........................................
Verbrauchsmaterialien ersetzen ........................................................................157 Tonerkassette ersetzen ...............................................................................159 Trommeleinheiten ........................................................................................164 Transfereinheit ersetzen ..............................................................................168 Toner-Abfallbehälter ersetzen .....................................................
Teil I Allgemein Allgemeine Informationen Papier und Vorlagen einlegen Geräteeinstellungen Funktionen sperren I 2 11 24 28
1 Allgemeine Informationen Zur Verwendung dieses Handbuches WARNUNG 1 Die Hinweise unter WARNUNG müssen beachtet werden, um Verletzungsgefahr zu vermeiden. Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu bedienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Allgemeine Informationen Software- und Netzwerkhandbuch aufrufen c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Modells erscheint, klicken Sie auf den Modellnamen Ihres Gerätes. Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. 1 1 Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt nicht alle Funktionen Ihres Gerätes, wie zum Beispiel die Verwendung der erweiterten Fax-, Drucker-, Scanner-, PC-Fax- und Netzwerkfunktionen.
Kapitel 1 Beschreibung der ScannerFunktionen b Das folgende Fenster erscheint: c Doppelklicken Sie auf das Symbol Documentation. d Doppelklicken Sie auf den Ordner für Ihre Sprache. e Doppelklicken Sie auf die Datei top.html, um das Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch im HTMLFormat anzusehen. f Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie lesen möchten: 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen.
Allgemeine Informationen Beschreibung der ScannerFunktionen 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden: Software-Handbuch: 1 Scannen in Kapitel 8 Zugang zum Brother-Support (Windows®) 1 1 Auf der Brother CD-ROM finden Sie alle Kontaktdaten, die Sie benötigen, wie WebSupport (Brother Solutions Center). Klicken Sie auf Brother-Support im Hauptmenü.
Kapitel 1 Tasten und ihre Funktionen 1 Das MFC-9120CN und das MFC-9320CW haben ähnliche Funktionstasten. 1 2 3 4 5 6 01/07 15:30 Fax Aufl.:Standard 11 1 2 10 3 4 5 01/07 15:30 Fax Aufl.
Allgemeine Informationen 1 3 4 5 6 7 8 01/07 15:30 Fax Aufl.:Standard 11 10 3 4 9 5 6 7 8 01/07 15:30 Fax Aufl.
Kapitel 1 1 Zielwahltasten Mit diesen 4 Tasten können Sie schnell auf 8 zuvor gespeicherte Rufnummern zugreifen. Shift Halten Sie diese Taste gedrückt, um auf die Zielwahl 5 bis 8 zuzugreifen. 2 Fax-, Kopierer- und Drucker-Tasten Fax-Tasten: Tel/R Wenn im Fax/Tel-Modus das F/T-Klingeln (Doppelklingeln) zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Gespräch zu führen.
Allgemeine Informationen 6 Clear/Back Zum Löschen eingegebener Daten oder zum Abbrechen der aktuellen Einstellung. OK Zum Speichern der gewählten Einstellungen. Lautstärke-Tasten: d oder c Zum Vor- und Zurückbewegen in einer Menüauswahl. Im Faxbetrieb oder Bereitschaftsstatus auch zum Ändern der Lautstärke. a oder b Zum Blättern durch die Menüs und Optionen. Adressbuch: 10 Betriebsarten-Tasten: Fax 1 Zum Einschalten des Faxbetriebs. Scan Zum Einschalten des Scannerbetriebs.
Kapitel 1 Daten-LED 1 Die Data-LED (Leuchtdiode) blinkt je nach Gerätestatus. LED Gerätestatus Beschreibung Bereitschaftsmodus Das Gerät ist druckbereit, das Gerät hat zum Energiesparmodus umgeschaltet, es befinden sich keine zu druckenden Daten im Gerät oder das Gerät ist ausgeschaltet. Datenempfang Das Gerät empfängt Daten vom Computer, verarbeitet Daten im Speicher oder druckt Daten. Restdaten im Speicher Es befinden sich noch Druckdaten im Speicher des Gerätes.
2 Papier und Vorlagen einlegen Papier oder andere Druckmedien einlegen b 2 Das Gerät kann Papier aus der StandardPapierzufuhr einziehen. Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Einlegen des Papiers in die Zufuhr: 2 Halten Sie den grünen Hebel der Papierführung (1) gedrückt und verschieben Sie die Führungen entsprechend der Grösse des Papiers, das Sie in die Kassette einlegen möchten. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen in den Aussparungen einrasten.
Kapitel 2 c Fächern Sie den Papierstapel gut auf, um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden. d Legen Sie das Papier in die Papierkassette. Achten Sie darauf, dass es die Markierung für die maximale Stapelhöhe (1) nicht überschreitet. Die zu bedruckende Seite muss nach unten zeigen. 1 f Klappen Sie die Papierstütze (1) aus, damit das Papier nicht aus dem Papierausgabefach herausfällt, oder nehmen Sie jede Seite sofort nach dem Drucken aus dem Gerät.
Papier und Vorlagen einlegen a Klappen Sie die Papierstütze (1) aus, damit das Papier nicht aus dem Papierausgabefach herausfällt, oder nehmen Sie jede Seite sofort nach dem Drucken aus dem Gerät. d Schieben Sie ein Blatt Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben mit beiden Händen in die manuelle Zufuhr ein, bis die Vorderkante des Papiers die Papierzufuhrrolle berührt. Warten Sie, bis das Gerät das Papier automatisch einzieht.
Kapitel 2 a Öffnen Sie die hintere Abdeckung (hintere Papierablage). b Drücken Sie die beiden grauen Hebel an der linken und rechten Seite des Gerätes nach unten, wie in der Abbildung gezeigt. c 14 Öffnen Sie die Abdeckung der manuellen Zufuhr. d Verschieben Sie mit beiden Händen die Papierführungen der manuellen Zufuhr entsprechend der Breite des Papiers, das Sie verwenden möchten.
Papier und Vorlagen einlegen Hinweis • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die manuelle Zufuhr ein. • Das Gerät kann auch mit geöffnetem Gehäusedeckel weiter verwendet werden. Um den Gehäusedeckel wieder zu schliessen, drücken Sie ihn mit beiden Händen nach unten. • Vergewissern Sie sich, dass das Papier oder das Druckmedium (siehe Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedien auf Seite 17) gerade und in der richtigen Position in die manuelle Zufuhr eingelegt ist.
Kapitel 2 Nicht bedruckbarer Bereich 2 Nicht bedruckbarer Bereich für Faxe und Kopien 2 Die Abbildungen unten zeigen die nicht bedruckbaren Bereiche. 2 Verwendung Dokumentengrösse 2 Oben (1) Links (2) Unten (1) Rechts (2) Letter 4 mm 3,95 mm A4 4 mm 1 mm Letter 4 mm 4 mm A4 4 mm 3 mm 1 Faxen Kopieren 1 Hinweis Für Kopien: Die oben gezeigten nicht bedruckbaren Bereiche sind beim Erstellen einer einzelnen Kopie bzw. einer 1:1-Kopie auf A4-Papier gültig.
Papier und Vorlagen einlegen Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedien Papiersorten und -formate 2 Die Druckqualität wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Damit Sie die besten Resultate erhalten, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten: Verwenden Sie nur Papier, das für Normalpapier-Kopierer geeignet ist. Das Papiergewicht sollte zwischen 75 und 90 g/m2 liegen. Legen Sie NICHT verschiedene Papierarten gleichzeitig in die Papierkassette ein.
Kapitel 2 Kapazität der Papierzuführungen Papierzufuhr 2 Papierformat Papiersorte Anzahl Blatt A4, Letter, Legal, Executive, A5, A5 (Lange Kante), A6, B5 (ISO), Normalpapier, dünnes Papier und Recyclingpapier. Bis zu 250 (80 g/m2) Normalpapier, dünnes Papier, dickes Papier, dickeres Papier, Briefpapier, Recyclingpapier, Umschläge und Etiketten. 1 Blatt (80 g/m2) B6 (ISO) und Folio 1.
Papier und Vorlagen einlegen Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier Das Gerät kann die meisten Arten von Kopier- und Briefpapier bedrucken. Manche Papiereigenschaften können sich jedoch auf die Druckqualität und das Papiermanagement auswirken. Es empfiehlt sich daher, das Papier vor dem Kauf grösserer Mengen zu testen. Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Kapitel 2 Umschläge 2 Die meisten Umschläge sind für das Gerät geeignet. Einige Umschläge können jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften zu Problemen beim Einzug oder der Druckqualität führen. Geeignete Umschläge haben gerade, gut gefalzte Kanten und sind an den Einzugskanten nicht dicker als zwei Blatt Papier. Die Umschläge sollten flach aufliegen. Ausgebeulte oder zu dünne Umschläge sind nicht geeignet.
Papier und Vorlagen einlegen • Umschläge, deren Laschen beim Kauf nicht gefaltet waren • Umschläge mit Laschen wie unten gezeigt • Umschläge, deren Kanten wie unten gezeigt gefalzt sind Wenn Sie eine der zuvor genannten Umschlagarten verwenden, kann das Gerät beschädigt werden. Solche Schäden können von Brother Garantieund Serviceleistungen ausgeschlossen sein. Gelegentlich können aufgrund von Papierstärke, Grösse und Laschenart der verwendeten Umschläge Probleme beim Papiereinzug auftreten.
Kapitel 2 Vorlagen einlegen Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden Zum Einlesen von Dokumenten, die nicht für den Vorlageneinzug geeignet sind, lesen Sie Vorlagenglas verwenden auf Seite 23. 2 Achten Sie darauf, dass mit Korrekturflüssigkeiten versehene oder mit Tinte geschriebene Dokumente vollkommen getrocknet sind. Zu sendende Dokumente können zwischen 147,3 bis 215,9 mm breit und 147,3 bis 356 mm lang sein und sollten ein Standardgewicht von 80 g/m2 haben.
Papier und Vorlagen einlegen Vorlagenglas verwenden Vom Vorlagenglas können Seiten eines Buches einzeln gefaxt, kopiert oder eingescannt werden. Die Vorlagen können bis zu 215,9 mm breit und 297 mm lang sein. 2 c Schliessen Sie die VorlagenglasAbdeckung. WICHTIG Schliessen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt. Hinweis Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
3 Geräteeinstellungen Umschaltzeit für Betriebsarten Das Gerät hat 3 Betriebsarten-Tasten: Fax, Scan und Copy. Sie können einstellen, wie viele Minuten oder Sekunden nach dem letzten Kopier- oder Scanvorgang das Gerät wieder zum Faxbetrieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, bleibt das Gerät jeweils in der zuletzt verwendeten Betriebsart. Diese Einstellung legt auch fest, nach welcher Zeitspanne bei eingeschalteter Benutzersperre das Gerät vom individuellen zum allgemeinen Benutzer wechselt.
Geräteeinstellungen LautstärkeEinstellungen Klingellautstärke Lautsprecher-Lautstärke 3 3 Sie können als Klingellautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen. Drücken Sie im Faxbetrieb oder , um die Lautstärke zu ändern. Das Display zeigt die aktuell gewählte Einstellung und durch wiederholtes Drücken der Tasten wird jeweils die nächste Einstellung gewählt. Die gewählte Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Kapitel 3 Automatische Zeitumstellung Mit dieser Funktion können Sie die automatische Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes automatisch im Frühjahr eine Stunde vor- und im Herbst eine Stunde zurückgestellt. a b Drücken Sie Menu, 1, 4. c Drücken Sie Stop/Exit. Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK. Sparmodi 3 Toner sparen Mit dieser Funktion können Sie den Tonerverbrauch reduzieren.
Geräteeinstellungen Energie sparen Durch den Energiesparmodus kann der Stromverbrauch in Zeiten, in denen das Gerät nicht benutzt wird, verringert werden, indem die Fixiereinheit ausgeschaltet wird. Sie können wählen, wie lange nach der letzten Verwendung des Gerätes automatisch zum Energiesparmodus umgeschaltet werden soll. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn ein Kopiervorgang gestartet wird, ein Fax empfangen wird oder das Gerät Daten vom Computer empfängt.
4 Funktionen sperren Benutzersperre 2.0 (nur MFC-9320CW) Mit der Benutzersperre können folgende Funktionen für allgemeine Benutzer gesperrt werden. Fax senden Fax empfangen Kopieren Scannen USB-Direkt PC-Druck Farbdruck Diese Funktion schränkt auch den Zugriff auf Menüeinstellungen ein und verhindert dadurch, dass Benutzer die Standardeinstellungen des Gerätes ändern. Vor der Verwendung der Benutzersperre muss ein Administratorkennwort festgelegt werden.
Funktionen sperren Kennwort für den Administrator festlegen 4 Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Kennwort für den Administrator festgelegt werden kann. Dieses Kennwort wird benötigt, um Benutzer einzurichten und um die Benutzersperre ein- bzw. auszuschalten. (Siehe Individuelle Benutzer einrichten auf Seite 30 und Benutzersperre ein/ausschalten auf Seite 30.) a b Drücken Sie Menu, 1, 7, 1. c Wenn das Display Bestätigen: zeigt, geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie OK.
Kapitel 4 Individuelle Benutzer einrichten Sie können individuelle Benutzer anlegen, die über ein Kennwort auf bestimmte Funktionen zugreifen können. Zusätzliche Einschränkungen zum Beispiel durch Seitenzähler oder über PC-Anmeldenamen können über den Webbrowser eingestellt werden. (Weitere Informationen finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.) Es können bis zu 25 individuelle Benutzer eingerichtet werden. a b Drücken Sie Menu, 1, 7, 1. c Geben Sie das Administratorkennwort ein. Drücken Sie OK.
Funktionen sperren Benutzer wechseln Mit dieser Funktion können Sie bei eingeschalteter Benutzersperre zwischen registrierten individuellen Benutzern bzw. zum allgemeinen Benutzer wechseln. Zu individuellem Benutzer wechseln a Halten Sie die Taste Shift gedrückt, während Sie Secure drücken. b Drücken Sie a oder b, um Ihren Namen zu wählen. Drücken Sie OK. c Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort ein. Drücken Sie OK.
Kapitel 4 Kennwort festlegen 4 Hinweis Wenn Sie in den folgenden Schritten das falsche Kennwort eingeben, wird im Display Kennwort falsch angezeigt. Geben Sie dann das richtige Kennwort ein. • Wenn Sie das Kennwort bereits festgelegt haben, müssen Sie es nicht erneut festlegen. • Falls Sie das Kennwort vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren BrotherHändler. a Zugangssperre einschalten a Drücken Sie Menu, 1, 7, 1. Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 eine vierstellige Zahl als Kennwort ein.
Funktionen sperren Einstellsperre 4 Mit der Einstellsperre kann durch Festlegen eines Kennwortes verhindert werden, dass Funktionseinstellungen versehentlich geändert werden. Notieren Sie sich das Kennwort und bewahren Sie die Notiz sorgfältig auf. Falls Sie es nicht mehr wissen, müssen Sie das im Gerät gespeicherte Kennwort zurücksetzen. Wenden Sie sich an Ihren Administrator oder Ihren Brother-Händler.
Kapitel 4 Wählfunktionen einschränken Kurzwahl einschränken 4 Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass zum Telefonieren oder Faxen eine falsche Nummer gewählt wird. Sie können auch das Wählen von Rufnummern über die Zifferntasten, die Zielwahl oder die Kurzwahl einschränken. c Drücken Sie Stop/Exit. • Wenn Sie Ein oder 2x # eingeben gewählt haben, können Sie beim Wählen die Rundsendefunktion und das Nachwahlverfahren (Call-by-Call) nicht verwenden. a b Drücken Sie Menu, 2, 6, 2.
Teil II Faxen Fax senden Fax empfangen Telefon und externe Geräte Rufnummern wählen und speichern Fernabfrage-Funktionen (nur schwarzweiss) Faxabruf (Polling) Berichte und Listen ausdrucken II 36 45 51 57 66 73 76
5 Fax senden So versenden Sie Faxe Faxbetrieb einschalten 5 5 5 Um den Faxbetrieb einzuschalten, drücken Sie (Fax), so dass die Taste blau leuchtet. Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden b . Geben Sie die Faxnummer ein. (Siehe Rufnummer wählen auf Seite 57.) d Drücken Sie Mono Start oder Colour Start. Wenn Sie Mono Start drücken, liest das Gerät die Seiten in den Speicher ein und sendet dann das Dokument.
Fax senden f Rundsenden (nur schwarzweiss) Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte e und f für alle folgenden Seiten. Mit dieser Funktion kann ein Dokument in einem Arbeitsgang an mehrere Empfänger gesendet werden. Dazu können Gruppen, Zielwahlnummern, Kurzwahlnummern sowie bis zu 50 manuell eingegebene Rufnummern verwendet werden. Nächste Seite dann OK drücken g 5 Das Gerät sendet das Dokument automatisch.
Kapitel 5 Abbrechen eines Rundsendevorganges a b Drücken Sie Menu, 2, 7. Im Display wird die Auftragsnummer des Rundsendevorgangs gefolgt von der Faxnummer (oder dem Namen) angezeigt, die gerade angewählt wird (zum Beispiel #001 0123456789). Drücken Sie OK. Im Display wird die folgende Meldung angezeigt: #001 0123456789 1.Löschen 2.
Fax senden Deckblatt (nur schwarzweiss) Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Absenderkennung gespeichert ist. (Siehe die Installationsanleitung.) Sie können automatisch mit jedem Fax ein Deckblatt senden. Das Deckblatt enthält die gespeicherte Absenderkennung, einen Kommentar und die Rufnummer (oder den mit der Rufnummer gespeicherten Empfängernamen). Wenn Sie Akt. Sendung:Ein wählen, kann auch die Anzahl der gesendeten Seiten auf das Deckblatt gedruckt werden.
Kapitel 5 Deckblatt für alle Sendeaufträge 5 Sie können das Gerät so einstellen, dass mit jedem Fax automatisch ein Deckblatt gesendet wird. a b c d Drücken Sie Menu, 2, 2, 7. Verwenden Sie Dunkel, um ein dunkles Dokument heller zu versenden. Drücken Sie a oder b, um Ein (oder Aus) zu wählen. Drücken Sie OK. Verwenden Sie Hell, um ein helles Dokument dunkler zu versenden. Drücken Sie a oder b, um den gewünschten Kommentar zu wählen. Drücken Sie OK.
Fax senden Faxauflösung für alle Faxe ändern a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbetrieb eingeschaltet ist b c . Drücken Sie Menu, 2, 2, 2. Drücken Sie a oder b, um die gewünschte Auflösung zu wählen. Drücken Sie OK. Hinweis Für Schwarzweiss-Faxe können Sie zwischen vier Auflösungsstufen, für Farbfaxe zwischen zwei Stufen wählen. Schwarzweiss Standard Geeignet für die meisten gedruckten Vorlagen. Fein Für kleine Schrift. Die Übertragung dauert etwas länger als mit der StandardAuflösung.
Kapitel 5 Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) Direktversand für die aktuelle Sendung Vor dem Senden eines Faxes liest das Gerät normalerweise das Dokument zuerst in seinen Speicher ein. Sobald die Telefonleitung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen, um das Dokument zu senden. Wenn viele Sendeaufträge vorbereitet wurden und ein wichtiges Dokument sofort versendet werden soll, können Sie den Direktversand verwenden.
Fax senden Zeitversetztes Senden (nur schwarzweiss) 5 Sie können bis zu 50 Faxe speichern und automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden) senden lassen. a b c d . Legen Sie die Vorlage ein. a Drücken Sie Menu, 2, 7. Es werden die anstehenden Aufträge angezeigt. b Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie a oder b, um durch die Aufträge zu blättern, und drücken Sie OK, um einen Auftrag auszuwählen. Drücken Sie dann 1, um den Auftrag abzubrechen.
Kapitel 5 Speicher-voll-Meldung Wenn beim Einlesen der ersten Seite eines Faxes Speicher voll im Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit Stop/Exit ab. Wenn die Meldung Speicher voll beim Einlesen nachfolgender Seiten erscheint, können Sie Mono Start drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden, oder mit Stop/Exit den Auftrag abbrechen.
6 Fax empfangen 6 Empfangsmodi 6 Wählen Sie den geeigneten Empfangsmodus je nachdem, welche externen Geräte oder Telefondienste Sie verwenden möchten. Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Modus. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter Empfangsmodi verwenden auf Seite 46.) Empfangsmodus wählen 6 Möchten Sie die Telefonfunktionen des Gerätes (falls vorhanden) oder ein externes Telefon bzw.
Kapitel 6 Empfangsmodi verwenden TAD:Anrufbeantw 6 In einigen Empfangsmodi (Nur Fax oder Fax/Tel) werden Anrufe vom Gerät automatisch angenommen. Für diese Modi können Sie die Anzahl der Klingelzeichen, nach denen das Gerät antwortet, einstellen. (Siehe Klingelanzahl auf Seite 47.) Nur Fax Faxe werden automatisch empfangen. Bei einem Telefonanruf kann der Anrufer eine Nachricht hinterlassen, die vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Fax empfangen EmpfangsmodusEinstellungen Klingelanzahl Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf im Empfangsmodus Nur Fax und Fax/Tel automatisch annimmt. Wenn ein externes Telefon an die gleiche Leitung wie Ihr Gerät angeschlossen ist, sollten Sie die Klingelanzahl möglichst hoch einstellen, damit Sie Zeit haben, den Anruf mit dem externen Telefon anzunehmen. (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 54 und Fax-Erkennung auf Seite 48.
Kapitel 6 Fax-Erkennung Wenn die Fax-Erkennung auf Ein gestellt ist: 6 6 Das Gerät kann auch automatisch ein Fax empfangen, wenn Sie einen Anruf angenommen haben. Sobald im Display Empfangen angezeigt wird oder am Hörer ein Klicken in der Telefonleitung zu hören ist, legen Sie einfach den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen.
Fax empfangen Zusätzliche Empfangseinstellungen Automatische Verkleinerung beim Empfang Faxe im Speicher empfangen (nur schwarzweiss) 6 Wenn Sie Ein wählen, werden die Seiten eines empfangenen Faxes automatisch so verkleinert, dass sie auf das Papierformat A4, Letter, Legal bzw. Folio passen. b c Drücken Sie Menu, 2, 1, 5. d Drücken Sie Stop/Exit. . Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 6 Gespeicherte Faxe drucken 6 Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist (Menu, 2, 5, 1), können Sie gespeicherte Faxe wie folgt ausdrucken lassen. (Siehe Faxspeicherung auf Seite 67.) a b c Drücken Sie Menu, 2, 5, 3. Drücken Sie Start. Drücken Sie Stop/Exit. Speicherempfang bei Papiermangel (nur schwarzweiss) Falls die Papierzufuhr während des Empfangs leer wird, erscheint im Display Kein Papier. Legen Sie Papier ein. (Siehe Papier oder andere Druckmedien einlegen auf Seite 11.
7 Telefon und externe Geräte Telefondienste Anrufer-Kennung Mit dieser Funktion können Sie den von vielen Telefongesellschaften angebotenen Dienst zur Anzeige der Anrufer-Kennung verwenden. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Telefongesellschaft. Dieser Dienst zeigt während des Klingelns die Rufnummer bzw. wenn verfügbar den Namen des Anrufers im Display an. Nach wenigen Klingelzeichen wird die Rufnummer des Anrufers (und falls verfügbar auch der Name) im Display angezeigt.
Kapitel 7 Liste der Anrufer-Kennungen ausdrucken a b Drücken Sie a oder b, um Ausdrucke zu wählen. Drücken Sie OK. Falls keine Anrufer-Kennung gespeichert wurde, ertönt der Signalton und im Display erscheint Keine Anrufer-K. Drücken Sie Mono Start oder Colour Start. d Nachdem der Druckvorgang abgeschlossen ist, drücken Sie Stop/Exit. Anschlussart einstellen Für den Betrieb des Gerätes in einer Nebenstellenanlage oder ISDN-Anlage müssen Sie wie folgt die entsprechende Anschlussart wählen.
Telefon und externe Geräte Externen Anrufbeantworter anschliessen Sie können mit Ihrem Gerät auch einen externen Anrufbeantworter anschliessen. Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Ihr Gerät prüft dann, ob der Rufton (CNG-Ton) eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ein Rufton zu hören ist, übernimmt es den Anruf und empfängt das Fax automatisch.
Kapitel 7 Ansage des externen Anrufbeantworters a Starten Sie die Aufnahme und beginnen Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu sprechen. Dies ermöglicht es dem Gerät später, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen. b Sprechen Sie eine kurze Ansage (bis zu 20 Sekunden) auf. c Beenden Sie Ihre 20 Sekunden lange Ansage mit der Angabe des Fernaktivierungs-Codes für Anrufer, die Ihnen ein Fax manuell senden möchten.
Telefon und externe Geräte Automatische Fax/TelefonSchaltung (F/T-Modus) 7 Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, gibt das Gerät bei einem Telefonanruf so lange, wie mit der F/T-Rufzeit eingestellt, das F/TKlingeln aus (Doppelklingeln), um Sie ans Telefon zu rufen. Wenn Sie warten, bis das Gerät den Anruf annimmt, müssen Sie den Hörer des schnurlosen Telefons abheben, dann zum Gerät gehen und dort Tel/R drücken, um das Gespräch zum schnurlosen Telefon umzuleiten.
Kapitel 7 Ferndeaktivierungs-Code 7 Wenn der Fax/Tel-Modus eingestellt ist und Sie einen Telefonanruf erhalten, ist nach dem normalen Telefonklingeln am Gerät das F/TKlingeln (Doppelklingeln) zu hören. Wenn Sie den Anruf an einem externen parallelen Telefon annehmen, können Sie das F/TKlingeln ausschalten und dann das Gespräch führen, indem Sie den FerndeaktivierungsCode (werkseitig #51) zwischen den Klingelzeichen eingeben. Der werkseitig programmierte Fernaktivierungs-Code ist l51.
8 Rufnummern wählen und speichern Rufnummer wählen 8 Rufnummern können auf verschiedene Weisen angewählt werden. Manuell wählen 8 8 Kurzwahl 8 Drücken Sie die Taste (Adressbuch) und geben dann Sie die dreistellige Kurzwahlnummer ein. (Siehe Kurzwahl speichern auf Seite 60.) Geben Sie die Rufnummer mit den Zifferntasten ein. Dreistellige Kurzwahl Hinweis Zielwahl Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der die gewünschte Rufnummer gespeichert ist. (Siehe Zielwahl speichern auf Seite 59.
Kapitel 8 d Rufnummern speichern Drücken Sie Mono Start oder Colour Start. Hinweis • Wenn Sie keinen Buchstaben eingeben und OK in Schritt b drücken, werden alle gespeicherten Namen angezeigt. Blättern Sie mit a oder b, bis Sie den gewünschten Namen finden. Sie können Rufnummern für die Zielwahl, Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Sie können mit jeder Ziel- und Kurzwahl auch die Standardauflösung speichern.
Rufnummern wählen und speichern Zielwahl speichern 8 d Unter den 4 Zielwahltasten des Gerätes können Sie 8 Fax- bzw. Telefonnummern speichern, die dann einfach durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste angewählt werden können. Zur Verwendung der Zielwahl 5 bis 8 drücken Sie die Zielwahltaste bei niedergedrückter Shift-Taste.
Kapitel 8 d e f Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: Geben Sie über die Zifferntasten den Namen ein (bis zu 15 Zeichen). Drücken Sie OK. Um die Nummer oder E-MailAdresse ohne Namen zu speichern, drücken Sie nur OK. Wenn Sie mit der Nummer auch eine Fax/Scanauflösung speichern möchten, wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Fax/Tel in Schritt b gewählt haben, drücken Sie a oder b, um Std, Fein, S-Fein oder Foto zu wählen. Drücken Sie OK.
Rufnummern wählen und speichern Wenn Sie die Optionen I-FAX, Fax/Tel und E-Mail heruntergeladen haben a e Drücken Sie (Adressbuch) und geben Sie dann die dreistellige Kurzwahlnummer (001 - 200) ein, unter der die Rufnummer gespeichert wurde. Wenn dort keine Nummer gespeichert ist, wird im Display Registrieren? angezeigt. Drücken Sie 1, um Ja zu wählen. b Drücken Sie a oder b, um Fax/Tel, E-Mail oder Internet-Fax zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 8 Gespeicherte Rufnummern ändern e 8 Um die Faxauflösung zu speichern, drücken Sie a oder b, um Std, Fein, S-Fein oder Foto zu wählen. Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Ziel- oder Kurzwahl eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Nummer. Wenn ein zeitversetzter Sendeauftrag oder die Fax-Weiterleitung programmiert ist, erscheint im Display die Frage, ob Sie die Nummer ändern möchten.
Rufnummern wählen und speichern c Drücken Sie a oder b, um Fax/Tel, E-Mail oder Internet-Fax zu wählen. Drücken Sie OK. Rundsende-Gruppen speichern 8 d Geben Sie dann die neuen Zeichen ein. Drücken Sie OK. Wenn Sie häufig ein Fax an mehrere Empfänger senden, können Sie diese Empfänger als Gruppe speichern. e Bringen Sie den Cursor mit d oder c unter das Zeichen, das Sie ändern möchten, und drücken Sie dann Clear/Back, um es zu löschen. Wiederholen Sie diesen Schritt, um weitere Zeichen zu löschen.
Kapitel 8 d Um die als Ziel- bzw. Kurzwahl gespeicherten Rufnummern zur Gruppe hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor: Zur Eingabe von Zielwahlnummern drücken Sie nacheinander die Zielwahltasten. Wenn Sie die Optionen I-FAX, Fax/Tel und E-Mail heruntergeladen haben a b Zur Eingabe von Kurzwahlnummern drücken Sie (Adressbuch) und geben Sie dann die dreistellige Kurzwahl ein. Im Display erscheint vor den eingegebenen Zielwahlnummern l und vor Kurzwahlnummern # (zum Beispiel: l006, #009).
Rufnummern wählen und speichern h Wenn Sie mit der Nummer auch eine Fax/Scan-Auflösung speichern möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten: Wenn Sie Fax/IFAX in Schritt d gewählt haben, drücken Sie a oder b, um Std, Fein, S-Fein oder Foto zu wählen. Drücken Sie OK. Wenn Sie E-Mail in Schritt d gewählt haben, drücken Sie a oder b, um Farb100dpi, Farb200dpi, Farb300dpi, Farb600dpi, Grau100dpi, Grau200dpi, Grau300dpi, S/W200dpi oder S/W200x100 zu wählen. Drücken Sie OK.
9 Fernabfrage-Funktionen (nur schwarzweiss) d Die Fernabfrage-Funktionen stehen NICHT für Farbfaxe zur Verfügung. Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem Gerät empfangenen Faxe informieren. Kontrolldruck Ein e Es kann jeweils nur eine der FernabfrageFunktionen eingeschaltet werden. Fax-Weiterleitung Diese Funktion leitet jedes empfangene Fax automatisch an eine von Ihnen programmierte Faxnummer weiter.
Fernabfrage-Funktionen (nur schwarzweiss) Faxspeicherung Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist, speichert das Gerät automatisch alle empfangenen Faxe. Sie können dann mit den Fernabfrage-Funktionen alle empfangenen Faxe per Telefon oder Handy an ein anderes Faxgerät übergeben. (Siehe FaxFernweitergabe auf Seite 70.) Das Gerät druckt auch automatisch eine Kopie des gespeicherten Faxes aus. a b Drücken Sie Menu, 2, 5, 1. c Drücken Sie Stop/Exit. Drücken Sie a oder b, um Fax speichern zu wählen.
Kapitel 9 d Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus zu wählen. Kontrolldruck Aus Drücken Sie OK. e Drücken Sie Stop/Exit. WICHTIG Wenn Sie den Kontrolldruck einschalten, druckt das Gerät auch eine Kopie des Faxes aus. Dies ist eine Sicherheitsfunktion damit keine Daten verloren gehen, falls der Strom ausfällt, bevor das Fax weitergeleitet wurde, oder falls Probleme am Empfängergerät auftreten. Bei einem Stromausfall bleiben die im Gerät gespeicherten Faxe bis zu 60 Stunden erhalten.
Fernabfrage-Funktionen (nur schwarzweiss) Fernabfrage WICHTIG Wenn Sie den Kontrolldruck einschalten, druckt das Gerät auch eine Kopie des Faxes aus. Dies ist eine Sicherheitsfunktion damit keine Daten verloren gehen, falls der Strom ausfällt, bevor das Fax weitergeleitet wurde, oder falls Probleme am Empfängergerät auftreten. Bei einem Stromausfall bleiben die im Gerät gespeicherten Faxe bis zu 60 Stunden erhalten. Fernabfrage-Funktionen ausschalten a b Drücken Sie Menu, 2, 5, 1.
Kapitel 9 Zugangscode verwenden 9 Fax-Fernweitergabe a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon, Handy oder einem anderen Faxgerät an. a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon, Handy oder einem anderen Faxgerät an. b Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie sofort den Zugangscode ein. b c Anschliessend zeigt Ihr Gerät durch ein akustisches Signal an, ob Nachrichten empfangen wurden: Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie sofort den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann l).
Fernabfrage-Funktionen (nur schwarzweiss) Nummer für die FaxWeiterleitung ändern 9 Sie können das Gerät mit einem Telefon oder von einem anderen Faxgerät aus anrufen und die Rufnummer ändern, an die Faxe weitergeleitet werden sollen. a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon, Handy oder einem anderen Faxgerät an. b Geben Sie - wenn das Gerät antwortet den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann l). Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das Gerät Dokumente empfangen und gespeichert.
Kapitel 9 Fernabfrage-Befehle In der folgenden Tabelle sind die verwendbaren Fernabfrage-Befehle aufgelistet. Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (3 Ziffern, dann l) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, einen Fernabfrage-Befehl einzugeben. Fernabfrage-Befehle 95 Einstellung für FaxWeiterleitung und Faxspeicherung ändern 1 Ausschalten Sie können Aus wählen, nachdem Sie alle gespeicherten Nachrichten abgerufen bzw. gelöscht haben.
10 Faxabruf (Polling) Viele Unternehmen bieten einen FaxabrufService an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein vorbereitetes Dokument abzurufen (aktiver Faxabruf), oder Ihr Gerät so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf).
Kapitel 10 Gruppenfaxabruf 10 Mit dieser Funktion können Sie in einem Arbeitsgang Dokumente von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen. a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbetrieb eingeschaltet ist . b c Drücken Sie Menu, 2, 1, 8. d Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie a oder b, um Standard, Geschützt oder Zeitwahl zu wählen. Drücken Sie OK. Wenn Sie Standard gewählt haben, gehen Sie zu Schritt e.
Faxabruf (Polling) h g h Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte g und h für alle folgenden Seiten. Das Dokument wird gespeichert, bis es abgerufen wird. Drücken Sie 1, um eine weitere Seite zu senden. Das Dokument wird gespeichert und kann von verschiedenen Faxgeräten abgerufen werden, bis Sie es wieder aus dem Speicher löschen. Um das Dokument aus dem Speicher zu löschen, drücken Sie Menu, 2, 7.
11 Berichte und Listen ausdrucken Faxberichte c Hinweis 11 Der Sendebericht kann als Beleg, dass ein Fax gesendet wurde, verwendet werden. In diesem Bericht werden der Name des Empfängers oder die Faxnummer, Datum, Uhrzeit und Dauer der Übertragung, die Anzahl der gesendeten Seiten und das Resultat der Übertragung festgehalten. Es stehen verschiedene Einstellungen für den Sendebericht zur Verfügung: Ein: Druckt einen Bericht nach jedem Fax, das Sie senden.
Berichte und Listen ausdrucken Journalausdruck Sie können das Gerät so einstellen, dass es automatisch ein Journal in bestimmten Abständen (nach 50 Faxen, 6, 12 oder 24 Stunden oder 2 bzw. 7 Tagen) ausdruckt. Die werkseitige Einstellung ist Nach 50 Faxen, das heisst, das Gerät druckt nach insgesamt 50 gespeicherten Einträgen ein Journal aus. Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, kann das Journal auch manuell ausgedruckt werden, wie auf der nächsten Seite beschrieben. a b c d Drücken Sie Menu, 2, 4, 2.
Kapitel 11 Bericht oder Liste ausdrucken 11 MFC-9320CW: a b Drücken Sie Menu, 6. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie a oder b, um den gewünschten Ausdruck zu wählen. Drücken Sie OK. Geben Sie die Nummer des zu druckenden Berichtes ein. Zum Beispiel: Drücken Sie 2, um die Hilfeliste zu drucken. c Drücken Sie Mono Start oder Colour Start. d Drücken Sie Stop/Exit. MFC-9120CN: a b Drücken Sie Reports.
Teil III Kopieren Kopieren III 80
12 Kopieren 12 Kopien anfertigen 12 a Kopierbetrieb einschalten 12 Drücken Sie (Copy), um den Kopierbetrieb einzuschalten. N o r m al K o p i e n :0 1 A ut o 1 Normal/Sortiert 2 Verkleinern/Vergrössern 3 Kontrast 4 Qualität 5 Kopienanzahl b c 80 Vergewissern Sie sich, dass der Kopierbetrieb eingeschaltet ist Legen Sie die Vorlage in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Mono Start oder Colour Start.
Kopieren Kopiereinstellungen (temporäre Einstellungen) Um die nächste Kopie zu vergrössern oder zu verkleinern, gehen Sie wie folgt vor: a 12 Mit den Copy-Tasten können Sie schnell Kopiereinstellungen temporär, das heisst nur vorübergehend für die nächste Kopie ändern. Sie können verschiedene Einstellungskombinationen wählen. b c Legen Sie die Vorlage ein. d e Drücken Sie Enlarge/Reduce.
Kapitel 12 Options-Taste verwenden 12 Mit der Taste Options können Sie die folgenden Einstellungen für die nächste Kopie ändern: Drücken Sie Menüauswahl Optionen a oder b, dann OK drücken a oder b, dann OK drücken Normal/Sortiert Normal* (erscheint, wenn das Dokument im Vorlageneinzug liegt) Sortiert Helligkeit b-onnnn+a Seite 83 84 b-nonnn+a b-nnonn+a* b-nnnon+a b-nnnno+a Kontrast b-onnnn+a 83 b-nonnn+a b-nnonn+a* b-nnnon+a b-nnnno+a Seitenlayout Aus (1 auf 1)* 2 auf 1 (H) 2 auf 1 (Q)
Kopieren Kopierqualität steigern 12 Sie können zwischen verschiedenen Qualitätseinstellungen wählen. Die Standardeinstellung ist Auto. Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug 12 Sie können Mehrfachkopien auch sortiert ausgeben lassen. Die Seiten werden dann in der Reihenfolge 1 2 3, 1 2 3, 1 2 3 usw. abgelegt. Auto Für normale Kopien empfohlen. Geeignet für Dokumente, die sowohl Text als auch Fotos enthalten.
Kapitel 12 Farbabgleich Wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor: a b c Es kann nur die Standardeinstellung des Farbabgleiches geändert werden. Drücken Sie Menu, 3, 3. Wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie a oder b, um den Kontrast zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie OK. Drücken Sie Stop/Exit. Helligkeit 12 Sie können die Helligkeit einstellen, um hellere oder dunklere Kopien zu erhalten.
Kopieren e f g Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden: Drücken Sie a oder b, um 2 auf 1 (H), 2 auf 1 (Q), 4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q) oder Aus (1 auf 1) zu wählen. Drücken Sie OK. 12 Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach unten wie gezeigt ein: 2 auf 1 (H) Drücken Sie Mono Start oder Colour Start, um die Seite einzulesen. Wenn Sie den automatischen Vorlageneinzug benutzen, liest das Gerät nun die Vorlage ein und beginnt zu drucken.
