Network User's Guide
Table Of Contents
- NETZWERKHANDBUCH
- Definition der Hinweise
- WICHTIGER HINWEIS
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für MFC-9560CDW und MFC-9970CDW)
- Übersicht
- Schritte zur Wireless-Netzwerkkonfiguration
- Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung
- Wählen Sie ein Verfahren für die Wireless- Netzwerkeinrichtung
- Wireless-Netzwerkgerät über das WPS/AOSS™-Menü des Funktionstastenfeldes konfigurieren (Auto-Wireless-Modus) (nur Infrastruktur- Modus) (empfohlen)
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld konfigurieren
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD- ROM konfigurieren
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup konfigurieren (nur Infrastruktur-Modus)
- Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für Infrastruktur- und Ad-hoc-Modus)
- WPS- oder AOSS™-Menü des Funktionstastenfeldes für die Wireless- Netzwerkkonfiguration des Gerätes verwenden (Auto-Wireless-Methode)
- Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld verwenden
- Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird
- Gerät für ein Wireless-Firmennetzwerk konfigurieren
- Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM für ein Wireless- Netzwerk konfigurieren
- PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup verwenden
- 4 Wireless-Konfiguration mit dem Brother- Installationsprogramm (für MFC-9560CDW und MFC-9970CDW)
- 5 Einstellungen über das Funktionstastenfeld
- Netzwerk-Menü
- TCP/IP
- Ethernet (nur verkabeltes Netzwerk)
- Status (für DCP-9055CDN, DCP-9270CDN, MFC-9460CDN und MFC-9465CDN)/Status (verkabelt) (für MFC-9560CDW und MFC-9970CDW)
- Setup-Assistent (nur für Wireless-Netzwerke)
- WPS oder AOSS™ (nur für Wireless-Netzwerke)
- WPS mit PIN-Code (nur für Wireless-Netzwerke)
- WLAN-Status (nur für Wireless-Netzwerke)
- MAC-Adresse
- Werkseinstellungen (für MFC-9560CDW und MFC-9970CDW)
- Verkabelt aktiv (für MFC-9560CDW und MFC-9970CDW)
- WLAN aktiv (für MFC-9560CDW und MFC-9970CDW)
- E-Mail / IFAX (MFC-9970CDW und DCP-9270CDN (Nur E-Mail))
- Fax to Server (für MFC-9970CDW)
- Neue Standardeinstellungen für Scan to FTP festlegen
- Neue Standardeinstellungen für Scan to Netzwerk (SMB) festlegen
- Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen
- Netzwerk-Konfigurationsliste drucken
- WLAN-Bericht drucken (für MFC-9560CDW und MFC-9970CDW)
- Funktionstabelle und werkseitige Standardeinstellungen
- Netzwerk-Menü
- 6 Web Based Management
- Übersicht
- Geräteeinstellungen mit dem Web Based Management (Webbrowser) konfigurieren
- Kennwort-Informationen
- Benutzersperre 2.0
- Mit SNTP-Server synchronisieren
- Druckprotokoll im Netzwerk speichern
- Konfiguration von Scan to FTP mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von Scan to Netzwerk (SMB) mit einem Webbrowser ändern
- LDAP-Konfiguration mit einem Webbrowser ändern (für DCP-9270CDN und MFC-9970CDW)
- 7 LDAP-Betrieb (Für DCP-9270CDN und MFC-9970CDW)
- 8 Internet-Faxfunktion (Für MFC-9970CDW)
- 9 Sicherheitsfunktionen
- Übersicht
- Netzwerkgerät mit SSL/TLS sicher verwalten
- Sicherer Druck von Dokumenten mit SSL/TLS
- E-Mails sicher senden oder empfangen
- IEEE 802.1x-Authentifizierung verwenden
- Sichere Verwaltung mit BRAdmin Professional 3 (für Windows®)
- Zertifikate für Gerätesicherheit verwenden
- Mehrere Zertifikate verwalten
- 10 Problemlösung
- Anhang A
- Index
- Netzwerkbegriffe
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Arten der Netzwerkverbindungen und Protokolle
- 2 Gerät für ein Netzwerk konfigurieren
- 3 Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologien
- 4 Zusätzliche Netzwerkeinstellungen unter Windows®
- 5 Sicherheitsbegriffe und -konzepte
- Anhang A
- Stichwortverzeichnis
Einstellungen über das Funktionstastenfeld
47
5
Mail (Senden) 5
Absender Betreff
Der hier angezeigte Betreff wird vom Brother-Gerät beim Versenden von Internet-Faxen an einen Computer
verwendet (Standardeinstellung ist „Auftrag Scan-to-E-Mail-Server“ für DCP-9270CDN und
„Internet-Fax“ für MFC-9970CDW).
5
Größenbegrenzung
Manche E-Mail-Server erlauben den Versand umfangreicher E-Mails nicht (Systemadministratoren legen oft
eine Obergrenze für die Größe von E-Mails fest). Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, zeigt das Gerät
Speicher voll an, wenn versucht wird, E-Mails, die größer als 1 MB sind, zu versenden. Das Dokument
wird nicht gesendet und es wird ein Fehlerbericht ausgedruckt. Teilen Sie das zu sendende Dokument in
kleinere Dokumente auf, die der Mailserver dann akzeptiert. (Hinweis: Ein 42 Seiten langes Dokument
entsprechend der ITU-T Test Chart #1 ist ungefähr 1 MB groß.)
5
Benachrichtigung
Mit dieser Funktion kann dem Absender nach dem Empfang des Internet-Faxes eine Empfangsbestätigung
gesendet werden.
Diese Funktion ist nur mit Internet-Faxgeräten möglich, die den „MDN“-Standard unterstützen.
Kettenrundsenden einrichten (für MFC-9970CDW) 5
Relayrundsenden
Mit dieser Funktion kann das Gerät Dokumente über das Internet empfangen und anschließend an andere
Faxgeräte über die normale analoge Leitung weiterleiten.
5
Relaydomäne
Sie können die Namen von Domänen (max. 10) eingeben, von denen das Gerät Kettenrundsende-Aufträge
annehmen darf.
5
Relaybericht
An dem Gerät, das als Kettenrundsende-Gerät verwendet wird, kann ein Kettenrundsende-Bericht
ausgedruckt werden.
Seine primäre Funktion ist es, Berichte über alle Kettenrundsende-Aufträge, die über das Gerät gesendet
wurden, auszudrucken. Bitte beachten Sie: Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn in den
Einstellungen für das Kettenrundsenden vertraute Domänen festgelegt wurden.
Hinweis
Weitere Informationen zu Kettenrundende-Aufträgen erhalten Sie unter Kettenrundsenden auf Seite 94.