BENUTZERHANDBUCH GRUNDFUNKTIONEN MFC-J220 MFC-J265W MFC-J410 MFC-J415W Version 0 GER/AUS
Service-Information Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie bei Bedarf jederzeit darauf zurückgreifen können: Modell: MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W (Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen.) Seriennummer: 1 Gekauft am: Gekauft bei: 1 Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Benutzerhandbücher und wo sie zu finden sind Welches Handbuch? Was beinhaltet es? Wo ist es zu finden? Sicherheitshinweise und Vorschriften Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Gedruckt / Im Karton Installationsanleitung Lesen Sie zuerst diese Anleitung. Folgen Sie den Anweisungen zur Inbetriebnahme des Gerätes und zur Installation der Treiber und Software entsprechend dem Betriebssystem und der Verbindungsart, die Sie verwenden.
Inhaltsverzeichnis (BENUTZERHANDBUCH - GRUNDFUNKTIONEN) 1 Allgemeine Informationen 1 Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................1 In diesem Handbuch verwendete Formatierungen und Symbole....................1 Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen, Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch aufrufen...............................................................................1 Handbücher ansehen .......................................................
4 Fax senden 22 So senden Sie ein Fax......................................................................................... 22 Vorlagenglas-Scangröße zum Faxen einstellen ............................................23 Farbfax senden.............................................................................................. 23 Abbrechen einer Faxübertragung.................................................................. 23 Sendebericht ...............................................................
7 Rufnummern wählen und speichern 35 Rufnummer wählen..............................................................................................35 Manuell wählen..............................................................................................35 Kurzwahl........................................................................................................35 Suchen ..........................................................................................................
B Problemlösung 56 Fehler- und Wartungsmeldungen ........................................................................56 Animierte Hilfe ...............................................................................................61 Gespeicherte Faxe oder Journal sichern....................................................... 61 Dokumentenstau (nur MFC-J410 und MFC-J415W) .....................................62 Papierstau ...............................................................................
Inhaltsverzeichnis (BENUTZERHANDBUCH - ERWEITERTE FUNKTIONEN) Das Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen erklärt die folgenden Funktionen. Sie können das Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen auf der Dokumentations-CD-ROM ansehen.
1 Allgemeine Informationen Zur Verwendung dieses Handbuches Die folgenden Formate und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet: Fett Fettdruck kennzeichnet Namen von Tasten des Gerätes oder von Optionen und Schaltflächen auf dem Computer-Bildschirm. Kursiv Kursive Schrift hebt wichtige Punkte hervor oder verweist auf verwandte Themen. Courier New Text in Courier-New-Schrift kennzeichnet Anzeigen, die im Display des Gerätes erscheinen.
Kapitel 1 c d Klicken Sie auf Ihr Land. Zeigen Sie auf ihre Sprache, zeigen Sie auf Handbuch ansehen und klicken Sie auf das Handbuch, das Sie lesen möchten. Beschreibung der Scanner-Funktionen 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen.
Allgemeine Informationen Zugang zum BrotherSupport (Windows®) Auf der Installations-CD-ROM finden Sie alle Kontaktdaten, die Sie benötigen, wie WebSupport (Brother Solutions Center). Klicken Sie auf Brother-Support im Hauptmenü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Um unsere Website (http://www.brother.com) aufzurufen, klicken Sie auf Brother-Homepage.
Kapitel 1 Funktionstastenfeld-Übersicht 1 Das MFC-J220, MFC-J265W, MFC-J410 und MFC-J415W haben die gleichen Funktionstasten. 8 6 7 01:41 01. 01. 2010 Fax Sp. 1 1 2 4 Fax- und Telefon-Tasten: Wahl-W/Pause Wählt die 30 zuletzt gewählten Nummern noch einmal an. Fügt auch beim Speichern von Rufnummern eine Pause ein.
Allgemeine Informationen 1 5 01:41 01. 01. 2010 Fax Sp. 2 4 7 Start-Tasten: Start S/W Zum Senden eines Schwarzweiß-Faxes oder zum Anfertigen einer SchwarzweißKopie. Diese Taste dient auch zum Starten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß entsprechend der im ControlCenter gewählten Einstellung). Start Farbe Zum Senden eines Farbfaxes oder zum Anfertigen einer Farbkopie.
Kapitel 1 Displayanzeigen 1 Wenn das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist, zeigt das Display den Gerätestatus an. 1 Menüfunktionen 1 Die folgenden Schritte zeigen, wie Funktionseinstellungen geändert werden können. In diesem Beispiel wird die Umschaltzeit von 2 Minuten auf 30 Sekunden umgestellt. a b 01:41 01:4 1:41 Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Geräteeinstell zu wählen. MENÜ 01. 01. 2010 Wählen& OK dr. Tinte Fax 2 1 Sp.
Allgemeine Informationen LautstärkeEinstellungen Klingellautstärke Signalton-Lautstärke 1 1 1 Wenn der Signalton eingeschaltet wurde, ist er zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Sie können als Klingellautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen. Sie können als Signalton-Lautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
Kapitel 1 Lautsprecher-Lautstärke Sie können als Lautsprecher-Lautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen. a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Lautstärke zu wählen. Drücken Sie OK. d e f 8 Drücken Sie a oder b, um Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Lautsprecher zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Leise, Normal, Laut oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
2 Papier einlegen Papier und andere Druckmedien einlegen a Wenn die Papierstütze ausgeklappt ist, klappen Sie die Stütze ein und schließen Sie dann die Papierablage. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus. c 2 2 Halten Sie den Hebel der Papierführung jeweils gedrückt und verschieben Sie mit beiden Händen vorsichtig die seitlichen Papierführungen (1) und dann die Papierlängen-Führung (2) entsprechend dem Papierformat.
Kapitel 2 e Hinweis Zur Verwendung von Überformaten (Legal-Papier) halten Sie die Taste zum Lösen der Universalführung (1) gedrückt, während Sie die Verlängerung der Kassette ausziehen. Legen Sie das Papier vorsichtig mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten in die Papierkassette ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt. 1 WICHTIG d Fächern Sie den Papierstapel gut auf, um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
Papier einlegen g Schließen Sie die Abdeckung der Papierkassette. Umschläge und Postkarten einlegen 2 Hinweise zu den Umschlägen 2 Verwenden Sie Umschläge mit einem Gewicht von 80 bis 95 g/m2. Zum Bedrucken einiger Umschläge müssen die Seitenränder im Anwendungsprogramm eingestellt werden. Fertigen Sie zunächst einen Probedruck an, bevor Sie eine größere Anzahl Umschläge bedrucken. h Schieben Sie die Papierkassette langsam vollständig in das Gerät.
