Basic User's Guide
Table Of Contents
- Benutzerhandbuch - Grundfunktionen MFC-J6925DW
- Benutzerhandbücher und wo sie zu finden sind
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Informationen
- Zur Verwendung dieses Handbuches
- Zugang zu Brother-Dienstprogrammen (Windows® 8)
- Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen und Software- und Netzwerk-Benutzerhandbuch
- Die Handbücher für erweiterte Funktionen aufrufen
- Zugang zum Brother-Support (Windows®)
- Zugang zum Brother-Support (Macintosh)
- Funktionstastenfeld-Übersicht
- Favoriten-Einstellungen
- Lautstärke-Einstellungen
- Touchscreen-Display
- 2 Papier einlegen
- Papier und andere Druckmedien einlegen
- Papier in Papierkassette 1 einlegen
- Papier in Papierkassette 2 einlegen
- Papier in die manuelle Zufuhr einlegen
- Nicht bedruckbarer Bereich
- Papiereinstellungen
- Verwendbare Papiersorten und andere Druckmedien
- 3 Dokumente einlegen
- 4 Faxversand
- 5 Fax empfangen
- 6 PC-FAX verwenden
- 7 Telefon und externe Geräte
- 8 Rufnummern wählen und speichern
- 9 Kopieren
- 10 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick drucken
- 11 So drucken Sie vom Computer aus
- 12 So scannen Sie auf einen Computer
- 13 So drucken und scannen Sie mit NFC (Near Field Communication)
- A Regelmäßige Wartung
- B Problemlösung
- C Einstellungs- und Funktionstabellen
- D Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- brother GER
Kapitel 7
66
Nebenstelle und Amtsholung 7
Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an
einem Hauptanschluss eingestellt (Normal).
In vielen Büros wird jedoch eine
Nebenstellenanlage verwendet. Ihr Gerät
kann an die meisten Nebenstellenanlagen
angeschlossen werden. Das Gerät
unterstützt die Flash-Funktion. Diese wird in
den meisten Telefonanlagen zur Amtsholung
(nur für die Schweiz) oder zum
Weiterverbinden verwendet. Diese Funktion
verwenden Sie durch Drücken der Taste R
auf dem Touchscreen.
HINWEIS
Sie können die automatische Betätigung
der Taste R als Teil einer im Adressbuch
gespeicherten Nummer programmieren.
Drücken Sie beim Programmieren der
Adressbuchnummer zuerst die Taste R
(auf dem Touchscreen erscheint „!„) und
geben Sie dann die Rufnummer ein. So
müssen Sie nicht vor jedem Wählen über
das Adressbuch R drücken. (Siehe
Rufnummern speichern uu Seite 75.)
Wenn die Anschlussart im Gerät jedoch
nicht auf „Nebenstelle„ eingestellt ist,
können Sie die Adressbuchnummer,
welche die Betätigung der Taste R
beinhaltet, nicht verwenden.
Voice over Internet Protocol
(VoIP) 7
VoIP ist ein Telefonsystem, das eine
Internetverbindung statt einer
konventionellen Telefonleitung verwendet.
Telefongesellschaften bieten VoIP häufig
zusammen mit Internet- und Kabeldiensten
an.
Das Gerät funktioniert möglicherweise nicht
mit bestimmten VoIP-Systemen. Wenn Sie
mit dem Gerät Faxe über ein VoIP-System
senden und empfangen möchten, achten Sie
darauf, dass ein Ende des Telefonkabels mit
der LINE-Buchse des Gerätes verbunden ist.
Das andere Ende des Telefonkabels kann an
ein Modem, einen Telefonadapter, Splitter
oder ein ähnliches Gerät angeschlossen
werden.
Falls Sie Fragen zum Anschließen des
Gerätes an ein VoIP-System haben,
wenden Sie sich an Ihren VoIP-
Anbieter.
Prüfen Sie nach dem Anschließen des
Geräts an das VoIP-System, ob der Wählton
zu hören ist. Heben Sie den Hörer des
externen Telefons ab und warten Sie auf den
Wählton. Wenn kein Wählton zu hören ist,
wenden Sie sich an Ihren VoIP-Anbieter.
Falls beim Senden oder Empfangen von
Faxen über ein VoIP-System Probleme
auftreten, sollten Sie die
Modemgeschwindigkeit des Gerätes auf
Sicher (für VoIP) ändern (siehe
Leitungsstörungen / VoIP uu Seite 140).