Network User's Guide
Table Of Contents
- Netzwerkhandbuch
- Relevante Modelle
- Zu den Hinweisen
- Hinweise zur Zusammenstellung und Veröffentlichung
- WICHTIGER HINWEIS
- Inhaltsverzeichnis
- Netzwerkbetrieb
- 1 Einleitung
- 2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
- 4 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
- Netzwerkeinstellungen
- Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen
- Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken
- WLAN-Bericht drucken
- Funktionstabelle und werkseitige Standard-Einstellungen
- 5 Web Based Management
- Übersicht
- Die Geräteeinstellungen mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser) konfigurieren
- Benutzersperre 2.0
- Mit SNTP-Server synchronisieren
- Konfiguration von Scan to FTP mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von Scan to Netzwerk mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von LDAP mit einem Webbrowser ändern (Für MFC‑J4510DW/J4710DW) (als Download verfügbar)
- 6 LDAP-Funktion (Für MFC‑J4510DW/J4710DW)
- 7 Internet Fax (Für MFC Modelle) (als Download verfügbar)
- 8 Sicherheitsfunktionen
- 9 Problemlösung
- Netzwerkbegriffe
- 10 Arten von Netzwerkverbindungen und Protokolle
- 11 Gerät für ein Netzwerk konfigurieren
- 12 Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie
- 13 Zusätzliche Netzwerkeinstellungen unter Windows®
- Arten von zusätzlichen Einstellungen
- Treiber zum Drucken und Scannen über Web Services installieren (Windows Vista® und Windows® 7)
- Treiber zum Drucken und Scannen über Web Services deinstallieren (Windows Vista® und Windows® 7)
- Installation für das Drucken und Scannen im Netzwerk im Infrastruktur-Modus, wenn das Vertikale Pair ...
- Anhänge
- Stichwortverzeichnis
- brother GER
12
94
12
Wireless-Netzwerk: Konzepte und
Terminologie
Netzwerk festlegen
SSID (Service Set Identifier) und Kanäle
Sie müssen den SSID-Namen und einen Kanal konfigurieren, um das Wireless-Netzwerk, zu dem eine
Verbindung hergestellt werden soll, festzulegen.
SSID
Jedes Wireless-Netzwerk hat einen eigenen, eindeutigen Netzwerknamen, die sogenannte SSID oder
ESSID (Extended Service Set Identifier). Die SSID ist ein bis zu 32 Byte großer Wert, der dem Access
Point zugewiesen wird. Wireless-Netzwerkgeräte, die Sie dem Wireless-Netzwerk zuordnen möchten,
müssen dem Access Point entsprechend eingestellt sein. Der Access Point und die Wireless-
Netzwerkgeräte senden in regelmäßigen Abständen Wireless-Datenpakete (sogenannte Beacons),
welche die SSID-Informationen enthalten. Wenn Ihr Wireless-Netzwerkgerät ein Beacon empfängt, kann
darüber festgestellt werden, welches Wireless-Netzwerk nahe genug ist, damit seine Funkwellen Ihr Gerät
erreichen.
Kanäle
Wireless-Netzwerke verwenden Kanäle. Jeder Wireless-Kanal liegt auf einer anderen Frequenz. In einem
Wireless-Netzwerk können bis zu 14 verschiedene Kanäle genutzt werden. Allerdings ist die Anzahl der
verfügbaren Kanäle in vielen Ländern beschränkt.
Sicherheitsbegriffe
Authentifizierung und Verschlüsselung
In den meisten Wireless-Netzwerken werden Sicherheitseinstellungen verwendet. Diese
Sicherheitseinstellungen legen die Art der Authentifizierung (wie sich das Gerät im Netzwerk anmeldet) und
die Art der Verschlüsselung (wie die Daten zum Versenden im Netzwerk verschlüsselt werden) fest. Wenn
Sie diese Einstellungen bei der Konfiguration Ihres Brother-Wireless-Gerätes nicht richtig
vornehmen, kann sich das Gerät nicht mit dem Wireless-Netzwerk verbinden. Gehen Sie deshalb
besonders sorgfältig vor, wenn Sie diese Einstellungen konfigurieren. Die für Ihr Brother-Wireless-Gerät
unterstützten Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmethoden finden Sie unter Anhang A uu Seite 102.
Authentifizierungs- und
Verschlüsselungsmethoden
für private Wireless-
Netzwerke
Ein privates Wireless-Netzwerk ist ein kleines Netzwerk, zum Beispiel wenn Sie Ihr Gerät in einem Wireless-
Netzwerk zu Hause ohne IEEE 802.1x-Unterstützung verwenden.
Authentifizierungsmethoden
Open System
Wireless-Geräte können ohne Authentifizierung auf das Netzwerk zugreifen.