Kapitel 2 Umschläge und Postkarten einlegen a Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge oder Postkarten möglichst flach zusammendrücken. WICHTIG Falls zwei Umschläge oder Postkarten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie Umschlag für Umschlag bzw. Postkarte für Postkarte einzeln einlegen. 2 b Legen Sie Umschläge bzw. Postkarten mit der zu bedruckenden Seite nach unten und der kurzen Seite zuerst in die Papierkassette ein, wie in der Abbildung gezeigt.
Papier einlegen Falls Probleme beim Bedrucken von Umschlägen auftreten sollten, deren Lasche sich an der kurzen Seite befindet, versuchen Sie Folgendes: a b Klappen Sie die Umschlaglasche auf. c Stellen Sie im Anwendungsprogramm das richtige Papierformat und die Seitenränder ein. Legen Sie den Umschlag mit der zu bedruckenden Seite nach unten und der Lasche wie in der Abbildung gezeigt in die Papierzufuhr ein.
Kapitel 2 Bedruckbarer Bereich 2 Der bedruckbare Bereich ist von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwendung abhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Das Gerät kann die schattierten Bereiche von Einzelblättern bedrucken, wenn die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist. (Siehe Drucken für Windows® bzw. Drucken und Faxen für Macintosh im Software-Handbuch.
Papier einlegen Papiereinstellungen Druckmedium Damit Sie die beste Druckqualität erhalten, sollte das Gerät auf das verwendete Druckmedium eingestellt werden. a b Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie a oder b, um Druckmedium zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um Normal, Inkjet, Brother BP71, Brother BP61, Anderes Glanzp. oder Folie zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 2 Verwendbare Papiersorten und Druckmedien Empfohlene Druckmedien 2 Die Druckqualität wird durch das verwendete Druckmedium beeinflusst. Stellen Sie das Gerät stets auf das verwendete Druckmedium ein, um die bestmögliche Druckqualität für die von Ihnen gewählten Einstellungen zu erhalten. Sie können Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Glanzpapier, Folien und Umschläge verwenden. Um die beste Druckqualität zu erhalten, empfehlen wir, Brother-Papier zu verwenden.
Papier einlegen WICHTIG Verwenden Sie NICHT die folgenden Papierarten: • Beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungleichmäßig geformte Blätter 2 1 1 1 2 mm oder eine größere Wellung kann Papierstaus verursachen.
Kapitel 2 Das richtige Druckmedium wählen 2 Druckmedien und Verwendungsmöglichkeiten Druckmedium Papiergröße Einzelblatt Karten Umschläge Folien 18 2 Verwendung Faxen Kopieren Speichermedien- Drucken Funktionen A4 210 297 mm Ja Ja Ja Ja Letter 215,9 279,4 mm Ja Ja Ja Ja Legal 215,9 355,6 mm Ja Ja – Ja Executive 184 267 mm – – – Ja JIS B5 182 257 mm – – – Ja A5 148 210 mm – Ja – Ja A6 105 148 mm – – – Ja Photo 1 10 15 cm – Ja Ja Ja P
Papier einlegen Papiergewicht/-stärke und Kapazität der Papierzufuhr 2 Druckmedium Gewicht Stärke Anzahl Blatt Einzelblatt 64 bis 120 g/m2 0,08 bis 0,15 mm 100 1 g/m2 0,08 bis 0,25 mm 20 Normalpapier Inkjet-Papier 64 bis 200 Glanzpapier Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,25 mm 20 2 Fotokarte Bis zu 220 g/m2 Bis zu 0,25 mm 20 2 Karteikarte (Photo 2) Bis zu 120 g/m2 Bis zu 0,15 mm 30 Postkarte Bis zu 200 g/m2 Bis zu 0,25 mm 30 Umschläge 75 bis 95 g/m2 Bis zu 0,52 mm 10 Folien – –
3 Dokumente einlegen So legen Sie Dokumente ein 3 Sie können zum Faxen, Kopieren und Scannen von Dokumenten den automatischen Vorlageneinzug (ADF) oder das Vorlagenglas verwenden. Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden (nur MFC-J410 und MFC-J415W) 3 Es können bis zu 15 Seiten in den Vorlageneinzug eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Standardpapier (80 g/m2) und fächern Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Dokumente einlegen So legen Sie Dokumente ein Hinweis Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein (nur MFC-J410 und MFC-J415W) a b 3 Scanbereich 3 Der scanbare Bereich ist von den Einstellungen in der verwendeten Anwendung abhängig. Unten sind die Bereiche des Papiers angegeben, die nicht eingelesen werden können. Öffnen Sie die VorlagenglasAbdeckung.
4 Fax senden So senden Sie ein Fax Die folgenden Schritte zeigen, wie ein Fax gesendet werden kann. a Wenn Sie ein Fax senden oder Sendeund Empfangseinstellungen ändern möchten, drücken Sie die Taste (FAX), so dass sie blau leuchtet. Das Display zeigt: START dr. 4 Hinweis 4 • Wenn Sie ein Schwarzweiß-Fax vom Vorlageneinzug senden und der Speicher voll ist, wird das Dokument nicht gespeichert, sondern direkt gesendet.
Fax senden e Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Faxen vom Vorlageneinzug (nur MFC-J410 und MFC-J415W) Das Gerät liest das Dokument ein. Faxen vom Vorlagenglas Wenn Sie Start S/W gedrückt haben, beginnt das Gerät, die erste Seite einzulesen. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: • Wenn keine weitere Seite gesendet werden soll, drücken Sie 2, um Nein(Senden) zu wählen (oder drücken Sie noch einmal Start S/W). Das Gerät beginnt, das Dokument zu senden.
Kapitel 4 Sendebericht Der Sendebericht kann als Beleg, dass ein Fax gesendet wurde, verwendet werden. Im Sendebericht werden der Name des Senders oder die Faxnummer, Datum, Uhrzeit und Dauer der Übertragung, die Anzahl der gesendeten Seiten und das Resultat der Übertragung festgehalten. Es stehen verschiedene Einstellungen für den Sendebericht zur Verfügung: Ein: Druckt einen Bericht nach jedem Fax, das Sie senden. Ein+Dok: Druckt einen Bericht nach jedem Fax, das Sie senden.
5 Fax empfangen 5 Empfangsmodi 5 Wählen Sie den geeigneten Empfangsmodus je nachdem, welche externen Geräte und Telefondienste Sie verwenden möchten. Empfangsmodus wählen 5 Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es automatisch alle Faxe empfängt. Das Schaubild unten hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Empfangsmodus. Weitere Informationen zu den Empfangsmodi finden Sie unter Empfangsmodi verwenden auf Seite 26.
