Ethernet MFC/DCP-Server mit integriertem Multiprotokoll und Wireless Ethernet MFC/DCP-Server NETZWERKHANDBUCH In diesem Netzwerkhandbuch finden Sie hilfreiche Informationen zu den Einstellungen für verkabelte und Wireless-Netzwerke, Sicherheitseinstellungen und zu den Einstellungen für die Internet-Fax-Funktion (nur MFC-J5910DW) bei Verwendung Ihres Brother-Gerätes. Daneben finden Sie hier Angaben zu den unterstützten Protokollen und ausführliche Tipps zur Beseitigung von Störungen.
Relevante Modelle Dieses Benutzerhandbuch bezieht sich auf folgende Modelle. MFC-J280W/J425W/J430W/J432W/J435W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/ J725DW/J925DW Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden Symbole verwendet: WICHTIG WICHTIG weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die bei Nichtvermeidung zu Sachschäden oder zu Funktionsausfall des Gerätes führen kann.
WICHTIGER HINWEIS Dieses Produkt ist nur für die Verwendung in dem Land zugelassen, in dem es erworben wurde. Verwenden Sie dieses Produkt nur in dem Land, in dem Sie es gekauft haben, da es in anderen Ländern eventuell gegen die Telekommunikationsbestimmungen und Anschlussvorschriften verstößt. Windows® XP steht in diesem Dokument für Windows® XP Professional, Windows® XP Professional x64 Edition und Windows® XP Home Edition.
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Netzwerkfunktionen ................................................................................................................................. 1 Weitere Netzwerkfunktionen .............................................................................................................. 3 2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern 4 So können Sie die Netzwerkeinstellungen des Gerätes (IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway) ändern .....................................
4 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern 38 Netzwerk-Menü ...................................................................................................................................... 38 TCP/IP ............................................................................................................................................. 38 Setup-Assistent ...............................................................................................................................
8 Problemlösung 79 Übersicht ................................................................................................................................................ 79 A Anhang A 87 Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen ................................................................................
1 Einleitung 1 Netzwerkfunktionen Das Brother-Gerät kann durch den eingebauten MFC/DCP-Server in einem verkabelten 1 10/100 MB Ethernet-Netzwerk oder in einem Wireless Ethernet-Netzwerk (IEEE 802.11b/g/n) gemeinsam genutzt werden. Der MFC/DCP-Server bietet vielfältige Funktionen und unterstützt verschiedene Verbindungsverfahren, abhängig von dem Betriebssystem, mit dem Sie in Ihrem TCP/IP-fähigen Netzwerk arbeiten.
Einleitung Betriebssysteme Windows® XP Windows Vista® Windows® Drucken Scannen Windows Server® 2003/2008 7 r r Mac OS X 10.4.11 - 10.5.x - 10.6.x 1 r r r r r Siehe Software-Handbuch. PC-Fax senden 1 Siehe Software-Handbuch. PC-Faxempfang 1 r Siehe Software-Handbuch. Speichermedium-Funktionen im Netzwerk 2 r r Siehe Software-Handbuch. BRAdmin Light r r r r r r r Siehe Seite 4. BRAdmin Professional 3 3 Siehe Seite 7. Web Based Management (Webbrowser) 4 r Siehe Seite 57.
Einleitung Weitere Netzwerkfunktionen 1 Internet Fax (Als Download verfügbar) (nur MFC-J5910DW) Internet Fax (IFAX) ermöglicht das Senden und Empfangen von Faxen über das Internet. (Siehe Internet Fax (nur MFC-J5910DW) uu Seite 65.) Um diese Funktion nutzen zu können, besuchen Sie bitte die Downloadseite für Ihr Gerät im Brother Solutions Center (http://solutions.brother.com/). Weiterhin müssen Sie die notwendigen Geräteeinstellungen über das Funktionstastenfeld des Geräts vornehmen.
2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern So können Sie die Netzwerkeinstellungen des Gerätes (IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway) ändern 2 Verwendung des Funktionstastenfelds Sie können Ihr Gerät für das Netzwerk mit Hilfe des Netzwerk-Menüs über das Funktionstastenfeld konfigurieren. (Siehe Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern uu Seite 38.) Verwendung des Dienstprogramms BRAdmin Light BRAdmin Light ist ein Dienstprogramm für die Erstinstallation von netzwerkfähigen Brother-Geräten.
Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway über BRAdmin Light ändern Hinweis • Sie können die neueste Version von Brother BRAdmin Light von http://solutions.brother.com/ herunterladen. 2 • Wenn Sie ein erweitertes Druckerverwaltungsprogramm benötigen, sollten Sie die neuste Version von Brother BRAdmin Professional 3 verwenden. Sie können diese von http://solutions.brother.com/ herunterladen. Dieses Dienstprogramm ist nur für Windows® verfügbar.
Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern Hinweis • Sind für den MFC/DCP-Server die werkseitigen Einstellungen eingestellt (wenn Sie keinen DHCP/BOOTP/ RARP-Server verwenden), wird das Gerät in BRAdmin Light als Nicht konfiguriert angezeigt. • Den Knotennamen und die MAC-Adresse (Ethernet-Adresse) können Sie über das Ausdrucken des Netzwerk-Konfigurationsberichts herausfinden.
Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern Weitere Verwaltungsprogramme Ihr Brother-Gerät verfügt neben BRAdmin Light über folgende weitere Verwaltungsprogramme. Mit ihrer Hilfe können Sie die Netzwerkeinstellungen ändern. 2 Web Based Management (Webbrowser) (nur MFC-J5910DW) Mit Hilfe eines Standard-Webbrowsers können über HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) die Einstellungen des MFC/DCP-Servers geändert werden.
3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Übersicht Zur Einrichtung Ihres Gerätes im Wireless-Netzwerk, müssen Sie die in der Installationsanleitung beschriebenen Schritte ausführen. Die Konfiguration über Installations-CD-ROM und USB-Kabel wird für Benutzer von Windows® empfohlen. Mit dieser Methode können Sie Ihr Gerät einfach mit Ihrem WirelessNetzwerk verbinden.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung Verbunden mit einem Computer über einen WLAN Access Point/Router im Netzwerk (Infrastruktur-Modus) 1 3 4 2 3 1 WLAN Access Point/Router 1 1 Falls Ihr Computer Intel® My WiFi Technology (Intel® MWT) unterstützt, können Sie Ihren Computer als Access Point mit Wi-Fi Protected Setup verwenden.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Verbunden mit einem wireless-fähigen Computer ohne einen WLAN Access Point/Router im Netzwerk (Ad-hoc-Modus) Bei diesem Netzwerktyp gibt es keinen zentralen Zugriffspunkt (WLAN Access Point/Router). Alle WirelessGeräte kommunizieren direkt miteinander. Wenn das Brother Wireless-Gerät (Ihr Gerät) Teil dieses Netzwerkes ist, erhält es alle Druckaufträge direkt von dem Computer, der die Druckdaten sendet.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Zur Wireless-Konfiguration vorübergehend ein USB-Kabel verwenden Es wird empfohlen, dass Sie bei diesem Verfahren einen PC verwenden, der drahtlos mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. Sie können das Gerät einfach von einem Computer im Netzwerk aus über ein USB-Kabel konfigurieren (A) 1. 3 A 1 Sie können die Wireless-Einstellungen des Geräts konfigurieren, wenn Sie es vorübergehend über USB-Kabel an einen verkabelten oder an einen Wireless-Computer anschließen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren a b Schalten Sie den Computer ein. Starten Sie das Brother-Installationsprogramm. 1 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Der Startbildschirm wird automatisch angezeigt. Wenn das Fenster zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Fenster zur Auswahl der Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache. 2 Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. (nur MFC-J5910DW) Klicken Sie auf Erstinstallation.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Für Macintosh-Benutzer WICHTIG • Mit der folgenden Anleitung können Sie Ihr Brother-Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm in einer Netzwerkumgebung installieren. Dieses Programm finden Sie auf der CD-ROM, die mit Ihrem Gerät geliefert wurde. • Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Gerätes zuvor schon einmal konfiguriert haben, müssen Sie erst die LAN-Einstellungen zurücksetzen, bevor Sie die Wireless-Einstellungen erneut konfigurieren können.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren e Lesen Sie den Abschnitt Wichtiger Hinweis. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, nachdem Sie die SSID und den Netzwerkschlüssel überprüft haben, und klicken Sie dann auf Weiter. f Wählen Sie Vorübergehende Verwendung eines USB-Kabels (empfohlen) und klicken Sie auf Weiter. g Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Wireless-Einstellungen zu konfigurieren.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Wireless-Konfiguration bei vorübergehender Verwendung eines Ethernet-Kabels (Für MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW) Wenn neben dem WLAN Access Point (A) Ihres Gerätes auch ein Ethernet-Hub bzw. -Router im selben Netzwerk angeschlossen ist, können Sie den Hub bzw. Router vorübergehend über ein Netzwerkkabel (B) an Ihr Brother-Gerät anschließen. Sie können dann das Gerät einfach von einem Computer im Netzwerk aus konfigurieren.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die SSID und den Netzwerkschlüssel (falls erforderlich) für Ihr Wireless-Netzwerk notieren. Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Bezeichnung Notieren Sie hier die aktuellen Wireless-Netzwerkeinstellungen SSID (Netzwerkname): 3 Netzwerkschlüssel b c Schalten Sie den Computer ein. Starten Sie das Brother-Installationsprogramm.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Hinweis Wenn der Bildschirm Verfügbare Wireless-Netzwerke erscheint und Ihr Access Point so eingestellt ist, dass die SSID nicht rundgesendet wird, können Sie diese durch Klicken auf die Schaltfläche Erweitert manuell hinzufügen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm für die Eingabe unter Name (SSID). 