Kapitel 12 Speicher-voll-Meldung Wenn der Speicher beim Kopieren voll wird, führt Sie das Display zum nächsten Schritt. Erscheint die Meldung Speicher voll beim Einlesen der 2. oder folgender Seiten, können Sie Mono Start oder Colour Start drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu kopieren, oder Sie drücken die Taste Stop/Exit, um den Vorgang abzubrechen. Um freien Speicher zu schaffen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten: Lassen Sie gespeicherte Faxe ausdrucken.
Teil IV Direktdruck Fotos von einer Digitalkamera drucken (nur MFC-9320CW) Daten von einem USB-Stick drucken (nur MFC-9320CW) IV 88 93
13 Fotos von einer Digitalkamera drucken (nur MFC-9320CW) PictBridge verwenden Digitale Kamera einstellen Auch wenn an Ihrer Digitalkamera der PictBridge-Modus nicht eingeschaltet ist oder PictBridge nicht unterstützt wird, können Sie Ihre Digitalkamera als normales Speichermedium anschliessen. Sie können dann Fotos direkt von der Kamera ausdrucken. Folgen Sie der Anleitung unter Daten von einem USB-Stick drucken (nur MFC-9320CW) auf Seite 93.
Fotos von einer Digitalkamera drucken (nur MFC-9320CW) a Drücken Sie Menu, 5, 3. USB-Direkt 3.PictBridge Bilder drucken a b Um die PictBridge-Einstellungen vorzunehmen, drücken Sie a oder b, um 1.Papierformat, 2.Ausrichtung, 3.Datum/Uhrzeit, 4.Dateiname oder 5.Druckqualität zu wählen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie a oder b, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte b und c für alle PictBridge-Einstellungen. d Drücken Sie Stop/Exit.
Kapitel 13 Bilder drucken bei eingeschalteter Benutzersperre 2.0 (nur MFC-9320CW) WICHTIG • Um Schäden am Gerät zu vermeiden, schliessen Sie nur eine digitale Kamera oder einen USB-Stick (USB-FlashSpeicher) am USB-Direktanschluss an. • Ziehen Sie die Digitalkamera NICHT vom USB-Direktanschluss ab, bevor das Gerät den Ausdruck beendet hat. DPOF-Druck 13 13 Weitere Informationen zur Benutzersperre 2.0 finden Sie in Kapitel 11 im Netzwerkhandbuch auf der mitgelieferten CD-ROM.
Fotos von einer Digitalkamera drucken (nur MFC-9320CW) d Geben Sie das Kennwort ein. Drücken Sie OK. ID ändern PIN:XXXX Hinweis Wenn für Ihre ID bestimmte Funktionen eingeschränkt sind, werden die folgenden Meldungen im Display angezeigt. Meldung Bedeutung Zugriff gesperrt Das direkte Drucken von auf einer Kamera gespeicherten Dokumenten mit dem Brother-Gerät ist gesperrt. Überschritten Die Anzahl der Seiten, die Sie drucken dürfen, ist überschritten. Der Druckauftrag wird abgebrochen.
Kapitel 13 Kamera als Speichermedium anschliessen Fehlermeldungen 13 Auch wenn an Ihrer Digitalkamera der PictBridge-Modus nicht eingeschaltet ist oder PictBridge nicht unterstützt wird, können Sie Ihre Digitalkamera als normales Speichermedium anschliessen und Fotos direkt von der Kamera ausdrucken. Folgen Sie den Anweisungen in Daten direkt vom USB-Stick drucken (nur MFC-9320CW) auf Seite 94. (Wenn Sie Fotos im PictBridge-Modus drucken möchten, lesen Sie Digitale Kamera einstellen auf Seite 88.
14 Daten von einem USB-Stick drucken (nur MFC-9320CW) PRN- oder PostScript® 3™-Datei für den Direktdruck erstellen Mit der Direktdruck-Funktion können Sie Daten ohne Umweg über den Computer ausdrucken. Schliessen Sie dazu einfach Ihren USB-Stick (USB-Flash-Speicher) an den USB-Direktanschluss des Gerätes an. Hinweis Einige USB-Sticks sind eventuell nicht für Ihr Gerät geeignet. Unterstützte Dateiformate Der Direktdruck unterstützt die folgenden Dateiformate: PDF (Version 1.
Kapitel 14 Daten direkt vom USB-Stick drucken (nur MFC-9320CW) a c Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie a oder b, um eine Einstellung zu wählen, die Sie ändern möchten, und drücken Sie OK. Drücken Sie dann a oder b, um eine Option für die Einstellung zu wählen, und drücken Sie OK. 14 Schliessen Sie den USB-Stick an den USB-Direktanschluss (1) an der Vorderseite des Gerätes an. Die Direct-LED leuchtet. Drücken Sie Direct. Das Gerät schaltet zum Direktdruck um.
Daten von einem USB-Stick drucken (nur MFC-9320CW) f • Um Schäden am Gerät zu vermeiden, schliessen Sie NUR eine digitale Kamera oder einen USB-Stick (USB-FlashSpeicher) am USB-Direktanschluss an. Daten direkt vom USB-Stick drucken bei eingeschalteter Benutzersperre 2.0 (nur MFC-9320CW) • Nehmen Sie den USB-Stick oder die digitale Kamera nicht aus dem USB-Direktanschluss, bevor das Gerät den Ausdruck beendet hat. Weitere Informationen zur Benutzersperre 2.
Kapitel 14 d Geben Sie das Kennwort ein. Drücken Sie OK. ID ändern PIN:XXXX Hinweis Wenn für Ihre ID bestimmte Funktionen eingeschränkt sind, werden die folgenden Meldungen im Display angezeigt. Meldung Bedeutung Zugriff gesperrt Das direkte Drucken von auf einem USB-Stick gespeicherten Dokumenten mit dem Brother-Gerät ist gesperrt. Überschritten Die Anzahl der Seiten, die Sie drucken dürfen, ist überschritten. Der Druckauftrag wird abgebrochen.
Daten von einem USB-Stick drucken (nur MFC-9320CW) f Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Drücken Sie a oder b, um eine Einstellung zu wählen, die Sie ändern möchten, und drücken Sie OK. Drücken Sie dann a oder b, um eine Option für die Einstellung zu wählen, und drücken Sie OK. Wenn Sie keine der aktuellen Standardeinstellungen ändern möchten, gehen Sie zu Schritt g. Druckeinstell.
Kapitel 14 98
Teil V Software Software- und Netzwerk-Funktionen V 100
15 Software- und NetzwerkFunktionen Das Handbuch auf der CD-ROM enthält das Software-Handbuch und das Netzwerkhandbuch für die Funktionen, die nach Anschluss an einen Computer zur Verfügung stehen (zum Beispiel das Drucken und Scannen). Sie können einfach durch Anklicken von Links zu den einzelnen Funktionsbeschreibungen gelangen.
Teil VI Anhang Sicherheitshinweise und Vorschriften Zubehör Problemlösung und Wartung Menü und Funktionen Technische Daten Fachbegriffe VI 102 113 115 184 207 226
A Sicherheitshinweise und Vorschriften Standortwahl A A Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, waagrechte und stabile Fläche, wie zum Beispiel einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollten sich eine Telefonsteckdose und eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10 °C und 32,5 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 80 % (ohne Kondensation) liegt.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes A Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf und lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. WARNUNG Im Inneren des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Um Stromschlag zu vermeiden, sollten Sie daher zuerst das Faxanschlusskabel ziehen und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays zum Reinigen des Inneren oder Äusseren des Gerätes. Andernfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Weitere Informationen zur Reinigung des Gerätes finden Sie unter Regelmässige Wartung auf Seite 146. Verwenden Sie KEINEN Staubsauger, um verstreuten Toner zu beseitigen. Der Toner könnte sich im Staubsauger entzünden und dadurch ein Feuer verursachen.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Bei Verwendung Ihres Gerätes mit Telefonfunktionen sollten Sie stets grundlegende Sicherheitsregeln einschliesslich der unten genannten befolgen, um die Gefahr von Feuer, Stromschlag und Verletzungen von Personen zu reduzieren: A 1 Verwenden Sie dieses Gerät NICHT in feuchter Umgebung oder in der Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken usw. 2 Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei einem Gewitter, um Gefahr durch Blitzschlag zu vermeiden.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand nicht unter die geöffnete VorlagenglasAbdeckung, den geöffneten Gehäusedeckel oder die geöffnete obere Abdeckung wie in den Abbildungen gezeigt. Um Verletzungen zu vermeiden, achten Sie darauf, die in den Abbildungen gezeigten Bereiche NICHT zu berühren. WICHTIG An der Fixiereinheit befindet sich ein Warnaufkleber. Bitte entfernen oder beschädigen Sie diesen Aufkleber NICHT.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Wichtige Sicherheitshinweise A A 1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. 2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. 3 Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warnungen und Anweisungen. 4 Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten im Inneren des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie das Gerät NICHT mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern.
15 Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren BrotherHändler wenden: wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw. beschädigt oder der Netzstecker defekt ist wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt wurde wenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet, obwohl es entsprechend den Anweisungen in den mitgelieferten Dokumentationen bedient wurde.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV A A Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäss EN ISO 7779. EU-Richtlinien 2002/96/EG und EN50419 A Nur innerhalb der EU Dieses Produkt trägt das oben gezeigte Recycling-Symbol. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet.
Internationale ENERGY STAR®-Kennzeichnung Das Internationale ENERGY STAR®-Programm hat die Aufgabe, die Herstellung und Verbreitung energiesparender Bürogeräte zu fördern. Als Partner des ENERGY STAR®-Programms bestätigt Brother Industries, Ltd., dass dieses Produkt den ENERGY STAR®-Spezifikationen für Energieeffizienz entspricht.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Libtiff Copyright und Lizenz A A Use and Copyright Copyright© 1988-1997 Sam Leffler Copyright© 1991-1997 Silicon Graphics, Inc.
Warenzeichen Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation. Adobe, Flash, Illustrator, PageMaker, Photoshop, PostScript und PostScript 3 sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
B Zubehör Speichererweiterung Dieses Gerät ist mit einem Standardspeicher von 64 MB und einem Steckplatz zur Speichererweiterung ausgestattet. Durch die Installation eines SO-DIMMs kann der Speicher auf bis zu 576 MB erweitert werden. Die Speichererweiterung erhöht sowohl die Leistungsfähigkeit der Kopier- als auch der Druckerfunktionen. B B Speichererweiterung installieren a Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus. Ziehen Sie das Faxanschlusskabel ab.
e Halten Sie das SO-DIMM an den Kanten und richten Sie die Kerben am SO-DIMM mit den Vorsprüngen am Steckplatz aus. Setzen Sie das SO-DIMM schräg (1) ein, und kippen Sie es dann in Richtung der Schnittstellenkarte, bis es hörbar einrastet (2). 1 f 2 Befestigen Sie zuerst wieder die Metallabdeckung (2) und dann die Plastikabdeckung (1) des SO-DIMMSteckplatzes. 2 1 g Stecken Sie zuerst den Netzstecker des Gerätes wieder in die Steckdose und schliessen Sie dann das Datenkabel an.
C Problemlösung und Wartung C Problemlösung C Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen. C Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen. Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com/.
Telefonleitung oder Anschlüsse Problem Mögliche Abhilfe Es kann nicht gewählt werden. Prüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Überprüfen Sie die Einstellung Ton-/Pulswahl. (Siehe Installationsanleitung.) Überprüfen Sie alle Anschlüsse. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes angeschlossen und das Gerät eingeschaltet ist. Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, versuchen Sie, das Dokument manuell zu senden, indem Sie den Hörer abnehmen und die Nummer wählen.
Problemlösung und Wartung Faxempfang (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Das Gerät empfängt keine Faxe. Ein anderes Gerät oder ein Dienst hat eventuell den Anruf vor Ihrem BrotherGerät angenommen. Um dies zu prüfen, verringern Sie die eingestellte Klingelanzahl: (Fortsetzung) Wenn als Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel gewählt ist, verringern Sie die Anzahl der Klingelzeichen auf 1 Klingelzeichen. (Siehe Klingelanzahl auf Seite 47.
Faxe senden Problem Mögliche Abhilfe Schlechte Übertragungsqualität Stellen Sie die Auflösung Fein oder Superfein ein. Kopieren Sie ein Dokument, um zu überprüfen, ob der Scanner richtig arbeitet. Ist die Qualität nicht gut, sollten Sie den Scanner reinigen. (Siehe Vorlagenglas reinigen auf Seite 147.) Der Sendebericht zeigt ÜBERTR:FEHLER. Wahrscheinlich traten Leitungsstörungen auf. Senden Sie das Dokument noch einmal.
Problemlösung und Wartung Kopierfunktionen Problem Es kann keine Kopie angefertigt werden. Mögliche Abhilfe Vergewissern Sie sich, dass Copy leuchtet. (Siehe Kopierbetrieb einschalten auf Seite 80.) Nur für MFC-9320CW: Bitten Sie Ihren Administrator, die BenutzersperrenEinstellungen zu überprüfen.
Drucken (Fortsetzung) Problem Die ersten Seiten werden richtig ausgedruckt, aber auf folgenden Seiten fehlt Text. Mögliche Abhilfe Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Anwendungsprogramm die richtigen Einstellungen für Ihr Gerät gewählt sind. Der Computer erkennt das Eingangspuffer-Signal des Gerätes nicht. Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel richtig angeschlossen ist. (Siehe Installationsanleitung.) Kopf- und Fusszeilen werden auf dem Bildschirm angezeigt, aber nicht ausgedruckt.
