Network User's Guide
Table Of Contents
- Netzwerkhandbuch
- Relevante Modelle
- Zu den Hinweisen
- Hinweise zur Zusammenstellung und Veröffentlichung
- WICHTIGER HINWEIS
- Inhaltsverzeichnis
- Netzwerkbetrieb
- 1 Einleitung
- 2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
- 4 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
- Netzwerkeinstellungen
- Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen
- Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken
- WLAN-Bericht drucken
- Funktionstabelle und werkseitige Standard-Einstellungen
- 5 Web Based Management
- Übersicht
- Die Geräteeinstellungen mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser) konfigurieren
- Benutzersperre 2.0
- Mit SNTP-Server synchronisieren
- Konfiguration von Scan to FTP mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von Scan to Netzwerk mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von LDAP mit einem Webbrowser ändern (Für MFC‑J4510DW/J4710DW) (als Download verfügbar)
- 6 LDAP-Funktion (Für MFC‑J4510DW/J4710DW)
- 7 Internet Fax (Für MFC Modelle) (als Download verfügbar)
- 8 Sicherheitsfunktionen
- 9 Problemlösung
- Netzwerkbegriffe
- 10 Arten von Netzwerkverbindungen und Protokolle
- 11 Gerät für ein Netzwerk konfigurieren
- 12 Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie
- 13 Zusätzliche Netzwerkeinstellungen unter Windows®
- Arten von zusätzlichen Einstellungen
- Treiber zum Drucken und Scannen über Web Services installieren (Windows Vista® und Windows® 7)
- Treiber zum Drucken und Scannen über Web Services deinstallieren (Windows Vista® und Windows® 7)
- Installation für das Drucken und Scannen im Netzwerk im Infrastruktur-Modus, wenn das Vertikale Pair ...
- Anhänge
- Stichwortverzeichnis
- brother GER
Internet Fax (Für MFC Modelle) (als Download verfügbar)
66
7
Fax über das Internet senden
Ein Fax über das Internet zu senden ist der gleiche Vorgang wie das Senden eines normalen Faxes. (Weitere
Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.) Wenn Sie bereits die Adressen der
Empfängergeräte für Internet-Faxe im Adressbuch oder als Kurzwahl gespeichert haben, können Sie einfach
das Dokument ins Gerät einlegen und das Internet-Fax versenden.
HINWEIS
• Zur manuellen Eingabe der Internet-Faxadresse legen Sie das Dokument in das Gerät ein und drücken
Sie
. Drücken Sie , um Zahlen, Buchstaben oder Sonderzeichen zu wählen. Geben Sie die
Adresse ein und drücken Sie OK und dann Fax Start.
Informationen zur Texteingabe finden Sie in der Installationsanleitung.
• Sie können die E-Mail-Adresse mit Web Based Management oder dem Remote Setup eingeben.
Nach dem Scannen wird das Dokument über Ihren SMTP-Server automatisch an das Internet-Faxgerät des
Empfängers übertragen. Drücken Sie während des Scanvorgangs
, um die Übertragung abzubrechen.
Nach der Übertragung des Dokumentes schaltet das Gerät wieder zum Bereitschaftsmodus um.
HINWEIS
Bei einigen E-Mail-Servern ist das Senden großer E-Mails nicht möglich (häufig wird die maximale Größe
der E-Mails vom Systemadministrator festgelegt). Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird auf dem Gerät
die Meldung Speicher voll angezeigt, wenn Sie versuchen, eine E-Mail mit einer Größe von mehr als
1 Megabyte zu senden. Die E-Mail wird nicht gesendet und es wird ein Fehlerbericht ausgedruckt. Teilen
Sie zu versendende Dokumente in kleinere Abschnitte auf, die die Größenbeschränkung des E-Mail-
Servers nicht überschreiten. (Hinweis: Die Größe eines Dokumentes mit 42 Seiten beträgt, basierend auf
der ITU-T Test Chart #1, ca. 1 Megabyte.)
E-Mail- oder Internet-Faxempfang
Vor dem Empfangen von Internet-Faxen
Um Faxe über das Internet zu empfangen, können Sie die folgenden Optionen über das Funktionstastenfeld,
mit Web Based Management oder dem Remote Setup konfigurieren:
1 Automatischer Abruf (bei Bedarf)
2 Abrufintervall (bei Bedarf)
3 Mail-Kopf drucken (bei Bedarf)
4 Inkompatible Mail löschen (bei Bedarf)