3 (Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Konfiguration per Tastendruck über Wi-Fi Protected Setup oder AOSS™ Sie können WPS oder AOSS™ über das Funktionsmenü des Gerätes zur Konfiguration der WirelessNetzwerk-Einstellungen verwenden, wenn Ihr WLAN Access Point/Router (A) entweder Wi-Fi Protected Setup (PBC 1) oder AOSS™ unterstützt.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren e Wenn auf dem Display WPS oder AOSS auf angezeigt wird, drücken Sie die Taste für WPS oder AOSS™ an Ihrem WLAN Access Point/Router. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem WLAN Access Point/Router. Drücken Sie dann OK und Ihr Gerät erkennt automatisch, welches Verfahren (WPS oder AOSS™) Ihr Wireless Access Point/Router verwendet und versucht eine Verbindung mit Ihrem Wireless-Netzwerk herzustellen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren g Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung (Windows®) 3 Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Verbindung, wenn ein anderes Gerät (C) wie z. B. ein Computer als Registrar 1 verwendet wird. A C 3 1 Ein Registrar ist ein Gerät zur Verwaltung des WLANs. Hinweis Auf Routern oder Access Points, die Wi-Fi Protected Setup unterstützen, finden Sie ein Symbol, wie unten gezeigt. Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W a b Drücken Sie Menü (Menu). c Drücken Sie a oder b, um WPS + PIN-Code zu wählen. Drücken Sie OK.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Hinweis Die Einstellungsseite unterscheidet sich je nach WLAN Access Point/Router. Siehe die Bedienungsanleitung, die mit Ihrem WLAN Access Point/Router geliefert wurde. Falls Sie einen Windows Vista® oder Windows® 7-Computer als Registrar verwenden, gehen Sie wie folgt vor. 3 Hinweis Um einen Computer mit Windows Vista® oder Windows® 7 als Registrar zu verwenden, muss dieser zuvor in Ihrem Netzwerk registriert werden.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Modelle MFC-J280W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW/J925DW a b c Drücken Sie Menü. d e Drücken Sie a oder b, bis WPS + PIN-Code angezeigt wird und drücken Sie WPS + PIN-Code. Drücken Sie Netzwerk. (nur MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW) Drücken Sie WLAN. 3 Wenn WLAN aktivieren? oder Netzwerk I/F zu WLAN umschalten? angezeigt wird, drücken Sie Ja zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren h 4 Wählen Sie das Netzwerk, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie dann auf Weiter. 5 Klicken Sie auf Schließen. Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Konfiguration mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld Sie können zur Konfiguration der Wireless-Netzwerkeinstellungen das Funktionstastenfeld Ihres Gerätes verwenden. Über diese Setup-Assist.-Funktion können Sie Ihr Gerät unkompliziert mit Ihrem WirelessNetzwerk verbinden. Sie müssen die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes kennen, bevor Sie mit der Installation fortfahren.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Hinweis Wenn die SSID nicht rundgesendet wird, siehe Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird uu Seite 29. g Drücken Sie 1 für Ja, um eine Verbindung zu Ihrem Gerät über WPS herzustellen. (Wenn Sie 2 für Nein drücken, um die manuelle Konfiguration fortzusetzen, gehen Sie zu Schritt h, um einen Netzwerkschlüssel einzugeben.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren d (nur MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW) Drücken Sie WLAN. e f Drücken Sie Setup-Assist. g Wenn WLAN aktivieren? oder Netzwerk I/F zu WLAN umschalten? angezeigt wird, drücken Sie Ja zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit). Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren oder Erstinstallation/MFL-Pro Suite installieren. (Macintosh) 3 Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes notieren. Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Überprüfen und notieren Sie die aktuellen Wireless-Netzwerkeinstellungen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren f Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf. Wählen Sie mit a oder b. Drücken Sie OK. g Geben Sie den SSID-Namen ein. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der Installationsanleitung.) Drücken Sie OK. h Drücken Sie a oder b, um Infrastruktur zu wählen, wenn die entsprechende Aufforderung angezeigt wird. Drücken Sie OK.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (Windows®) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen. Wenn Sie mit der Installation der Treiber und der für den Betrieb Ihres Gerätes erforderlichen Software fortfahren möchten, wählen Sie im Menü der CD-ROM MFL-Pro Suite installieren. (Macintosh) Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren d (nur MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW) Drücken Sie WLAN. e f Drücken Sie Setup-Assist. Wenn WLAN aktivieren? oder Netzwerk I/F zu WLAN umschalten? angezeigt wird, drücken Sie Ja zur Bestätigung. Dies startet den Wireless Setup-Assistenten. Zum Abbrechen drücken Sie Stopp (Stop/Exit). g Das Gerät sucht nach Ihrem Netzwerk und listet die verfügbaren SSIDs auf. Drücken Sie a oder b, bis angezeigt wird und drücken Sie .
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren q Eine Meldung über das Resultat des Verbindungsaufbaus erscheint 60 Sekunden lang im Display und ein WLAN-Bericht wird automatisch ausgedruckt. Falls die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung (Windows®) 3 Die Einrichtung für das Wireless-Netzwerk ist nun abgeschlossen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Gerät im Ad-hoc-Modus konfigurieren Wireless-Einstellungen konfigurieren Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes notieren. Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Überprüfen und notieren Sie die aktuellen Wireless-Netzwerkeinstellungen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren g Geben Sie den SSID-Namen ein. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der Installationsanleitung.) Drücken Sie OK. h Drücken Sie a oder b, um Ad-hoc zu wählen, wenn die entsprechende Aufforderung angezeigt wird. Drücken Sie OK. i Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode Keine oder WEP mit a oder b und drücken Sie OK. Sie haben die folgenden Möglichkeiten: Wenn Sie Keine gewählt haben, gehen Sie zu Schritt k.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren Modelle MFC-J280W/J625DW/J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J525W/J725DW/J925DW a Bevor Sie Ihr Gerät konfigurieren, sollten Sie sich die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes notieren. Sie benötigen diese Informationen, um mit der Konfiguration fortzufahren. Überprüfen und notieren Sie die aktuellen Wireless-Netzwerkeinstellungen.
Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren i j Drücken Sie Ad-hoc, wenn die entsprechende Aufforderung angezeigt wird. k Geben Sie den WEP-Schlüssel ein, den Sie in Schritt a auf Seite 36 notiert haben. Drücken Sie OK. Gehen Sie zu Schritt l. (Informationen, wie Sie Text eingeben können, finden Sie in der Installationsanleitung.) l Um die Einstellungen zu übernehmen, wählen Sie Ja. Zum Abbrechen drücken Sie Nein.
4 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Netzwerk-Menü Über das Netzwerk-Menü des Funktionstastenfeldes können Sie das Brother-Gerät entsprechend Ihrer Netzwerkkonfiguration einrichten. Drücken Sie Menü (Menu) oder Menü und dann a oder b, um Netzwerk zu wählen. Rufen Sie nun das gewünschte Untermenü auf. (Siehe Funktionstabelle und werkseitige StandardEinstellungen uu Seite 49.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern IP-Adresse Zeigt die aktuelle IP-Adresse des Gerätes an. Wenn Sie die Boot-Methode oder Fest gewählt haben, geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie diesem Gerät zuweisen möchten (fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach einer geeigneten IP-Adresse). Falls Sie eine andere Methode als Fest gewählt haben, versucht das Gerät, eine IP-Adresse über das DHCP- oder BOOTP-Protokoll zu beziehen.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern IP-Adresse des sekundären WINS-Servers Hier können Sie die IP-Adresse des sekundären WINS-Servers eingeben. Dieser wird als Ersatzserver für den primären WINS-Server verwendet. Falls der primäre Server nicht erreichbar ist, kann sich das Gerät über den sekundären Server registrieren lassen.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern WPS/AOSS™ Wenn Ihr WLAN Access Point/Router Wi-Fi Protected Setup (PBC 1) oder AOSS™ unterstützt, können Sie das Gerät auch einfach konfigurieren, ohne die Einstellungen Ihres Wireless-Netzwerkes zu kennen. (Siehe Installationsanleitung oder Konfiguration per Tastendruck über Wi-Fi Protected Setup oder AOSS™ uu Seite 18.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern E-Mail / IFAX (wenn IFAX heruntergeladen wurde) (nur MFC-J5910DW) In diesem Menü können die folgenden fünf Funktionen eingestellt werden: E-Mail-Adresse, Servereinst., Mail (Empfang), Mail (Senden) und Kettenrundsend.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Postfach-Kennw Sie können ein Kennwort für das POP3-Server-Konto festlegen, von dem Internet-Druckaufträge abgerufen werden. Hinweis Wenn Sie kein Kennwort festlegen möchten, geben Sie ein Leerzeichen ein. APOP Sie können das APOP-Protokoll (Authenticated Post Office Protocol) aktivieren oder deaktivieren. 4 Mail (Empfang) Auto-Abruf Bei der Einstellung Ein überprüft das Gerät automatisch, ob auf dem POP3-Server neue Nachrichten eingegangen sind.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Max. Größe Bei einigen E-Mail-Servern ist das Senden großer E-Mails nicht möglich (häufig wird die maximale Größe der E-Mails vom Systemadministrator festgelegt). Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird auf dem Gerät die Meldung Speicher voll angezeigt, wenn Sie versuchen, eine E-Mail mit einer Größe von mehr als 1 MB zu senden. Die E-Mail wird nicht gesendet und es wird ein Fehlerbericht ausgedruckt.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Zeitzone (nur MFC-J5910DW) Zeigt Ihre lokale Zeitzone an. Es wird die Zeitdifferenz zwischen Ihrem Land und der mittleren GreenwichZeit angezeigt. Beispiel: Für die Eastern Time in den USA und Kanada ist die Zeitzone UTC-05:00. Zeitzonen-Einstellung unter Windows® Mit der Zeitzonen-Einstellung können Sie unter Windows® die Zeitdifferenz für Ihr Land anzeigen lassen.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen Sie können den MFC/DCP-Server (d. h. alle Einstellungen wie Kennwort und IP-Adresse) auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen. Hinweis • Bei den Modellen MFC-J825DW/J835DW/J5910DW und DCP-J925DW setzt diese Funktion alle Einstellungen für verkabelte und Wireless-Netzwerke auf die werkseitigen Einstellungen zurück.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken Hinweis Knotenname: Den Knotennamen können Sie dem Netzwerk-Konfigurationsbericht entnehmen. Der Standardknotenname ist „BRNxxxxxxxxxxxx“ für ein verkabeltes Netzwerk bzw. „BRWxxxxxxxxxxxx“ für ein Wireless-Netzwerk („xxxxxxxxxxxx“ steht für die MAC-Adresse / Ethernet-Adresse Ihres Gerätes).
