Network User's Guide
Table Of Contents
- Netzwerkhandbuch
- Relevante Modelle
- Zu den Hinweisen
- Hinweise zur Zusammenstellung und Veröffentlichung
- WICHTIGER HINWEIS
- Inhaltsverzeichnis
- Netzwerkbetrieb
- 1 Einleitung
- 2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
- 4 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
- Netzwerkeinstellungen
- Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen
- Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken
- WLAN-Bericht drucken
- Funktionstabelle und werkseitige Standard-Einstellungen
- 5 Web Based Management
- Übersicht
- Die Geräteeinstellungen mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser) konfigurieren
- Benutzersperre 2.0
- Mit SNTP-Server synchronisieren
- Konfiguration von Scan to FTP mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von Scan to Netzwerk mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von LDAP mit einem Webbrowser ändern (Für MFC‑J4510DW/J4710DW) (als Download verfügbar)
- 6 LDAP-Funktion (Für MFC‑J4510DW/J4710DW)
- 7 Internet Fax (Für MFC Modelle) (als Download verfügbar)
- 8 Sicherheitsfunktionen
- 9 Problemlösung
- Netzwerkbegriffe
- 10 Arten von Netzwerkverbindungen und Protokolle
- 11 Gerät für ein Netzwerk konfigurieren
- 12 Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie
- 13 Zusätzliche Netzwerkeinstellungen unter Windows®
- Arten von zusätzlichen Einstellungen
- Treiber zum Drucken und Scannen über Web Services installieren (Windows Vista® und Windows® 7)
- Treiber zum Drucken und Scannen über Web Services deinstallieren (Windows Vista® und Windows® 7)
- Installation für das Drucken und Scannen im Netzwerk im Infrastruktur-Modus, wenn das Vertikale Pair ...
- Anhänge
- Stichwortverzeichnis
- brother GER
Internet Fax (Für MFC Modelle) (als Download verfügbar)
67
7
5 Empfangsbestätigung senden: (bei Bedarf)
1
2
3
4
5
Faxempfang über das Internet
E-Mail-Nachrichten können auf 2 Arten empfangen werden:
Regelmäßige Abfrage des POP3-Servers
Manuell ausgelöster POP3-Empfang
Um E-Mails über den POP3-Server zu empfangen, muss das Gerät diese vom E-Mail-Server abrufen. Diese
Abfrage kann automatisch in regelmäßigen Abständen erfolgen (das Gerät kann z. B. so konfiguriert werden,
dass es den E-Mail-Server jeweils im Abstand von 10 Minuten abfragt) oder Sie können die E-Mails manuell
abrufen, indem Sie
, Alle Einstell., Netzwerk, E-Mail/IFAX (E-Mail/IFax) und dann
Manueller POP3-Empfang (Manueller POP3-Empf) drücken.
Im Display kann man ablesen, wenn das Gerät mit dem E-Mail-Empfang beginnt. So erscheint dann z. B. die
Meldung Empfangen, gefolgt von xx/xx E-Mail(s). Wenn Sie den E-Mail-Server manuell mit
,
Alle Einstell., Netzwerk, E-Mail/IFAX (E-Mail/IFax) und dann Manueller POP3-Empfang
(Manueller POP3-Empf) abfragen, aber keine E-Mails empfangen wurden, so wird zwei Sekunden lang
Keine Mail(s) angezeigt.
HINWEIS
• Wenn sich beim Empfang von Daten kein Papier mehr im Gerät befindet, verbleiben die empfangenen
Daten im Speicher. Diese Daten werden automatisch gedruckt, sobald wieder Papier ins Gerät eingelegt
wird.
• Wenn die Funktion für temporäres Fax-Backup auf dem Funktionstastenfeld aktiviert ist, werden
empfangene Daten für einen bestimmten Zeitraum gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie im
Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen.