Network User's Guide
Table Of Contents
- Netzwerkhandbuch
- Relevante Modelle
- Zu den Hinweisen
- Hinweise zur Zusammenstellung und Veröffentlichung
- WICHTIGER HINWEIS
- Inhaltsverzeichnis
- Netzwerkbetrieb
- 1 Einleitung
- 2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
- 4 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
- Netzwerkeinstellungen
- Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen
- Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken
- WLAN-Bericht drucken
- Funktionstabelle und werkseitige Standard-Einstellungen
- 5 Web Based Management
- Übersicht
- Die Geräteeinstellungen mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser) konfigurieren
- Benutzersperre 2.0
- Mit SNTP-Server synchronisieren
- Konfiguration von Scan to FTP mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von Scan to Netzwerk mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von LDAP mit einem Webbrowser ändern (Für MFC‑J4510DW/J4710DW) (als Download verfügbar)
- 6 LDAP-Funktion (Für MFC‑J4510DW/J4710DW)
- 7 Internet Fax (Für MFC Modelle) (als Download verfügbar)
- 8 Sicherheitsfunktionen
- 9 Problemlösung
- Netzwerkbegriffe
- 10 Arten von Netzwerkverbindungen und Protokolle
- 11 Gerät für ein Netzwerk konfigurieren
- 12 Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie
- 13 Zusätzliche Netzwerkeinstellungen unter Windows®
- Arten von zusätzlichen Einstellungen
- Treiber zum Drucken und Scannen über Web Services installieren (Windows Vista® und Windows® 7)
- Treiber zum Drucken und Scannen über Web Services deinstallieren (Windows Vista® und Windows® 7)
- Installation für das Drucken und Scannen im Netzwerk im Infrastruktur-Modus, wenn das Vertikale Pair ...
- Anhänge
- Stichwortverzeichnis
- brother GER
Arten von Netzwerkverbindungen und Protokolle
89
10
HINWEIS
Sie können die Protokolleinstellungen über die HTTP-Schnittstelle (Webbrowser) konfigurieren.
DHCP/BOOTP/RARP
Über die Protokolle DHCP/BOOTP/RARP kann die IP-Adresse automatisch konfiguriert werden.
HINWEIS
Um die Protokolle DHCP/BOOTP/RARP zu verwenden, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
APIPA
Wenn Sie die IP-Adresse nicht manuell (über das Funktionstastenfeld des Gerätes (für Modelle mit Display)
oder mit Hilfe der BRAdmin-Software) oder automatisch (mit einem DHCP/BOOTP/RARP-Server) zuweisen,
vergibt das APIPA-Protokoll (Automatic Private IP Addressing) automatisch eine IP-Adresse aus dem Bereich
von 169.254.1.0 bis 169.254.254.255.
ARP
ARP (Address Resolution Protocol) übernimmt in einem TCP/IP-Netzwerk die Zuordnung einer IP-Adresse
zu einer MAC-Adresse.
DNS-Client
Der Brother PrintServer unterstützt die DNS-Client-Funktion (Domain Name System). Dadurch kann der
PrintServer mit anderen Geräten Daten austauschen, indem er sie mit ihrem DNS-Namen anspricht.
NetBIOS-Namensauflösung
Die NetBIOS-Namensauflösung (Network Basic Input/Output System) ermöglicht es, während einer
bestehenden Netzwerkverbindung die IP-Adresse des anderen Gerätes über die Verwendung seines
NetBIOS-Namens zu erhalten.
WINS
Windows
®
Internet Name Service ist ein Dienst, der Informationen für die NetBIOS-Namensauflösung liefert,
indem er eine IP-Adresse einem NetBIOS-Namen des lokalen Netzwerkes zuordnet.
LPR/LPD
Häufig verwendete Druckprotokolle innerhalb eines TCP/IP-Netzwerkes.
SMTP-Client
Ein SMTP-Client (Simple Mail Transfer Protocol) wird zum Versenden von E-Mails über das Internet oder
Intranet verwendet.