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern WLAN-Bericht drucken Mit der Funktion WLAN-Bericht wird der WLAN-Statusbericht des Gerätes gedruckt. Falls die WirelessVerbindung nicht erfolgreich hergestellt werden konnte, überprüfen Sie den im Bericht ausgedruckten Fehlercode. uuInstallationsanleitung: Problemlösung Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W a b Drücken Sie Menü (Menu). c Drücken Sie a oder b, um WLAN-Bericht zu wählen. Drücken Sie OK.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Funktionstabelle und werkseitige Standard-Einstellungen Modelle MFC-J825DW/J835DW und DCP-J925DW Hauptmenü Untermenü Netzwerk LAN (Kabel) Menüauswahl TCP/IP Boot-Methode IP-Adresse Optionen Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] 1 Subnet-Mask 4 [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] 1 Gateway [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Hauptmenü Untermenü Netzwerk WLAN Menüauswahl TCP/IP Boot-Methode IP-Adresse (Fortsetzung) Optionen Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] 1 Subnet-Mask [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] 1 Gateway 4 [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] Knotenname BRWXXXXXXXXXXXX= (Ethernet-Adresse Ihres Gerätes) (bis zu 15 Zeichen) WINS-Konfig.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Modelle MFC-J280W/J625DW und DCP-J525W/J725DW Hauptmenü Netzwerk Untermenü TCP/IP Menüauswahl Boot-Methode Optionen IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP [000].[000].[000].[000] 1 Subnet-Mask [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] 1 Gateway [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] 4 [000].[000].[000].
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Modelle MFC-J425W/J430W/J432W/J435W Hauptmenü Netzwerk Untermenü TCP/IP Menüauswahl Boot-Methode Optionen IP-Adresse [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP [000].[000].[000].[000] 1 Subnet-Mask [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] 1 Gateway [000-255].[000-255].[000-255].[000-255] 4 [000].[000].[000].
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Modell MFC-J5910DW Hauptmenü Untermenü Netzwerk LAN (Kabel) Menüauswahl TCP/IP Boot-Methode IP-Adresse Optionen Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] 1 Subnet-Mask [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] 4 [000].[000].[000].[000] 1 Gateway [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Hauptmenü Untermenü Netzwerk WLAN Menüauswahl TCP/IP Boot-Methode IP-Adresse (Fortsetzung) Optionen Auto/Fest/RARP/BOOTP/DHCP [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] 1 Subnet-Mask [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] 1 Gateway 4 [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] [000].[000].[000].[000] Knotenname BRWXXXXXXXXXXXX= (Ethernet-Adresse Ihres Gerätes) (bis zu 15 Zeichen) WINS-Konfig.
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Netzwerk E-Mail/IFax 2 E-Mail-Adresse — Optionen (Fortsetzung) Servereinst. SMTP-Server Name (bis zu 30 Zeichen) IP-Adresse [000-255].[000-255]. [000-255].[000-255] SMTP-Port [00001-65535] Auth. für SMTP Keine/SMTP-Auth/POP vor SMTP POP3-Server Name (bis zu 30 Zeichen) 4 IP-Adresse [000-255].[000-255]. [000-255].
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern Hauptmenü Untermenü Netzwerk Zeitzone Menüauswahl UTCxxx:xx (Fortsetzung) Netzwerk I/F Netzwerk-Reset Optionen LAN (Kabel)/WLAN Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt. 1 Beim Verbinden mit dem Netzwerk stellt das Gerät IP-Adresse und Subnetzmaske automatisch auf Werte ein, die für Ihr Netzwerk geeignet sind. 2 Steht nach dem Herunterladen von IFAX zur Verfügung.
5 Web Based Management (nur MFC-J5910DW) Übersicht Es kann ein Standard-Webbrowser verwendet werden, um Ihr Gerät über HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) zu verwalten. Folgende Informationen können Sie mit Hilfe eines Webbrowsers über ein an Ihr Netzwerk angeschlossenes Gerät abrufen.
Web Based Management (nur MFC-J5910DW) Die Geräteeinstellungen mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser) konfigurieren Mit Hilfe eines Standard-Webbrowsers können über HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) die Einstellungen des MFC/DCP-Servers geändert werden. a b Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie „http://machine’s IP address/“ in die Adressleiste des Browsers ein (wobei „machine’s IP address“ für die IP-Adresse des Gerätes steht). Zum Beispiel: http://192.168.1.
Web Based Management (nur MFC-J5910DW) Kennwort festlegen Um den unbefugten Zugriff auf Web Based Management zu verhindern, wird empfohlen, ein AnmeldungsKennwort festzulegen. a b c d Klicken Sie auf Administrator. Geben Sie das gewünschte Kennwort ein (bis zu 32 Zeichen). Geben Sie das Kennwort erneut in das Feld Neues Kennwort bestätigen ein. Klicken Sie auf Senden. Wenn Sie Web Based Management das nächste Mal verwenden, geben Sie das Kennwort in das Feld Anmelden ein und klicken Sie auf .