Kapitel 5 Empfangsmodi verwenden TAD:Anrufbeantw. 5 Wenn Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist, werden Anrufe vom Gerät automatisch angenommen. Für diese Modi können Sie die Anzahl der Klingelzeichen, nach denen das Gerät antwortet, einstellen. (Siehe Klingelanzahl auf Seite 27.) Nur Fax Faxe werden automatisch empfangen. Bei einem Telefonanruf kann der Anrufer eine Nachricht hinterlassen, die vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Fax empfangen EmpfangsmodusEinstellungen Klingelanzahl Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf annimmt, wenn der Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist. Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, sollten Sie die maximal mögliche Klingelanzahl wählen. (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 33 und Fax-Erkennung auf Seite 28.) a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Empfangseinst. zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 5 Fax-Erkennung Wenn die Fax-Erkennung auf Ein gestellt ist: 5 Wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden und einen Faxanruf durch Abheben des Hörers angenommen haben, drücken Sie Start S/W und drücken Sie dann Empfangen, um das Fax zu empfangen. Sie können den Faxanruf auch mit einem externen Telefon zum Gerät leiten, indem Sie l 5 1 am Telefon eingeben. (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 33.
6 Telefon und externe Geräte Telefonieren Ton- oder Pulswahl 6 6 Wenn Ihr Telefonnetz mit dem älteren Pulswahlverfahren arbeitet, aber Tonsignale gesendet werden sollen (um zum Beispiel Telefondienste zu verwenden, bei denen Ziffern zur Auswahl von Funktionen eingegeben werden müssen), gehen Sie wie folgt vor: a Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab. b Drücken Sie am Funktionstastenfeld des Gerätes #. Alle danach eingegebenen Ziffern werden als Tonsignale übertragen.
Kapitel 6 Anrufer-Kennung einschalten Wenn die Anrufer-Kennung für Ihre Telefonleitung zur Verfügung steht, sollten Sie für diese Funktion am Gerät die Einstellung Ein wählen, damit die Telefonnummer des Anrufers beim Klingeln im Display angezeigt wird a b Drücken Sie Menü. c Drücken Sie a oder b, um Extras zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Fax zu wählen. Drücken Sie OK. d Drücken Sie a oder b, um Anrufer-Kenn. zu wählen. Drücken Sie OK.
Telefon und externe Geräte Nebenstelle und Amtsholung Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt (Normal). In vielen Büros wird jedoch eine Nebenstellenanlage verwendet. Ihr Gerät kann an die meisten Nebenstellenanlagen angeschlossen werden. Es unterstützt die Flash-Funktion, die in den meisten Telefonanlagen zur Amtsholung verwendet wird. Drücken Sie zur Verwendung dieser Funktion die Taste Telefon.
Kapitel 6 Ansage des externen Anrufbeantworters aufnehmen WICHTIG Schließen Sie den Anrufbeantworter NICHT an eine andere Buchse derselben Telefonleitung an. Einstellungen Bei der Aufnahme dieser Ansage ist die zeitliche Abfolge wichtig. 6 a Starten Sie die Aufnahme und beginnen Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu sprechen. (Dies ermöglicht es dem Gerät, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen, bevor er endet.) b Sprechen Sie eine kurze Ansage (bis zu 20 Sekunden) auf.
Telefon und externe Geräte Anschluss an einer Nebenstellenanlage Wir empfehlen, die Firma, die die Nebenstellenanlage installiert hat, Ihr Gerät anschließen zu lassen. Wenn alle Anrufe in einer Telefonzentrale angenommen werden, sollte der Empfangsmodus Manuell eingestellt werden. Es kann nicht garantiert werden, dass das Gerät unter allen Bedingungen in allen Nebenstellenanlagen richtig arbeitet.
Kapitel 6 Schnurloses externes Telefon verwenden Fernaktivierungs-Code ändern 6 Wenn die Basisstation eines schnurlosen externen Telefons an derselben Telefonleitung wie das Gerät angeschlossen ist (siehe Externes Telefon auf Seite 33), ist es oft einfacher, den Anruf während der normalen Klingelzeichen anzunehmen. Wenn Sie warten, bis das Gerät den Anruf annimmt, müssen Sie zum Gerät gehen und dort Telefon drücken, um das Gespräch zum schnurlosen Telefon umzuleiten.
7 Rufnummern wählen und speichern Rufnummer wählen Manuell wählen 7 7 Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer über die Zifferntasten ein. Suchen a Drücken Sie 7 (Kurzwahl). 7 Sie können nach Namen suchen, die mit den Rufnummern gespeichert wurden. a Drücken Sie (Kurzwahl). Sie können auch Kurzwahl wählen, indem Sie (FAX) drücken. b Drücken Sie a oder b, um Suchen zu wählen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie a oder b, um Alphabet. sortiert oder Numerisch sortiert zu wählen. Drücken Sie OK.
Kapitel 7 Wahlwiederholung (Fax) Wenn Sie ein Fax manuell senden und die gewählte Nummer besetzt ist, drücken Sie Wahl-W/Pause und dann Start S/W oder Start Farbe, um die Nummer erneut anzuwählen. Um eine zuvor gewählte Nummer noch einmal zu wählen, können Sie Wahl-W/Pause drücken und die gewünschte Nummer in der Liste der 30 zuletzt gewählten Nummern auswählen. Wahl-W/Pause kann nur verwendet werden, wenn die Nummer über das Funktionstastenfeld des Gerätes eingegeben wurde.
Rufnummern wählen und speichern Anruferliste 7 c Um ein Fax zu senden, drücken Sie a oder b, um Fax senden zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie einen entsprechenden Dienst bei Ihrer Telefongesellschaft beantragen. (Siehe Anrufer-Kennung auf Seite 29.) Die Nummern oder, falls verfügbar, die Namen der letzten 30 empfangenen Fax- und Telefonanrufe werden in der Anruferliste gespeichert. Sie können die Liste ansehen bzw.
Kapitel 7 Rufnummern speichern Kurzwahlnummern speichern 7 Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Beim Anwählen einer gespeicherten Nummer wird im Display die Nummer angezeigt. Beispiel: (Kurzwahl), Suchen, OK, die zweistellige Kurzwahl und Start S/W oder Start Farbe). Hinweis Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten.
Rufnummern wählen und speichern Als Kurzwahl gespeicherte Namen oder Nummern ändern f Wenn Sie die Fax/Tel-Nummer ändern möchten, drücken Sie a oder b, um Fax/Tel: zu wählen, drücken Sie dann OK und geben Sie die neue Fax- oder Telefonnummer über die Zifferntasten ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK. g Drücken Sie a oder b, um Fertig zu wählen. Drücken Sie OK. h Drücken Sie Stopp. 7 Sie können als Kurzwahl gespeicherte Namen oder Rufnummern ändern.
8 Kopieren 8 b Kopien anfertigen 8 Legen Sie das Dokument mit der einzulesenden Seite nach unten in den Vorlageneinzug ein. Im Folgenden werden die grundlegenden Kopierfunktionen beschrieben. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen. a Sie haben die folgenden Möglichkeiten, ein Dokument einzulegen: (Siehe Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden (nur MFC-J410 und MFC-J415W) auf Seite 20.
Kopieren Kopiereinstellungen 8 Papiereinstellungen 8 Sie können die folgenden Kopiereinstellungen ändern. Drücken Sie KOPIERER und drücken Sie dann a oder b, um durch die Kopiereinstellungen zu blättern. Wenn die gewünschte Einstellung hervorgehoben ist, drücken Sie OK. Druckmedium (Benutzerhandbuch - Grundfunktionen) a b c Drücken Sie d Drücken Sie a oder b, um Druckmedium zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um Normal, Inkjet, Brother BP71, Brother BP61, Anderes Glanzp.
9 Bilder von einer Speicherkarte drucken SpeichermediumFunktionen 9 Auch wenn Ihr Gerät nicht mit einem Computer verbunden ist, kann es Fotos direkt von der Speicherkarte einer Digitalkamera ausdrucken. (Siehe Bilder drucken auf Seite 45.) Sie können Dokumente einscannen und direkt auf einer Speicherkarte speichern. (Siehe So scannen Sie auf eine Speicherkarte auf Seite 46.
Bilder von einer Speicherkarte drucken Erste Schritte 9 Setzen Sie die Speicherkarte fest in den richtigen Einschub ein.
Kapitel 9 Die Taste PHOTO zeigt den Status an: PHOTO leuchtet, wenn die Speicherkarte richtig eingesetzt ist. PHOTO leuchtet nicht, wenn die Speicherkarte nicht richtig eingesetzt ist. PHOTO blinkt, wenn von der Speicherkarte gelesen oder darauf geschrieben wird. WICHTIG Ziehen Sie NICHT den Netzstecker des Gerätes und nehmen Sie die Speicherkarte nicht heraus, während das Gerät von dieser liest oder darauf schreibt (Taste PHOTO blinkt).
Bilder von einer Speicherkarte drucken Bilder drucken Fotos ansehen 9 9 Sie können die Fotos vor dem Ausdrucken im Display ansehen. Bei großen Bilddateien kann es ein wenig dauern, bis das jeweilige Foto im Display angezeigt wird. a Vergewissern Sie sich, dass Sie die Speicherkarte in den richtigen Einschub eingesetzt haben. Drücken Sie (PHOTO). b Drücken Sie a oder b, um Fotos ansehen zu wählen. Drücken Sie OK. c Drücken Sie d oder c, um das gewünschte Foto auszuwählen.
Kapitel 9 So scannen Sie auf eine Speicherkarte Sie können schwarzweiße und farbige Dokumente einscannen und direkt auf einer Speicherkarte speichern. Schwarzweiße Dokumente werden im PDF- oder TIFFDateiformat (*.PDF bzw. *.TIF) gespeichert. Bei farbigen Dokumenten können Sie zwischen dem PDF- oder JPEG-Dateiformat (*.PDF bzw. *.JPG) wählen. Die werkseitige Einstellung ist Farbe 150 dpi und als Dateiformat ist PDF voreingestellt.
Bilder von einer Speicherkarte drucken i Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Um den Dateinamen zu ändern, gehen Sie zu Schritt j. Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe, um den Scanvorgang ohne weitere Einstellungsänderungen zu starten. j Das Gerät vergibt automatisch einen Dateinamen. Sie können aber auch einen anderen Namen über die Zifferntasten eingeben. Drücken Sie a oder b, um Dateiname zu wählen. Drücken Sie OK. Geben Sie den neuen Namen ein. (Siehe Texteingabe auf Seite 91.
10 So drucken Sie vom Computer aus Dokument drucken Das Gerät kann Daten vom Computer empfangen und ausdrucken. Installieren Sie den Druckertreiber, um vom Computer aus drucken zu können. (Siehe Drucken für Windows® bzw. Drucken und Faxen für Macintosh im Software-Handbuch, um ausführliche Informationen zu den Druckeinstellungen zu erhalten.) a Installieren Sie den BrotherDruckertreiber von der InstallationsCD-ROM. (Siehe Installationsanleitung.
11 So scannen Sie auf einen Computer Dokument scannen 11 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dokumente zu scannen. Sie können die SCANNER-Taste des Gerätes oder die Scannertreiber auf Ihrem Computer verwenden. a Um das Gerät als Scanner zu verwenden, installieren Sie einen Scannertreiber. Wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, weisen Sie ihm eine TCP/IP-Adresse zu (nur MFC-J265W und MFC-J415W). Mit der Scanner-Taste scannen b Legen Sie Ihr Dokument ein.
A Regelmäßige Wartung Tintenpatronen wechseln Das Gerät ist mit einem Tintenpunktzähler ausgestattet. Dieser überwacht automatisch den Tintenvorrat der einzelnen Patronen. Wenn der Tintenvorrat zu Ende geht, erscheint eine entsprechende Meldung im Display. a Öffnen Sie die TintenpatronenAbdeckung. Wenn eine oder mehrere Tintenpatronen verbraucht sind, wird im Display Druck unmöglich oder Nur S/W-Druck angezeigt.
Regelmäßige Wartung d Drehen Sie den grünen Knopf an der gelben Schutzabdeckung im Uhrzeigersinn, bis sich das Vakuumsiegel hörbar öffnet, und entfernen Sie dann die Abdeckung (1). f Drücken Sie die Tintenpatrone vorsichtig in ihre Position, bis sie hörbar einrastet, und schließen Sie dann die Tintenpatronen-Abdeckung. g Das Gerät setzt den Tintenpunktzähler automatisch zurück. 1 Hinweis e Achten Sie darauf, dass die Tintenpatronen jeweils an der richtigen Farbposition eingesetzt werden.
WICHTIG • Nehmen Sie die Tintenpatronen nur heraus, wenn sie gewechselt werden müssen. Andernfalls kann sich die Tintenmenge verringern und das Gerät kann den Tintenvorrat nicht mehr richtig erkennen. Gerät reinigen und überprüfen Vorlagenglas reinigen a • Berühren Sie NICHT die Tintenpatronenschächte im Gerät. Dadurch könnte Tinte auf die Haut gelangen. • Falls Tinte auf Haut oder Kleidung gelangt, sollten Sie diese sofort mit Seife oder Waschmittel entfernen. Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung (1).