Problemlösung und Wartung Papierhandhabung (Fortsetzung) Problem Das Gerät zieht kein Papier aus der manuellen Zufuhr ein. Mögliche Abhilfe Vergewissern Sie sich, dass im Druckertreiber Manuell gewählt ist. Vergewissern Sie sich, dass das Papier oder das Druckmedium richtig in die manuelle Zufuhr eingelegt ist. Siehe Papier in die manuelle Zufuhr einlegen auf Seite 12. Wie werden Umschläge bedruckt? Umschläge können nur aus der manuellen Zufuhr eingezogen werden.
Netzwerk (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Es kann nicht über das Netzwerk gescannt werden. Windows®: Firewall-Einstellungen am PC haben eventuell das Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung verhindert. Folgen Sie den Anweisungen unten zum Konfigurieren der Windows®-Firewall. Wenn Sie eine andere Firewall-Software verwenden, lesen Sie das Handbuch dieser Software oder wenden Sie sich an den Hersteller dieser Software. Der PC-Faxempfang über das Netzwerk funktioniert nicht.
Problemlösung und Wartung Netzwerk (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Es kann nicht über das Netzwerk gescannt werden. Windows Vista®: Der PC-Faxempfang über das Netzwerk funktioniert nicht. Es kann nicht über das Netzwerk gedruckt werden. a b Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung, Netzwerk und Internet, Windows-Firewall und auf Einstellungen ändern.
Druckqualität verbessern Falls Probleme mit der Druckqualität auftreten sollten, fertigen Sie zuerst einen Testdruck an (Menu, 4, 2, 3). Falls der Ausdruck gut aussieht, liegt das Problem wahrscheinlich nicht an Ihrem Gerät. Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel richtig angeschlossen ist, oder versuchen Sie, ein anderes Dokument zu drucken. Falls der Ausdruck oder die vom Gerät gedruckte Testseite Druckqualitätsprobleme aufweist, überprüfen Sie zunächst die folgenden Schritte.
Problemlösung und Wartung Beispiele für schlechte Druckqualität Vertikale weisse Linien oder Streifen über die gesamte Seite ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789.
Beispiele für schlechte Druckqualität Horizontale farbige Linien ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ.
Problemlösung und Wartung Beispiele für schlechte Druckqualität Farbige Flecken im Abstand von 30 mm ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. 30 mm 30 mm Verstreuter Toner oder Tonerflecken ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Beispiele für schlechte Druckqualität Empfehlung Alles wird in einer Farbe gedruckt. Ermitteln Sie, welche Farbe das Problem verursacht und setzen Sie eine neue Trommeleinheit ein. (Siehe Trommeleinheiten ersetzen auf Seite 165.) Eventuell muss nur eine Trommeleinheit ersetzt werden, um das Druckproblem zu lösen. Um herauszufinden, welche Trommeleinheit ersetzt werden muss, besuchen Sie bitte unsere Seite mit FAQs und Tipps zur Störungssuche unter http://solutions.brother.com/.
Problemlösung und Wartung Beispiele für schlechte Druckqualität Falten im Papier ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. Empfehlung Verwenden Sie das empfohlene Papier. Vergewissern Sie sich, dass die hintere Abdeckung richtig geschlossen ist.
Beispiele für schlechte Druckqualität Gewelltes oder gebogenes Papier Empfehlung Wählen Sie Gewelltes Papier vermeiden im Druckertreiber, wenn Sie nicht das empfohlene Papier verwenden. (Siehe Weitere Druckoptionen (für Windows®-Druckertreiber), Erweiterte Optionen (für Windows® BR-Script-Druckertreiber), Druckeinstellungen (für Macintosh-Druckertreiber) oder Druckeroptionen (für Macintosh BR-Script-Druckertreiber) im Software-Handbuch auf der CD-ROM.
Problemlösung und Wartung Wählton-Erkennung Werkseitig ist Ihr Gerät so eingestellt, dass es beim automatischen Senden eines Faxes eine festgelegte Zeit wartet, bevor es die Nummer wählt. Sie können diese Einstellung auf Erkennung ändern, so dass das Gerät zu wählen beginnt, sobald es einen Wählton erkennt. Diese Einstellung kann etwas Zeit sparen, wenn Sie ein Fax an viele verschiedene Empfänger senden.
Fehler- und Wartungsmeldungen Sollten einmal Fehler oder Probleme durch Fehlbedienung auftreten oder der Austausch von Verbrauchsmaterialien notwendig sein, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache oder die erforderlichen Wartungsarbeiten und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an. Im Folgenden werden die wichtigsten Fehler- und Wartungsmeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben. Sie können die meisten Fehler selbst beheben und normale Wartungsarbeiten selbst durchführen.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldung Ursache Abhilfe Falsche Größe Das Papier in der Papierzufuhr hat nicht das richtige Format. Legen Sie das richtige Papier in die Papierzufuhr ein und stellen Sie das „Papierformat“ ein (Menu, 1, 2, 2). (Siehe Papierformat auf Seite 24.) Farbkalibrierung Die Kalibrierung ist fehlgeschlagen. Drücken Sie Mono Start oder Colour Start und versuchen Sie es noch einmal. Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie es wieder ein.
Fehlermeldung Ursache Abhilfe Fehler:Druck 1A Eine mögliche Fehlerquelle ist das Auftreten von Kondensation im Innern des Gerätes aufgrund einer Änderung der Raumtemperatur. Schalten Sie das Gerät aus und öffnen Sie die obere Abdeckung vollständig. Lassen Sie das Gerät bei geöffneter Abdeckung 30 Minuten ausgeschaltet, damit die Feuchtigkeit im Innern des Gerätes entweichen kann. Schliessen Sie dann die obere Abdeckung und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldung Ursache Abhilfe Gerät ungeeignet Ein nicht kompatibles oder defektes Gerät wurde am USBDirektanschluss angeschlossen. Nehmen Sie den USB-Stick aus dem USBDirektanschluss. Es ist kein Papier eingelegt oder das Papier ist nicht richtig in die Papierzufuhr eingelegt. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Legen Sie Papier in die Papierkassette und drücken Sie Mono Start oder Colour Start oder legen Sie Papier in die manuelle Zufuhr ein.
Fehlermeldung Ursache Abhilfe Kurzes Papier Die ermittelte Papiergrösse ist kürzer als die im Druckauftrag eingestellte Papiergrösse und die verwendete Papiergrösse erfordert, dass die hintere Abdeckung geöffnet ist. Öffnen Sie die hintere Abdeckung (hintere Papierablage) und entnehmen Sie alle gedruckten Seiten. Lassen Sie die hintere Abdeckung geöffnet und drücken Sie Mono Start oder Colour Start. PZ-Kit ersetz. Das Papierzufuhr-Kit muss ersetzt werden.
Problemlösung und Wartung Fehlermeldung Ursache Abhilfe Stau hinten Das Papier hat sich im hinteren Teil des Gerätes gestaut. (Siehe Papierstau auf Seite 141.) Stau innen Das Papier hat sich im Inneren des Gerätes gestaut. (Siehe Papierstau auf Seite 141.) Stau Zufuhr Das Papier hat sich in der Papierzufuhr des Gerätes gestaut. (Siehe Papierstau auf Seite 141.) Toner ersetzen Die Tonerkassette ist verbraucht. Setzen Sie eine neue Tonerkassette ein für die Farbe, die im Display angezeigt wird.
Fehlermeldung Ursache Abhilfe Trommeln bestell Die Trommeleinheiten sind fast verbraucht. Kaufen Sie neue Trommeleinheiten, bevor die Meldung Trommeln ersetz. angezeigt wird. Trommeln ersetz. Die Trommeleinheiten sollten ersetzt werden. Ersetzen Sie die Trommeleinheiten. Der Zähler für die Lebensdauer der Trommeleinheit wurde nach dem Einsetzen einer neuen Trommeleinheit nicht zurückgesetzt. Setzen Sie den Zähler der Trommeleinheit zurück. (Siehe Trommelzähler zurücksetzen auf Seite 168.) Übertr.
Problemlösung und Wartung Gespeicherte Faxe oder Journal sichern Faxe zum PC senden C Wenn das Display zeigt: Sie können im Gerät gespeicherte Faxe wie folgt zu Ihrem PC senden: a Fehler:Init. XX Fehler:Druck XX Fehler:Scan XX Wir empfehlen, die gespeicherten Faxe zu sichern, indem Sie sie zu einem anderen Faxgerät oder zu Ihrem PC übertragen. (Siehe Faxe zu einem anderen Faxgerät senden auf Seite 139 oder Faxe zum PC senden auf Seite 139.
Dokumentenstau C Falls sich das Dokument gestaut hat, entfernen Sie es wie folgt. WICHTIG Nachdem Sie das gestaute Dokument entfernt haben, vergewissern Sie sich, dass sich keine Papierreste mehr im Gerät befinden, die einen weiteren Stau verursachen könnten. Dokumentenstau oben im Vorlageneinzug a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten aus dem Vorlageneinzug. b Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. c Ziehen Sie das gestaute Dokument nach links heraus.
Problemlösung und Wartung Papierstau Um einen Papierstau zu beseitigen, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor. WICHTIG C Papierstau in der Papierzufuhr C Wenn im Display Stau Zufuhr erscheint, gehen Sie wie folgt vor: a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. Vergewissern Sie sich, dass alle Tonerkassetten und Trommeleinheiten in das Gerät eingesetzt sind. Wenn diese nicht oder nicht richtig eingesetzt sind, kann ein Papierstau in Ihrem BrotherGerät entstehen.
Hinweis b Drücken Sie den grünen Hebel nach unten und entfernen Sie das Papier. c Drücken Sie mit beiden Händen den Gehäusedeckel nach unten, um ihn zu schliessen. Durch Herausziehen des gestauten Papiers nach unten lässt sich das Papier leichter entfernen. c Vergewissern Sie sich, dass der Papierstapel die Markierung für die maximale Stapelhöhe (b) der Papierzufuhr nicht überschreitet.
Problemlösung und Wartung Papierstau im hinteren Teil des Gerätes a C Wenn im Display Stau hinten angezeigt wird, hat sich Papier hinter der Papierausgabe (Druckseite oben) gestaut. Gehen Sie wie folgt vor: a b Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie zuerst das Faxanschlusskabel, dann alle weiteren Kabel ab und ziehen Sie anschliessend den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
Papierstau innen im Gerät Wenn im Display Stau innen erscheint, gehen Sie wie folgt vor: a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie zuerst das Faxanschlusskabel, dann alle weiteren Kabel ab und ziehen Sie anschliessend den Netzstecker aus der Steckdose. b Öffnen Sie durch Anheben des Griffes (1) die obere Abdeckung vollständig. C c Nehmen Sie alle Trommeleinheiten mit den Tonerkassetten aus dem Gerät heraus. Wiederholen Sie dies für alle Trommeleinheiten mit Tonerkassetten.
Problemlösung und Wartung • Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen. e • Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile NICHT berühren. Schieben Sie jede Trommeleinheit mit Tonerkassette in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Farbe der Tonerkassette mit der Farbbeschriftung am Gerät übereinstimmt.
Regelmässige Wartung Reinigen Sie das Gehäuse und das Innere des Gerätes regelmässig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Wenn Sie die Tonerkassette oder die Trommeleinheit ersetzen, sollten Sie das Gerät innen reinigen. Wenn Ausdrucke mit Toner verschmutzt sind, reinigen Sie das Innere des Gerätes mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Gehäuse des Gerätes reinigen C a Schalten Sie das Gerät aus.
Problemlösung und Wartung e c Wischen Sie die Papierzufuhr innen und aussen mit einem trockenen, fusselfreien, weichen Tuch ab, um Staub zu entfernen. Reinigen Sie in der ADF-Einheit den weissen Streifen (1) und den gegenüberliegenden ScannerglasStreifen (2) mit einem weichen, fusselfreien, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch. 1 C 2 f Legen Sie das Papier wieder ein und schieben Sie die Papierkassette wieder vollständig in das Gerät.
LED-Köpfe reinigen C c WARNUNG Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays oder organischen Lösungsmittel bzw. Flüssigkeiten, die Alkohol oder Ammoniak enthalten, zum Reinigen des Inneren oder Äusseren des Gerätes. Andernfalls besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Weitere Informationen finden Sie unter Wichtige Sicherheitshinweise auf Seite 107. WICHTIG Berühren Sie die Fenster der LED-Köpfe NICHT mit den Fingern. a Bevor Sie das Gerät innen reinigen, schalten Sie das Gerät aus.
Problemlösung und Wartung Koronadrähte reinigen Wenn Druckqualitätsprobleme auftreten sollten, reinigen Sie die Koronadrähte wie folgt: a b Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie zuerst das Faxanschlusskabel, dann alle weiteren Kabel ab und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie durch Anheben des Griffes (1) die obere Abdeckung vollständig.
e Setzen Sie jede Trommeleinheit mit Tonerkassette in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Farbe der Tonerkassette mit der Farbbeschriftung am Gerät übereinstimmt. Trommeleinheit reinigen Kleine Flecken auf den gedruckten Seiten Wenn der Ausdruck kleine weisse oder farbige Flecken aufweist, gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben. a Öffnen Sie die Abdeckung der manuellen Zufuhr.