Web Based Management (nur MFC-J5910DW) Benutzersperre 2.0 Mit der Benutzersperre 2.0 können Sie kostengünstig die Sicherheit erhöhen, indem Sie die auf Ihrem BrotherGerät verfügbaren Gerätefunktionen einschränken. Mit der Benutzersperre können Sie Kennwörter für bestimmte Benutzer vergeben und ihnen Zugang zu einigen oder allen Funktionen gewähren bzw. für Benutzer eine maximale Seitenzahl festlegen. So ist sichergestellt, dass nur von Ihnen autorisierte Personen diese Funktionen nutzen.
Web Based Management (nur MFC-J5910DW) e Klicken Sie auf Senden. Wenn Sie den Zugang zum PC-Druck über die PC-Benutzernamen einschränken möchten, klicken Sie auf PC-Druck-Einschränkung durch Benutzernamen und nehmen Sie die Einstellungen vor. (Siehe Einschränkungen über Benutzernamen für PC-Druck festlegen uu Seite 61.) Scannen mit der Benutzersperre 2.0 Die Funktion Benutzersperre 2.0 ermöglicht es, die Verwendung des Geräts als Scanner für bestimmte Benutzer einzuschränken.
Web Based Management (nur MFC-J5910DW) Weitere Funktionen Sie können die folgenden Funktionen in der Benutzersperre 2.0 verwenden: Alle Zähler zurücksetzen Sie können den Seitenzähler zurücksetzen, indem Sie auf Alle Zähler zurücksetzen klicken. Export in CSV-Datei Sie können den aktuellen Seitenzählerstand einschließlich ID-Nummer/Name in eine CSV-Datei exportieren. Letzter Zähler-Eintrag Das Gerät zeigt den Seitenzählerstand weiter an, nachdem der Zähler zurückgesetzt wurde.
Web Based Management (nur MFC-J5910DW) Konfiguration von Scan to FTP mit einem Webbrowser ändern Mit der Funktion Scan to FTP können Sie ein Dokument einscannen und direkt auf einem FTP-Server in Ihrem lokalen Netzwerk oder im Internet speichern. Weitere Informationen zur Funktion Scan to FTP finden Sie im Software-Handbuch. a b c d Klicken Sie auf der Webseite des Gerätes auf Scannen und dann auf Scan to FTP/Netzwerk.
Web Based Management (nur MFC-J5910DW) Konfiguration von Scan to Netzwerk mit einem Webbrowser ändern Mit der Funktion Scan to Netzwerk können Sie Dokumente einscannen und direkt in einem freigegebenen Ordner auf einem CIFS 1-Server in Ihrem lokalen Netzwerk oder im Internet speichern. Um das CIFS-Protokoll zu verwenden, aktivieren Sie die Registerkarte Netzwerk, klicken Sie in der linken Spalte auf Protokoll und aktivieren Sie das CIFS-Kontrollkästchen.
6 Internet Fax (nur MFC-J5910DW) Internet Fax (Übersicht) Internet Fax (IFAX) ermöglicht das Senden und Empfangen von Faxen über das Internet. Die Dokumente werden als TIFF-F-Dateien an E-Mails angehängt und versendet. Das bedeutet, dass Dokumente auch auf dem Computer empfangen und gesendet werden können, sofern er über eine Anwendung zur Erstellung und Ansicht von TIFF-F-Dateien verfügt. Sie können eine beliebige Anwendung zur Ansicht von TIFF-F-Dateien verwenden.
Internet Fax (nur MFC-J5910DW) Weiterleitung von empfangenen E-Mails und Faxen Sie können empfangene E-Mails oder Standard-Faxe zu einer anderen E-Mail-Adresse oder zu einem Faxgerät weiterleiten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Weiterleitung von empfangenen E-Mails und Faxen uu Seite 70. Kettenrundsenden Wenn Sie ein Dokument über eine große Distanz faxen möchten, z. B. ins Ausland, können Sie mit der Funktion „Kettenrundsenden“ Übertragungsgebühren sparen.
Internet Fax (nur MFC-J5910DW) So funktioniert Internet Fax Bevor Sie über das Internet Fax Dokumente senden oder empfangen können, muss Ihr Brother-Gerät so konfiguriert sein, dass es mit dem Netzwerk und dem E-Mail-Server kommunizieren kann. Dazu sind die folgenden Einstellungen nötig. Sie können die entsprechenden Optionen über das Funktionstastenfeld, mit Web Based Management, dem Remote Setup oder BRAdmin Professional 3 konfigurieren.
Internet Fax (nur MFC-J5910DW) Hinweis Bei einigen E-Mail-Servern ist das Senden großer E-Mails nicht möglich (häufig wird die maximale Größe der E-Mails vom Systemadministrator festgelegt). Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird auf dem Gerät die Meldung Speicher voll angezeigt, wenn Sie versuchen, eine E-Mail mit einer Größe von mehr als 1 MB zu senden. Die E-Mail wird nicht gesendet und es wird ein Fehlerbericht ausgedruckt.