Regelmäßige Wartung Papiereinzugsrollen reinigen Hinweis Zusätzlich zur Reinigung des Glasstreifens mit einem nicht entflammbaren Glasreiniger sollten Sie mit der Fingerspitze noch einmal über den Glasstreifen fahren und fühlen, ob sich noch Schmutz darauf befindet. Eventuell müssen Sie den Glasstreifen drei- bis viermal reinigen. Zum Testen fertigen Sie nach jedem Reinigungsvorgang eine Kopie an. a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus.
Druckkopf reinigen Um die gute Druckqualität zu erhalten, reinigt das Gerät bei Bedarf den Druckkopf automatisch. Sie können die Druckkopfreinigung auch manuell starten, wenn ein Druckqualitätsproblem auftritt. Reinigen Sie den Druckkopf und die Tintenpatronen, wenn in Texten oder Grafiken eine horizontale Linie oder Lücken erscheinen. Sie können entweder nur Schwarz, drei Farben auf einmal (Cyan/Gelb/Magenta) oder alle vier Farben auf einmal reinigen. Bei der Druckkopfreinigung wird Tinte verbraucht.
Regelmäßige Wartung i j k Im Display erscheint die Frage, ob die Reinigung gestartet werden soll. Drücken Sie 1 (Ja). Das Gerät beginnt, den Druckkopf zu reinigen. Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, drücken Sie Start Farbe. Das Gerät druckt noch einmal die Testseite. Gehen Sie zurück zu Schritt f. Drücken Sie Stopp. Wenn Sie den Reinigungsvorgang mindestens fünfmal wiederholt haben und im Testdruck immer noch Striche fehlen, sollten Sie die entsprechende Tintenpatrone austauschen.
B Problemlösung B Fehler- und Wartungsmeldungen Wie bei jedem hochentwickelten Bürogerät können Fehler auftreten oder der Austausch von Verbrauchsmaterialien notwendig sein. In diesem Fall erkennt das Gerät meist selbst den Fehler und zeigt eine Fehlermeldung an. Im Folgenden sind die wichtigsten Fehler- und Wartungsmeldungen aufgelistet. Sie können die meisten Fehler selbst beheben und normale Wartungsarbeiten selbst durchführen.
Problemlösung Fehlermeldung Ursache Abhilfe Erkennen unmögl. Sie haben eine neue Tintenpatrone zu schnell eingesetzt, so dass das Gerät sie nicht erkannt hat. Nehmen Sie die neue Tintenpatrone heraus und setzen Sie sie langsam wieder ein, bis sie hörbar einrastet. Wenn Sie keine original BrotherTinte verwenden, kann es sein, dass das Gerät die Patrone nicht erkennt. Ersetzen Sie die Patrone durch eine original Brother Tintenpatrone.
Fehlermeldung Ursache Abhilfe Nur S/W-Druck Eine oder mehrere der Farbpatronen sind verbraucht. Ersetzen Sie die Tintenpatronen. (Siehe Tintenpatronen wechseln auf Seite 50.) Tinte wechseln Sie können das Gerät noch ca. vier Wochen lang im Schwarzweiß-Modus verwenden (abhängig von der Anzahl der Seiten, die gedruckt werden).
Problemlösung Fehlermeldung Ursache Abhilfe Papier prüfen Es ist kein Papier eingelegt oder das Papier ist nicht richtig in die Papierzufuhr eingelegt. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Legen Sie Papier in die Papierzufuhr ein und drücken Sie dann Start S/W oder Start Farbe. Entnehmen Sie das Papier und legen Sie es richtig ein. Drücken Sie dann Start S/W oder Start Farbe. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen auf Seite 9.) Das Papier hat sich im Gerät gestaut.
Fehlermeldung Ursache Abhilfe Speicher voll Der Speicher des Gerätes ist voll. Wenn gerade kopiert wird, drücken Sie Stopp und warten Sie, bis die anderen momentan ausgeführten Funktionen abgeschlossen sind. Versuchen Sie es dann noch einmal. Auf der verwendeten Speicherkarte steht nicht mehr genügend Speicherplatz zum Scannen der Dokumente zur Verfügung. Löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien auf der Speicherkarte, um wieder freien Speicherplatz zu schaffen. Versuchen Sie es dann noch einmal.
Problemlösung Animierte Hilfe B Wenn ein Papierstau auftritt, zeigt Ihnen die animierte Hilfe Schritt für Schritt, was zu tun ist. Wählen Sie selbst die Geschwindigkeit der angezeigten Schritte, indem Sie c drücken, um zum nächsten Schritt zu gelangen, und d, um einen Schritt zurückzugehen. Gespeicherte Faxe oder Journal sichern Wenn das Display zeigt: Faxe zu einem anderen Faxgerät senden Die Faxtransfer-Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Absenderkennung programmiert ist.
Journal zu einem anderen Faxgerät senden Die Faxtransfer-Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Absenderkennung programmiert ist. (Siehe Geben Sie die Absenderkennung ein in der Installationsanleitung.) a b c d Drücken Sie Stopp, um die Fehlermeldung vorübergehend zu unterbrechen. Drücken Sie Menü. Drücken Sie a oder b, um Wartung zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Datentransfer zu wählen. Drücken Sie OK. e Drücken Sie a oder b, um Berichttransf. zu wählen. Drücken Sie OK.
Problemlösung Dokumentenstau im Inneren des Vorlageneinzugs Papierstau B B a Nehmen Sie alle nicht gestauten Seiten aus dem Vorlageneinzug. Entfernen Sie das gestaute Papier wie folgt, je nachdem, wo der Papierstau aufgetreten ist. b Öffnen Sie die VorlagenglasAbdeckung. a c Ziehen Sie das gestaute Dokument nach links heraus. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes.
c Schließen Sie die PapierstauAbdeckung. Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung richtig geschlossen ist. f Fassen Sie mit beiden Händen die Grifflaschen an beiden Seiten des Gerätes und heben Sie den Gehäusedeckel (1) an, bis er sicher einrastet. 1 d Wenn die Papierstütze ausgeklappt ist, klappen Sie die Stütze ein und schließen Sie dann die Papierablage. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus.
Problemlösung g Heben Sie den Gehäusedeckel ( ) an, um die Stütze ( ) zu lösen. Drücken Sie dann die Stütze vorsichtig nach unten und schließen Sie mit beiden Händen den Gehäusedeckel ( ). j Schließen Sie den Netzstecker wieder an. 1 3 2 h Schieben Sie die Papierkassette wieder vollständig in das Gerät. i Halten Sie die Papierkassette fest und ziehen Sie die Papierablage ( ) heraus, bis sie hörbar einrastet. Klappen Sie dann die Papierstütze ( aus.