Problemlösung und Wartung c Schieben Sie ein leeres Blatt Papier mit beiden Händen in die manuelle Zufuhr ein, bis die Vorderkante des Papiers die Papierzufuhrrolle berührt. Warten Sie, bis das Gerät das Papier automatisch einzieht. Lassen Sie das Papier los, sobald Sie merken, dass es vom Gerät eingezogen wird. e Trommelreinig. Bitte warten C f Wenn der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, wird Ausgeführt! im Display angezeigt.
Grosse Flecken auf den gedruckten Seiten Wenn der Ausdruck farbige Flecken in regelmässigen Abständen von 94 mm aufweist, gehen Sie wie folgt vor, um das Problem zu beheben. a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie zuerst das Faxanschlusskabel, dann alle weiteren Kabel ab und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. b Öffnen Sie durch Anheben des Griffes (1) die obere Abdeckung vollständig. c C Ermitteln Sie anhand eines fehlerhaften Ausdrucks, welche Farbe das Problem verursacht.
Problemlösung und Wartung d Drücken Sie den grün markierten Entriegelungshebel (1) nach unten und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus. f Drehen Sie das Zahnrad der Trommel von Hand und untersuchen Sie dabei die Trommeloberfläche (1). 1 C 1 WICHTIG Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
h Setzen Sie die Tonerkassette wieder fest in die Trommeleinheit ein, sodass sie hörbar einrastet. i Setzen Sie jede Trommeleinheit mit Tonerkassette in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Farbe der Tonerkassette mit der Farbbeschriftung am Gerät übereinstimmt. h C Hinweis M Y K Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette richtig eingesetzt wurde, andernfalls kann sie sich von der Trommeleinheit lösen.
Problemlösung und Wartung Papiereinzugsrollen reinigen C d Wenn Probleme beim Papiereinzug auftreten, reinigen Sie die Papiereinzugsrollen wie folgt: a Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. b Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. Wischen Sie die beiden Papiereinzugsrollen (1) im Innern des Gerätes ab, um Staub zu entfernen. C 1 e Schieben Sie die Papierkassette wieder in das Gerät.
e Frequenz Drücken Sie Stop/Exit. Mit dieser Funktion kann die automatische Farbregistrierung eingeschaltet und die Häufigkeit festgelegt werden, mit der die automatische Farbregistrierung durchgeführt wird. Hinweis • Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, drücken Sie Stop/Exit und versuchen Sie es erneut. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fehler- und Wartungsmeldungen auf Seite 132.
Problemlösung und Wartung Verbrauchsmaterialien ersetzen C Die folgenden Wartungsmeldungen werden im Display angezeigt, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet. Diese Meldungen informieren Sie darüber, dass die entsprechenden Materialien verbraucht sind. Sie sollten dann die entsprechenden Verbrauchsmaterialien vorrätig haben, um zu vermeiden, dass nicht weitergedruckt werden kann.
Bestimmte Teile müssen regelmässig ersetzt und das Gerät muss regelmässig gereinigt werden. LCD-Meldungen Zu ersetzendes Ungefähre Verbrauchsmaterial Lebensdauer Vorgehensweise Modellname Toner ersetzen Tonerkassette Siehe Seite 159. TN-230BK, TN-230C, TN-230M, TN-230Y 2.200 Seiten 1 2 1.400 Seiten 1 2 Trommeln ersetz. 4 Trommeleinheiten 15.000 Seiten 1 3 4 Siehe Seite 165. Trommel ersetz X 1 Trommeleinheit 15.000 Seiten 1 3 4 Siehe Seite 165.
Problemlösung und Wartung Hinweis • Entsorgen Sie die alten Verbrauchsmaterialien entsprechend den örtlichen Bestimmungen. (Siehe EU-Richtlinien 2002/96/EG und EN50419 auf Seite 109.) Wenn Sie Ihre alten Verbrauchsmaterialien nicht zurückgeben möchten, entsorgen Sie sie entsprechend den örtlichen Bestimmungen getrennt vom normalen Hausmüll. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die für die Abfallbeseitigung zuständigen Behörden.
b Öffnen Sie durch Anheben des Griffes (1) die obere Abdeckung vollständig. d Drücken Sie den grün markierten Entriegelungshebel (1) nach unten und nehmen Sie die Tonerkassette aus der Trommeleinheit heraus. 1 1 WARNUNG WICHTIG Wenn der Gehäusedeckel geöffnet ist, kann die obere Abdeckung nicht geöffnet werden. c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der Tonerkassette für die im Display angezeigte Farbe aus dem Gerät heraus. Verbrennen Sie Tonerkassetten NICHT.
Problemlösung und Wartung WICHTIG • Legen Sie die Trommeleinheit mit der Tonerkassette auf ein Stück Papier oder Tuch auf einer sauberen, ebenen, waagrechten und stabilen Oberfläche, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden. • Berühren Sie die in der Abbildung gezeigten Elektroden NICHT, um Schäden am Gerät durch statische Aufladung zu vermeiden. • Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um.
f Packen Sie die neue Tonerkassette aus. Schwenken Sie sie vorsichtig mehrmals seitlich hin und her, um den Toner in der Kassette gleichmässig zu verteilen. WICHTIG • Packen Sie die neue Tonerkassette erst kurz vor dem Einsetzen in das Gerät aus. Wenn Sie eine Tonerkassette längere Zeit unverpackt liegen lassen, verkürzt sich die Lebensdauer des Toners. • Falls eine Trommeleinheit nach dem Auspacken direktem Sonnenlicht oder Raumlicht ausgesetzt war, kann sie dadurch beschädigt worden sein.
Problemlösung und Wartung h Setzen Sie die neue Tonerkassette fest in die Trommeleinheit ein, sodass sie hörbar einrastet. i Setzen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Farbe der Tonerkassette mit der Farbbeschriftung am Gerät übereinstimmt. C h C Hinweis M Y K Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette richtig eingesetzt wurde, andernfalls kann sie sich von der Trommeleinheit lösen.
k Stecken Sie zunächst den Netzstecker des Gerätes wieder in die Steckdose und schliessen Sie dann alle Kabel wieder an. Schalten Sie das Gerät ein. Trommel-bestellen-Meldungen Hinweis Wenn das Display Trommeln bestell anzeigt, hat das Trommel-Kit fast das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie ein neues Trommel-Kit (DR-230CL) und halten Sie es bereit, bevor im Display eine Meldung zum Ersetzen der Trommeln angezeigt wird.
Problemlösung und Wartung Trommeln-ersetzen-Meldungen Wenn die folgende Meldung im Display angezeigt wird, muss das Trommel-Kit ersetzt werden: Trommeln ersetz. Trommelfehler Trommeleinheit ersetzen. Schwarz/ Cyan/ Magenta/ Gelb. Siehe dazu das Benutzerhandbuch. 1 1 Hinweis C Nur die Farbe, die ersetzt werden muss, wird angezeigt. Die Trommelfehler-Meldung wird in zwei Fällen angezeigt: Wenn der Lauftext Trommeleinheit ersetzen. zeigt, müssen Sie die Trommeleinheit ersetzen.
WICHTIG WARNUNG Wenn der Gehäusedeckel geöffnet ist, kann die obere Abdeckung nicht geöffnet werden. c Nehmen Sie die Trommeleinheit mit der Tonerkassette für die im Display angezeigte Farbe aus dem Gerät heraus. Verbrennen Sie Tonerkassetten NICHT. Sie könnten explodieren und Verletzungen verursachen. Verwenden Sie zum Reinigen des Äusseren oder Inneren des Gerätes KEINE Reinigungsmittel, die Ammoniak oder Alkohol enthalten, oder Sprays bzw. andere entflammbare Substanzen.
Problemlösung und Wartung • Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile NICHT berühren. e Packen Sie die neue Trommeleinheit aus und entfernen Sie die Schutzabdeckung. C WICHTIG Packen Sie die Trommeleinheit erst unmittelbar vor der Installation aus. Die Einwirkung von direktem Sonnenlicht oder Raumlicht kann die Trommeleinheit beschädigen. f Setzen Sie die Tonerkassette fest in die neue Trommeleinheit ein, sodass sie hörbar einrastet.
g Setzen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Farbe der Tonerkassette mit der Farbbeschriftung am Gerät übereinstimmt. Trommelzähler zurücksetzen Wenn Sie eine Trommeleinheit durch eine neue ersetzen, müssen Sie den Trommelzähler wie folgt zurücksetzen: a Stecken Sie zunächst den Netzstecker des Gerätes wieder in die Steckdose und schliessen Sie dann alle Kabel wieder an. Schalten Sie das Gerät ein. b Für MFC-9320CW: Drücken Sie Menu, 8, 4.
Problemlösung und Wartung Transfereinheit-ersetzen-Meldung C Wenn die folgende Meldung im Display angezeigt wird, muss die Transfereinheit ersetzt werden: c Nehmen Sie alle Trommeleinheiten mit den Tonerkassetten aus dem Gerät heraus. Transfer ersetz. C WICHTIG • Berühren Sie NICHT die Oberfläche der Transfereinheit, weil dadurch die Druckqualität beeinträchtigt werden kann. • Schäden, die durch falsche Behandlung der Transfereinheit entstehen, können zum Verlust des Garantieanspruches führen.
• Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile NICHT berühren. d Heben Sie die Transfereinheit an dem grünen Griff an und ziehen Sie sie aus dem Gerät heraus.
Problemlösung und Wartung WICHTIG Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile NICHT berühren. e Packen Sie die neue Transfereinheit aus und setzen Sie die Transfereinheit in das Gerät ein.
f Schieben Sie jede Trommeleinheit mit Tonerkassette in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Farbe der Tonerkassette mit der Farbbeschriftung am Gerät übereinstimmt. Wiederholen Sie dies für alle Trommeleinheiten mit Tonerkassetten. C Wenn Sie eine Transfereinheit durch eine neue ersetzen, müssen Sie den Zähler der Transfereinheit wie folgt zurücksetzen: a Stecken Sie zunächst den Netzstecker des Gerätes wieder in die Steckdose und schliessen Sie dann alle Kabel wieder an.
Problemlösung und Wartung Tonerabfall-ersetzen-Meldung Wenn die folgende Meldung im Display angezeigt wird, muss der TonerAbfallbehälter ersetzt werden: WICHTIG C Wenn der Gehäusedeckel geöffnet ist, kann die obere Abdeckung nicht geöffnet werden. Tonerabf ersetz. c WICHTIG Der Toner-Abfallbehälter darf NICHT wiederverwendet werden. Nehmen Sie alle Trommeleinheiten mit den Tonerkassetten aus dem Gerät heraus. WARNUNG Verbrennen Sie den Toner-Abfallbehälter NICHT. Er könnte explodieren.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen. d Heben Sie die Transfereinheit an dem grünen Griff an und ziehen Sie sie aus dem Gerät heraus. • Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile NICHT berühren.
Problemlösung und Wartung WICHTIG Um Druckqualitätsprobleme zu vermeiden, sollten Sie die in der Abbildung grau schattierten Teile NICHT berühren. e Entfernen Sie das orangefarbene Verpackungsmaterial und entsorgen Sie es. C h Hinweis Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn Sie den Toner-Abfallbehälter zum ersten Mal austauschen. Das orangefarbene Verpackungsmaterial ist werkseitig zum Schutz Ihres Gerätes während des Transportes angebracht worden.
f Fassen Sie den grünen Griff des TonerAbfallbehälters und nehmen Sie den Toner-Abfallbehälter aus dem Gerät. h Schieben Sie die Transfereinheit in das Gerät. h VORSICHT Gehen Sie vorsichtig mit dem TonerAbfallbehälter um, um Verschmutzungen durch versehentlich verstreuten Toner zu vermeiden. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen. Hinweis Entsorgen Sie den verbrauchten TonerAbfallbehälter entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
Problemlösung und Wartung i Schieben Sie jede Trommeleinheit mit Tonerkassette in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Farbe der Tonerkassette mit der Farbbeschriftung am Gerät übereinstimmt. Wiederholen Sie dies für alle Trommeleinheiten mit Tonerkassetten. Regelmässig zu ersetzende Teile C Einige Wartungsteile sollten regelmässig ausgetauscht werden, um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten. Die unten aufgeführten Teile müssen nach dem Drucken von ca. 50.000 Seiten 1 ersetzt werden.
Geräteinformationen Seriennummer anzeigen C C Sie können sich die Seriennummer Ihres Gerätes wie folgt im Display anzeigen lassen. a Für MFC-9320CW: Drücken Sie Menu, 8, 1. Für MFC-9120CN: Drücken Sie Menu, 6, 1. b Drücken Sie Stop/Exit. Seitenzähler anzeigen Reset-Funktionen Die folgenden Reset-Funktionen stehen zum Zurücksetzen von Einstellungen zur Verfügung: 1 Netzwerk Sie können den MFC/DCP-Server (d. h.
Problemlösung und Wartung Einstellungen des Gerätes zurücksetzen a C Drücken Sie Menu, 0, 7. Inbetriebnahme 7.Zurücksetzen b c Drücken Sie a oder b, um die gewünschte Reset-Funktion zu wählen. Drücken Sie OK. Verpacken des Gerätes für einen Transport Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, kann dies zum Verlust des Garantieanspruches führen.