Internet Fax (nur MFC-J5910DW) Hinweis • Wenn sich beim Empfang von Daten kein Papier mehr im Gerät befindet, verbleiben die empfangenen Daten im Speicher. Diese Daten werden automatisch gedruckt, sobald wieder Papier ins Gerät eingelegt wird. • Wenn die empfangene E-Mail nicht im Textformat gesendet oder eine angehängte Datei nicht im TIFF-FFormat gespeichert wurde, wird die folgende Fehlermeldung ausgedruckt: „DAS FORMAT DER ANGEHÄNGTEN DATEI WIRD NICHT UNTERSTÜTZT“.
Internet Fax (nur MFC-J5910DW) Weitere Funktionen von Internet Fax Weiterleitung von empfangenen E-Mails und Faxen Sie können empfangene E-Mails oder Standard-Faxe zu einer anderen E-Mail-Adresse oder zu einem Faxgerät weiterleiten. Empfangene Nachrichten können über E-Mail an einen Computer oder ein InternetFax weitergeleitet werden. Sie können auch über die Standard-Telefonleitung an ein anderes Gerät weitergeleitet werden.
Internet Fax (nur MFC-J5910DW) Angenommen, Ihr Gerät hat die E-Mail-Adresse FAX@brother.com. Sie wollen ein Dokument von diesem Gerät zu einem anderen Gerät in England senden, das die E-Mail-Adresse UKFAX@brother.co.uk hat. Dieses Gerät in England soll dann das Dokument über die normale Telefonleitung an ein Standard-Faxgerät weiterleiten. Wenn Ihre E-Mail-Adresse FAX@brother.com lautet, muss brother.
Internet Fax (nur MFC-J5910DW) Kettenrundsende-Auftrag von einem Computer senden UKFAX@brother.co.uk 123456789 1 UKFAX@brother.co.uk(fax#123456789) 1 Internet Sie können auch eine E-Mail von Ihrem Computer zu einem konventionellen Faxgerät übermitteln lassen. Wie Sie die Rufnummer des konventionellen Faxgerätes eingeben müssen, zu dem die E-Mail weitergeleitet wird, hängt von der verwendeten E-Mail-Anwendung ab.
Internet Fax (nur MFC-J5910DW) Bestätigungs-Mail Es können zwei Arten von Bestätigungs-Mails gesendet werden. Die Sendebestätigungs-Mail ermöglicht die Anforderung einer Bestätigung vom Empfänger, dass das Internet-Fax oder die E-Mail empfangen und verarbeitet wurde. Die Empfangsbestätigungs-Mail ermöglicht es, selbst einen Standardbericht zum sendenden Gerät zu senden, um den erfolgreichen Empfang und die Verarbeitung eines Internet-Faxes oder einer E-Mail zu bestätigen.
Internet Fax (nur MFC-J5910DW) Hinweis Damit Bestätigungs-Mails richtig empfangen werden, müssen die folgenden Einstellungen vorgenommen werden. • Sendendes Gerät • Aktivieren Sie die Benachrichtigungsfunktion unter Mail (Senden). • Wählen Sie für die E-Mail-Kopfzeile unter Mail (Empfang) die Einstellung Alle oder Betreff+Von+An. • Empfangendes Gerät • Aktivieren Sie die Benachrichtigungsfunktion unter Mail (Empfang).
7 Sicherheitsfunktionen (nur MFC-J5910DW) Übersicht In der heutigen Zeit sind Netzwerke und die darin ausgetauschten Daten vielen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Ihr Brother-Gerät verwendet einige der neuesten Netzwerksicherheits- und Verschlüsselungs-Protokolle. Integrieren Sie diese Netzwerkfunktionen in das Gesamtsicherheitskonzept für Ihr Netzwerk, um Ihre Daten zu schützen und den Zugang zum Gerät zu sperren. Hier wird ihre Konfiguration erklärt.
Sicherheitsfunktionen (nur MFC-J5910DW) Sicheres Versenden von E-Mails Konfiguration mit Web Based Management (Webbrowser) Im Bildschirm Web Based Management können Sie sicheres Versenden von E-Mails mit Benutzerauthentifizierung konfigurieren. a b Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie „http://printer’s IP address/“ im Browser ein („printer’s IP address“ steht für die IP-Adresse des Druckers). Zum Beispiel: http://192.168.1.
Sicherheitsfunktionen (nur MFC-J5910DW) Versenden einer E-Mail mit Benutzerauthentifizierung Dieses Gerät unterstützt die Verfahren POP-before-SMTP und SMTP-AUTH zum Senden einer E-Mail über einen E-Mail-Server, der eine Benutzerauthentifizierung verlangt. Durch diese Verfahren ist der E-Mail-Server vor unerlaubtem Zugriff geschützt. Zur Konfiguration dieser Einstellungen können Sie Web Based Management und BRAdmin Professional 3 verwenden.
