Network User's Guide
Table Of Contents
- NETZWERKHANDBUCH
- Zu den Hinweisen
- Hinweise zur Zusammenstellung und Veröffentlichung
- WICHTIGER HINWEIS
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Netzwerkeinstellungen des Gerätes ändern
- 3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren
- Übersicht
- Schritte zur Wireless-Netzwerkkonfiguration
- Überprüfen Sie Ihre Netzwerkumgebung
- Verfahren für die Wireless-Netzwerkeinrichtung wählen
- Wireless-Netzwerkgerät über das WPS/AOSS™-Menü des Funktionstastenfeldes konfigurieren (nur Infrastr ...
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld konfigurieren
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der Installations-CD‑ROM konfigurieren
- Wireless-Netzwerkgerät mit dem PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup konfigurieren (nur Infrastruk ...
- Gerät für ein Wireless-Netzwerk konfigurieren (für Infrastruktur und Ad‑hoc-Modus)
- Wireless-Netzwerkgerät über das WPS/AOSS™-Menü des Funktionstastenfeldes konfigurieren
- Setup-Assistenten über das Funktionstastenfeld verwenden
- Konfiguration des Gerätes, wenn die SSID nicht rundgesendet wird
- Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der Installations-CD‑ROM für das Wireless-Netzwerk k ...
- PIN-Verfahren des Wi-Fi Protected Setup verwenden
- 4 Wireless-Konfiguration mit dem Brother-Installationsprogramm
- 5 Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
- Netzwerk-Menü
- Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen
- Netzwerk-Konfigurationsliste drucken
- WLAN-Bericht drucken
- Funktionstabelle und werkseitige Standard-Einstellungen
- 6 Web Based Management
- Übersicht
- Die Geräteeinstellungen mit Hilfe von Web Based Management (über den Webbrowser) konfigurieren
- Benutzersperre 2.0
- Konfiguration von Scan to FTP mit einem Webbrowser ändern
- Konfiguration von Scan to Netzwerk mit einem Webbrowser ändern
- LDAP-Konfiguration mit einem Webbrowser ändern (nur MFC‑J6910DW)
- 7 LDAP-Betrieb (nur MFC‑J6910DW)
- 8 Internet Fax
- 9 Sicherheitsfunktionen
- 10 Problemlösung
- Anhang A
- Stichwortverzeichnis
Einstellungen über das Funktionstastenfeld ändern
42
5
Hauptmenü Untermenü Menüauswahl Optionen
POP3-Port [00001-65535]
Netzwerk
(Fortsetzung)
E-Mail/IFAX
2
(Fortsetzung)
Servereinst.
(Fortsetzung)
Postfach-Name
—
Postfach-Kennw
—
APOP
Ein/Aus
Mail (Empfang)
Auto-Abruf
Ein/Aus
Abrufintervall
3
10Minute(n)
(01Minute(n) bis 60Minute(n))
4
Mail-Kopf
Alles/Betreff+Von+An/Nichts
Falsche Mail
Ein/Aus
Bestätigung
Ein/MDN/Aus
Mail (Senden)
Betreff
—
Max. Größe (Max.
Grösse)
Ein/Aus
Bestätigung
Ein/Aus
Kettenrundsend
Kettenrundsend
Ein/Aus
Vertr. Domänen Vertrautxx
K-Sendebericht
Ein/Aus
Zeitzone UTCxxx:xx
Netzwerk I/F
LAN (Kabel)/WLAN
LDAP
5
(nur
MFC-J6910DW)
Ein/Aus
Netzwerk-Reset
Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
1
Beim Verbinden mit dem Netzwerk stellt das Gerät IP-Adresse und Subnetzmaske automatisch auf Werte ein, die für Ihr Netzwerk geeignet sind.
2
Steht nach dem Herunterladen von IFAX zur Verfügung.
3
Bei Touchscreen-Modellen steht dieses Menü zur Verfügung, wenn Auto-Abruf auf Ein eingestellt ist.
4
Bei Touchscreen-Modellen können Sie die Zeiträume 1 Min/3 Min./5 Min./10 Min./30 Min./60 Min. wählen.
5
Das LDAP-Protokoll wird in China nicht unterstützt.