WARNUNG Das Gerät ist ca. 22,9 kg schwer. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten mindestens zwei Personen das Gerät anheben. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen, wenn Sie das Gerät absetzen. WICHTIG Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät vollständig abgekühlt hat, indem Sie es mindestens 30 Minuten vom Stromnetz getrennt stehen lassen, bevor Sie es verpacken. a b Schalten Sie das Gerät aus. c Ziehen Sie alle Kabel, einschliesslich des Netzkabels, vom Gerät ab.
Problemlösung und Wartung e Befestigen Sie die Schutzabdeckung an jeder Trommeleinheit mit Tonerkassette. h Nehmen Sie den Toner-Abfallbehälter aus dem Gerät, packen Sie ihn dann in einen Plastikbeutel und verschliessen Sie den Beutel sorgfältig. C f Legen Sie jede Einheit in einen Plastikbeutel und verschliessen Sie die einzelnen Beutel sorgfältig. g Entfernen Sie die Transfereinheit, indem Sie sie an dem grünen Griff anheben und aus dem Gerät herausziehen.
j k l 182 Setzen Sie das original Verpackungsmaterial in das Gerät ein. m Nehmen Sie das Gerät mit zwei Personen und packen Sie es in den Plastikbeutel. n Setzen Sie das Gerät und die Styroporpolster in den Karton ein. Achten Sie darauf, dass die Vorderseite des Gerätes zur Markierung „FRONT“ auf den Styroporpolstern zeigt. Legen Sie die Styroporpolster für die Trommeleinheiten mit Tonerkassetten oben auf das Gerät.
Problemlösung und Wartung p Legen Sie die vier Kartoneinlagen oben auf. C q Schliessen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu.
D Menü und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung D Menütasten D Ihr Gerät ist einfach zu bedienen. Die Funktionen können im Display mit Hilfe der Menütasten eingestellt werden. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Sie müssen nur den Anweisungen im Display zur Auswahl von Menüs und Einstellungen folgen. Funktionstabelle Funktionsmenü aufrufen D Nächste Menüebene aufrufen Sie können die Einstellungen mit Hilfe der Funktionstabelle auf Seite 186 vornehmen.
Menü und Funktionen Funktionsmenü aufrufen a b D e Drücken Sie OK. Nachdem eine Einstellung geändert wurde, zeigt das Display Ausgeführt!. f Drücken Sie Stop/Exit, um das Menü zu verlassen. Drücken Sie Menu.
Funktionstabelle D Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Wählen, dann OK drücken Wählen, dann OK drücken Speichern Menü verlassen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung 1.Geräteeinstell 1.Umschaltzeit — 0 Sek.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung 1.Geräteeinstell 3.Lautstärke 2.Signalton Aus 25 (Fortsetzung) (Fortsetzung) Zum Einstellen der SignaltonLautstärke. Zum Einstellen der LautsprecherLautstärke. 25 Zum automatischen Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit. 26 Reduziert den Tonerverbrauch. 26 Verringert den Energieverbrauch. 27 Zum Einstellen des Display-Kontrastes. 27 Leise Seite Normal* Laut 3.Lautsprecher Aus Leise Normal* Laut 4.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung 1.Geräteeinstell 8.Dok. scannen 1.Scangr.Vglas A4* Scanbereich des Vorlagenglases entsprechend der Vorlagengrösse einstellen. (Fortsetzung) Letter 2.Dateigrösse 1.Farbe Klein Mittel* Gross 2.Grau Klein Mittel* Gross 188 Sie können Ihre eigenen Standardeinstellungen für die Datenkompressionsrate speichern. Seite 36 Siehe SoftwareHandbuch auf der CD-ROM.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung 2.Fax 1.Empfangseinst. 1.Klingelanzahl (02 - 10) Anzahl Klingelzeichen, nach der ein Anruf im Faxoder Fax/Tel-Modus angenommen wird. 47 Länge des F/TKlingelns (Doppelklingeln) bei einem Telefonanruf im Fax/Tel-Modus. 47 Automatischer Faxempfang nach Annahme des Anrufs mit einem externen Telefon, ohne dass Start gedrückt werden muss. 48 Zur manuellen Aktivierung bzw.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung 2.Fax 2.Sendeeinstell. 1.Kontrast Auto* 40 (Fortsetzung) (nur im Faxbetrieb) Zum Senden einer besonders hellen oder dunklen Vorlage. Zum Ändern der Auflösung für alle zu sendenden Dokumente (Standardeinstellung). 40 Hell Dunkel 2.Faxauflösung Standard* Fein Superfein Foto Seite 3.Zeitwahl — Zum Senden eines Dokumentes zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden). 43 4.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung 2.Fax 3.Adressbuch 1.Zielwahl — Zielwahl speichern (bis zu 8 Nummern), die dann einfach durch Drücken der Zielwahltaste (und Start) angewählt werden kann. 59 2.Kurzwahl — Rufnummer als Kurzwahl speichern (bis zu 200 Nummern), die durch wenige Tastendrucke (und Start) angewählt werden kann. 60 (Fortsetzung) 4.Berichte Seite D 3.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung 2.Fax 6.Wähleinschränk 1.Zifferntasten Aus* Sie können die Verwendung der Zifferntasten zum Wählen einschränken. 34 Sie können die Verwendung der Zielwahl einschränken. 34 Sie können die Verwendung der Kurzwahl einschränken. 34 (Fortsetzung) 2x # eingeben Ein 2.Zielwahl Aus* 2x # eingeben Ein 3.Kurzwahl Aus* 2x # eingeben Ein 7.Anst. Aufträge — — Zum Anzeigen und Abbrechen noch anstehender Aufträge. 43 0.Extras 1.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung 3.Kopie 3.Kontrast — b -nnnno+ a Zum Einstellen des Kopienkontrastes. (Fortsetzung) b -nnnon+ a b -nnonn+ a* b -nonnn+ a b -onnnn+ a 4.Farbabgleich 1.Rot b -nnnno+ a b -nnnon+ a Seite 83 Sie können die Kopierauflösung für eine Textkopie erhöhen, wenn Sie das Vorlagenglas verwenden und ohne Vergrösserung/Verkl einerung (100 %) kopieren. Zum Einstellen des Rotanteils in den Kopien.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 4.Drucker 4.Druckerreset — 1.Reset Setzt alle Druckereinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurück. Siehe SoftwareHandbuch auf der CD-ROM. Zum Einstellen der Farbintensität bzw. zum Zurücksetzen der Farbkalibrierung auf die werkseitigen Einstellungen. 155 Sie können die Druckposition der einzelnen Farben automatisch einstellen lassen. 156 (Fortsetzung) 2.Nein 5.Kalibration — Kalibrieren Zurücksetzen 6.Autom. Registr 1.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung 5.USB-Direkt 1.Direktdruck 2.Druckmedium Dünnes Papier 93 (nur MFC-9320CW) (Fortsetzung) Zum Einstellen des Druckmediums, wenn direkt vom USB-Stick gedruckt wird. Zum Einstellen des Seitenlayouts, wenn mehrere Seiten direkt vom USB-Stick gedruckt werden. 94 Zum Einstellen der Druckausrichtung, wenn direkt vom USB-Stick gedruckt wird. 94 Zum Sortieren mehrfacher Ausdrucke, wenn direkt vom USB-Stick gedruckt wird.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 5.USB-Direkt 2.Scannen:USB 1.Auflösung Farbe 100 dpi* Zum Einstellen der Auflösung, wenn Daten direkt auf einen USB-Stick gescannt werden sollen. Siehe SoftwareHandbuch auf der CD-ROM. (nur MFC-9320CW) Farbe 200 dpi Farbe 300 dpi (Fortsetzung) Farbe 600 dpi Grau 100 dpi Grau 200 dpi Grau 300 dpi S/W 200 dpi S/W 200x100 dpi 3.PictBridge 2.Dateiname — Zur Eingabe eines Dateinamens für die gescannten Daten. 1.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 6.Ausdrucke (MFC-9320CW) 1.Sendebericht 1.Im LCD ansehen — 77 2.Ausdrucke — Druckt einen Sendebericht über das zuletzt gesendete Fax. 2.Hilfe — — Druckt eine Hilfeliste zum Einstellen von Menüfunktionen. 77 3.Tel-Index 1.Numerisch — 77 2.Alphabetisch — Verzeichnis der gespeicherten Zielund Kurzwahlnummern numerisch oder alphabetisch sortiert. D 4.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 5.Netzwerk (MFC-9120CN) 1.TCP/IP 1.Boot-Methode Auto* Zur Auswahl der BOOT-Methode. Siehe Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM. Fest RARP BOOTP DHCP 2.IP-Adresse [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255] Geben Sie die IPAdresse ein. 3.Subnet-Mask [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255] Geben Sie die Subnet-MaskAdresse ein. 4.Gateway [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255] Geben Sie die Gateway-Adresse ein. 5.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 5.Netzwerk 3.Scannen: FTP — Farbe 100 dpi* Zur Auswahl des Dateiformats, in dem die gescannten Daten über FTP gesendet werden sollen. Siehe Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM. (MFC-9120CN) Farbe 200 dpi (Fortsetzung) Farbe 300 dpi Farbe 600 dpi Grau 100 dpi Grau 200 dpi Grau 300 dpi S/W 200 dpi D S/W 200x100 dpi 4.Scannen: Netzw.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 7.Netzwerk 1.LAN (Kabel) 1.TCP/IP Auto* Zur Auswahl der BOOT-Methode. Siehe Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM. (MFC-9320CW) 1.Boot-Methode Fest RARP BOOTP DHCP 2.IP-Adresse [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255] Geben Sie die IPAdresse ein. 3.Subnet-Mask [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255] Geben Sie die Subnet-MaskAdresse ein. 4.Gateway [000-255]. [000-255]. [000-255]. [000-255] Geben Sie die Gateway-Adresse ein. 5.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl 7.Netzwerk 1.LAN (Kabel) 2.Ethernet (MFC-9320CW) (Fortsetzung) — Optionen Beschreibung Seite Auto* Zur Auswahl des Ethernet-LinkModus. Siehe Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM. 100B-FD 100B-HD (Fortsetzung) 10B-FD 10B-HD 2.WLAN 3.Werkseinstell. — 4.Verkabelt akt. — 1.TCP/IP 1.Boot-Methode 1.Reset 2.Nein Ein* Aus Auto* Fest Setzt die Netzwerkeinstellung en (verkabelt) auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung Seite 7.Netzwerk 2.WLAN 1.TCP/IP Ein (MFC-9320CW) (Fortsetzung) (Fortsetzung) Zum Ein- oder Ausschalten des IPv6-Protokolls. Wenn Sie das IPv6Protokolls verwenden möchten, besuchen Sie http://solutions. brother.com/, um weitere Informationen zu erhalten. Siehe Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM. 0.IPv6 Aus* (Fortsetzung) 2.SetupAssist. 1.Ein 3.SES/WPS/ AOSS 1.Ein 4.WPS + PIN-Code 1.Ein 5.WLANStatus 1.
Menü und Funktionen Hauptmenü Untermenü Menüauswahl 7.Netzwerk 3.Scannen: FTP — (MFC-9320CW) — Optionen Beschreibung Seite Farbe 100 dpi* Zur Auswahl des Dateiformats, in dem die gescannten Daten über FTP gesendet werden sollen. Siehe Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM. Farbe 200 dpi (Fortsetzung) Farbe 300 dpi Farbe 600 dpi Grau 100 dpi Grau 200 dpi Grau 300 dpi S/W 200 dpi D S/W 200x100 dpi 4.Scannen: Netzw.
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen Beschreibung 0.Inbetriebnahme 1.Empfangsmodus — Nur Fax* Wählen Sie hier, wie das Gerät Anrufe annehmen soll. 45 Siehe Installationsanleitung. Fax/Tel TAD:Anrufbeantw Seite Manuell 2.Datum/Uhrzeit — — Datum/Uhrzeit für Displayanzeige und gesendete Faxe einstellen. 3.Abs.-Kennung — Fax: Absenderkennung (Name, Fax-Nr.) speichern, die auf die gesendeten Faxe gedruckt wird. Tel: Name: 4.Ton-/Pulswahl — Tonwahl* Pulswahl 5.
Menü und Funktionen Texteingabe D In einigen Menüs, zum Beispiel beim Speichern der Absenderkennung, müssen Buchstaben eingegeben werden. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Auf diesen Tasten sind die entsprechenden Buchstaben abgedruckt. Auf den Tasten 0, # und l sind keine Zeichen abgedruckt, da sie zur Eingabe von Sonderzeichen verwendet werden. Drücken Sie die jeweilige Zifferntaste so oft wie in der Tabelle gezeigt, um das gewünschte Zeichen auszuwählen.
Sonderzeichen und Symbole Drücken Sie l, # oder 0 und dann d oder c, um den Cursor zum gewünschten Zeichen zu bewegen. Wählen Sie es mit OK aus. Die unten gezeigten Sonderzeichen und Symbole stehen je nach Menüauswahl zur Verfügung. Drücken Sie l für: (Leerzeichen) ! " # $ % & ‘ ( ) l + , - . / m Drücken Sie # für: :;<=>?@[]^_\~`|{} Drücken Sie 0 für: ÄËÖÜÀÇÈÉ0 206
E Technische Daten E Allgemein E Druckwerk LED Druckmethode Elektrofotografisch (LED) Speicher 64 MB 16 Zeichen × 2 Zeilen Display (LCD - Flüssigkristallanzeige) Netzanschluss 220 bis 240V, 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme Maximal: 1176 W Kopieren: Durchschnittlich 480 W 1 Energiesparmodus: MFC-9120CN: Durchschnittlich 11 W MFC-9320CW: Durchschnittlich 12 W Bereitschaft: Durchschnittlich 75 W E Abmessungen 401 mm 428 mm Gewicht Geräuschpegel Ohne Trommel/Tonereinheit: 491 mm 20,1 kg
Temperatur Luftfeuchtigkeit Automatischer Vorlageneinzug (ADF) Betrieb: 10 bis 32,5 °C Lagerung: 0 bis 40 °C Betrieb: 20 bis 80 % (ohne Kondensation) Lagerung: 10 bis 90 % (ohne Kondensation) Bis zu 35 Seiten (80 g/m2) Empfohlene Umgebungsbedingungen für beste Resultate: Papierzufuhr 208 Temperatur: 20 bis 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50 % - 70 % Papier: Xerox Premier TCF 80 g/m 2 oder Xerox Business 80 g/m2 250 Blatt (80 g/m2)
Technische Daten Druckmedien PapierManagement E Papierzufuhr Papiersorte: Dünnes Papier, Normalpapier oder Recyclingpapier Papierformat: Letter, A4, B5 (ISO), A5, A5 (Lange Kante), B6 (ISO), A6, Executive, Legal und Folio Papiergewicht: 60 bis 105 g/m2 Fassungsvermögen der Papierkassette: Bis zu 250 Blatt Normalpapier (80 g/m2) E Manuelle Zufuhr Papiersorte: Dünnes Papier, Normalpapier, Dickes Papier, Briefpapier, Recyclingpapier, Umschläge oder Etiketten 1 Papierformat: Breite: 7
Fax E Kompatibilität ITU-T Supergruppe 3 Codierung MH/MR/MMR/JBIG/JPEG Übertragungsgeschwindigkeit Dokumentengrösse 33.600 bps Vorlageneinzug (Breite): 147,3 bis 215,9 mm Vorlageneinzug (Länge): 147,3 bis 356,0 mm Vorlagenglas (Breite): Max. 215,9 mm Vorlagenglas (Länge): Max. 297 mm Abtastbreite Max. 208 mm Druckbreite Max. 208 mm Graustufen 8 Bit/256 Stufen Faxabruf Standard, geschützt, zeitversetzt und Gruppenfaxabruf Kontrast Automatisch bzw.
Technische Daten Kopierer E Farbe/Schwarzweiss Ja/Ja Dokumentengrösse Vorlageneinzug (Breite): 148 bis 215,9 mm Vorlageneinzug (Länge): 148 bis 355,6 mm Vorlagenglas (Breite): Max. 215,9 mm Vorlagenglas (Länge): Max. 297 mm Kopierbreite: Max.
Scanner E Farbe/Schwarzweiss Ja/Ja TWAIN-Kompatibilität Ja (Windows® 2000 Professional/Windows® XP/ Windows® XP Professional x64 Edition/Windows Vista®) Mac OS X 10.3.
Technische Daten Drucker E Emulationen PCL6, BR-Script3 (PostScript®3™) Druckertreiber Host-basierter Treiber für Windows® 2000 Professional/ Windows® XP/Windows® XP Professional x64 Edition/ Windows Vista®/Windows Server® 2003 1/ Windows Server® 2003 x64 Edition 1/Windows Server® 2008 1 BR-Script3 (PPD-Datei) für Windows® 2000 Professional/ Windows® XP/Windows® XP Professional x64 Edition/ Windows Vista®/Windows Server® 2003 1/Windows Server® 2008 1 Macintosh-Druckertreiber Mac OS X 10.3.
Schnittstellen USB Verwenden Sie ein USB-2.0-Kabel, das nicht länger als 2,0 Meter ist. 1 2 LAN 3 Verwenden Sie ein Ethernet UTP-Kabel der Kategorie 5 oder höher. WLAN (MFC-9320CW) Ihr Gerät unterstützt die drahtlose Kommunikation (IEEE 802.11b/g) mit Ihrem WLAN im Infrastrukturmodus oder mit einem wireless Peer-to-Peer-Netzwerk im Ad-Hoc-Modus. 1 Das Gerät hat einen High-Speed USB-2.0-Anschluss. Das Gerät kann auch an einen Computer mit USB 1.1-Schnittstelle angeschlossen werden.
Technische Daten PictBridge (MFC-9320CW) E Kompatibilität Unterstützt den PictBridge-Standard (Camera & Imaging Products Association) CIPA-001. Besuchen Sie http://www.cipa.jp/pictbridge/, um weitere Informationen zu erhalten.
Direktdruck-Funktion (MFC-9320CW) Kompatibilität 1 PDF Version 1.7 1, JPEG, Exif + JPEG, PRN (erstellt mit dem BrotherDruckertreiber), TIFF (gescannt von allen Brother MFC- oder DCP-Modellen), PostScript®3™ (erstellt mit dem BR-Script3-Druckertreiber), XPS Version 1.0. PDF-Daten, die JBIG2-Bilddateien, JPEG2000-Bilddateien und transparente Dateien enthalten, werden nicht unterstützt.
Technische Daten Systemvoraussetzungen Mindestsystemvoraussetzungen und unterstützte Software-Funktionen Computerplattform & ProzessorRAM RAM Freier Unterstützte Betriebssystemversion geschwindigkeit (Minimum) (empfohlen) Festplattenspeicher Computer(Minimum) zur Installation SoftwareFür Treiber Für Anwen- Funktionen dungen ® ® ® ® 64 MB 256 MB 150 MB 310 MB Drucken, Windows Windows 2000 Intel Pentium II 1 Professional 5 PC-Fax 4, oder gleichwertig Betriebssystem Scannen 128 MB Windows® XP Home 2 5 Windows
Verbrauchsmaterialien Lebensdauer der Tonerkassette Starter-Tonerkassette: E Ca. 1.000 Seiten (A4) 1 Standard-Tonerkassette: TN-230BK (Schwarz): Ca. 2.200 Seiten (A4) 1 TN-230C (Cyan): Ca. 1.400 Seiten (A4) 1 TN-230M (Magenta): Ca. 1.400 Seiten (A4) 1 TN-230Y (Gelb): Ca. 1.400 Seiten (A4) 1 Trommeleinheit DR-230CL 2 DR-230CL-BK 3 DR-230CL-CMY 4 Ca. 15.000 Seiten (A4) 5 Transfereinheit BU-200CL Ca. 50.000 Seiten (A4) Toner-Abfallbehälter WT-200CL Ca. 50.
Technische Daten Verkabeltes Ethernet-Netzwerk E MFC/DCP-Server NC-6700h LAN Sie können das Gerät in einem Netzwerk anschliessen und es als Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner und PC-Fax verwenden sowie Einstellungen über das Remote Setup vornehmen. 1 2 Unterstützung von Windows® 2000 Professional, Windows® XP, Windows® XP Professional x64 Edition, Windows Vista®, Windows Server® 2003 2, Windows Server® 2003 x64 Edition 2, Windows Server® 2008 2 Mac OS X 10.3.
Verwaltungsprogramme 5 BRAdmin Light für Windows® 2000 Professional, Windows® XP, Windows® XP Professional x64 Edition, Windows Vista®, Windows Server® 2003, Windows Server® 2003 x64 Edition, Windows Server® 2008 und Mac OS X 10.3.
Technische Daten Wireless Ethernet-Netzwerk (nur MFC-9320CW) MFC/DCP-Server NC-7500W LAN Sie können das Gerät in einem Netzwerk anschliessen und es als Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner und PC-Fax verwenden sowie Einstellungen über das Remote Setup vornehmen.
Verwaltungsprogramme 5 BRAdmin Light für Windows® 2000 Professional, Windows® XP, Windows® XP Professional x64 Edition, Windows Vista®, Windows Server® 2003, Windows Server® 2003 x64 Edition, Windows Server® 2008 und Mac OS X 10.3.
Technische Daten Authentifizierung und Verschlüsselung (nur für Wireless-Benutzer) E Authentifizierungsmethode E Das Brother-Gerät unterstützt die folgenden Methoden: Open System Wireless-Geräte können ohne Authentifizierung auf das Netzwerk zugreifen. Shared Key (Freigegebener Schlüssel) Ein geheimer, vordefinierter Schlüssel wird von allen Geräten verwendet, die auf das WirelessNetzwerk zugreifen. Das Brother-Gerät verwendet WEP-Schlüssel als vordefinierte Schlüssel.
Verschlüsselungsmethoden E Damit Daten sicher über das Wireless-Netzwerk versendet werden können, werden sie verschlüsselt. Das Brother-Gerät unterstützt folgende Verschlüsselungsmethoden: WEP Bei Verwendung von WEP (Wired Equivalent Privacy) werden die Daten mit einem Sicherheitsschlüssel gesendet und empfangen. TKIP TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) ist ein Schlüsselmix pro Paket mit einer Datenintegritätsprüfung und einem Neuverschlüsselungsverfahren.
Technische Daten Wireless-Konfiguration per Tastendruck E Wenn Ihr Wireless Access Point SecureEasySetup, Wi-Fi Protected Setup™ (PBC 1) oder AOSS™ unterstützt, können Sie das Gerät ganz leicht ohne Verwendung eines Computers konfigurieren. Durch Drücken der entsprechenden Taste am WLAN-Router /Access Point und durch die Verwendung des Menüs Ihres Gerätes können Sie sowohl das Wireless-Netzwerk einrichten als auch die Sicherheitseinstellungen vornehmen.
F Fachbegriffe F Hier finden Sie eine Beschreibung von Funktionen und Fachbegriffen, die in Brother-Handbüchern vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden. Abbrechen Zum Abbrechen eines Druckauftrages und zum Löschen der Druckdaten im Speicher des Gerätes. Absenderkennung Eine Zeile mit gespeicherten Absenderinformationen, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. Sie enthält den Namen und die Faxnummer des Senders.
Fachbegriffe ECM-Fehlerkorrektur (Error Correction Mode) Erkennt Übertragungsfehler (z. B. durch Leitungsstörungen) beim Senden und Empfangen von Faxen und sendet fehlerhafte Seiten gegebenenfalls erneut. Externes paralleles Telefon Ein externes paralleles Telefon ist ein an derselben Leitung wie Ihr Gerät, aber an einer anderen Telefonsteckdose angeschlossenes Telefon. Externes Telefon Ein Telefon, das an dieselbe Telefonleitung wie Ihr Gerät oder an die EXT-Buchse Ihres Gerätes angeschlossen ist.
Klingelanzahl Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Gerät einen Anruf im Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel annimmt. Rundsende-Gruppen Mehrere Rufnummern, die zum Rundsenden eines Faxes unter einer Kurzwahl oder Zielwahl gespeichert werden können. Klingellautstärke Zum Ändern der Klingeleinstellung des Gerätes. Rundsenden Mit dieser Funktion kann ein Fax automatisch an mehrere Empfänger gesendet werden. Kompatibilität Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxgeräten zu kommunizieren.
Fachbegriffe Temporäre Einstellungen Einstellungen, die nur zum Senden bzw. Kopieren der nächsten Vorlage gültig sind. Zugangscode Programmierbarer 4-stelliger Code (– – –l), der zur Fernabfrage und Fernschaltung des Gerätes eingegeben werden muss. Text (OCR - Optical Character Recognition) Die mitgelieferte Software ScanSoft™ PaperPort™ 11SE bzw. Presto! PageManager konvertiert einen eingescannten Text so, dass er mit einem Textverarbeitungsprogramm geöffnet und bearbeitet werden kann.
G Stichwortverzeichnis A B Abbrechen Faxspeicherung ....................................67 Fernabfrage-Funktionen .......................69 Rundsendevorgang ...............................38 Sendeauftrag ........................................43 Wahlwiederholauftrag ...........................43 Adressbuch ......................................... 9, 57 Anrufbeantworter, extern .........................46 Ansage aufnehmen ...............................54 anschliessen ..................................
Drucken Auflösung ............................................213 Berichte und Listen ...............................77 gespeichertes Fax ................................50 Papierstau ...........................................141 Probleme ................................... 115, 119 Qualität ...................................... 121, 124 Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM. Technische Daten ...............................213 Treiber ................................................213 Dual Access ......
Fernabfrage .............................................69 Befehle ..................................................72 Faxe weitergeben .................................70 Zugangscode ................................. 69, 70 Folio .................................................. 18, 24 Funktionen einstellen .............................184 Funktionssperren Benutzersperre Administrator-Kennwort .....................29 Allgemeine Benutzer ..........................29 Individuelle Benutzer ................
N N auf 1 (Seitenlayout) ..............................84 Nebenstellenanlage .................................54 Netzwerk Drucken Siehe Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM. Faxen Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM. Scannen Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM. P PaperPort™ 11SE mit Texterkennung (OCR) Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM und Hilfe des Programms PaperPort™ 11SE zum Aufrufen der Kurzanleitungen. Papier .............................................. 17, 209 Dokumentengrösse ..............
Rundsende-Gruppen ...............................63 Rundsenden .............................................37 abbrechen .............................................38 Rundsende-Gruppen speichern ............63 S Scannen Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM. Schnurloses Telefon ................................55 Secure-Taste .............................................8 Seitenlayout (N auf 1) ..............................84 Seriennummer finden ............
Das Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die BrotherVertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden.