Request Help User's Guide

2
2
2 Konfiguration
Erstellen Sie zum Konfigurieren einer Service-Lösungskomponente eine geeignete JSON-Einstellungsdatei
(JavaScript Object Notation) und senden Sie diese mithilfe des Brother Mass Deployment Tool an das
Zielgerät.
2.1 JSON-Dateien erstellen und bearbeiten
JSON ist ein offener Standard, der es Ihnen ermöglicht, Ihre eigenen Einstellungen zu spezifizieren, ohne
dass Sie PCL- oder PJL-Befehle verstehen müssen. Zum Erstellen und Bearbeiten von Einstellungsdateien
können Sie einen beliebigen Texteditor verwenden, der JSON unterstützt.
JSON-Dateiformat (Beispiel)
{
"attributes": {
"software_id": "pns_firmware",
Fester Wert "pns_firmware"
"setting_version": "", Version (Betreiber können dieses Feld für die Nachverfolgung nutzen)
"schema_revision": 4
Aktuelle Version des Schemas
},
"settings": {
"network": {
"protocol": {
"mail": {
"mail_enabled": true
},
"services_mail": {
"smtp_server_address": "192.168.0.1",
"smtp_server_port": 389,
"smtp_server_authentication_method": "smtp_auth",
Einstellungsname
Einstellungswert
Die Struktur der JSON-Einstellungsdatei von „Request Help“ und die Platzierung der einzelnen
Einstellungseinträge werden in den Schemadateien beschrieben, die zusammen mit dem Brother Mass
Deployment Tool bereitgestellt werden. Das Tool wird benötigt, um die JSON-Einstellungsdateien an die
Brother-Geräte zu senden.
Folgende Einstellungskategorien werden unterstützt:
Kategorie
Beschreibung
services_mail
Die E-Mail-Server-Einstellungen für Services
contact_info
Die Kontaktdaten des Empfängers von Serviceanfragen
personal_info
Die Kontaktdaten des Absenders von Serviceanfragen
privacy_policy
Die Einstellungen bezüglich des Datenschutzhinweises
request_help
Die Einstellungen für die Lösung „Request Help“
Eine JSON-Beispieldatei finden Sie im Anhang.