Problemlösung B Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen. Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen. Besuchen Sie uns unter http://solutions.brother.com/ Falls Probleme auftreten sollten Drucken Problem Mögliche Abhilfe Es wird nicht gedruckt.
Problemlösung Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Weiße, horizontale Linien in Texten oder Grafiken. Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 54.) Vergewissern Sie sich, dass Sie Brother original Innobella™-Tinte verwenden. Verwenden Sie ein empfohlenes Druckmedium. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 16.) Das Gerät gibt leere Seiten aus. Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 54.) Zeichen und Linien sind verzerrt.
Drucken (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Fotopapier wird nicht richtig eingezogen. Bei Verwendung von Brother Photo-Papier legen Sie ein zusätzliches Blatt des gleichen Photo-Papiers in die Zufuhr. In der Packung ist dazu ein Blatt mehr als angegeben enthalten. Reinigen Sie die Papiereinzugsrollen. (Siehe Papiereinzugsrollen reinigen auf Seite 53.) Es werden mehrere Blätter auf einmal aus der Papierzufuhr eingezogen. Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist.
Problemlösung Faxe empfangen Problem Mögliche Abhilfe Das Gerät empfängt keine Faxe. Wenn das Gerät in einer Nebenstellenanlage oder in einer ISDN-Anlage angeschlossen ist, müssen Sie die entsprechende Anschlussart einstellen. (Siehe Anschlussart einstellen auf Seite 30.) Faxe senden Problem Mögliche Abhilfe Es kann kein Fax gesendet werden. Überprüfen Sie alle Anschlüsse. Vergewissern Sie sich, dass die Taste FAX leuchtet.
Ankommende Anrufe Problem Mögliche Abhilfe Bei Telefonanrufen wird zum Faxempfang umgeschaltet. Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstärkt auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen oder Musik als Rufton eines Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie dann das Gerät, indem Sie Stopp drücken. Vermeiden Sie dieses Problem, indem Sie die Fax-Erkennung ausschalten. (Siehe Fax-Erkennung auf Seite 28.
Problemlösung Scanprobleme (Fortsetzung) Problem Mögliche Abhilfe Die Texterkennung funktioniert nicht Versuchen Sie, die Scanner-Auflösung zu erhöhen. (nur MFC-J410 und MFC-J415W). (Macintosh-Benutzer) Der Presto! PageManager muss vor der Verwendung heruntergeladen und installiert werden. Für weitere Informationen siehe Zugang zum Brother-Support (Macintosh) auf Seite 3. Software-Probleme Problem Mögliche Abhilfe Die Software kann nicht installiert oder es kann nicht gedruckt werden.
Netzwerkprobleme (nur MFC-J265W und MFC-J415W) Problem Mögliche Abhilfe Es kann nicht über das Netzwerk gedruckt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit Strom versorgt, online und im Bereitschaftsmodus ist. Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsliste aus (siehe Berichte und Listen in Kapitel 6 im Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen) und überprüfen Sie in dieser Liste die ausgedruckten aktuellen Netzwerkeinstellungen.
Problemlösung Wählton-Erkennung Werkseitig ist Ihr Gerät so eingestellt, dass es beim automatischen Senden eines Faxes eine festgelegte Zeit wartet, bevor es die Nummer wählt. Wenn Sie diese Einstellung auf Erkennung ändern, beginnt das Gerät zu wählen, sobald es einen Wählton erkennt. Diese Einstellung kann etwas Zeit sparen, wenn Sie ein Fax an viele Empfänger senden.
Geräteinformationen Seriennummer anzeigen 3 Alle Einstell. B B Sie können sich die Seriennummer Ihres Gerätes wie folgt im Display anzeigen lassen: a b c d Brother empfiehlt dringend, diese ResetFunktion zu verwenden, bevor Sie das Gerät entsorgen. Drücken Sie Menü. Einstellungen des Gerätes zurücksetzen Drücken Sie a oder b, um Geräte-Info zu wählen. Drücken Sie OK. Drücken Sie a oder b, um Serien-Nr. zu wählen. Drücken Sie OK.
C Menü und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung C C Die Funktionen des Gerätes werden entweder mit den Menütasten oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Displaymenü eingestellt. Die benutzerfreundliche Bedienerführung hilft Ihnen, alle Vorteile der Menüfunktionen Ihres Gerätes optimal zu nutzen. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Sie müssen nur den Anweisungen im Display zur Auswahl von Menüs und Einstellungen folgen.
Funktionstabelle C Die Funktionstabelle zeigt die verfügbaren Menüs und Funktionseinstellungen. Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert. Menü ( ) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung Seite Tinte Testdruck — Druckqualität Zur Überprüfung der Druckqualität und der vertikalen Ausrichtung. 54 Zum Reinigen des Druckkopfes. 54 Siehe 1 . Ausrichtung Reinigen — Schwarz Farbe Alle Tintenvorrat — — Zeigt den Tintenvorrat an.
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Geräteeinstell Lautstärke Ebene 3 Optionen Beschreibung Seite Klingeln Aus Zum Einstellen der Klingellautstärke. 7 Zum Einstellen der Signalton-Lautstärke. 7 (Fortsetzung) Leise Normal* Laut Signalton Aus Leise* Normal Laut Lautsprecher Aus Leise Zum Einstellen der 8 Lautsprecher-Lautstärke. Normal* Laut Zeitumstellung — Ein* Aus LCD-Einstell. Zum Einstellen des Display-Kontrastes. LCD-Kontrast Beleuchtung Hell* Normal Dunkel Dimmer Aus 10Sek.
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Fax Empfangseinst. Klingelanzahl 0 1 2* Beschreibung Seite Anzahl Klingelzeichen, 27 nach der ein Anruf im Fax- oder Fax/Tel-Modus angenommen wird. 3 4 5 F/T Rufzeit 20Sek. 30Sek.* 40Sek. Stellt die Länge des schnellen Doppelklingelns im Fax/Tel-Modus ein. 27 70Sek. Fax-Erkennung Ein* Aus Fernakt.-Code Ein* (l51) Aus Auto Verkl.
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Fax Ebene 3 Optionen Beschreibung Seite Anst. Aufträge — — Zum Anzeigen und Abbrechen noch anstehender Aufträge. Siehe 1. Extras — Sperrt den Zugriff auf die meisten Funktionen, mit Ausnahme des Faxempfangs. (Fortsetzung) Tastensperre Anrufer-Kenn. Ein* Aus 1 Zum Anzeigen oder 29 Drucken einer Liste der letzten 30 gespeicherten Anrufer-Kennungen. Siehe Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.
Netzwerk-Menü (nur MFC-J265W und MFC-J415W) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung Netzwerk TCP/IP Boot-Methode Auto* Zur Auswahl der BOOTMethode. Fest RARP BOOTP DHCP IP-Adresse [000-255]. [000-255]. Geben Sie die IP-Adresse ein. [000-255]. [000-255] Subnet-Mask [000-255]. [000-255]. Geben Sie die Subnetzmaske ein. [000-255]. [000-255] Gateway [000-255]. [000-255]. Geben Sie die GatewayAdresse ein. [000-255]. [000-255] Knotenname BRWXXXXXXXXXXXX Geben Sie den Knotennamen ein.
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung Netzwerk WPS + PIN-Code — — Sie können die WirelessNetzwerkeinstellungen einfach über WPS mit PINCode konfigurieren. WLAN-Status Status — Zeigt den aktuellen Status der WirelessNetzwerkverbindung an. Signal — Zeigt die aktuelle Signalstärke der WirelessNetzwerkverbindung an. SSID — Zeigt die aktuelle SSID an. Komm.-Modus — Zeigt den aktuellen Kommunikationsmodus an.
Menü ( ) (Fortsetzung) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung Seite Ausdrucke Sendebericht — — 24 Hilfe — — Zum Ausdrucken von Berichten und Listen. Rufnummern — Alphabet. sortiert Siehe 1 . Numerisch sortiert — — Geräteeinstell — — Netzwerk-Konf. — — Journal (Nur MFC-J265W und MFC-J415W) — — Anruferliste — — Serien-Nr. — — Zeigt die Seriennummer des Gerätes an. 74 — Nur Fax* Wählen Sie hier, wie das Gerät Anrufe annehmen soll.
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Inbetriebnahme Kompatibilität — (Fortsetzung) Zurücksetzen Netzwerk Optionen Seite Zum Beheben von 73 Übertragungsproblemen Sicher(fürVoIP) durch Anpassung der Übertragungsgeschwindigkeit des Modems. Normal* — Setzt den MFC/DCP74 Server (d. h. Einstellungen wie Kennwort und IP-Adresse) auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
FAX ( ) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung Faxauflösung — — Standard* Zur Auswahl der Auflösung für Siehe 1 . zu sendende Dokumente. Fein Seite S-Fein Foto Kontrast — — Auto* Hell Zum Senden einer besonders hellen oder dunklen Vorlage. Dunkel Kurzwahl Suchen — Alphabet. sortiert Sie können Rufnummern durch wenige Tastendrucke Numerisch sortiert (und Start) anwählen.
Menü und Funktionen SCANNER ( Ebene 1 ) Option 1 Option 2 Option 3 Beschreibung Scannen:Datei — — — Sie können ein Siehe 1. schwarzweißes oder farbiges Dokument einscannen und als Datei speichern. Scannen:Medium (Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist.) — Farbe 150 dpi* Sie können die Scanauflösung 46 (Qualität) sowie den Dateityp wählen und einen Dateinamen für das Dokument eingeben.
KOPIERER ( ) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung Seite Qualität — — Entwurf Wählen Sie die Kopierauflösung für die nächste Kopie. Siehe 1 . Normal* Hoch Vergr./Verkl. 100%* — — Vergrößern — 198% 10x15cmiA4 Verkleinern — 97% LTRiA4 (Nur MFC-J220 und MFC-J265W) — Sie können die Vergrößerungsstufe für 186% 10x15cmiLTR die nächste Kopie wählen. 142% A5iA4 93% A4iLTR Sie können die Verkleinerungsstufe für die nächste Kopie wählen.
Menü und Funktionen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Dichte — — Optionen Beschreibung Seite Dunkel Zum Einstellen der Dichte Siehe 1. der Kopien. Hell Normal/Sortiert — — (Nur MFC-J410 und MFC-J415W) Seitenlayout Normal* Sortiert — — Aus (1 auf 1)* 2 auf 1 (H) Sie können wählen, ob Kopien sortiert oder normal ausgegeben werden sollen. Sie können eine N-auf-1Kopie oder ein Poster erstellen.
PHOTO ( ) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Fotos ansehen — — Siehe die folgende Sie können eine Vorschau Tabelle der Ihrer Fotos im Display Druckeinstellungen. ansehen. Index drucken 6 Fotos/Z.* Druckmedium Normal* 5 Fotos/Z. Inkjet Beschreibung Sie können einen Index mit Miniaturansichten ausdrucken. Seite 45 Siehe 1. Brother BP71 Brother BP61 Anderes Glanzp.
Menü und Funktionen Option 1 Option 2 Helligkeit Option 3 Option 4 Beschreibung Seite — — Zum Einstellen der Helligkeit. Siehe 1. — — Zum Einstellen des Kontrastes. — — Schneidet die Ränder eines zu langen oder zu breiten Bildes ab, um es an das Papier- bzw. Druckformat anzupassen. Schalten Sie diese Funktion aus, wenn die Bilder vollständig ausgedruckt werden sollen. — — Erweitert den Druckbereich bis zu den Papierkanten. — — Druckt das Datum auf Ihr Foto.
Kurzwahl ( ) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Optionen Beschreibung Seite Suchen — — Alphabet. sortiert Sie können nach Namen suchen, die mit den Rufnummern gespeichert wurden. 35 Numerisch sortiert Kurzwahl speichern — — — Zum Speichern von Kurzwahlnummern, die durch wenige Tastendrucke (und Start) angewählt werden können. 38 Rundsende-Gruppe — — — Zum Speichern von Rufnummerngruppen für das Rundsenden. Siehe 1. 1 Siehe Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.
Menü und Funktionen Texteingabe C In einigen Menüs, zum Beispiel beim Speichern der Absenderkennung, muss Text eingegeben werden. Auf den meisten Zifferntasten sind drei oder vier Buchstaben abgedruckt. Auf den Tasten 0, # und l befinden sich keine Buchstaben, da sie zur Eingabe von Sonderzeichen verwendet werden. Drücken Sie die jeweilige Zifferntaste so oft, wie in der Tabelle gezeigt, um das gewünschte Zeichen auszuwählen.
D Technische Daten D Allgemein D Druckwerk Tintenstrahl-Druckwerk Druckmethode Schwarzweiß: Piezo-Technologie mit 94 1 Düse Farbe: Piezo-Technologie mit 94 3 Düsen Speicher 32 MB Display (LCD Flüssigkristallanzeige) STN-Farbdisplay, 1,9 Zoll (48,98 mm) Netzanschluss AC 220 bis 240 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 1 In Betrieb: Ca. 19,5 W 2 In Bereitschaft: Ca. 4 W (MFC-J265W) Ca. 4,5 W (MFC-J220, MFC-J410 und MFC-J415W) Im Energiesparmodus: Ca. 2,5 W Ausgeschaltet: Ca.