Sicherheitsfunktionen (nur MFC-J5910DW) Sichere Verwaltung mit BRAdmin Professional 3 (Windows®) Beachten Sie die folgenden Punkte zur sicheren Verwendung des Dienstprogramms BRAdmin Professional 3 Sie sollten die neueste Version von BRAdmin Professional 3 verwenden, die Sie von http://solutions.brother.com/ herunterladen können. Wenn Sie zur Verwaltung Ihrer Brother-Geräte eine ältere Version von BRAdmin 1 verwenden, ist keine sichere Benutzerauthentifizierung möglich.
8 Problemlösung Übersicht Falls einmal ein Problem mit Ihrem Brother-Gerät im Netzwerk auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der in diesem Kapitel gegebenen Informationen zu lösen. Wenn Sie in diesem Kapitel keine Lösung finden können, besuchen Sie das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/. Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Einstellungen konfiguriert sind, bevor Sie dieses Kapitel lesen.
Problemlösung Ich kann die Konfiguration des Wireless-Netzwerkes nicht abschließen. Frage Schnittstelle Lösung Verwenden Sie die richtigen Sicherheitseinstellungen (SSID/Netzwerkschlüssel)? wireless Überprüfen Sie die Sicherheitseinstellungen und wählen Sie die richtigen Sicherheitseinstellungen. • Möglicherweise werden der Name des Herstellers oder die Modellnummer des WLAN Access Points/Routers als standardmäßige Sicherheitseinstellungen verwendet.
Problemlösung Das Brother-Gerät wird während der Installation der MFL-Pro Suite nicht im Netzwerk gefunden. Frage Schnittstelle Lösung Verwenden Sie Sicherheitssoftware? verkabelt/ wireless Überprüfen Sie Ihre Einstellungen im Installer-Dialogfeld. Erlauben Sie den Zugriff, wenn während der Installation der MFL-Pro Suite eine Warnmeldung der Sicherheitssoftware angezeigt wird. Für weitere Informationen zur Sicherheitssoftware lesen Sie Ich verwende Sicherheitssoftware. uu Seite 85.
Problemlösung Das Brother-Gerät kann nicht über das Netzwerk drucken oder scannen. Das Brother-Gerät wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. Frage Schnittstelle Lösung Verwenden Sie Sicherheitssoftware? verkabelt/ Siehe Ich verwende Sicherheitssoftware. uu Seite 85. wireless Wurde dem Brother-Gerät eine verfügbare IP-Adresse zugewiesen? verkabelt/ wireless IP-Adresse und Subnetzmaske prüfen.
Problemlösung Das Brother-Gerät kann nicht über das Netzwerk drucken oder scannen. Das Brother-Gerät wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. (Fortsetzung) Frage Schnittstelle Lösung Wurde dem Brother-Gerät eine verfügbare IP-Adresse zugewiesen? verkabelt/ 1 (Windows® XP, Windows Server® 2003/2008) wireless Klicken Sie auf Start, Alle Programme, Zubehör und Windows-Explorer und dann auf Arbeitsplatz.
Problemlösung Das Brother-Gerät kann nicht über das Netzwerk drucken oder scannen. Das Brother-Gerät wird auch nach erfolgreicher Installation nicht im Netzwerk gefunden. (Fortsetzung) Frage Schnittstelle Lösung Konnte Ihr vorheriger Druckauftrag nicht richtig ausgeführt werden? verkabelt/ wireless Wenn sich der fehlgeschlagene Druckauftrag noch immer in der Druckwarteschlange Ihres Computer befindet, löschen Sie ihn.
Problemlösung Ich verwende Sicherheitssoftware. Frage Schnittstelle Lösung Haben Sie während der verkabelt/ Wenn Sie die Sicherheitswarnung im Dialogfeld nicht akzeptiert haben, Installation der MFL-Pro wireless verweigert die Firewall-Funktion Ihrer Sicherheitssoftware den Zugriff. Suite bzw. von BRAdmin Einige Sicherheits-Programme blockieren eventuell den Zugriff, ohne ein Light oder beim Verwenden Dialogfeld zur Sicherheitswarnung anzuzeigen.
Problemlösung Ich möchte prüfen, ob meine im Netzwerk angeschlossenen Geräte richtig arbeiten. (Fortsetzung) Frage Schnittstelle Lösung Können Sie das verkabelt/ Verwenden Sie den „Ping“-Befehl mit der IP-Adresse oder dem Brother-Gerät mit dem wireless Knotennamen des Brother-Gerätes von Ihrem Computer aus. „Ping“-Befehl vom Erfolgreich i Ihr Brother-Gerät arbeitet korrekt und ist mit demselben Computer aus ansprechen? Netzwerk verbunden wie Ihr Computer.
A Anhang A Unterstützte Protokolle und Sicherheitsfunktionen Schnittstelle Netzwerk (allgemein) Ethernet Wireless Protokoll (IPv4) Protokoll (IPv6) Netzwerk (Sicherheit) 1 (nur MFC-J5910DW) Wireless 10/100 BASE-TX IEEE 802.
B Stichwortverzeichnis A P Ad-hoc-Modus ........................................................... 10 AOSS™ .............................................................. 18, 41 APIPA ....................................................................... 40 PBC ..................................................................... 18, 41 PIN-Verfahren ..................................................... 20, 41 POP-before-SMTP ....................................................