Technische Daten Geräuschpegel gemäß ISO 9296 Betrieb: LWAd = 62,3 dB (A) (Schwarzweiß) LWAd = 56,7 dB (A) (Farbe) Bürogeräte mit LWAd > 63,0 dB (A) sind nicht zur Verwendung in Räumen geeignet, in denen vorwiegend geistig gearbeitet wird. Solche Geräte sollten aufgrund der Lärmemission in gesonderten Räumen aufgestellt werden.
Druckmedien Papierzufuhr D Papierkassette Druckmedium: Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Fotopapier (Glanzpapier) 1, Folien 1 2 und Umschläge Papierformat: A4, Legal, Executive, Letter, A5, A6, JIS B5, Umschläge (COM 10, DL, C5, Monarch, JE4), Photo 1 (10 15 cm), Photo 2L (13 18 cm), Karteikarte (Photo 2) und Postkarte 3 Breite: 98 mm bis 215,9 mm Länge: 148 mm bis 355,6 mm Genaueres finden Sie unter Papiergewicht/-stärke und Kapazität der Papierzufuhr auf Seite 19.
Technische Daten Fax Kompatibilität D ITU-T Gruppe 3 Übertragungsgeschwindigkeit Automatische Reduzierung (Automatic Fallback) 14.
Kopierer D Farbe/Schwarzweiß Ja/Ja Kopierbreite Max.
Technische Daten Speichermedium-Funktionen Kompatible Speichermedien 1 Memory Stick™ (16 MB - 128 MB) Memory Stick PRO™ (256 MB - 16 GB) Memory Stick Duo™ (16 MB - 128 MB) Memory Stick PRO Duo™ (256 MB - 16 GB) Memory Stick Micro™ (M2™) mit Adapter SD (16 MB bis 2 GB) SDHC (4 GB bis 16 GB) microSD mit Adapter miniSD mit Adapter Auflösung (vertikal x horizontal) Bis zu 2400 1200 dpi Dateityp (Mediumformat) (Bildformat) D DPOF (Version 1.0, Version 1.1), Exif DCF (bis zu Version 2.
Scanner D Farbe/Schwarzweiß Ja/Ja TWAIN-kompatibel Ja (Windows® 2000 Professional/Windows® XP/ Windows® XP Professional x64 Edition/Windows Vista®/ Windows® 7) Mac OS X 10.4.11, 10.5.x, 10.6.x 1 WIA-kompatibel Ja (Windows® XP 2/Windows Vista®/Windows® 7) ICA-kompatibel Ja (Mac OS X 10.6.
Technische Daten Drucker D Auflösung (vertikal x horizontal) Bis zu 6000 1200 dpi Druckbreite 204 mm [210 mm (randlos) 1] 3 Randlos drucken A4, Letter, A6, Photo 1 (10 15 cm), Karteikarte (Photo 2) (127 203 mm), Photo 2L (13 18 cm), Postkarte 1 (100 148 mm) 2 1 Wenn das randlose Drucken eingeschaltet ist. 2 Siehe Druckmedien und Verwendungsmöglichkeiten auf Seite 18.
Schnittstellen D USB 1 2 Verwenden Sie ein USB-2.0-Kabel, das nicht länger als 2 m ist. WLAN (nur MFC-J265W und MFC-J415W) IEEE 802.11b/g (Infrastruktur-/Ad-hoc-Modus) 1 Ihr Gerät hat einen USB-2.0 Full-Speed-Anschluss. Dieser Anschluss ist kompatibel mit USB 2.0 Hi-Speed, überträgt jedoch höchstens 12 Mbits/s. Das Gerät kann auch an einen Computer mit USB 1.1-Schnittstelle angeschlossen werden. 2 USB-Anschlüsse von Drittfirmen werden nicht unterstützt.
Technische Daten Systemvoraussetzungen D UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME UND SOFTWARE-FUNKTIONEN Freier Festplattenspeicher Unterstützte zur Installation Prozessorgeschwindigkeit RAM RAM Computerplattform & ComputerPC(Minimum) (Minimum) (empfohlen) Betriebssystemversion Software- Schnittstelle Für Für Funktionen Treiber Anwendungen Drucken, USB, Wireless Intel® Pentium® II 64 MB 256 MB 110 MB 340 MB Windows®- Windows® 2000 4 802.
Verbrauchsmaterialien Tintenpatronen Das Gerät verwendet 1 schwarze und 3 einzelne farbige Patronen (Gelb, Cyan und Magenta), separat vom Druckkopf austauschbar. Lebensdauer der Tintenpatronen Bei der Erstinstallation wird Tinte zum Auffüllen des Tintenleitungssystems verbraucht, um Ausdrucke in hoher Qualität erstellen zu können. Dies geschieht nur einmal. Nach Beendigung dieses Vorgangs haben die im Lieferumfang enthaltenen Tintenpatronen eine geringere Reichweite als StandardTintenpatronen (65 %).
Technische Daten Netzwerk (nur MFC-J265W und MFC-J415W) D Hinweis Genauere Angaben zu den vollständigen Netzwerkspezifikationen finden Sie im Netzwerkhandbuch. LAN Sie können das Gerät im Netzwerk anschließen und es als Netzwerkdrucker, Netzwerkscanner und zum Senden von PC-Faxen verwenden sowie auf Fotos über die Speichermedium-Funktionen 1 zugreifen. Die Netzwerk-Management-Software Brother BRAdmin Light 2 ist auch im Lieferumfang enthalten.
E Stichwortverzeichnis A D ADF (Automatischer Vorlageneinzug) .....20 Andere Geräte und Dienste an derselben Leitung .....................................................70 Anrufbeantworter .....................................31 anschließen ...........................................32 Anrufbeantworter, extern .................. 25, 31 Ansage aufnehmen ...............................32 anschließen .................................... 31, 32 Empfangsmodus ...................................
Faxcodes ändern ...................................................34 Fernaktivierungs-Code ............ 28, 33, 34 verwenden ............................................34 Fax-Erkennung ........................................28 Fehlermeldungen Nicht belegt! ..........................................57 Speicher voll .........................................60 Übertragungsfehler ...............................60 Fehlermeldungen im Display ...................56 Abdeckung offen ...............................
Papierstau Dokument ..............................................62 Papier ....................................................63 Presto! PageManager Siehe Software-Handbuch. Siehe auch Hilfe des Programms Presto! PageManager. Problemlösung .........................................66 Dokumentenstau ...................................62 Fehlermeldungen im Display ................56 Papierstau .............................................63 wenn Probleme auftreten Ankommende Anrufe .........................
Besuchen Sie unsere Website http://www.brother.com Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft wurden.